Rainer Forst
Prof. Dr. Rainer Forst (* 1964) ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft (Fachbereich Gesellschaftswissenschaften) sowie für Philosophie am Institut für Philosophie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Theorie und praktische Philosophie. Er wird als einer der Vertreter der jüngsten „Generation der Frankfurter Schule“ bezeichnet [1].
Bildungsweg
Rainer Forst studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Amerikanistik in Frankfurt am Main sowie in New York und an der Harvard University. Er promovierte im Jahr 1993 bei Jürgen Habermas. Seine Promotionsarbeit befasst sich mit Theorien zu politischer und sozialer Gerechtigkeit. 2003 erwarb er mit seinem Buch "Toleranz im Konflikt" im Fach Philosophie die Lehrberechtigung an Hochschulen.
Beruflicher Werdegang
Vor seiner Promotion im Jahre 1993 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem von Jürgen Habermas geleiteten Forschungsprojekt zur Rechtstheorie in Frankfurt. Daraufhin war er als wissenschaftlicher Assistent am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin tätig, 1996 - 2002 am Institut der Philosophie der Universität in Frankfurt am Main (jeweils als Assistent von A. Honneth). Zusätzlich erhielt er in den Jahren 1995/96 und 1999 Gastprofessuren an der Graduate Faculty der New School for Social Research in New York. Seine Habilitation im Jahr 2003 ermöglichte ihm Lehrstuhlvertretungen in Frankfurt und Gießen. Zudem bekam er ein Heisenbergstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Schließlich nahm er den Ruf auf die Professur für politische Theorie an der Universität in Frankfurt an. Im Studienjahr 2005/06 hatte er in New York die Theodor-Heuss-Professur an der Graduate Faculty der New School für Social Research übernommen. (Homepage New School)
Forschungsschwerpunkte
Intensiv befasst sich Prof. Dr. Rainer Forst mit Grundfragen der politischen Philosophie, insbesondere mit den Begriffen Gerechtigkeit, Demokratie und Toleranz.
Werke und Publikationen
- "Kontexte der Gerechtigkeit. Politische Philosophie jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus". 1994, 1996 und 2004, Suhrkamp Verlag. Englische Übersetzung (von John M. M. Farrell): Contexts of Justice. Political Philosophy beyond Liberalism and Communitarianism, Berkley u. Los Angeles: University of California Press, 2002. - Übers. ins Portugiesische in Vorb.
- "Toleranz. Philosophische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis einer umstrittenen Tugend". 2000, Campus Verlag (Herausgeber).
- "Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegegenwart eines umstrittenen Begriffs".2003, Suhrkamp Verlag. (Rezension) Übersetzungen ins Englische (Cambridge University Press) und Arabische (Maraya Verlag) in Vorb.
- "Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit". ab März 2007, Suhrkamp Verlag. (Portrait) Übersetzung ins Schwedische in Vorb.
Quellen
- ↑ Joel Anderson: The 'Third Generation' of the Frankfurt School
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Forst, Rainer |
KURZBESCHREIBUNG | Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte |
GEBURTSDATUM | 1964 |