Zum Inhalt springen

Kaiserstuhl AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2003 um 21:34 Uhr durch 193.134.170.35 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kaiserstuhl ist eine Kleinstadt im Bezirk Zurzach des Schweizer Kantons Aargau und liegt an der Grenze zu Baden-Württemberg am Rhein, gegenüber von Hohentengen am Hochrhein.

  • Fläche: ca. 32 ha
  • Einwohner: ca. 450 (Stand 2000)
  • PLZ: 5466

Kaiserstuhl ist die kleinste Gemeinde des Kantons Aargau.

Geschichte

Kaiserstuhl wurde um 1260 gegründet und erstmals 1279 als Stadt im Besitze der Freiherren von Regensberg erwähnt.


Sehenswürdigkeiten

  • Malerische kompakte Altstadt
  • Oberer Turm (sog. Römerturm; stammt aber aus dem Mittelalter)
  • katholische Kirche St. Katharina aus dem Jahre 1757

Literatur

  • Wind, A.: Kaiserstuhl in Bild und Geschichte. Einsiedeln, 1894.
  • Schib, K.: Zur ältesten Geschichte Kaiserstuhls. In: Festschrift Friedrich Emil Welti. Aarau, 1937.
  • Schib, K.: Hochgericht und Niedergericht in den bischöflich-konstanzischen Gerichtsherrschaften Kaiserstuhl und Klingnau. In: Argovia, Bd. 43. Aarau, 1931.
  • Kläui, P.: Geschichtlicher Überblick. In: ders.: Die Urkunden des Stadtarchivs Kaiserstuhl. Aargauer Urkunden, Band XIII, Kaiserstuhl. Aarau, 1955 – S. 9-12.
  • Hintermann, M.: Rund um Kaiserstuhl. Kaiserstuhl, Fisibach, Bachs, Weiach, Hohentengen, Herdern, Günzgen, Stetten, Lienheim. [SA der Artikelserie «Von Rheinau bis Waldshut» in der Beilage «Grenzheimat» im «Zurzacher Volksblatt» 1952-1953]. Oberglatt, 1955.
  • Wenzinger Plüss, F.: Kaiserstuhl: Kirchliches Leben in einer spätmittelalterlichen Kleinstadt. In: Ar-govia, Bd. 104 (1992) – S. 85-163.
  • Hintermann, M.: Die Geschichte der Brücke von Kaiserstuhl–Hohentengen. In: Neues Bülacher Tag-blatt, 28. Juni 2000.
  • Wenzinger-Plüss, F. und B. Frei-Heitz: Schweizerischer Kunstführer, Band 710: Kaiserstuhl (ISBN 3-85782-710-6)

Offizielle Webseite der Gemeinde Kaiserstuhl