Zum Inhalt springen

Kanonenteichanlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2020 um 04:44 Uhr durch Mfgsu (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Galerieformat besser quadratisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
In der Kanonenteichanlage (2020)

Die Kanonenteichanlage (auch Ulepark[1] ) ist eine Grünanlage an der Liebigstraße im Leipziger Ortsteil Zentrum-Südost. Sie steht unter Denkmalschutz.[2] Ihr Name geht auf einen bis in die 1860er Jahre hier vorhandenen Teich zurück.

Lage und Gestaltung

Die Kanonenteichanlage belegt ein leicht nach Süden ansteigendes trapezförmiges Gelände von 0,8 Hektar. Sie wird begrenzt, von Norden im Uhrzeigersinn beginnend, von der Brüderstraße, der Talstraße, der Liebigstraße mit den Bauten des Universitätsklinikums und im Westen dem Gebäude des Anatomischen Instituts der Universität Leipzig.

Das Wegesystem wird gebildet aus zwei geraden, sich kreuzenden Hauptwegen, einem geschwungen verlaufenden Rundweg und einer Treppenanlage mit Natursteinen an der Westseite.

Das nach den Straßen über weite Strecken durch Buschwerk getrennte Wiesengelände wird von über 60 Bäumen bestanden, für die der Plan der Stadt etwa 20 verschiedene Arten ausweist.[3] Die ältesten von ihnen, darunter mehrere Platanen, sind um 1900 gepflanzt worden. Ein Klettergerüst und eine Sandspielfläche bilden an der Ostseite einen Kinderspielplatz.[4] Bänke laden zum Ausruhen ein. Ein Gedenkstein an der Liebigstraße erinnert an die Gründung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) 1922 in Leipzig.

Geschichte

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war aus einer ehemaligen Sandgrube auf dem Gebiet der heutigen Grünanlage ein Teich entstanden, über den erzählt wurde, dass in der Völkerschlacht hier Kanonen versenkt worden seien, daher der Name. An seiner Südseite wurde an der Waisenhaus(Liebig-)straße 1840 ein Neubau des Taubstummeninstituts errichtet. Nachdem der Teich um 1870 verfüllt worden war, entstand 1880 längs der Talstraße mit dem Giebel zur Waisenhausstraße ein größeres Gebäude für die Taubstummenanstalt. Dahinter wurde eine Grünanlage mit einem Kinderspielplatz und einem Weg von der Brüderstraße zur Liebigstraße angelegt. 1881 wurde hier ein Denkmal des Taubstummenlehrers Samuel Heinicke aufgestellt.

1917 übernahm die Universität das Gebäude der Taubstummenanstalt und richtete verschiedene Institute ein, darunter das Geophysikalische Institut, in dessen Hörsaal am 19. September 1922 die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft gegründet wurde, woran der Gedenkstein von 2013 in der Grünanlage erinnert.[5]

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude zerstört und nicht wieder aufgebaut sowie stattdessen die Grünanlage auf die Gesamtfläche ausgedehnt und im Zusammenhang mit dem Neubau des Anatomischen Instituts 1953 neu gestaltet. Weitere Umgestaltungen erfolgten 1956 und 1992.

Commons: Kanonenteichanlage – Sammlung von Bildern
  • Kanonenteichanlage. In: Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen - Denkmaldokument. Abgerufen am 17. September 2020.

Einzelnachweise

  1. Ulepark. In: GoogleMaps. Abgerufen am 19. September 2020.
  2. Listeneintrag. In: Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen. Abgerufen am 19. September 2020.
  3. Offizieller Stadtplan Leipzig. In: Website der Stadt Leipzig. Abgerufen am 19. September 2020 (Ebene Park- und Straßenbäume aufrufen).
  4. Spielplatz Kanonenteich. In: Website der Stadt Leipzig. Abgerufen am 19. September 2020.
  5. DGG-Gedenkstein. In: Flyer zum Gedenkstein. Abgerufen am 19. September 2020.

Koordinaten: 51° 19′ 55″ N, 12° 23′ 4″ O