Bratsche
Erscheinungsbild
Die Bratsche, italienisch: Viola, ist ein Streichinstrument.
Bratsche leitet sich von dem Italienischen da braccio (auf dem Arm) ab und bezeichnet die Spielhaltung der Viola - Viola da Braccio.
Sie ist, wenn auch leicht anders mensuriert, im Wesentlichen eine größere Bauform der Violine und hat einen um eine Quinte tieferen Tonumfang. Die leeren Saiten sind auf c - g - d’ - a’ gestimmt.
Zu den wichtigsten Konzerten für Bratsche gehören:
- Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonia concertante KV 364 (Geige & Bratsche)
- Hector Berlioz Harold en Italie, Symphonie mit konzertanter Viola (1834)
- Paul Hindemith Der Schwanendreher
- Béla Bartók Konzert für Viola und Orchester
- Toru Takemitsu Konzert für Viola und Orchester
- Gija Kantscheli "Vom Winde beweint", Liturgie für großes Orchester und Solo-Viola
- Alfred Schnittke Konzert für Viola und Orchester
- Georg Philipp Telemann Konzert für Bratsche in G-Dur
Berühmte Bratscher:
- Paul Hindemith (1895–1963)
- William Primrose (1904–1982)
- Hariolf Schlichtig
- Tabea Zimmermann
- Kim Kashkashian
- Yuri Bashmet
- Nobuko Imai
Literatur
- Dessauer, Heinrich: Die Verbesserungs-Versuche beim Bau der Bratsche (Viola). - Berlin : Warschauer, 1912