FFH-Gebiet Gewässer des Bongsieler Kanal-Systems
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
FFH-Gebiet Gewässer des Bongsieler Kanal-Systems
| ||
Lage | Schleswig-Holstein, Deutschland | |
Fläche | 585 ha | |
Kennung | 1219-391 | |
WDPA-ID | 555517782 | |
Natura-2000-ID | DE1219391 | |
FFH-Gebiet | 585 ha | |
Geographische Lage | 54° 42′ N, 9° 1′ O | |
| ||
Meereshöhe | von 0 m bis 25 m | |
Einrichtungsdatum | Mai 2004 | |
Verwaltung | Ministerium f. Landwirtschaft, Umwelt u. ländl. Räume d. Landes S-H | |
Rechtsgrundlage | § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG | |
Besonderheiten | Größtes nördlichste Flusssystem Deutschlands |
Das FFH-Gebiet Gewässer des Bongsieler Kanal-Systems ist ein NATURA 2000 Schutzgebiet in Schleswig-Holstein in den Kreisen Nordfriesland und Schleswig-Flensburg. Es hat eine Fläche von 585 ha. Seine größte Ausdehnung liegt in nordöstlicher Richtung und beträgt 34 km. Sein höchster Punkt liegt am Meyner Mühlenstrom bei Timmersiek mit 25 m[1], sein niedrigster Punkt bei Schlüttsiel[2] auf Meeresniveau. Es durchquert die Landschaften Schleswiger Vorgeest und Nordfriesische Marsch.[3] Es endet mit dem Bongsieler Kanal in Schlüttsiel. Flussaufwärts ändert der Bogsieler Kanal seinen Namen ab der Mündung der Lecker Au in den Bongsieler Kanal in Soholmer Au.[4] Dort ist der benachbarte Bottschlotter See ebenfalls Teil des FFH-Gebietes. Östlich des Ortes Knorrburg mündet die Linnau in die Soholmer Au. Ab hier teilt sich das FFH-Gebiet nach Osten in die Linnau und mit der Soholmer Au nach Norden.[5] Nach der Mündung der Spölbek in die Soholmer Au ändert die Soholmer Au ihren Namen in Schafflunder Mühlenstrom.[6] Östlich von Hörup ändert der Schafflunder Mühlenstrom seinen Namen in Meyner Mühlenstrom oder kurz Meynau.[7] In Schafflund mündet die Wallsbek in den Meyner Mühlenstrom.[8] Dort zweigt das FFH-Gebiet nach Norden entlang der Wallsbek bis zum Ende des nördlichen Teils des FFH-Gebietes bei Osterby ab.[9] Der östliche Teil mit der Linnau endet am Umspannwerk an der Silleruper Straße am Westrand von Schobüll.[10] Im Nordosten gibt es noch einen isolierten Teil des FFH-Gebietes mit einem Teilstück des Mayner Mühlenstroms.[11]
FFH-Gebietsgeschichte und Naturschutzumgebung


Der NATURA 2000-Standard-Datenbogen für dieses FFH-Gebiet wurde im Mai 2004 vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) des Landes Schleswig-Holstein erstellt, im September 2004 als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) vorgeschlagen, im November 2007 von der EU als GGB bestätigt und im Januar 2010 national nach § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG als besonderes Erhaltungsgebiet (BEG) bestätigt. Der aktuelle Standard-Datenbogen stammt vom Mai 2019.[12] Im August 2015 wurden zwei Managmentpläne vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein veröffentlicht.[13] Einer für das Teilgebiet 1[14] und einer für das Teilgebiet 2[15]. Am Oberlauf der Wallsbek grenzt das FFH-Gebiet an das Landschaftsschutzgebiet Altmoräne am Lundtop-Jardelunder Moor.[16] An der Mündung des Goldebeker Mühlenstroms in die Soholmer Au grenzt das FFH-Gebiet an das FFH-Gebiet Lütjenholmer und Bargumer Heide, das wiederum fast identisch mit dem Naturschutzgebiet Lütjenholmer Heidedünen ist.[17] Am Westrand ist der südliche Teil des FFH-Gebietes mit dem Speicherbecken Bongsiel Mitte Teil des Ramsar-Gebietes S-H Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete.[18]

FFH-Erhaltungsgegenstand
Der Umweltbehörde der EU wurden im aktuellen Standard-Datenbogen (Stand Mai 2019) folgende im FFH-Gebiet vorkommende FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie gemeldet:[12]
- 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut oder Froschbiss-Gesellschaften (Gesamtbeurteilung: C)
- 3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation (Gesamtbeurteilung: C)
- 6430 Feuchte Hochstaudenfluren (Gesamtbeurteilung: C)
- 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore (Gesamtbeurteilung: C)
- 9110 Hainsimsen-Buchenwälder (Gesamtbeurteilung: C)
- 91E0* Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder (Gesamtbeurteilung: C)
Der Umweltbehörde der EU wurden im aktuellen Standard-Datenbogen (Stand Mai 2019) folgende im FFH-Gebiet vorkommende Arten gemäß Artikel 4 der Richtlinie 2009/147/EG und Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG gemeldet:
- 1095 Meerneunauge (Gesamtbeurteilung: C)[19]
- 1096 Bachneunauge (Gesamtbeurteilung: C)[20]
- 1099 Flussneunauge (Gesamtbeurteilung: C)[21]
- 1355 Fischotter (Gesamtbeurteilung: C)[22]
Kennzeichnend ist, dass alle FFH-Lebensraumtypen und Arten im FFH-Gebiet in der Gesamtbeurteilung nur die Note C (= signifikanter Wert) erhalten haben. Um in der Gesamtbewertung die Note B (= guter Wert) oder C (= hervorragender Wert) zu erreichen, reichen Erhaltungsmaßnahmen nicht aus.[23]
FFH-Erhaltungsziele
Aus den Erhaltungsgegenständen wurden vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein am 12. Juli 2016 folgende FFH-Lebensraumtypen und Arten als FFH-Erhaltungsziele benannt:[24]
FH-Ziele für Lebensraumtypen und Art von besonderer Bedeutung:
- 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut oder Froschbiss-Gesellschaften
- 3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
- 6430 Feuchte Hochstaudenfluren
- 91E0* Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder
- 1095 Meerneunauge
FH-Ziele für Lebensraumtypen und Art von Bedeutung:
- 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore
- 1096 Bachneunauge
- 1099 Flussneunauge
- 1355 Fischotter
FFH-Analyse und Bewertung
FFH-Maßnahmenkatalog
FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen
Weblinks
- Leseanleitung für Standard-Datenbögen für die Übermittlung von Informationen zu Natura-2000-Gebieten (2011/ 484/ EU) (PDF; 588 KB), Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
- Die Lebensraumtypen und Arten (Schutzobjekte) der FFH- und Vogelschutzrichtlinie, Bundesamt für Naturschutz, 24. Oktober 2019 (HTML)
- Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie (92/43/EWG), Bundesamt für Naturschutz, 15. Oktober 2019, (PDF)
Einzelnachweise
- ↑ Höchster Punkt im FFH-Gebiet Gewässer des Bongsieler Kanal-Systems. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ Tiefster und westlichster Punkt des FFH-Gebietes Gewässer des Bongsieler Kanal-Systems. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ Landschaften des FFH-Gebietes Gewässer des Bongsieler Kanal-Systems. In: Geodienste BfN. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ Bongsieler Kanal wird zur Soholmer Au. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ Gabelung des FFH-Gebietes Gewässer des Bongsieler Kanal-Systems. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ Soholmer Au wird Scxhafflunder Mühlenstrom. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ Schafflunder Mühlenstrom wird Meyner Mühlenstrom (Meynau). In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ Mündung der Wallsbek in den Meyner Mühlenstrom. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ Nördlichster Punkt des FFH-Gebietes Gewässer des Bongsieler Kanal-Systems. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ Südostende des FFH-Gebietes Gewässer des Bongsieler Kanal-Systems. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ FFH-Gebietes Gewässer des Bongsieler Kanal-Systems - Teilgebiet Mayner Mühlenau. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ a b STANDARD-DATENBOGEN für besondere Schutzgebiete (BSG). vorgeschlagene Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (vGGB), Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) und besondere Erhaltungsgebiete (BEG). (PDF; 37 kB) DE 1219391 Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ Managementplan DE 1219-391 Gewässer des Bongsieler Kanalsystems Karte 2.1.1 - Übersicht -. (PDF; 1027 kB) In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Dezember 2014, abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1219-391 „Gewässer des Bongsieler Kanalsystems“ Teilgebiet 1: Schafflunder Mühlenstrom. (PDF; 1766 kB) In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 2015, abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1219-391 „Gewässer des Bongsieler Kanalsystems“ Teilgebiete Linnau, Soholmer Au, Bottschlotter See. (PDF; 1535 kB) In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 31. August 2015, abgerufen am 12. Oktober 2020.
- ↑ FFH-Gebietes Gewässer des Bongsieler Kanal-Systems grenzt an das LSG Altmoräne am Lundtop-Jardelunder Moor. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 13. Oktober 2020.
- ↑ FFH-Gebiet Gewässer des Bongsieler Kanal-Systems grenzt an FFH-Gebiet Lütjenholmer und Bargumer Heide. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 13. Oktober 2020.
- ↑ FFH-Gebiet Gewässer des Bongsieler Kanal-Systems als Teil des Ramsar-Gebietes S-H Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 13. Oktober 2020.
- ↑ Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Bund-Länder-Arbeitskreis (BLAK) FFH-Monitoring und Berichtspflicht (Hrsg.) Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil I: Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen Säugetiere). (PDF) Meerneunauge – Petromyzon marinus. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2017, S. 226-227, abgerufen am 13. Oktober 2020.
- ↑ Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Bund-Länder-Arbeitskreis (BLAK) FFH-Monitoring und Berichtspflicht (Hrsg.) Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil I: Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen Säugetiere). Bachneunauge – Lampetra planeri. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2017, S. 220-222, abgerufen am 13. Oktober 2020.
- ↑ Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Bund-Länder-Arbeitskreis (BLAK) FFH-Monitoring und Berichtspflicht (Hrsg.) Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil I: Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen Säugetiere). (PDF) Flussneunauge – Lampetra fluviatilis. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2017, S. 217-219, abgerufen am 13. Oktober 2020.
- ↑ Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Bund-Länder-Arbeitskreis (BLAK) FFH-Monitoring und Berichtspflicht (Hrsg.) Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil I: Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen Säugetiere). (PDF) Fischotter – Lutra lutra. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2017, S. 315-316, abgerufen am 13. Oktober 2020.
- ↑ Leseanleitung für Standard-Datenbögen der Gebiete nach der FFH-Richtlinie (92/ 43/ EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (2009/ 147/ EG) gemäß des Durchführungsbeschlusses der Kommission über den Datenbogen für die Übermittlung von Informationen zu Natura-2000-Gebieten (2011/ 484/ EU). (PDF) In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, S. 4, abgerufen am 13. Oktober 2020.
- ↑ Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE-1219-391 „Gewässer des Bongsieler Kanalsystems“. (PDF; 97 kB) In: Amtsblatt für Schleswig Holstein. - Ausgabe Nr. 47. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 11. Juli 2016, S. 1033, abgerufen am 14. Oktober 2020.