Zum Inhalt springen

Borkum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2004 um 17:48 Uhr durch Marco Krohn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Borkum ist die westlichste, mit ca. 36 qkm und 5.587 Einwohnern die größte der sieben ostfriesischen Inseln der Nordseeküste. Sie ist am weitesten vom ostfriesischen Festland entfernt, etwa 20 Kilometer, am nordwestlichen Rand des großen Randzel-Watts, das noch von der Wester- und Oster-Ems umflossen wird.

Borkum ist aus ursprünglich zwei, noch 1863 durch einen Priel getrennten Inseln, dem West- und Ostland, zusammengewachsen. Das Tüskendör zeigt heute die alte Nahtstelle an. Die beiden Inselteile weisen deutlich die hufeisenförmige Gestalt der konzentrisch verlaufenden Dünenketten auf, die zum Randzel-Watt hin offen sind. Das Innere der Dünenbogen ist mit eingedeichten Marschen aus großenteils Grünland und Salzwiesen vor dem Seedeich ausgefüllt. Der Scheitel der Dünenketten des Westlandes ist von der Meeresbrandung gekappt und muss mit Betonmauern und Buhnen geschützt werden.

Borkum, seit 1830 Badeort, hat mehrere Badestrände.

Stadt Borkum

Der einzige Ort auf der Insel Borkum, die Stadt Borkum, gehört zum Landkreis Leer sowie zum Regierungsbezirk Weser-Ems (Niedersachsen).


Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Inseln in Nordsee und Ostsee