Zum Inhalt springen

Photogrammetrie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2003 um 16:07 Uhr durch 129.13.73.29 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Photogrammetrie rekonstruiert man aus Abbildungen (z.B. einer perspektivischen Abbildung der Photographie) eines Gegenstandes seine dreidimensionale Form. Man unterscheidet zwischen Luftbildphotogrammetrie und Nahbereichsphotogrammetrie.

Luftbildphotogrammetrie

Bei der Luftbildphotogrammetrie werden die photographischen Aufnahmen durch eine flugzeuggetragene (digitale oder analoge) Messbildkammera erzeugt. Bei der Nahbereichsphotogrammetrie werden die Kameras auf ein Stativ montiert.

Zur Rekonstruktion der Geometrie aus perspektivischen Bildern sind mindestens zwei Aufnahmen notwendig. In der Regel werden aber Bündel von mehreren Aufnahmen gebildet die in einer so genannten Bündelblockausgleichung ausgewertet werden.


siehe auch: Geodäsie, Fernerkundung