Edgar Kennedy
Edgar Livingstone Kennedy (*26. April 1890 in Lake San Antonio, Monterey County, Kalifornien (USA), †9. November 1948 in Woodland Hills, Los Angeles, Kalifornien, USA, Todesursache: Kehlkopfkrebs) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler und Filmregisseur.
Arbeiten als Schauspieler
Der 1,85 Meter große Kennedy trat in über 400 Filmen auf, die meisten davon Filmkomödien. Er gilt als Erfinder und Meister des sogenannten Slow Burn, wurde deshalb bisweilen als Old Slow Burn tituliert. Seine Spezialität war die filmische Darstellung nur mühsam gezügelter, kochender Wut. So mimte er in vielen Filmen einen Durchschnittsmann, der von vielerlei Heimsuchungen geplagt wird, sich aber auch bei absurdesten Pannen noch in der Gewalt hat. The Average Man war schliesslich eine Tonfilmserie mit Edgar Kennedy betitelt. Oft spielte er einen Polizisten, dessen Gesicht anzeigt, wie sehr es in ihm brodelt, angesichts des ihm dargebotenen, sich dann in stummer Verzweiflung die Mütze zurückschiebt, seinen kahlen Schädel kratzt oder mit der Hand über sein Gesicht fährt. Seine ersten Filmrollen hatte er ab 1911 in von Mack Sennett inszenierten Komödien, in denen er meist die Polizeiuniform trug, was ihm die Bezeichnung Keystone Cop (benannt nach der Filmfirma Sennetts) einbrachte. Er spielte hier an der Seite von Komikern wie Charlie Chaplin, Fatty Arbuckle und Ben Turpin. Zuvor hatte Kennedy sich mit Gelegenheitsarbeiten durchgeschlagen, unter anderem war er als Preisboxer, Kulissenschieber und Varieté-Darsteller aufgetreten.
Arbeiten als Regiseur
Für die Filmproduktionsfirma Educational, zu der er übergewechselte, war Kennedy auch als Regisseur tätig. Diese Tätigkeit nahm er schließlich auch für den Filmproduzenten Hal Roach wahr. Zudem wirkte er auch als Drehbuchautor und "Gagman" bzw. Gag-Erfinder. Vor allem aber trat er für Roach in einer eigens für ihn geschaffenen Filmserie auf und agierte an der Seite von Roachs Vertragspartnern Laurel und Hardy. 1928 war er erstmals in einer Laurel & Hardy Komödie aufgetreten, Leave'em Laughing (Lass sie lachen, wo er, wie in vier weiteren Filmen, in seiner Paraderolle als Polizist wirkte. In insgesamt zehn Filmen wurde Kennedy zu einem ebenso kongenialen wie unvergesslichen Partner des legendären Komikerduos, neben Finlayson, Gilbert, Hall und Sandford. Unvergesslich wurde auch Kennedys Darstellung des Limonadenverkäufers in der Marx-Brothers Komödie Duck Soup (Die Marx-Brothers im Krieg) aus dem Jahr 1933.
Trivia
Sein Grab fand er auf dem Heiligkreuzfriedhof in Culver City, im Los Angeles County.
Weitere Namensnennungen
In Filmbesetzungslisten wird Edgar Kennedy auch folgendermaßen bezeichnet: Ed Kennedy, Ed. Kennedy, E. Livingston Kennedy oder Edward Kennedy.
Literatur
- Cassara, Bill: Edgar Kennedy : Master of the Slow Burn. - Albany:BearManor Media, 2005 - ISBN 1593930186
- Dick, Rainer: Laurel und Hardy : Die grössten Komiker aller Zeiten. - Orig.ausg. - München: Heyne, 1995 (Heyne Filmbibliothek; 32/221) - ISBN 3-453-09006-3
- Dick, Rainer: Lexikon der Filmkomiker. - [Berlin]:Lexikon Imprint, [1999] - ISBN 3-89602-223-7