Zum Inhalt springen

Bernsteinsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2004 um 15:01 Uhr durch Longo (Diskussion | Beiträge) (Summenformel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Datei:Bernsteinsäure.jpg
Allgemeines
Name Gängigster Stoffname
Summenformel C4H6O4
Andere Namen xx - REDIRECTS VERWENDEN
Kurzbeschreibung Farbe und Form
CAS-Nummer 110-15-6
Englische Bezeichnung Succinic acid
Sicherheitshinweise
GEFAHRENSYMBOLE UND -BEZEICHNUNGEN
R- und S-Sätze Mit Absatz zwischen R und S
Handhabung Schutzmaßnahmen: Handschuhe, Atemschutz o.ä.
Lagerung Temperaturbereich, Belüftet, trocken o.ä.
MAK Maximale Arbeitsplatzkonzentration ml/m3
LD50 (Ratte) x mg/kg
LD50 (Kaninchen) x mg/kg
Physikalische Eigenschaften
Aggregatzustand fest, flüssig, gasförmig
Farbe ohne Farbe heißt farblos!
Dichte x g/cm³
Molmasse x g/mol
Schmelzpunkt x °C
Siedepunkt x °C
Dampfdruck x °C
Weitere Eigenschaften
Löslichkeit in g/l LM (angeben welches!) (bei xx in °C)
bei mehreren Zeilenumbruch!
Gut löslich in Lösungsmittel
Schlecht löslich in Lösungsmittel
Unlöslich in Lösungsmittel
Kristall
Kristallstruktur Gittertyp angeben
Thermodynamik
ΔfH0g in kJ/mol
ΔfH0l in kJ/mol
ΔfH0s in kJ/mol
S0g, 1 bar in J/mol·K
S0l, 1 bar in J/mol·K
S0s in J/mol·K
Analytik
Klassische Verfahren Kurzbeschreibung Nachweisreaktionen (auch der einzelnen Ionen!)

SI-Einheiten wurden wo möglich verwendet. Wenn nicht anders vermerkt wurden Normbedingungen benutzt.

Bernsteinsäure oder Butandisäure, E 363, ist eine farblose, kristalline Carbonsäure, deren Salze und Ester Succinate heißen.

Verwendung

Bernsteinsäure wird zur Herstellung von Farbstoffen, pharmazeutischen Präparaten sowie Polyester- und Alkydharzen verwendet. (z.B. Kochsalzersatz in Diätkost, Geschmacksverstärker).

Historisches

Sie wurde 1546 von Georgius Agricola durch Erhitzen von Bernstein entdeckt.