Zum Inhalt springen

Diskussion:Notruf

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2004 um 01:46 Uhr durch Skyhead (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Karl Gruber

Hallo Alex, vielleicht kann man die Hinweise direkt bei D einfügen, da sie ja nur dort gelten, dann kann ich das für Österreich genauso machen. Bei uns gilt die Eselsbrücke alphabetisch 122 - 133 - 144 F(euerwehr) - (P)Polizei - R(Rettung) deshalb die Reihenfolge - hätte ich vielleicht dazuschreiben sollen. --K@rl 08:36, 29. Sep 2003 (CEST)--

Die Hinweise verschiebe ich mal nach D. Die Eselsbrücke füge ich als Hinweis bei Ö ein. --Alex 09:02, 29. Sep 2003 (CEST)

Jetzt hoffe ich, daß wir uns nicht in die Quere gekommen sind :-) Der Hinweis "Wer" ist bei uns ein muß - schon allein aus Dokuzwecke. Glaube mir ich habe jahrelang Notruf 144 und 122 bedient.

--K@rl 09:05, 29. Sep 2003 (CEST)--

Hallo Karl,
Gab wohl einen kleinen Bearbeitungskonflikt. Wenn bei Euch in Österreich "Wer" ein muss ist, lassen wirs stehen. Eigentlich Schade, dass es die deutschsprachigen Länder es nicht schaffen, hier einheitlich auszubilden. --Alex 09:22, 29. Sep 2003 (CEST)
Hi Alex, okay, nur nebenbei ich persönlich halte es auch für nicht schlecht. Da die Doku ja auch auf Band aufgenommen wird, war es schon öfter hilfreich - auch im nachhinein.

Aber ich werde versuchen noch den A Teil etwas zu erweitern wenn auch nicht gleich :-) -- cu K@rl 09:41, 29. Sep 2003 (CEST) --

Afaik sind die Pannendienst-Nummern in Österreich abgeschaltet, oder irre ich da? TheK 00:48, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

habe ich nichts gehört - auch nichts davon, dass es geplant wäre. Hast du du eine Quelle? K@rl 09:39, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Frage zur 110 in D- ist die auch ohne SIM KArte oder PIN Code möglich wie die 112 ? K@rl 09:43, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Ja klar geht das!!henrik 09:54, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

sind die Handies anders programmiert? Denn bei uns erscheint nur SOS und das geht automatisch auf 112. Auch bei österr. Handies bei einem duetschen Netzbetreiber geht das nicht. K@rl 16:24, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

In dem Artikel steht dass der Notruf bei aktivierter SIM Karte nur ueber die freigeschalteten Netze geht. Also zumindest mein Mobiltelephon zeigt mir 'Nur Notruf moeglich' wenn es nur andere Netze empfaengt. Somit ist es dann also bestimmt auch mit eingebuchtem Telephon moeglich einen Notruf ueber ein anderes Netz abzugeben. --Tali 16:28, 27. Jul 2004 (CEST)

Ist wirklicher der Hinweis zu Gesundheitsthemen notwendig?! --एरिक 08:17, 1. Jun 2004 (CEST)

Habe einen (im Notfall verhängnisvollen) Fehler korrigiert: In Deutschland sollte vom Handy keine Vorwahl bei Notrufnummern angegeben werden. Alle Mobilfunkbetreiber setzen die Notrufnummern 110 und 112 automatisch in die Langrufnummer der Rettungsleitstelle um, die dem aktuellen Standort des Handys an nächsten ist. Bei Überlast im Mobilfunknetz werden Notrufe (ohne Vorwahl) z.T. bevorzugt behandelt. Mit dem Wählen einer Vorwahl funktioniert dies nicht mehr. Ggf. kommt man an der falschen, viel zu weit entfernten Rettungsleitstelle aus. Es kann aber auch sein, dass das Gespräch nicht zustande kommt, weil die Kombinationen Vorwahl+110 bzw. Vorwahl+112 nicht freigeschaltet sind. Man erhält stattdessen die Ansage "..Kein Anschluss unter dieser Nummer.." Skyhead 01:46, 4. Aug 2004 (CEST)