Die Löschung der Vorlage „Infobox Schiff“ wurde ab dem 25. November 2010 diskutiert. In der Folge wurde der Löschantrag entfernt. Bitte gemäß den Löschregeln vor einem erneuten Löschantrag die damalige Diskussion beachten.
Auf dieser Seite werden Abschnitte dienstags automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 366 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 8 Abschnitte.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die hart kodierten Worttrennungen mit - und br-Tag führen bei Text-orientierter Verarbeitung (z.B. Vorlesefunktionen etc.) zu zwei Wörtern, bei denen das zweite wegen Kleinschreibung oft unbekannt ist. Beispiel: Höchst- geschwindigkeit. Ist die Trennungsangabe überhaupt nötig? Wenn ja, kann man nicht die Trennstelle mit x00AD o.ä. markieren? Ich habe bei meiner Recherche leider nicht gefunden, wie dort die Wikipedia-Richtlinien aussehen. --Lesbar (Diskussion) 07:48, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die Infobox Kriegsschiff ist älter und auf Kriegsschiffe zugeschnitten, die Infobox Schiff ist allgemein nutzbar (auch für Kriegsschiffe) und neuer. Einbauen lässt sich die IB Kriegsschiff aber nicht in das Baukastensystem der IB Schiff, von daher passt sie nicht in das System. Mittelfristig soll die Infobox Schiff auch in allen Artikeln Anwendung finden, wobei erst mal bevorzugt die selbstgebastelten Tabellen ersetzt werden. Aber das ist noch viel Arbeit. --Ambross (Disk) 13:11, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Das hatte ich fast schon vermutet, danke für die Auskunft. Mir ist allerdings der Einbau der IB Schiff mit ihren Unterboxen zu kompliziert. Alles in einer Box ist für mich einfacher. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion06:13, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Alles eine Frage der Gewöhnung. Und wer es mal mit der Bahnstrecken-IB zu tun hatte, für den sollte doch alles andere ein Kinderspiel sein. ;-) --Ambross (Disk) 08:59, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Vorschlag: Könnte es (optional um nicht alles neu umbenennen zu müssen, aber bitte in der Doku dann nur die neue Var angeben) das in BauNr umbenannt werden? Instinktiv versucht man "Baunr" als Wort zu lesen. -- Gunnar💬00:13, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin!
In dem neuen Artikel Yavuz (Schiff) sieht in dem Abschnitt Ausstattung, also der Untergruppe Vorlage:Infobox Schiff/SektionNeu, die Zeile 2 zum Hubschrauberlandeplatz sowohl im Edge als auch in der Apfel-App unschön aus, die beiden Zeilen links und rechts fluchten nicht. Wie kann das korrigiert werden?
Da ich mich mit Vorlagen nicht im Mindesten auskenne, stelle ich diese Frage mal hier, vielleicht übertrage ich sie auch noch in die Vorlagenwerkstatt, wenn sich hier niemand meldet. Grüße vom Sänger ♫(Reden)09:27, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Da die Darstellungen von Schiffen im Querformat (ein teils sehr breites) erfolgen schlage ich vor, dass die Bilder um 16% (konkret 250 auf 290px) vergrößert werden, somit füllen sie den Bereich der Infobox besser und das Schiff ist besser zu erkennen. Ggf. könnte man auch überlegen ob man nicht allgemein definiert füllt die Infobox ohne feste Pixelangabe, so würden sich die Bilder immer an die Außenkanten anschmiegen, könnte bei sehr breiten Boxen nur zu übergroßen Darstellungen führen. Meinungen ? -- Gunnar💬13:19, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe mal rechts zu Beginn des Abschnittes ein gekürztes Beispiel aus einem Artikel angehangen. Der blaue Rahmen am Bild ist nicht beabsichtigt, sondern dem Einfügen geschuldet, da ich nicht die Infobox nachbauen wolle.
Ich hoffe so wird klarer was ich meinte: Der ungefüllte Platz links und rechts der Grafik ist in meinen Augen nicht notwendig. Wenn man es noch weiter treiben möchte Könnte man ggf. die Bilder auch noch weiter beschneiden wie etwa durch Vorlage:Annotiertes Bild um das verknüpfte Bild weiter auf das Schiff zu beschränken, währe aber wahrscheinlich zu viel Aufwand bei der Menge an Artikeln und Dokumentationsbedarf dazu. Hier im Beispiel habe ich das mit display:flex; und align-items: center; imitiert. Wie gesagt, denke ich dass es zu weit führt.
Also noch einmal, mein Vorschlag war: Die Größe des Bildes auf die volle Breite innerhalb der Tabelle zu bringen, wie im Beispiel gezeigt. Nicht mehr. -- Gunnar💬00:10, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Für mich bildet die Infobox einen äußeren (optischen) Rahmen, innerhalb dessen sich Informationen finden. Zu diesem Infos gehören die Texte, die auch alle vom Rahmen abgesetzt sind und nicht am Rand ansetzen, sowie eben das Bild. Auch bei dem finde ich es schöner, wenn es sich vom äußeren Rahmen absetzt. Die Sache mit dem Zurechtschneiden arbeitet außerdem dem Gedanken der Box entgegen, bei der es gilt, möglichst einfach nur Daten einzufügen, ohne sich groß um Optimierung der Optik kümmern zu müssen – gerade beim Bild. --Ambross (Disk) 10:13, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@CeGe: Mir war bewusst, dass du weißt wovon ich rede. Aber ich hatte genau deswegen betont, dass es nur um die größere Einbindung geht, nicht um den Beschnitt, da wie man an Ambross sieht, darauf eingegangen wird, statt auf das thematisierte Ansinnen zu konzentrieren.
@Ambross, es stellt auch kein Problem dar das Padding des Textes für die Darstellung zu verwenden. Auch dieses wäre eine Vergrößerung um 14% (250->286). Das würde sich wie du sagst, dann auch noch besser in die Infobox einpassen. Das mit dem Aufwand war klar, daher geht es hier auch nicht darum. Allerdings wäre eine Möglichmachung dessen praktisch, statt mehrfach Bildausschnitte des gleichen hochzuladen. So könnte der Nutzer selbst entscheiden ob er sich den Aufwand machen möchte.
@Alexpl, Smartphonenutzer, ich hoffe zumindest die meinst du, haben Geräte die meist Auflösungen, die WXGA oder höher besitzen, des Weiteren wird nicht mehr Fläche für die Infobox verwendet, sondern diese lediglich besser ausgenutzt. Daher ändert sich für die Wikipedianutzer nichts oder besitzt die Vorlage für Mobilnutzer eine andere Darstellungsform, welche berücksichtigt werden muss? -- Gunnar💬11:06, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das hängt von der APP und vom Gerät ab. Erkennt die App die Box und ändert die Darstellung auf ein Format ohne Box [1], spielt es keine Rolle. Da die Vergrösserungsoption aber eh jedem zur Verfügung steht, halte ich das weiter für eine störende Änderung, die der (manchmal sträflichen) Vereinfachung, die die Infobox ja ist, zu viel Gewicht verleiht und vom Artikel ablenkt. Alexpl (Diskussion) 11:23, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Moin! Ich bin da derselben Meinung wie Ambross - etwas Rahmen sollte schon sein. Ob man diesen nun geringfügig schmaler macht oder beim Status Quo bleibt, wäre mir einerlei, solange die Bildbreite nicht über Seitenränder der Textfelder hinausragt. Groets, --SteKrueBe11:33, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Alexpl, dein Beispiel zeigt nur leider keine Darstellung einer Infobox, aber das bleibt natürlich ein Punkt dem man nachgehen muss. Dennoch kann es hier wenn um eine Browserdarstellung gehen, wie Anwendungen, sofern sie nicht modifizierte Browser sind, damit umgehen kann niemand außer die jeweiligen Entwickler steuern.
@SteKrueBe, wie ich sagte, es wäre kein Problem dieses auf diese Breite zu bringen; Aufgrund dessen, dass zweimal diese Überlegung angebracht war, habe ich die Beispiele um die Variante ergänzt. Es gilt weiterhin, das der blaue Rahmen nicht in der Umsetzung gewollt, sondern des quick'n'dirty Hacks der Darstellung geschuldet ist. -- Gunnar💬11:56, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Da die Vergrösserungsoption aber eh jedem zur Verfügung steht, halte ich das weiter für eine störende Änderung, die der (manchmal sträflichen) Vereinfachung, die die Infobox ja ist, zu viel Gewicht verleiht und vom Artikel ablenkt. halte ich für durchaus schwerwiegend genug, um von einer Änderung abzuraten. --CeGeDiskussion12:28, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Flaggenflut
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren15 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin in die Runde, es hat sich eine Fraktion gebildet, die von einem „Mehrwert“ für den Leser spricht, wenn in der Infobox alle Flaggen aufgeführt werden, unter denen das Schiff gefahren ist. Ich kann mich mit diesem „Mehrwert“ nicht anfreunden und begründe das wie folgt:
In den Grunddaten der Infobox steht „Land, unter dessen Flagge das Schiff fährt“ und nicht „Länder, unter dessen Flagge das Schiff gefahren ist“.
Wenn mehrere Flaggen aufgeführt werden, steht in der vorherigen Spalte immer noch „Flagge“ und nicht „Flaggen“, was ja auch Pkt. 1 entspricht.
Eine weitere Inkonsequenz bei mehreren Flaggen ist die Tatsache, dass danach immer nur ein Rufzeichen, ein Heimathafen, ein Eigner und/oder eine Reederei aufgeführt werden. Das macht doch keinen Sinn!
Fazit: Die Infobox ist in der derzeitigen Vorlage so aufgebaut, dass nur aktuelle Daten eingetragen werden sollen, z. B. auch „aktueller Heimathafen“, „aktueller Eigner“ oder „zuständige Reederei“. Als einzige Mehrfachnennung sind die „anderen Schiffsnamen“ vorgesehen. Trotz dieser eigentlich sehr eindeutigen und sinnvollen Vorlage, wird von der o.a. Fraktion weiter mit mehreren Flaggen gearbeitet. Um künftige Edit-Wars mit den regelkonformen Benutzern auszuschließen, sollten, wenn der „Mehrwert“ weiter gewünscht wird, die Erklärungen zu den Grunddaten entsprechend angepasst werden. Das schließt natürlich die Angaben zu den Rufzeichen, Heimathäfen, Eignern und Reedereien mit ein. Auf die Antworten freut sich --Ein Dahmer (Diskussion) 17:25, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die konsequente Anwendung der Regelung „Land, unter dessen Flagge das Schiff fährt“ kann allerdings auch zu fragwürdigen Ergebnissen führen. Wie sollte das z.B. bei Artikeln wie Hanseatic (Schiff, 1993) gehandhabt werden? Nur Portugal als aktuelle Flagge nennen, obwohl die Hanseatic (=Lemma, wegen größerer Bekanntheit) nie unter portugiesischer Flagge fuhrt? Das halte ich eher für verwirrend, aber wenig sinnvoll. Wovon ich jedenfalls nichts halte ist das Löschen von Informationen aus der Infobox, ohne sie zumindest im Fließtext zu nennen. HenSti (Diskussion) 07:17, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@HenSti: Das ist doch gar kein Problem: Das Lemma bleibt gemäß NK erhalten und in der Infobox stehen die aktuellen Daten inklusive Schiffsnamen. Unter „andere Schiffsnamen“ steht dann wieder Hanseatic. Es gibt keine Regel, wonach der Schiffsname in der Infobox mit dem Lemma übereinstimmen muss. --Ein Dahmer (Diskussion) 09:04, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Bei der Astor/Pearl ist aktuell nicht zu erkennen, wo die geflaggt ist. Da steht nur eine sinnfreie Auflistung von vielen Länden ohne Hinweise auf deren Bedeutung. Laut vesselregister und marinetraffic wäre wohl Malta korrekt. Wenn da nur diese Auflistung ohne weitere Daten steht, ist das natürlich komplett sinnfrei. Entweder, das wird wie bei Fußballern mit entsprechenden Jahreszahlen gehandhabt, oder eben nur die Flagge, die gerade gültig ist. Grüße vom Sänger ♫(Reden)08:30, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Als einer, der möglicherweise als zu der von EinDahmer angesprochener Fraktion gehörig wahrgenommen werden könnte (in Folge meines reinsenfens hier), senfe ich hier auch rein. Point taken - mit den ganzen Flaggen wird das wirklich unübersichtlich, und die Übersichtlichkeit der Infobox möchte ich nicht in Frage stellen. +1 zu HenSti insofern als die Informationen nicht aus dem ganzen Artikel entfernt werden sollten. Das gehört dazu, spätestens bei Schiffen, die alle paar Monate oder so einen neuen Namen bekamen (es gibt da so einen Kandidaten irgendwo). Ob man das jetzt jedoch (bei wenigen Änderungen) im Fliesstext unterbringt oder (bei vielen Änderungen) in einer separaten Aufzählung, in separater Tabelle oder separatem Abschnitt oder in einer zusätzlichen Box, da bin ich derzeit leidenschaftslos. Was mir inzwischen auffällt ist die Diskrepanz zwischen Infobox und Lemma bei Namensänderungen. Bspw. oben erwähnte Ex-Hanseatic: Lemma sagt Hanseatic, Infobox, reglementgemäss (Name=Lemma - ich glaube, an dieser Stelle irrt Kollege EinDahmer möglicherweise - wie verbindlich ist das zu sehen?), ebenfalls, und die Einleitung sagt "Die Hanseatic ist ... nee, war mal, ist nicht mehr. Bei allem Verständnis für den Wunsch, bei bewährten Lösungen zu bleiben, frage ich mich ob man die Infobox nicht dahingehend anpassen könnte, das der Titel optional statt des Namens ein Titelfeld enthält namens "Aktueller Name:". Dementsprechend stünde oben in der Infobox der Hanseatic nicht mehr der abgelöste Schiffsname, sondern "Aktueller Schiffsname:" RCGS Resolute. Soweit grüßt --G-41614 (Diskussion) 11:28, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Als ein weiterer der Flaggenfraktion melde ich mich auch mal. Es war seit Anbeginn der IB vor zehn Jahren bereits Usus, neben der aktuell gültigen auch vorherige Flaggen zu setzen – zumal „aktuelle Flagge“ bei einem Großteil unserer Artikel eh nicht stimmt, da sie Schiffe beschreiben, die längst abgesoffen oder abgewrackt sind. Warum mehrere Flaggen? Ganz einfach, wir nennen auch mehrere Namen, zu denen dann jeweils eine Flagge gehört (manchmal die selbe, manchmal eine andere). Nun kann man sagen, weg mit dem ganzen, weil es in der Boxbeschreibung anders steht. Man kann natürlich auch sagen, man passt die Beschreibung mal der Realität an. Ich selbst halte es weiterhin für sinnvoll, in der Infobox nicht nur aktuelle, sondern auch Daten über die Schiffsgeschichte kurz zusammengefasst vorzufinden. Und für mich gehören da wenigstens die verschiedenen Namen und die verschiedenen Registerländer dazu – zumal ich eh vor allem im Bereich der Kriegsschiffe unterwegs bin und da kein so häufiges Flagge wechsel dich gespielt wird; und wenn, dann ist das auch sehr oft hochinteressant, weshalb nun ein Schiff von der einen in die andere Marine gegangen ist.
Was nun den in der IB verwendeten Namen angeht, so ist ganz klar das Lemma des Artikels als IB-Überschrift zu nutzen. Genau das wird nämlich auch gemacht, wenn die Zeile „Name=“ frei bleibt. Im Fall der Hanseatic ist also die Konfiguration der Box absolut korrekt, bei der Arkona hingegen (mir ist das Schiff am ehesten unter dem Namen geläufig) müsste mal etwas aufgeräumt und sortiert werden. --Ambross (Disk) 12:45, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wie ich beim Traumschiff schon auf der Disk angemerkt habe, sagte die IB bis vor kurzen, dass sie einen sehr langen Flaggenmast hat, weil sie nämlich gleichzeitig in 6 Ländern geflaggt war. Es war nicht zu erkennen, welche der diversen Flaggen denn nun die aktuell korrekte war. Wenn jemand da schon unbedingt so viele bunte Flaggen hinspammen möchte, dann sollte derjenige gefälligst auch die jeweils zugehörigen Jahre angeben, anders ergibt das nämlich keinen Sinn außer merkbefreitem, verwirrenden Klickibunti. Grüße vom Sänger ♫(Reden)16:05, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@HenSti: Da hast du recht, und somit ist die Sachlage noch verzwickter: In die IB sollen aktuelle Daten eingetragen werden, die NK lassen aber bekannte ehemalige Namen zu. Wonach soll man sich richten? --Ein Dahmer (Diskussion) 15:13, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Vorlage Schiff nimmt eigenständig eine Umrechnung der Leistung der Schiffsmotoren von PS in KW vor. Leider werden bei der Umrechnung die Rundungsregeln nicht beachtet. Auf diese Weise wird eine Leistung von 25.000 PS zu 18.387 kW (Siehe etwa die Infobox von SMS Viribus Unitis). Letzteres legt durch die Zahl der signifikanten Stellen eine Genauigkeit von nahe. Nun ist bei der Leistung von Schiffsmaschinen eine Genauigkeit von 1%, also bereits recht optimistisch. Aus diesem Grund ist die PS-Leistung mit nur zwei signifikanten Stellen angegeben. Die 18387 kW suggerieren also eine um den Faktor 1000 geringere Unsicherheit. Das is als wenn man seine Körpergröße nicht auf einen Zentimeter, sondern auf zehn Mikrometer genau angeben würde.
Um diese messtechnisch absurden Angaben in unseren Infoboxen zu vermeiden, würde es reichen, die kW-Angabe pauschal auf 1% zu runden. Im vorstehenden Beispiel wären das "18.400 kW". Gemessen an der realen Unsicherheit der Leistungsangaben ist das immer noch optimistisch. Aber es vermeidet den Eindruck einer durch Umrechnung gesteigerten Genauigkeit. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:41, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Moin Kai! Rein rechnerisch hast Du recht. In der Praxis scheint sich mir jedoch kein gravierendes Problem aus der "zu genauen" Umrechnung zu ergeben, da in der Infobox die umgerechnete Zahl stets mit der meist "glatten" Ausgangszahl angegeben wird und sich die große Mehrzahl der Leser den Umrechnungszusammenhang aus der Paarung einer glatten Zahl mit ener krummen Zahl herleiten können. Darüber hinaus könnte die glatter gerundete umgerechnete Zahl in weiteren Artikeln (z.B. Schiffsserie + relevante Einzelschiffe der Serie) weiterverwendet werden, in denen dann erneut gerundet wird. Wer den Umrechnungshintergrund dann nicht vor Augen hat, erzeugt mit der Wahl der schon zuvor umgerechneten Zahl als Ausgangszahl zur erneuten Umrechnung einen Logikfehler. Die "zu genau" umgerechnete Zahl erscheint mir da das kleinere Übel. Gruß aus Leer, --SteKrueBe09:08, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Gesamthöhe über Wasserlinie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Robbit, ich glaube die Frage wurde schon mal an anderer Stelle diskutiert. Dieses Maß, auch Fixpunkthöhe genannt zwischen dem Wasserspiegel und dem höchsten festen Punkt eines Schiffes ist nie festgelegt. Die Fixpunkthöhe ist eine variable Größe die von vielen Faktoren beeinflusst wird. Sie ist entscheidend dafür, ob ein Schiff eine Brücke oder ein anderes Über-Kopf-Hindernis passieren kann. Einmal spielt schon die Beschaffenheit des Wassers, also Frischwasser oder Seewasser mit der weltweit unterschiedlichen Salzkonzentration eine wichtige Rolle bei den Tiefgängen von Schiffen. Weiter natürlich der Beladungszustand, Tidenhub oder nicht, Wasserstände im Fluss, Kanal, Winddruck usw. Selbst ein entgegenkommendes Fahrzeug kann die Durchfahrsthöhe einer Brücke beinflussen. Wenn man das alles ganz genau berücksichtgt kann man ziemlich korrekt ausmessen und ausrechnen wie hoch ein Schiff von der Wasserlinie bis zum höchsten festen Antennenteil, Mastteil usw. ist bzw. sein darf. Kein Amt dieser Welt gibt Dir dafür aber eine Garantie, der Schiffsführer muss das schon selber rausbekommen und wissen. Leider gab und gibt es zahlreich Irrtümer mit schweren Schiffsunfällen in der langen Geschichte der Schifffahrt, ob auf See oder im Binnenland. Vermutlich gibt es aus diesem Grund diese Spalte nicht. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 17:06, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Biberbaer, danke für Deine ausführliche Nachricht. Natürlich ist mir klar, dass es keine immer gleichbleibende Höhe über Wasser gibt. Die vertikale Dimension eines Schiffes wegen der Varianz in der nautischen Bewertung gleich völlig zu ignorieren, ist aber doch arg rigoros.
Bei Autos, wohlgemerkt: "Autos", nicht nur bei Auto-Reifen-Kombinationen … bei Autos also gibt es auch einen modellspezifischen, klar definierten Bremsweg, und wir alle wissen, dass er abhängig ist vom Reifenmodell, dem Fahrbahnbelag, der Nässe, der Reifentemperatur, der Fahrbelagtemperatur, der Bremsscheibentemperatur, dem Reifenfülldruck, dem Gegenwind, der Beladung und was nicht sonst alles. Trotz all dieser vielen allgemein bekannten Faktoren und dem daraus resultieren hochvarianten Wert des Bremsweges wird er dennoch ganz selbstverständlich bei absolut jedem Kfz angegeben. Er wird unter genormten Bedingungen ermittelt und stellt einen durchaus zweckmäßigen Vergleichswert dar, der nicht nur von akademischer, sondern auch für Lieschen Müllers Kfz-Kaufentscheidung von durchaus praktischer Bedeutung ist.
Bei großen Schiffen, die wegen ihrer Imposanz (vulgo: Größe) Interesse auf sich ziehen, hat die Höhe als dritte Angabe neben Länge und Breite eine unbestreitbar starke Aussagekraft. Diverse Quellen (nicht zuletzt die en.wikipedia) machen für die Höhe vieler Schiffe tatsächlich Angaben, die zwar leider nicht näher erklärt sind (maximal, durchschnitt, unter Normbedingungen), die aber auch so einen ungefähren Vergleichswert darstellen, und damit eine Vorstellung von der Größe eines Schiffes ermöglichen.
Letztendlich sticht aber folgendes: Die Angabe Tiefgang unterliegt ebenfalls den von Dir aufgezählten Varianzfaktoren und wird dennoch regelmäßig angegeben. Nehmen wir also die Höhe über alles, ziehen den maximalen Tiefgang ab, dann hätten wir doch schon mal eine Mindesthöhenangabe auf solider Datenbasis. So weit weg sind wir also gar nicht von einem benennbaren Wert. Darum stelle ich die Frage erneut: Warum gibt es in der Infobox keine Angabe zur Höhe? 😉