Zum Inhalt springen

Bundesautobahn 562

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2004 um 18:20 Uhr durch Qualle (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Gesamtlänge 3 km
Ausbauzustand 3 Fahrspuren
Anschlussstellen
Bonn-Friesdorf
Datei:AB-AS.png   Bonn-Zentrum (B 9)
Datei:AB-AS.png Bonn-Rheinaue
Datei:AB-AS.png Bonn-Beuel-Süd
Datei:AB-Kreuz.png Kreuz Bonn-Ost (A 59)
Datei:Bonn Autobahn.png
Fernstraßen im Raum Bonn

Die Autobahn A 562 befindet sich vollständig auf dem Gebiet der Stadt Bonn. Sie beginnt an der Bundesstraße B 9 (Platz der Vereinten Nationen), überquert den Rhein und endet hinter dem Autobahnkreuz Bonn-Ost nach insgesamt 3 Kilometern in einer provisorischen Anschlussstelle.

Die A 562 war ursprünglich Bestandteil der aufgegebenen Planung der A 56, die von Selfkant an der niederländischen Grenze über Jülich, Düren und Euskirchen nach Bonn kommen sollte und in Richtung Waldbröl führte und damit eine südliche Umgehung des Kölner Rings herstellen sollte.

Verlängerungen der A 562 nach Westen (Venusbergtunnel bis zur A 565) und nach Osten (Ennertaufstieg als dreispurige Bundesstraße B56n bis zur A 3) als so genannte Südtangente wurden lange Zeit weiterverfolgt, sind aber im Bundesverkehrswegeplan 2003 nicht mehr enthalten.

Im linksrheinischen Teil markiert die A 562 die Grenze zwischen den früher selbständigen Städten Bonn und Bad Godesberg, da keine der beiden Städte die Autobahn auf ihren Gebiet haben wollte. Bei Fertigstellung der Autobahn war Bad Godesberg bereits eingemeindet worden.

Die Autobahn erschließt hauptsächlich das zur Zeit des Autobahnbaus neu gebildete Regierungsviertel (heute Bundesviertel) und den 1979 eingeweihten Freizeitpark Rheinaue für Pendler aus dem Rhein-Sieg-Kreis.