Zum Inhalt springen

Wikipedia:Weblinks/Block/Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2020 um 13:42 Uhr durch Eddgel (Diskussion | Beiträge) (trickfilmwelt.de im Webarchiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Eddgel in Abschnitt (Ent-)Sperrungen
Abkürzung: WP:SBL

Vorlage:InterProjekt Die Einträge der Spam-Blacklist der deutschsprachigen Wikipedia und der Spam-Blacklist des Meta-Wikis verhindern, dass Wikipedia-Seiten gespeichert werden können, falls auf den Seiten (oder im edit summary) versucht wird, eine unerwünschte Webseite (oder eine ganze Website) neu zu verlinken, die in der Blacklist aufgeführt ist. Bereits bestehende Weblinks werden seit Mai 2008 durch diese Liste nicht mehr tangiert.

Die Einträge der Spam-Whitelist verhindern, dass bestimmte Webseiten, die in der globalen oder lokalen Blacklist stehen, geblockt werden.

Wie funktioniert diese Seite?

Im Folgenden wird die Vorgehensweise für (Ent-)Sperr-Requests beschrieben. Die Kenntnis der Richtlinien für externe Links in der Wikipedia wird vorausgesetzt.

Vorgehen bei Entsperr-Requests

  • Zunächst schauen, von welcher Blacklist der Link gesperrt wird. Dies kann über ein Tool herausgefunden werden, das zudem diverse Logfiles durchsucht. Dort sollte auch ein Grund für eine etwaige Sperre und eine zugehörige Diskussion ausgespuckt werden.
  • Falls der Link von der lokalen (deutschen) Blacklist geblockt wird: Wenn in deinen Augen nach Lesen der Begründung/Diskussion immer noch eine Entsperrung sinnvoll ist, platziere am Ende dieser Seite deinen Request. Verlinke dabei ggf. bereits geführte Diskussionen darüber.
  • Falls dagegen der Link von der globalen Blacklist gesperrt wird: auf der talk page der Spam-Blacklist auf Meta Entsperr-Request stellen. Wird der Request dort abgelehnt, besteht die Möglichkeit, den Link in die lokale Whitelist aufzunehmen. In diesem Fall platziere deinen Request auf dieser hier Seite ganz unten.
  • Spezialfall Google-Links: Handelt es sich bei dem gesperrten Link um einen, der über google auf die eigentliche Seite weiterleitet, so lässt sich der wahre, kürzere URL durch ein Tool extrahieren. Dann sollte es in der Regel keine Probleme mehr durch die SBL geben.
  • Für Entsperrwünsche von Links aus dem medizinischen Bereich bitte direkt an die Redaktion Medizin wenden.

Vorgehen bei Sperr-Requests

  • zuerst prüfen, ob eine User-/Artikel-Sperre evtl. die bessere Alternative wäre. In diesem Fall Vandalismus melden.
  • hier auf dieser Diskussionsseite sowie deren Archiv nach Diskussionen darüber suchen.
  • wenn in deinen Augen dann immer noch eine Sperrung sinnvoll ist, platziere am Ende dieser Seite hier deinen Request. Dabei:
    • lass stets die Angabe des Protokolls http:// des fraglichen URLs weg,
    • begründe, weshalb eine Sperre erforderlich ist,
    • verlinke -- soweit bekannt -- bereits geführte Diskussionen zum Thema,
    • gib Diffs an, die belegen, dass gespammt wurde.

Verbesserungsvorschlaege/Fragen zur SBL

URLs nur für IPs und neue Benutzer sperrbar?

Seit längerem fällt mir auf, dass Links zu bestimmten Websites, die Kunden bei der gleichen Werbefirma sind, in kleinen Dosen und damit unauffällig, aber über Monate und Jahre fortlaufend von IPs in Wikipediaartikel eingetragen werden. Inzwischen gibt es hier viele hundert Links zu diesen Websites. Es drängt sich der Verdacht einer geschickten Spamkampagne auf. Kompliziert wird es dadurch, dass die Websites nicht unbedingt per se Spam sind. Durch ihre häufige Verlinkung erhalten sie aber eine Präsenz in Wikipedia, die ihrer realen Bedeutung nicht entspricht. Gibt es hier ein Mittel, das eine differenzierte Vorgehenswiese erlaubt und das Spammen durch IPs verhindert, ohne die Websites komplett zu sperren? Die Frage betrifft zunächst die technischen Aspekte. Inhaltliche wären noch an anderer Stelle zu diskutieren. --Sitacuisses (Diskussion) 23:55, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
technisch ist das relativ leicht moeglich via editfilter aka abusefilter, siehe WP:MF. -- seth 23:25, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Würde dann nicht das einfügen eines Links durch einen erfahrenen Benutzer dazu führen das IPs und neue Benutzer den abspeichern können da im Artikel ja der Link vorhanden ist? --Mauerquadrant (Diskussion) 17:24, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
verstehe ich nicht, praezisiere bitte mal, was genau du meinst (vielleicht anhand eines beispiels). -- seth 23:27, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
  1. Vollwertiger Benutzer A fügt halb gesperrten Link in den Artikel ein.
  2. Benutzer B eine IP bearbeitet den Artikel
  3. Benutzer B speichert den Artikel mit dem Link von Benutzer A ab.
  4. Der Abusefilter springt an. Benutzer B weiß aber nicht warum.
Das selbe passiert doch auch wenn ein Adresse auf die Sperrliste kommt aber noch irgendwo verlinkt ist. Als ich in so einem Fall mal einen Artikel bearbeitet habe bekam ich die Meldung das ich einen bösen Link einfügen wollte wobei ich gar keinen Link eingefügt hatte. Das ist allerdings 3 - 4 Jahre her. Vielleicht ist das verhalten inzwischen ja nicht mehr so. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:07, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
"4." wuerde nicht passieren, wenn man die regel im edit filter gescheit formuliert hat. bei der sbl ist dieses phaenomen uebrigens bereits seit mai 2008 abgestellt. -- seth 22:41, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Dann ist ja alles in Ordnung. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:16, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Saubere Projektseite, mehr Ordnung

startbeitrag herverschoben von WD:EL. -- seth 10:19, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Rückmeldungen und Bedienungshinweise beim unbeabsichtigten Auslösen der SBL sind allerdings gewöhnungsbedürftig. Erinnert etwas an WP:DWL Mitte 2012: „Nicht hilfreich“. Es fehlt eine saubere Projektseite WP:Spam, auch als Unterseite dieser WP:EL realisierbar. Momentan ist WP:SBL eine WL auf MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist und diese eine krude Mischung aus Diskussionsseite, Funktionserklärung und Antragsseite. Die Funktionserklärung gehört in den WPNR, und zu dieser dann eine eigene Diskussionsseite WD:, die sich mit der Verständlichkeit der Projektseite beschäftigt. --PerfektesChaos 18:11, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

gudn tach!
einen besseren namen als "spam" sollte man vermutlich aussuchen, weil nicht alles, was auf der sbl landet, spam ist.
welche struktur schlaegst du vor? -- seth 10:21, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  1. Ich würde gern die Top-Ebene des WP-NR von inhaltlichen Seiten entlasten und verstärkt mit Unterseiten arbeiten:
  2. Innerhalb einer Seite WP:Weblinks/Blockade die folgende Gliederung:
    • Funktionsbeschreibung
      • Zweck
      • Wann genau wird die Blockade ausgelöst, wann nicht?
      • Wo und was sind die blacklist; lokal, global; gibt es eine whitelist? gibt es Ausnahmeregeln für Namensräume (Wirksamkeit nur im ANR)?
    • Hilfe, ich bekomme die Seite nicht gespeichert, was mach ich jetzt bloß?
      • Hierher verlinken aus der Systemnachricht, die bei der Auslösung gezeigt wird.
    • Ich möchte eine URL blockieren lassen
      • Bedingungen dafür, Art der Begründung; lokal, global?
      • Verweis auf Antragsseite
    • Ich finde, eine URL könnte entblockiert werden.
      • Bedingungen dafür, Art der Begründung; lokal, global?
      • Verweis auf Antragsseite
    • Aktuelle Blacklist
      • Wo zu finden; lokal, global?
      • Weitere Listen und Kandidaten; etwa Mirror.
      • Auffinden von Einzelfallbegründungen
      • Hinweise für bearbeitende Admins.
  3. Antragsseite
    • Würde ich wie alle anderen Anfragen und Anträge lieber im WPNR sehen; somit WP:Weblinks/Blockiert/Anfragen
      • Diese Seite hier und ihr Archiv kann dorthin verschoben werden.
  4. Hilfeseite (=HNR)
    • Würde ich nicht ausgliedern; zu wenig.
    • Wäre der Inhalt von „Funktionsbeschreibung“.
    • Besser auf einer Seite mit den dewiki-Spezifika zusammenhalten. Hilfeseiten beschreiben die Software-Funktion; das käme für die mw:Extension in Frage, aber ist zu mager und die Gesamt-Seite ist nicht so ewig lang.
    • Bekommt von Amts wegen eine WL auf die Funktionsbeschreibung.
schönen tach --PerfektesChaos 10:51, 6. Jan. 2014 (CET) 10:58, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
gudn tach!
hast du den kasten oben rechts auf dieser seite (bzw. WP:Spam-blacklist/navigation) gesehen und die seiten, auf die dort verlinkt wird, bereits beruecksichtigt? -- seth 00:58, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Selbstverständlich.
Bevor ich konkreter antworte, würde ich gern wissen, wie deine Rückfrage hinsichtlich Berücksichtigung zu verstehen ist:
  1. Es gibt ja diesen Kasten, damit ist doch schon alles klar.
  2. In diesem Kasten sind Seiten wie WP:Spam-blacklist/manual verlinkt, deren Position noch nicht explizit in der oben grob skizzierten Seitengliederung benannt ist.
Schönen Tag --PerfektesChaos 10:42, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
gudn tach!
oh, ich meinte 2., denn der kasten ist ganz sicher nicht optimal. -- seth 17:05, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Na, dann stelle ich mal etwas ausführlicher dar, wie ich mir sowas vorstelle.

(Seitennamen als Arbeitsvorschlag; mögen noch anders gewählt werden)
Die Zahl der Sternchen entspricht ggf. der Zahl der Gleichheitszeichen im Überschriftenlevel.
  • WP:Weblinks/Blockade oder /Blockiert = WP:SBL etc.
    • Zielgruppe:
      • Allgemein interessierte Wikipedianer, die sich mal informieren möchten
      • Benutzer mit aktuellem Problem mit einer Domain oder URL
      • Admin-Startseite
    • Funktionsbeschreibung
      • Zweck der ganzen Sache
      • Wann genau wird die Blockade ausgelöst, wann nicht?
      • Wo und was sind die blacklist; lokal, global?
        • Wozu gibt es eine lokale whitelist, wie wirken die zusammen?
        • Gibt es Ausnahmeregeln für Namensräume (Wirksamkeit nur im ANR)?
    • Hilfe, ich bekomme die Seite nicht gespeichert, was mach ich jetzt bloß?
      • Hierher verlinken aus der Systemnachricht, die bei der Auslösung gezeigt wird.
    • Allgemeine Politik der deWP
      • Welche Grundsätze gelten für das Sperren?
      • Wann käme Entsperrung oder lokale whitelist in Frage?
    • Benutzerwünsche
      • Ich möchte eine URL blockieren lassen
        • Bedingungen dafür, Art der Begründung; lokal, global?
        • Verweis auf Antragsseite; deutschsprachig ausdiskutieren
      • Ich finde, eine URL könnte entblockiert werden.
        • Bedingungen dafür, Art der Begründung; lokal, global?
        • Verweis auf Antragsseite; deutschsprachig ausdiskutieren
    • Aktuelle Blacklist
      • Wo zu finden; lokal, global?
      • Weitere Listen und Kandidaten
        • Mirror
        • Redaktion Medizin
        • Redaktion Chemie
        • Redaktion Naturwissenschaft und Technik
      • Auffinden von Einzelfallbegründungen
      • Hinweis auf /Vorgänge
    • Hilfsmittel
      • Tool1, Zweck1, Bedienung1
      • Tool2, Zweck2, Bedienung2
      • Tool3, Zweck3, Bedienung3
    • Hinweise für bearbeitende Admins.
    • Weitere Informationen
  • WP:Weblinks/Blockade/Anfragen oder /Anträge
    • Zielgruppe:
      • Benutzer mit aktuellem Problem mit einer Domain oder URL
      • Abarbeitende Admins
    • Wünsche sowohl betreffend lokal wie auch global, Sperrung und Entsperrung
    • Ein Abschnitt je Angelegenheit
      • Nur offene Angelegenheiten
    • Globale Angelegenheiten werden deutschsprachig geklärt und administrativ entschieden; danach von Admins auf meta: umgesetzt oder angeregt. Auch die Entscheidung, ob lokal oder global geeigneter, wird hier administrativ getroffen.
    • Archivierung: Erledigt-Modus, nach etwa einer Woche
    • Für Admins ein Hinweis auf Wikipedia:Weblinks/Block/Administration oder auch Abschnittseinbindung mit <section>
    • Für Benutzer ein Hinweis auf Wikipedia:Weblinks/Block#Benutzerwünsche oder auch Abschnittseinbindung mit <section>
  • WP:Weblinks/Blockade/Anfragen/Archiv
    • Zielgruppe:
      • Alle, die wissen wollen, aus welchen Hintergründen eine Domain oder URL blockiert wird.
    • Textsuche zu empfehlen. Überschriften sind nicht hinreichend.
    • Ursache könnte auch bei meta: stehen; dorthin geeignet verlinken.
  • WP:Weblinks/Blockade/Administration
    • Zielgruppe:
      • Abarbeitende Admins
      • Offene Politik, darf jeder sehen
    • Handlungsanweisungen und nur von Admins operativ umsetzbare Links und Aktivitäten
    • Projektspezifische deWP- und meta:-Politik
    • Arbeitsabläufe; darunter der Abschnitt „Vorgehen“ ein Stück weit hier drüber.
      • Falls l.s. mal eine Urlaubsvertretung oder Nachfolger braucht.
    • Verlinkung auf Wikipedia:Weblinks/Block/Technik etc.
    • Verlinkung auf Systemnachrichten mit Konfiguration und Bedienungsanleitung
      • (wohl zwei Links aus der Navibox; entfallen dort)
    • Verlinkung auf IRC-Channels; vermutlich nur für Admins wichtig
      • (wohl zwei Links aus der Navibox; entfallen dort)
  • WP:Weblinks/Blockade/Format oder /Technik oder /Syntax oder so
    • Zielgruppe:
      • Abarbeitende Admins
      • Techies, beratende Software-Experten
      • Offene Politik, darf jeder sehen
      • Für Normalbenutzer wahrscheinlich unverständlich und uninteressant; ohne Admin-Rechte wenig damit anzufangen.
    • Vermutlich die verschobene Seite Wikipedia:Spam-blacklist/manual (so nach erster Durchsicht).
    • Neutrale, im Prinzip auf jedes Wiki anwendbare technische Doku.
    • Keine projektspezifische Politik und Richtlinien.
  • WP:Weblinks/Blockade/Vorgänge
  • Diese Seite hier:
    • Verschieben; verbleibt nur noch ein Hinweis auf die Startseite.
  • Navibox stark gekürzt (verwirrend) oder entbehrlich

VG --PerfektesChaos 00:16, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

gudn tach!
hui, ganz schoen viel holz. ueber die benamung der konkreten seiten muesste man sich noch mal unterhalten; aber das ist zweitrangig. also antworte ich erst mal auf den vorschlag zur eigentlichen strukturaenderung:
  • eine separate uebersichtsseite, die einem alles erklaert (also die jetzigen abschnitte WP:SBL#Wie funktioniert diese Seite?, teile von Wikipedia:Spam-blacklist/manual#Richtlinien, das intro dieser seite hier, nur ausfuehrlicher), halte ich fuer sinnvoll.
  • somit waere die hiesige seite nur noch eine reine request-seite (das, was bei dir /Anfragen waere).
  • ein archiv der requests gibt's ebenfalls schon, allerdings wird das manuell (von mir) gepflegt, weil bots dafuer zu doof waeren bzw. erst noch gebastelt werden muessten.
  • /Technik waere der technische teil vom jetzigen Wikipedia:Spam-blacklist/manual. ich wuerde da aber auch teile von /Administration einordnen, und /Administration selbst somit als ueberfluessig erachten. bspw. das mit der urlaubsvertreteung ist eine nette idee, jedoch sind pragmatisch betrachtet WP:AAF oder AP:AN da die besseren anlaufstellen dafuer, weil /Administration zu wenige watcher haette.
  • Wikipedia:Spam-blacklist/watchlist koennte von mir aus komplett eingestampft werden; wird eh kaum benutzt.
  • den sinn von /Vorgänge habe ich noch nicht verstanden. ich finde es besser, wenn alles, was besprochen wird, zentral auf einer seite stattfindet, weil man somit auch die anzahl der leute, die die sachen auf ihrer watchlist haben, moeglichst gross haelt. und seit existenz der sbl haben diese talk page hier eigentlich zu wenige leute auf ihrer watchlist. durch eine aufteilung wuerden es vermutlich noch weniger.
  • navibox: braucht man bei aufteilung der seiten noch mehr als jetzt.
uebrig bliebe nach meinen streichungen/aenderungen (wie gesagt, die konkrete benennung der seiten ist ein zweites thema):
  • uebersicht/portal (manual fuer user und richtlinien fuer alle)
    • technik (technisches manual fuer admins und interessierte user)
    • requests (diese seite hier, ohne manual-zeugs)
      • archiv (wie gehabt)
  • funktionalseiten MediaWiki:Spam-blacklist (und whitelist) bleiben logischerweise unveraendert bestehen
  • WP:Spam-blacklist/log bleibt ebenfalls so bestehen, weil konsistent mit en und meta.
und, was meinst du? -- seth 16:37, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Ein Missverständnis:
    • /Administration verstehe ich als nicht-technische, projektorganisatorische Bedienungsanleitung für Administratoren, nichts sonst.
    • /Administration ist keine Anfragenseite und braucht auch keine watcher.
    • watcher gehören zur Antrags/Anfrageseite.
    • Die rein technischen Detailfragen, auch wenn sie mangels Schreibberechtigung nur für Administratoren relevant sind, würde ich auf einer separaten und projektneutralen Seite /Technik usw. belassen. Meiner Erfahrung mit dem Schreiben von Bedienungsanleitungen nach führt das zu einer wesentlich klareren Struktur der Seiten. Nebenbei gilt diese dann auch für jedes Wiki-Projekt.
  • Diesen Namensraum „MediaWiki Diskussion“ möchte ich komplett verlassen.
    • Anfragen gehören (wie die WP:AF zeigen) grundsätzlich in den Projekt-Namensraum.
    • Es sind immer auch Anfragen zu den Gegebenheiten und Rahmenbedingungen des Projekts.
    • Diese Seite hier kann mitsamt ihrem Archiv auch dorthin verschoben werden.
    • Warum angeblich die automatische Archivierung nicht funktioniert haben soll, erschließt sich mir nicht. Überall anders klappt das; aber vielleicht deshalb nicht, weil das hier alles etwas sehr eigen konstruiert ist.
    • Und dann auch wie von jeder anderen Seite gewohnt auf die Unter-Unterseite /Archiv archivieren.
  • /Vorgänge
    • Das ist der Auffangraum für die watchlist und ggf. die IRC-Kanäle, wobei sich mir weder der Sinn/Zweck der einen noch der anderen erschlossen hat; mangels hinreichender Zweckbeschreibungen.
    • Meint die misstrauische Beobachtung von Marketing-Kampagnen oder Artikel-Infiltration, ohne direkt zu einem Eintrag in der Blacklist zu führen. Könnte auch durch interessierte Normalbenutzer beschickt werden.
    • Wenn die watchlist aber ohnehin nicht mehr sinnvoll ist, wäre der Verbleib neu zu bewerten. Erstmal hatte ich alle Seiten unterzubringen.
    • Zu den „Vorgängen“ zählt auch das log.
  • WP:Spam-blacklist/log wäre eine Weiterleitung, wenn es der Konsistenz mit en und meta bedarf.
    • Wir gliedern aber ganz allgemein unsere Projektseiten nach unseren Bedürfnissen; und nicht danach, wie irgendwelche Seiten auf en oder meta heißen mögen.
    • Wobei die Seite WP:Spam-blacklist/log konfus ist, weil sie derzeit Unterseite einer nicht existierenden Seite WP:Spam-blacklist ist; auch das machen wir grundsätzlich nie, um die Seitenstruktur noch durchschaubar zu halten.
  • Sinn der Sache ist es, bei Spezial:Präfixindex einen zusammenhängenden strukturierten Teilbaum sämtlicher inhaltlicher Seiten zu bekommen (alles andere mögen Weiterleitungen sein), und nicht ein Verwirrspiel quer durch die Namensräume, mit dem einem Präfix für die eine Seite, und wieder einem anderen Präfix da, und die Anfragen dann wieder dort.
    • Die einzigen Ausnahmen hiervon sind die wirksame blacklist und whitelist, die zwangsläufig im Namensraum „MediaWiki“ stehen müssen – was auch für alle nachvollziehbar ist.
  • An den Anfang jeder meiner Seitenbeschreibungen hatte ich eine Zielgruppenorientierung und einen Seitenzweck gestellt – ist das soweit eingängig?
VG --PerfektesChaos 18:20, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Februar 2014

gudn tach user:PerfektesChaos!
zu /admin: ja, trennung von technik und orga ist sicherlich ein sinnvolles und loebliches unterfangen (auch wenn das meiner meinung nach auch auf einer seite getrennt behandelt werden koennte)
zur archivierung: ja, das ist hier eigen. dadurch ist das archiv hier ganz gut benutzbar. themen werden dort nach domain gruppiert und nur die gruppen werden chronologisch angeordnet. wenn man alle diskussionen zu einer domain sucht (was der regelfall ist), kann man die sehr leicht finden, weil sie gruppiert wurden. archiv-bots dagegen koennen nicht anders, als stumpf chronologisch alles in die archiv-tonne zu kloppen, in der man sich die jeweiligen zusammenhaenge selbst raussuchen muss. das waer fuer mich als admin, der das archiv haeufig konsultiert voellig unpraktikabel.
zu /vorgaenge und watchlist: die sbl-watchlist ist ein zwischending zwischen SBL und nicht-sperre. die seiten, die dort gelistet sind, stehen unter besonderer beobachtung, weil sie schon mal (negativ) aufgefallen sind. da sie eine normale und harmlose seite ist, kann und soll sie auch von nicht-admins genutzt werden (nicht zuletzt, um admins zu entlasten). die watchlist wurde aber kaum genutzt und kann evtl. einfach abgeschafft werden.
zu /vorgaenge und irc-channels: die irc-channels sind fuer leute (die derzeit praktisch nicht existieren), die sich gezielt auf spam-jagd - insb. mit COI hintergrund - machen wollen. ausserdem bieten die bots eine nuetzliche datenbank-abfrage-mechanismen a la "wann, wo und von wem wurde eine vorgegebene domain in der wikipedia verlinkt?".
zu /log: hab gerade gesehen, dass das ja schon gar nicht mehr konsistent mit meta und en ist. verschieben waer also ok, ich muesste das allerdings dann auch in ein paar scripts aendern.
dann koennen wir ja mal zur frage des praefixes kommen. ich faend ja so was wie WP:Weblinks/blacklist oder WP:Blacklist oder WP:Link-Blacklist sinnvoll. dass "blacklist" im namen weiterhin vorkommen, faend ich deswegen gut, weil es sich genau darum handelt, eine blacklist. gleichzeitig waere gut, wenn wir auf das wort "spam" verzichten koennten, weil es haeufig unpassend ist. -- seth 23:52, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
  • Zur Trennung in einzelne Seiten:
    • Ausschlaggebend ist für mich die Zielgruppe; und die Verständlichkeit für Normalbenutzer.
    • Was man nicht wissen muss, soll einen nicht verwirren. Was nur mit Admin-Rechten möglich ist, sollte keine einführende Beschreibung stören; das haben wir noch auf etlichen und überladenen Seiten. Ich habe gerade vor ein paar Tagen H:VG und H:VV auseinandergezogen, die traditionell ineinander verheddert waren. Was nur für Vollprofis wichtig ist, wird aus dem allgemeinen Einführungskurs herausgezogen; es gibt Hilfe:Echo für Normalos und Wikipedia:Technik/MediaWiki/Echo für Insider.
  • Zur Namensraumfrage:
    • Ich möchte grundsätzlich alles dieses Zeugs nach und nach aus dem Mediawiki-Namensraum und dessen Diskussion herausnehmen; mit Ausnahme der Programmierung/Liste selbst.
    • Anfragen gehören auf eine Anfragenseite und diese grundsätzlich in den Projekt-NR = WPNR. Und dies für alle Angelegenheiten aller Themenbereiche; so dass man auch den WPNR nach einer Angelegenheit durchsuchen kann; und nicht im NR MediaWiki Diskussion, wo kein Normalbenutzer draufkommt.
    • Ob ein Bot verschiebt oder du das manuell machst, ist mir herzlich gleich.
  • Zur Seitenbenennung:
    • Ich möchte im völlig abgesoffenen WPNR nicht alles zwischen Tausenden von Seiten verschwinden lassen, sondern so nach und nach in den kommenden Jahren und Jahrzehnten Strukturen aufbauen.
    • Ziel ist, dass man sich als Benutzer nur eine Startseite merken muss; etwa WP:Weblinks. Von der aus bekomme ich eine Navigationshilfe: WP:Weblinks/Blockiert (oder Blacklist), WP:Weblinks/Defekt.
    • Trotz Querschuss durch matthiasb wurde ja kürzlich auch der MBF in BF umbenannt; auch eines deiner Kinder. Wobei ich anraten würde, der H:FILT ein move=sysop zu verpassen; noch so eine Odyssee muss nicht sein.
    • Insofern kann ich mir gut vorstellen, von dem traditionellen Insider-Namen „Blacklist“ zu einem intuitiv eher erfassbaren Begriff zu kommen. Und da finde ich irgendwas mit „Blockieren“ nachvollziehbarer, zumal es zu diesem Mechanismus auch eine whitelist gibt, die auf derselben Seite erklärt wird wie die blacklist, also was denn jetzt?
  • Allgemein sind im Meta-Bereich aufgrund der puren Vielzahl Umstrukturierungen erforderlich; immer weiter machen wie es immer schon so gewesen ist produziert den totalen Dschungel.
    • Wir hatten 2008 50–60 Hilfeseiten; heute geht es stramm auf die 300 zu, die ich schon auf dem Schirm habe.
    • Wir hatten 2005 mal gut 100 Projektseiten; inzwischen über 1300 ohne die Unterseiten.
    • Die Shortcuts sind die völlige Pleite. 2005 hatte man mal angefangen, jede erdenkliche Seite mit zwei, drei, vier, fünf Abkürzungen zu versehen. Damit hat man alle Buchstabenkombinationen aufgebraucht, die man heute dringend brauchen würde; es sind 1500 WP-Abkürzungen registriert und dazu kommen noch Kfz-Kennzeichen von Stammtischen. Niemand kann sich außer zwei, drei Abkürzungen wirklich wichtiger Seiten merken, was das alles bedeutet, und versteht noch einen Text, in dem jemand mit diesen Abkürzungen um sich schmeißt. Regelmäßig wird falsch verlinkt, weil das dann halt doch irgendwie anders heißt.
  • Wenn du also eine oder gar mehrere Seiten als nicht mehr erforderlich in das WP:Archiv verschiebst, soll es mir recht sein.

Soviel als allgemeiner Kommentar; gude nacht --PerfektesChaos 00:43, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

gudn tach!
trennung in einzelne seiten: hab ich kein problem mit (solange man es noch schafft, dann den ueberblick ueber die vielen seiten zu behalten/bekommen)
namespace: da hatte ich mich, glaube ich, noch gar nicht zu geaeussert. hab jedoch auch hier keine einwaende gegen eine verschiebung. diese talk page hier sollte dann halt nur einen fetten bilingualen hinweis enthalten, wo (ent-)sperr-requests zu erfolgen haben.
seitenbenennung:
  1. mehr hierarchie im seiten-namen: ist von meiner seite ok (auch wenn das gegen die eigentlich ja eher flache wiki-struktur spricht; gerade bei handbuechern hilft hierarchie meist mehr, als sie schadet).
  2. blacklist vs. blockieren vs. noch zu finden: zugegeben, ich hab was gegen woerter, die sich zwangseingedeutscht anhoeren und die im deutschen ohnehin schon viele bedeutungen haben, deswegen gefaellt mir "blockieren" in diesem kontext nicht so. "blacklist" als ueberbegriff fuer black- und whitelist ist allerdings, da hast du recht, auch nicht unbedingt soo geil, auch wenn ich mich daran mittlerweile gewoehnt habe. ich ueberlege dazu noch mal, vielleicht faellt mir was besseres ein.
umstrukturierung grundsaetzlich erforderlich: wenn sich dadurch eine konsensuelle verbesserung ergibt, gerne. :-) -- seth 11:53, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten


  • WL-Hinweise
    • Natürlich gibt es WL und/oder Boxen, wo immer nötig.
  • Hierarchie:
    • Die flache (Null-)Hierarchie passt sehr gut in den enzyklopädischen Bereich.
      • Die anderthalb Millionen Artikel lassen sich nicht in einen zentralen Hierarchiebaum einsortieren; vielmehr gibt es sehr oft Mehrfachkategorisierung.
      • „Brandenburger Tor“ ist Bauwerk, Symbol der deutschen Geschichte, Kunstwerk/Architekturstil, geografisches Objekt.
    • Im enzyklopädischen Bereich sucht der Leser nach Informationen über einen Gegenstand der realen Welt, von dem man etwas gehört hatte.
    • Im Meta-Bereich (WPNR+HNR) sind die Objekte virtuell.
      • Die Objekte entstehen erst dadurch, dass wir eine Seite darüber anlegen.
      • Niemand kann ahnen, dass es bestimmte Seiten und Themen überhaupt im Projekt gibt oder dass man danach suchen könnte.
      • Deshalb braucht es noch viel viel viel mehr Navigation und systematische Erschließung des Meta-Bereichs; soweit im Rahmen der Übersichtlichkeit möglich etwa bereits von WP:Autorenportal, Hilfe:Übersicht oder WP:Technik geleistet.
    • Mein Wunschtraum ist es, 2020 mal einige dutzend Seiten auf der Hauptebene des WPNR zu haben, die entweder wirklich wichtige und häufige Einzelfragen betreffen (WP:WWNI, WP:RK, WP:LK, WP:K) oder aber Portale zu einem ganzen komplexen Themengebiet sind wie etwa WP:Anfragen, mit Unterseiten als WP:Technik oder WP:Lua.
      • Und diese paar dutzend Seitennamen könnte man sich so ungefähr merken; und es ließe sich damit auch eine vernünftige WP:Sitemap aufstellen. In den Suchergebnissen verrät einem der Pfad, worum es in etwa gehen wird, statt kryptische Namen und Abkürzungen zu liefern.
      • Bei 1300 Einzelseiten auf dem top level ist das illusorisch.
      • Deshalb mein Plädoyer für Wikipedia:Weblinks als Einstieg zu einer ganzen Wunderwelt, die mit externen Links zu tun hat.
    • Die Mehrfachkategorie ist auch im Meta-Bereich nicht völlig auszuschließen; aber deutlich seltener.
  • Benutzerfreundlichkeit
    • Ich meine mich erinnern zu können, dass Undurchschaubarkeit der Wikipedia, unübersehbare Regeln und mysteriöse Funktionalitäten und Prozesse eine häufig vorgebrachte Klage von Newcomern und Außenstehenden wäre.
    • Der momentane Zustand des WPNR ist vielleicht nicht Hauptursache, sicher aber Symptom.
    • Bezeichnend ist, dass kürzlich sogar die Beschreibungsseite gelöscht wurde, die darlegen soll, was und wozu und wie der WPNR ist.
    • Ein Pfad hin zur Benutzerfreundlichkeit und Verständlichkeit ist die Trennung von einführenden Infos für Normal-Autoren (bzw. Nur-Leser) und dem Detailwissen für Programmierer, Systemkonfigurierer, Administratoren und Fortgeschrittene. Andernfalls werden die Seiten völlig überladen mit Details, der Überblick geht verloren, und für Einsteiger Relevantes ersäuft in erstmal unwichtigen Spezialfragen.
      • Beschränkung auf das Wesentliche auf den Startseiten (Didaktische Reduktion); für das gemeine Volk.
      • Technischer Kleinkram in größerer Menge auf gesonderte Seite auslagern; für die Spezialisten.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 23:16, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

name der unterseite

gudn tach!
dem, was du 2014-02-21 schriebst, kann ich eigentlich auch wieder nur zustimmen. teilweise meinte ich das ja auch schon, habe es nur nicht so sehr expliziert, weil ich davon ausging, dass du das eh aehnlich siehst oder sogar besser weisst. letzte woche hab ich ein kleines brainstorming zu moeglichen bezeichnungen veranstaltet fuer die moeglichen $X in Wikipedia:Weblinks/$X. herausgekommen ist die - nicht durchgaengig ernstgemeinte - liste:

blacklist, kontrolle, verwaltung, beschraenkung, aufsicht, regulierung, schutz, sonderbehandlung, ueberwachung, blockade, sieb, filter, zensur, abwehr, schirm, schild, raster, konflikte

aus PC- bzw. historischen gruenden werden sonderbehandlung und abwehr wohl nicht sinnvoll sein. ueberwachung ist ebenfalls zu negativ konnotiert. meine favoriten sind, nach einigem ueberlegen, blacklist und filter. denn die whitelist (um deinen obigen einwand aufzugreifen) ist letztlich ja nur eine einschraenkung der globalen blacklist, also nicht ein pendant zur blacklist, sondern lediglich ein teil davon. deshalb halte ich blacklist als ueberbegriff fuer sinnvoll.
an der bezeichnung filter koennte man zwar bemaengeln, dass es ja bereits die edit filters gibt und somit eine verwechslungsmoeglichkeit besteht, aaaaber diese verwechslung passiert eh schon manchmal, denn einem durch die technik behinderten user ist es eher egal, welcher filter-mechanismus ihn vom arbeiten abhaelt, und jemandem, der eine verlinkung verhindern lassen will, sollte die entscheidung, ob nun via blacklist oder edit filter, besser von einem admin abgenommen werden. bei den jetzigen SBL-diskussionen wird auch hin- und wieder mal ueberlegt, ob die SBL oder das edit filter sinnvoller ist. eine gemeinsame diskussion ueber das filtern von links ist also ohnehin sinnvoll und geht in die richtung der von dir propagierten wunderwelt, oder?
(dass beide begriffe im deutschen und im englischen hierfuer benutzt werden koennen, ist ein kleiner zusaetzlicher plus-punkt, da es bei SBL-angelegenheiten manchmal schnittpunkte zu diskussionen auf meta gibt und meta-admins es so vermutlich leichter haben, die richtige anlaufstelle zu finden.)

der aktuelle stand ist offenbar: deinen vorschlag, alles unter WP:EL/... bzw. Wikipedia:Weblinks/... halte ich fuer sinnvoll. ueber den namen der unterseiten reden wir noch. die grobe struktur haben wir auch schon besprochen. ich bin ungefaehr ab dem kommenden wochenende bis anfang april wahrscheinlich nahezu komplett offline, wuerde aber gerne, bevor eine konkrete verschiebung stattfindet, noch ein wenig mitreden, zumal ich ein paar scripts anpassen muss, die unter anderem lesend aufs archiv und das manuelle log zugreifen.
wie gehen wir weiter vor? wenn wir einen namen fuer die EL-unterseite haetten, koenntest du (wenn du zeit+lust hast) schon mal anfangen, die kuenftigen seiten anzulegen, vorerst noch mit einem fetten baustellen-hinweis versehen. somit waere die suche nach dem unterseitennamen das vorrangige ziel. was denkst du? -- seth 21:38, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

„Filter“ ist völlig okay.
  • Verwechlungsgefahr besteht dann ja nicht, weil bei allen relevanten Seitennamen „Weblinks/Filter“ dransteht. Damit kann es nicht der Bearbeitungsfilter sein.
  • Damit ergeben sich auch Seitennamen, die von englischsprachigen Kollegen sofort nachvollzogen werden können.
  • „Filter“ ist auch neutral und unbelastet gegenüber Assoziationen wie „Zensur“ und dem bisherigen „Spam“ mit bias.
  • Eine gewisse Ähnlichkeit zum Bearbeitungsfilter besteht ja in den praktischen Auswirkungen für die Autoren.
Die Zeitschiene ist völlig okay; Richtung Sommer in Ruhe langt, keine Hektik.
Die Seitenverschiebungen würde ich gern komplett dir überlassen, weil du genauer weißt, wo welcher Absatz mit beisteht. Das Grundprinzip der Zielgruppenorientierung hatte ich deutlich gemacht, insbesondere dass Normalbenutzer nicht mit Informationen geflutet werden sollten, mit denen sie selbst erstmal nichts anfangen können. Wenn du selbst die Verschiebung in der Hand hast, kannst du auch synchron die Scripts anpassen; für die anderen Benutzer ändert sich sowieso durch die entstehenden Weiterleitungen nichts – notfalls laufen sie auf Infokästen mit auffallendem Hinweis, also in diesem Namensraum.
Schönen Abend --PerfektesChaos 22:14, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
doh, ich hoffte, noch etwas arbeit abgeben zu koennen. ;-) aber vermutlich hast du recht, dann hab ich am schluss auch weniger moeglichkeit zu meckern.
noch ein paar offene punkte:
  • nehmen wir einfach "filter", oder sollte man das noch sonstwo zur diskussion stellen?
  • magst du vielleicht noch mal bei gelegenheit ein update bzw. eine mini-zusammenfassung der struktur hier posten? also einfach die seitennamen und stichwortartig, einzeilig deren inhalt?
-- seth 23:01, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung

Mir ist aufgefallen, dass seit einigen jahren auf dieser Seite nicht mehr Archiviert wird (zum teil von 2012 ). Ich finde es inzwischen sehr unübersichtlich. Daher meine Frage: Gibt es einen Grund, warum es nicht mehr Archiviert wird? Unten wird ja gepflegt, aber der obere Abschnitte könnte doch auch mal eingekürzt werden. oder?--Natsu Dragoneel (Diskussion) 07:19, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

gudn tach!
zuletzt wurde hier vor drei tagen archiviert, siehe [1]. die archivierung erfolgt manuell, weil die bots noch nicht clever genug dafuer sind. ich archiviere nur themen, die ich fuer abgeschlossen halte. manchmal gibt es themen, die jahrelang aktuell/noch nicht abgeschlossen sind. -- seth 22:29, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. Da bin ichwohl selbst in einen Honigpott getretten. Das die noch teilweise aktuell sind habe ich in der Tat nicht gesehen.--Natsu Dragoneel (Diskussion) 23:51, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Lustiger seth: Das müsste doch der SPBot können, wenn man den auf level 3 setzt, das der nur überschriften dritten Grades aktiviert. Oder spricht was dagegen? Viele Grüße, Luke081515 16:10, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ich kenne SPBot nicht. ohne nachzuschauen vermute ich, dass er nicht im archiv nach passenden ueberschriften suchen kann, in die er den jeweiligen thread stopfen soll. (auch neue diskussionen koennen in z.b. 2012 einsortiert werden, wenn dort schon mal zum thema diskutiert wurde.) -- seth 22:55, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Umseitige Überschrift „Für Schmähschriften genutzte Blogs“

Nur eine Frage: Sollte es statt Blogs nicht besser Websites heißen? Zwei der drei gelisteten Seiten, doktorsatori.de und wikimannia.org, sind keine Blogs. Freundliche Grüße, Agathenon 16:26, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

gudn tach!
ja, korrigiert. -- seth 23:32, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bilder-Einbindungen sperren?

Seit Jahren fällt ein Benutzer dadurch auf, daß er seine eigenen Bilder per Editwar in Artikel einbindet, was immer wieder zu Auseinandersetzungen und Sperren des Benutzers führt. Ist es technisch möglich, die Einbindung von Bildern eines Benutzers zu sperren? Dies ist erstmal nur eine technische Frage, kein Antrag. --Pölkkyposkisolisti 00:09, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Das wäre ja das sprichwörtlich von hinten aufgezäumte Reittier. Logisch wäre den zugehörigen wikimedia-account anzugehen. --Kharon 12:07, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Eigentlich nicht unbedingt, denn selbst wenn man den WP-Account eines fragwürdigen Benutzers sperrt, kann dieser unter einem neuen Account wiederkommen. Benatrevqre …?! 15:46, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
gudn tach!
wenn es um externe bilder geht, also um links auf externe webpages, dann geht das grundsaetzlich mit dieser blacklist.
wenn es darum geht, dass ein bestimmter user pauschal keine bilder erstellen/hochladen darf, dann waere das uebers edit filter wahrscheinlich moeglich. das einbinden von bildern liesse sich relativ leicht via filter verhindern.
an sich stimme ich aber Kharon zu, dass man zunaechst mal mit dem user reden sollte -- und zwar freundlich. -- seth 23:48, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
ping@Pölkkyposkisolisti, weil ich den thread verschoben und umbenannt habe. -- seth 23:51, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke. Ich wollte ja erstmal nur die technischen Möglichkeiten abfragen. Bisher kam es halt in den letzten 10 Jahren immer wieder zu unschönen Editwars, Diskussionen und Sperren sind bislang erfolglos. Statt nun eine langfristige Sperre anzudenken (momentan 1 Monat), könnte man das Einbinden seiner Bilder verhindern, das würde ihn zu Diskussionen zwingen, was er bisher vermieden hat. --Pölkkyposkisolisti 10:47, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten


Hallo! Mir ist schon klar, warum die Domain „de.academic.ru” gesperrt ist. Jetzt war es gerade so, dass ich bei einer Bearbeitung in der Zusammenfassungszeile anmerken wollte, warum ich eine Änderung vorgenommen habe (siehe: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschlechtergerechte_Sprache&action=history) und mir kam gerade der Gedanke, dass es eventuell sinnvoll wäre, den Spamfilter für die Zusammenfassung auszuschalten? In meinem Fall hab ich ja nur auf academic.ru verweisen wollen um zu zeigen, woher die vorher falsche Zitation stammt und woher damit der Zusammenhang zu der von mir erstellten Version stammt. --Krokodilgemüse (Diskussion) 14:01, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ein guter Teil der URLs soll gar nicht verlinkt werden können. Nicht im Artikel, nicht als Belege oder Weblinks aber auch nicht in anderen Teilen der Wikipedia. Grüße --h-stt !? 17:46, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ja. Das ist mir klar. Ich wollte den Link auch nicht als inhaltlichen Beleg nehmen. Hast du denn geschaut, worum es geht? (Entschuldigung wenn ja, es liest sich für mich nur gerade nicht so.)
Es geht darum, dass im Artikel die Literaturangabe "Schafrith 2010" stand, sonst nichts. Das hab ich gegoogelt und die einzige Seite, auf der da eine passendes Ergebnis kam, war die genannte academi.ru-Seite. Auf der steht dann:
”Elmar Schafrith: Berufsbezeichnungen in Frankreich – Sprachpolitische Maßnahmen und sprachliche Wirklichkeit. In: Lebende Sprachen Nr. 2/93. Abgerufen am 30. Mai 2010 (PDF).”
Ohne diese Seite ergibt es meines Erachtens wenig Sinn, dass ich die Literatuangabe in „Schafroth 1993” geändert habe und ich hätte das gerne kürzer erklärt, falls sich jemand wundert. Darum ging es. Gruß! --Krokodilgemüse (Diskussion) 20:13, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Du hättest die ganzen bibliographischen Angaben eintragen können. Auch ohne den Link. Oder mit einem auskommentierten Link. Grüße --h-stt !? 20:55, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Manche Seiten hören nach einiger Zeit auf zu existieren, viele Spam-Domains hören sogar sehr schnell auf zu existieren. Werden die alten Domains von Zeit zu Zeit überprüft, ob sie überhaupt noch existieren? Die Listen werden ja ohnehin immer länger und es macht ja keinen Sinn nicht mehr existierende Webseiten weiterhin zu blocken oder auf der Whitelist zu führen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:47, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ja, in der vergangenheit haben wir das haeufiger gemacht. seit laengerem aber nicht mehr. das letzte mal 2015, siehe MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2015#Sammelvorschlag_f.C3.BCr_umfangreiche_Verschlankung_der_SBL. -- seth 23:08, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Erzeugung von URLs für Verweise auf youtube

Anlass für diese Anfrage ist eine Diskussion unter Diskussion:Seismische_Wellen#Weblinks zu zwei Verweisen auf online-Vorlesungen auf youtube. Gewünscht wäre:

  1. Verwendung eines zuverlässigen permanenten links, der auch in einem Jahr noch funktioniert
  2. Link auf die youtube-Seite, kein embed-Link

Wenn ich auf youtube unter "share" eine URL abfrage, ist das eine kurz-URL, die wohl generell vom Spamfilter (aus guten Gründen) abgewehrt wird. Alternativ kann ich die Adresse für einen embed-Link anfragen. Diese URL wird vom Spamfilter akzeptiert. Allerdings wird dann der youtube-Film im Vollbildmodus abgespielt. Die Verweise auf andere Vorlesungen der gleichen Reihe sind dann für den Betrachter nicht zugänglich.

Meine Frage: Wie erzeuge ich für einen youtube-Film einen Perma-Link, der vom Spamfilter akzeptiert wird? Soll ich die URL-Zeile des Browsers kopieren? Ist das eine stabile Adresse? -- Goleser (Diskussion) 19:03, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ja, oder noch besser: ID rauskopieren (der Teil ist in URL und Kurzlink gleich) und mit der {{Vorlage:YouTube}} verwenden. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 19:37, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Super, vielen Dank für den Hinweis. das ist genau das was ich gesucht habe. Und die ID kann ich direkt der embed-URL entnehmen, die mir über die share-Funktion angezeigt wird. Die Vorlage macht genau das, was ich will. -- Goleser (Diskussion) 20:46, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Goleser (Diskussion) 20:46, 21. Nov. 2017 (CET)

Freigabe von URLs für Seiten außerhalb des Artikelnamensraums

Einige Websites sind in der Liste enthalten, weil sie als Quelle ungeeignet sind, zum Beispiel anwalt.de. Leider werden dadurch auch Verwendungen der Website, die keine Quelle sind, blockiert. Solche Verwendungen kann ich mir im Artikelnamensraum nicht vorstellen, aber zum Beispiel in der Auskunft und auf Diskussionsseiten kann die Verwendung dieser Websites hilfreich sein. Ich halte es deshalb für wünschenswert, Eintragungen auf den Artikelnamensraum beschränken zu können. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:37, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

+1. Z.B. auf WP:AU rasselt man in diese Spamfilter rein, obwohl das dort eigentlich überhaupt kein Problem ist (z.B. youtu.be). --Filzstift (Diskussion) 08:45, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
sorry fuer die spaete antwort (@user:BlackEyedLion). ich habe die frage offenbar uebersehen.
bei der SBL gibt es eine solche unterscheidungsmoeglichkeit nicht. das waere grundsaetzlich eher ein feature request an die software-entwickler. es kann aber sein, dass die das ablehnen und auf das edit-filter verweisen, mit dem solche einschraenkungen auf namensraeume ja moeglich waeren. problem beim edit-filter ist jedoch, dass es fuer die masse an links wesentlich unuebersichtlicher als die SBL waere.
fuer diskussionsseiten empfehle ich deshalb im falle von geblacklisteten links, das protokoll "https://" wegzulassen.
@Filzstift: ich vermute, dass man youtu.be eigentlich nicht blacklisten muesste. ich hak dazu mal auf meta nach. -- seth 23:13, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Aufraeumen

herverschoben aus diskussionsthread #hundekastration.de. -- seth 22:41, 15. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Hmmm - räumst du auch mal wieder auf? Nicht dass die Liste immer nur länger wird ... --h-stt !? 16:25, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach user:h-stt!
alle paar jahre(!) loesche ich eintraege, die nie anschlagen. die komplette deutsche liste ist allerdings weit kuerzer als das, was ich auf meta schon geloescht habe. performance-technisch ist die laenge noch kein problem.
trotzdem, das ist schon richtig, sollte man mal wieder aufraeumen. paar jahre sind um.
das macht halt ein paar stunden arbeit und ich kann noch nicht sagen, wann ich dazu komme. -- seth 22:48, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Trennen

Hallo. Diese Seite hier ist ziemlich unübersichtlich. Ich würde es sehr begrüßen, wenn zumindest zwischen Vorschlägen für Eintragungen und Vorschlägen für Streichungen unterschieden würde. Darüber hinaus wäre eine separate Seite dafür zweckmäßig, z. B. MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist/Anträge. Sie könnte sogar im WP-NR stehen, wo sie besser zu finden wäre. Also z. B. Wikipedia:Spam-blacklist/Anträge. Auf dieser Seite gäbe es dann nach einem Intro nur die Abschnitte "Eintragungen" und "Streichungen". Es wäre auch hilfreich, wenn Änderungen nicht mit so unspezifischen ZFs wie "der neueste Akkaly-Müll …" abgespeichert würden sondern mit einem konkreten Text, also "+sites.google.com/site/liebeab12", denn die Versionsliste muss auch als Logdatei fungieren. (Ein kleines Programm (ähnlich dem AWB), welche die ZF automatisch erstellt, wäre da für die Admins nützlich. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:28, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

(Ent-)Sperrungen

Neue Requests bitte unten anfügen. Das Wissen über unsere Richtlinien zu externen Links wird hier vorausgesetzt.

climate-data.org

Laut Weblinksuche in 150 Artikeln als Quelle für Wetterdaten angegeben, als Quelle aber absolut ungeeignet, denn die Quelle dort ist nach Angaben des Betreibers: "Alle Klimadaten stammen aus einem Klimamodell.", das dann noch mit ein paar wenig hilfreichen Zahlen umschrieben wird. Um was für ein Klimamodell es sich genau handeln soll, und woher dessen Daten kommen, wird aber verschwiegen. Der tatsächliche Geschäftszweck des Betreibers "AmbiWeb GmbH" wird auf dessen Website ambiweb.de genannt: "Die AmbiWeb GmbH ist ein ... Internetdienstleister dessen Schwerpunkte im Bereich Suchmaschinenmarketing sowie in der Entwicklung, der Bereitstellung, dem Betrieb und der Vermarktung von Internetseiten liegen." Meteorologische Kenntnisse irgendeiner Art hat der Betreiber offensichtlich nicht. --88.76.219.62 02:05, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ja, ich denke, du hast recht. sicherheitshalber frage ich nochmal im klima-portal nach meinungen. wenn jemand die links manuell durch was besseres ersetzen moechte, waere das am besten. alternativ kann ich anbieten, die links per bot zu loeschen. -- seth 20:49, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar net richtig mit dem Portal verbunden; das Portal ist ziemlich tot, ich tue da kommissaisch mit vom WP:WPG her. Mich stört, daß unklar ist, wo die ihre Daten herkriegen, unseriös kommt mir das Angebot net vor. Löschen muß man die Links wohl net, auslaufen lassen sollte man sie wohl. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der ab und zu im Portal aufläuft. Vielleicht kann man das hier ein paar Wochen offenhalten, Eile scheint mE nicht erforderlich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:41, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wie kann etwas als Quelle dienen, wenn keine Quelle angegeben ist? Und wenn jemand offensichtlich etwas verheimlicht, ohne Gründe dafür zu nennen, wirkt das auf mich nicht seriös. Wenn die Website wenigstens von einem bekannten Wetterdienst wäre, aber das ist ja nicht der Fall. --146.60.148.167 01:52, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das sehe ich so wie ihr. Grobe Fehler sind mir keine aufgefallen, aber eine seriöse Quelle sieht anders aus. --hg6996 (Diskussion) 19:37, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
gudn tach!
@Matthiasb, hg6996: ich denke, idealerweise sollten die links dann durch bessere alternativen ersetzt werden, oder? falls sich dafuer niemand findet, waere die frage, ob es besser ist, die belege drin zu belassen oder zu loeschen. "auslaufen lassen" ist nicht so einfach. ich koennte CamelBot beibringen, mitzuloggen, wenn jemand versucht, die domain zu verlinken. aber selbst dann muesste sich jemand finden, der sich um diese wartungsliste kuemmert. -- seth 18:47, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten
gudn tach!
mittlerweile sind es 480 links im main namespace, siehe special:linksearch/*.climate-data.org. besser als loeschen waere hier wohl ersetzen. auf die sbl wuerde ich die domain jedenfalls erstmal ungern nehmen. -- seth 22:24, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
gudn tach!
weniger links werden es nicht, das problem bleibt also vorerst bestehen.
durch die SBL liesse es sich nicht loesen, da die links vorher ersetzt (statt geloescht) werden sollten.
solange sich niemand bereit erklaert, sich nach und nach um diese links zu kuemmern, sehe ich keine moeglichkeit, das problem zu loesen. -- seth 17:22, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

translate.google.[^\/]{2,5}/translate und translate.googleusercontent.com/translate

related:

Ich denke, wenn jemand eine übersetzt Seite braucht, kann er diese selbst übersetzten lassen. Die URL sind zumindest teilweise auch zur SBL Umgehung geeignet. Derzeit sind es 79 Treffer im ANR, die ich wohl noch heute aufräumen werde. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!19:27, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

hm... Teilweise scheint das schon geblockt zu sein, scheint aber nicht vollständig zu funktionieren. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!21:18, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ist eine sinnvolle Verwendung ausgeschlossen? Ist es nicht ein Dienst am Leser, ihm in Einzelfällen eine Übersetzung zu verlinken? --Pölkkyposkisolisti 21:20, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Moderne Browser bieten zumindest über eine Erweiterung ein Übersetzungstool an, bei Chrome ist es standardmäßig der Googletranslater, Microsoft verknüpft auf bing, ... Da soll sich lieber jeder den Übersetzter seines geringsten Misstrauens auswählen. In einem Beispiel wurde übrigens von deutsch nach englisch übersetzt, und das Maschinenenglisch als Weblink angeboten....
Zum derzeitigen Stand sind noch einige auf .de übrig, und möglicherweise einige mit http Protokoll. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!00:04, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Inzwischen alle aus dem ANR entfernt, mit allen Sprachversionen waren es etwa 300 URLs. Die allermeisten URLs waren sowieso tot. In anderen Namensräumen könnte so eine Übersetzung dennoch nützlich sein. Eventuell ein Filter auf den Artikel-Namensraum der Links dorthin verhindert? Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!11:30, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt nicht, es gibt noch 70 Vorkommen. 94.217.96.250 12:09, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. translate.googleusercontent hatte ich noch nicht. Die anderen URLs werden aus igendwelchen Gründen auf der Oberfläche nicht angezeigt (Beispiel:I Am … Tour oder sind keine Übersetzungen ganzer Webseiten, die vom Filter nicht betroffen sein sollten (z.B. Hörbeispiel im Artikel Grevenbroich) Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!15:08, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt ist alles Sichtbare im ANR aufgräumt. Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. und Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!21:54, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
gudn tach!
eine SBL-aufnahme waere, wie Boshomi bereits gesagt hat, wegen der verwendung in anderen namespaces wohl uebertrieben. statt filter faend ich eine bot-generierte watchlist besser, aehnlich wie bei den ASINs. dagegen spricht eigentlich "nur", dass man die translation-links evtl. als sbl-umgehung nutzen koennte, oder? -- seth 22:33, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass ich in mindestens 2 Fällen eine geblockte Seite entfernt habe. Dazu kamen noch eine beträchtliche Zahl an Wikipedia-Übersetzungen, die wohl ebenso als unerwünscht gelten. Die potentielle Sprerrumgehung ist möglich da die Übersetzungen mit URL-encodung einwandfrei funktionieren. Diese Verschleierung funktioniert beispielsweise einwandfrei: https://translate.google.com/translate?hl=en&sl=nl&tl=de&u=%68ttp%3A%2F%2Fwww%2Ehhbest%2Enl%2Fdownloads%2Fvloeiweidedrama_vlgs_vdbergh%2Edoc&sandbox=1 und das lässt sich beliebig weiter verschleiern. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!23:02, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
gudn tach!
vielleicht sollten wir tatsaechlich mal auf meta klaeren, ob ein globales blacklisting sinnvoll waere. die verwendung ausserhalb vom main namespace waere dann zwar nicht mehr moeglich und die alten links muessten entschaerft werden, aber was sollten wir sonst tun? ich frage mal auf meta nach. -- seth 08:19, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
wegen einwaenden vonseiten enwiki wurde die blockade wieder ausgesetzt. ansich wurde sie aber befuerwortet. ich werde deswegen demnaechst (in ein paar tagen oder wochen) alle google-translate-links in dewiki (in allen namespaces) entschaerfen bzw. im main namespace heisst das: loeschen. anschliessend setze ich die sachen auf die blacklist. -- seth 22:52, 28. Mai 2017 (CEST), durchgestrichen, weil erstmal doch nicht. -- seth 21:31, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mir hat am verlängerten Wochenende jemand anscheinend alle google-translate-links rausgelöscht. Ich werde das nicht ändern. Ich finde es aber einen Service am Leser bei ungarischen Nachweis-Texten, dass man einen Link angibt, damit der Leser nicht extra nach einer Übersetzungsmöglichkeit suchen muss, wenn er nicht ausreichend Ungarisch kann. Dasselbe gilt auch für andere ausgefallenere Sprachen.--Brigitte Ecker BA (Diskussion) 10:26, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ich habe gestern mal wieder einige google-translate-links geloescht. die begruendung geht aus der obigen diskussion und der auch der verlinkten diskussion auf meta hervor. kurz:
  • google-translate-links koennen grundsaetzlich verwendet werden, um sperrungen von domains zu umgehen.
  • verlaesslichkeit maschineller uebersetzungen ist kaum gegeben, weshalb sie nicht als beleg angegeben werden sollten.
  • google-translations sind nicht statisch also auch nicht wirklich wartbar. grundsatz 1 von Wikipedia:Belege ist damit streng genommen nicht erfuellbar.
  • wer als leser einen beleg nicht versteht, kann/darf/sollte sich selbst um eine verlaessliche uebersetzung kuemmern, wenn wir die nicht liefern koennen. es gibt dabei mehr moeglichkeiten als nur google. die trivialloesung google braucht nicht angegeben zu werden.
-- seth 23:49, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
als kleine ergaenzung:
eigentlich wollte ich ja translate.google.* komplett von dewiki verbannen, allerdings waeren davon halt schon sehr viele diskussionen betroffen. eine SBL-aufnahme wuerde aber eben auch die diskussionen betreffen.
summa summarum wuerde man vermutlich mehr leute nerven, als vandalen vom spamming abhalten.
andererseits koennte schon ein alleiniger spammer damit die SBL wohl komplett umgehen.
wenn man statt der SBL eine regel im edit filter anwenden wuerde, die sich nur auf den main namespace bezieht, wuerde auch nur wenig helfen, weil spammer dann immer noch auf den diskussionsseiten spammen koennten.
wenn das ticket phab:T34159 mal geloest werden koennte, waere zumindest diese spamming gefahr gebannt, denke ich. -- seth 21:31, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

images.google.com

Wurde eigentlich schon eine mögliche Blockierung der Google-Bildersuche-Ergebnis-URL (images.google.de/imgres, analog zum blockierten google.com/url bei der normalen Google-Websuche) irgendwo diskutiert? Bei Nachfragen bitte anpingen :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:57, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

gudn tach nenntmichruhigip!
hab in dewiki nix dazu gefunden. vielleicht fragst du mal auf m:Talk:Spam_blacklist. -- seth 21:50, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ist nun dort vorgeschlagen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:53, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Da sehe ich keinen guten Grund für eine Sperrung. Die Sperre für die normale Google-Suche soll ja verhindern, dass jemand ein Suchergebnis aus Google heraus verlinkt, mit der Umleitung von Google. Bei Bildern gibt es da so nicht. Grüße --h-stt !? 18:56, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bei Bildern gibt es das so nicht? Das wäre mir neu. Wenn ich in den Ergebnissen der Google-Bildersuche ein Bild anklicke, bekomme ich die Adresse http://images.google.de/imgres?imgurl=http:/... geliefert. --Jossi (Diskussion) 12:05, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Auf meta dauert das wohl noch, bis sich bei enwiki und commons jemand ums Aufräumen gekümmert hat. Können wir solange schonmal eine lokale Blockierung davon einsetzen? Seit User:Boshomis Aufräumaktion sind nämlich wieder mindestens sechs Fälle dazugekommen… --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:43, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
gudn tach nenntmichruhigip, Jossi, h-stt, Boshomi!
denkt ihr, das problem sollte durch eine sperre oder durch eine wartungsliste behandelt werden? -- seth 23:57, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wenn es technisch parallel ist zur "normalen" Google-Web-Suche, dann sollte auch die Sperrung parallel erfolgen. Grüße --h-stt !? 15:31, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

(images|www).google.[a-z.]{2,8}/imgres\?

Das oben angegebene Muster sind Suchergebnisse der Google Bildsuche. Ich habe soeben knapp 1000 derartige URL aus dem ANR entfernt, wobei auch SBL-Umgehungen dabei waren (z.B. Spezial:Diff/158248701 wobei in diesem Fall auch ein Google-eigener Spamfilter ansprang) . Das sollte genauso wie andere Links auf Suchergebnisse behandelt werden. Derartige Links bringen keinen Mehrwert. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!23:20, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Schau mal zwei Abschnitte weiter oben bzw. auf meta ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 09:29, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
gudn tach!
im main namespace und bei dateien waren jetzt wieder einige solcher links vorhanden. da baer noch >1k auf diskussionsseiten verteilt sind, die ich nicht alle loeschen moechte, werde ich vorerst eine regel im edit filter darauf ansetzen: WP:Bearbeitungsfilter/28. -- seth 23:46, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

directupload.net

Wie eins drüber, weil es mir noch einfällt: Nach schlechten Erfahrungen mit besagtem Claptonfan, der massenhaft gefälschte Quellen auf Directupload hochgeladen hatte, um sie dann zu verlinken, scheint mir, dass derlei urheberrechtlich zweifelhafte und zu OR verleitende Sharehoster (von denen es sicher noch eine Menge gibt) im ANR nichts zu suchen haben. Auf Diskussionsseiten okay, man kann ja mal etwas als Argument bringen, aber die Links taugen weder als weiterführende Weblinks noch als Quellen! Ich schmeiße auch hier noch die letzten Relikte raus. Bleibt allerdings der Artikel über Directupload, da müsste der Link natürlich funktionieren. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 23:56, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Krasses Beispiel – war in Mariah Carey/Auszeichnungen für Musikverkäufe als Quelle angegeben, abenteuerlich.--XanonymusX (Diskussion) 00:21, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Davon gibt es eine Menge. Die alle zu blocken halte ich für overkill. Dass irgendwelche Dokumente bei sharehostern oä keine zulässigen Belege sind, wird jeder auch ohne Blockierung einsehen. Grüße --h-stt !? 14:57, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
gudn tach XanonymusX!
aufnahme in die blacklist: ja, macht wohl sinn.
was soll deiner ansicht nach mit den aktuell uebrigen links in den artikeln
passieren? -- seth 12:11, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

zurerinnerung.at

Eine private Wiki-ähnliche Seite http://zurerinnerung.at/, an der offenbar jeder mitschreiben kann, wird von wechselnden IPs (wie Spezial:Beiträge/80.110.113.161 oder Spezial:Beiträge/80.110.65.220) seit Wochen in den ANR eingepflegt: [2]. Inhalte sammt Bilder stammen oft aus der WP oder anderen Wikis. Was hält Ihr davon? --Otberg (Diskussion) 12:28, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Auch hier: Die mangeönde Qualität des Beleges wird doch jeder auf den ersten Blick bemerken. Sowas sperren wir eigentlich nie, denn es besteht keine ernsthafte Verwechlsungsgefahr mit verlässlichen Quellen. Grüße --h-stt !? 14:57, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
gudn tach h-stt!
deine antwort verstehe ich nicht ganz. wenn ein link zu offensichtlichem quark fuehrt, dieser aber haeufig in artikeln eingefuegt wird, dann setzen wir den doch normalerweise auf die sbl, um zu verhindern, dass sowas weiterhin passiert. -- seth 00:12, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Link ist nicht für jeden (Sichter) offensichtlich Quark und man kann wechsende IPs anders schwer dran hindern den Link überall einzufügen. --Otberg (Diskussion) 08:48, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Bitte auf die SBL setzen, das ist als Quelle unbrauchbar und entspricht nicht WP:WEB. --UV (Diskussion) 23:48, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ähem - wirklich offensichtlich ungeeignete Seiten setzen wir nur ganz selten auf die Liste. Erstmal schauen wir doch in aller Regel, ob nicht unr eine Person den Link setzt. Denn in dem Fall wendne wir uns an die Person, meistens ein Link-Spammer ... Grüße --h-stt !? 13:37, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Auf den ersten Blick ist es offenbar nicht für jeden sofort zu erkennen, die Einfügung wurde ja bislang viel öfter gesichtet, als revertiert. Wechselnde IPs ansprechen ist meist wenig sinnvoll. Ein Beobachten der IP geht auch nicht, weil man nicht weiss, welche IP in welchen Artikeln tätig ist. Aber ich versuchs mal. --Otberg (Diskussion) 14:22, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
gudn tach h-stt!
wie viele faelle kennst du, bei denen eine domain nicht auf die sbl aufgenommen wurde, weil sie offensichtlich fuer die wp ungeeignet war? mir faellt da kein einziger ein. im gegenteil, die websites, die via sbl geblockt werden, sind zum groessten teil wp-ungeeignet und viele davon auch offensichtlich. -- seth 22:16, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
gudn tach!
als beleg unbrauchbar: sehe ich sofort ein. aber auch als weiterfuehrende seite? wikis koennen WP:EL erfuellen, weshalb also nicht diese website? wird denn noch gespammt? -- seth 12:22, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
bin gerade mal alle links (rund ein dutzend) durchgegangen. da waren zwar wieder ein paar belege dabei, aber das meiste sind aktuell links im sinne von WP:EL. dafuer koennte es ja reichen.
(akutes) spamming scheint es nicht zu geben. -- seth 09:58, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Diverse Clickbait-Webseiten

Die vergangen Wochen sind mir diverse Clickbait-Seiten aufgefallen, die zahlreiche Artikel schreiben, deren Inhalt schlichtweg falsch ist. Tatsächlich findet sich auf diesen Seiten häufig exakt der gleiche Artikel. Diese Seiten sind gamenguide, mobilenapps, inquisitr, parentherald, en.yibada, christiantoday, christiantimes, itechpost, newseveryday, breathecast, asiastarz, movienewsguide. Die Namen dieser Webseiten legen Nahe, dass sie sich auf ein Thema fokussieren (bspw. Videospiele, Christentum). Auch die auf der Hauptseite gehighlighteten Artikel hinterlassen diesen Eindruck. Dennoch findet man auf allen Seiten eine gigantische Themenbreite und wie gesagt, es sind die gleichen Falschmeldungen auf diesen Webseiten. Inquisitr kann ggf. davon ausgenommen werden. Diese Seite ist wohl ein Nachrichtenaggregator und sammelt einfach Artikel aus dem gesamten Netz. Und Yibada ist wohl ein relativ neues, chinesisches Unternehmen zu dem auch die Website asiastarz gehört. M.E. sollten diese Webseiten in der Wikipedia nie als Belege verwendet werden. Mir fällt vor allem persönlich auf, dass diese Seiten über zukünftige Serien und Filme Gerüchte verbreiten, bzw. diese Gerüchte als Tatsachen darstellen. In der deutschen WP sind die Seiten zum Glück noch nicht so häufig verwendet worden. Bei Übersetzungen aus enWP besteht allerdings die Gefahr, dass diese rüberschwappen. --Christian140 (Diskussion) 12:24, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

gudn tach Christian140!
gab es schon weitere diskussionen ueber diese domains? und koenntest du noch den rest der domains (genauer: die Top-Level-Domain, nicht jedoch das protokoll "http") ergaenzen? -- seth
Es gab keine vorherigen Diskussionen und scheinbar auch keinen Spam, da die Seiten nicht vielfach eingebunden zu sein scheinen. Wollte nur mal drauf aufmerksam machen, da diese Seiten häufig auf der ersten Seite von Google und Google News erscheinen.
  • www.gamenguide.com
  • www.mobilenapps.com
  • www.inquisitr.com
  • www.parentherald.com
  • en.yibada.com
  • www.christiantoday.com
  • christiantimes.com
  • www.itechpost.com
  • www.newseveryday.com
  • www.breathecast.com
  • www.asiastarz.com
  • www.movienewsguide.com

--Christian140 (Diskussion) 18:54, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

mirrors

ueber Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2016/Dezember#www.chemie.de.2Flexikon bin ich darauf aufmerksamgemacht worden, dass Wikipedia:Weiternutzung/Mängel viele kandidaten fuer die sbl enthalten duerfte. allerdings muesste da wohl jede domain einzeln geprueft werden. pruefen heisst in diesem fall: 1. bisherige diskussionen dazu lesen; 2. schauen, ob in der wikipedia links dorthin in den letzten monaten platziert wurden; 3. hier einen antrag stellen.
falls jemand zeit hat, kann er ja mal anfangen. -- seth 23:14, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

eurocupshistory.com

Für mich nicht nachvollziehbar, warum es auf der Blacklist steht. Habe die dortigen Statistiken gegengerechnet und die stimmen alle! MfG --Petruz (Diskussion) 04:27, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

gudn tach Petruz!
2011 gab's wohl recht viele platzierungen von links auf diese website, weshalb sie auf die globale blacklist gesetzt wurde, siehe auch [3].
kannst du etwas englisch und haettest die zeit, auf meta:Talk:Spam_blacklist zu fragen, ob die jetzt, nach 6 jahren, bereit waeren, die domain zu entsperren? alternativ koenntest du hier im fussballportal fragen, ob die leute dort mit einer enstperrung einverstanden waeren. dann wuerde ich die domain lokal (also hier in dewiki) entsperren. -- seth 14:53, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

mediafire.com

Hallo! Ich hatte weiter oben ja schon mal auf #directupload.net hingewiesen (gibt es immer noch 44-mal), mit mediafire.com hätten wir einen anderen heißen Sharehoster-Kandidaten, der als Quelle missbraucht wird (147-mal im ANR). Im Unterschied zu directupload bekomme ich hier auch noch Werbebanner mit Mehrfachweiterleitungen untergeschoben! So kann das nicht bleiben. Ich weiß zumindest im Musikbereich, dass es nicht mit böser Absicht (Spam) geschieht, aber wie können wir das sonst effizient unterbinden? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 23:52, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

gudn tach XanonymusX!
in solchen faellen koennte es sinnvoll sein, die leute automatisiert auf ihrer talk page darauf hinzuweisen, dass der link (vermutlich) nix taugt. z.b. im falle von ASINs macht das camelbot, siehe z.b. [4] und dann [5].
vorteil: das editieren selbst wird nicht verhindert und somit autoren weniger gegaengelt. ausserdem tritt evtl. ein lerneffekt ein.
nachteil: fuer eine gewisse zeit sind die links dann trotzdem im artikel. manuelle kontrolle ist weiterhin wichtig (auch wenn man das ein stueck weit automatisieren kann, siehe user:CamelBot/maintenance_list/ASIN).
was denkst du? -- seth 22:38, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

deepdotweb.com Dream Market

Moin, keine Ahnung, ob ich hier richtig bin: in o.g. Artikel stecken in der Versionsgeschichte noch eine ganze Reihe von URLn, die ich in die weggemacht habe (und die auf eine Blacklist gehören: alle). Möglicherweise sind solche auch noch in den anderen Artikeln aus der Kategorie zu finden, eventuell auch in deren Versionsgeschichten. Grüße, --Felistoria (Diskussion) 16:16, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Benutzer:Felistoria ich habe die Vorlage {{Deep Dot Web}} aus den Artikel entfernt. Die dort verwendete Domain deepdotweb.com verfehlt die Kriterien von WP:WEB insbesondere da sie in sowieso heiklen Artikeln eingesetzt wird. Werde auf die Vorlage einen Schnelllöschantrag stellen. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!20:52, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte die Domain auch nach WP:Q für ungeeignet. Die Artikel die dort entstehen werden Anonym veröffentlicht, die anderen Teilbereiche der Webseite gehen zum Teil klar im illegalen Bereich angesiedelt.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!21:33, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Eine Weitere Vorlage in diesem Bereich ist die {{Subreddit}} die offensichtlich dazu verwendet wird um auf höchst fragwürdige Subforen von reddit zu verlinken. z.B, DarkNetMarkets im Artikel Darknet-Markt. Diese Vorlage ist ebenso ein SLA Kanditat. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!21:41, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
gudn tach!
da die urls sonst anscheinend nirgends eingesetzt wurden und auch in dem artikel nicht wiederholt (oder?), brauchen wir sie auch (noch) nicht zu blacklisten. -- seth 23:08, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
ein paar Artikel gibt es da schon: Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. und Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!02:08, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ach so, ja, richtig. ich meinte die .onion-domains. da die beiden vorlagen schon geloescht sind, hatte ich nach deepdotweb.com gar nicht mehr geschaut.
bei deepdotweb.com bin ich mir unsicher. ich glaube aktuell nicht, dass wir die domain auf die sbl setzen sollten. in Ross_Ulbricht#Weblinks wird z.b. ein gerichtsprotokoll verlinkt (ok, man koennte auch scripd.com direkt verlinken) und in einigen anderen artikeln werden damit tor-urls belegt. zunaechst muesste geklaert werden, ob tor-urls belegt werden muessen (und falls ja: wie). -- seth 17:41, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

geni.com 2020

Statistik 2020-02-05:

  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 0
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 0
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 0
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 247
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 233
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 12
  • Benutzer:CamelBot/maintenance_list/geni.com 177 laut Versionsgeschichte

Boshomi, seth, Giftzwerg 88, Ghilt, h-stt,CorrectHorseBatteryStaple - wie geht es weiter? Ich habe einige bereinigt, aber seit 2018 sind auch einige hinzugekommen. 89.14.13.171 09:37, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

All die Nachbearbeitung in Ehren (Danke dafür!), aber ich bin mit dem Hinterherarbeiten nicht zufrieden. Denn Geni ist ein Wiki und keine geeignete Quelle. Egal wie man es dreht und wendet. Daher sollte es auf die Blacklist. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:17, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich denke das Problem ist seit zwei Jahren ausreichend ausgelotet und unsere Erfahrung wiederholt sich. Geni ist keine brauchbare Quelle und sollte endgültig auf die Blacklist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) 12:45, 5. Feb. 2020 (CET))Beantworten
Ich schließe mich den Kritikern an und bleibe dabei, dass geni auf die Blacklist gehört. Das bedeutet ja nicht, dass man die Seite nicht zur Recherche nutzen kann. Aber die dort gefundenen Beziehungen und Daten muss man dann halt anderweitig verifizieren und dann kann man die Verifikationsquelle als Beleg eintragen. Grüße --h-stt !? 17:30, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

bei geni andere Person 89.12.173.47 02:58, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:ⵓ hat eine Liste: Benutzer:ⵓ/worklist9. Stand bei giftbotweblinksuche:
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 199
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 186
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 12

77.13.185.100 09:44, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach!
rein technisch: bevor eine domain auf die blacklist kommt, muessten alle links bisherigen links entfernt/entschaerft werden. da kann ich zwar einen bot erledigen lassen, aber besser waere eigentlich, wenn die bestehenden einzelnachweise durch was besseres ersetzt werden.
wenn jedoch das ersetzen langsamer voranschreitet, als das hinzufuegen neuern geni-links, dann ist das natuerlich ein bloedes spiel, das nur zeit und nerven frisst. in diesem fall koennte man ein edit filter nutzen. konkret koennte man WP:Bearbeitungsfilter/28 um geni.com erweitern. dadurch wuerden die edits nicht komplett verhindert, aber zumindest wuerden die user vorm ersten speicher-versuch eine warnung bekommen.
ich gebe jedoch zu bedenken, dass technisch nicht so versierte benutzer mit solchen massnahmen zum teil ueberfordert sind. und wir brauchen haenderingend in der wikipedia frischfleisch. wenn also jemand eine bessere idee hat, immer her damit.
wenn ich bis zum wochenende keinen einspruch lese, werde ich erstmal #28 im edit filter um geni.com erweitern. -- seth 00:19, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

 Info: Die IP 77.13.185.100, jetzt unter 77.183.170.11 fängt schon massenhaft damit an die geni.com-Belege alle zu löschen, ohne sie durch andere Belege zu ersetzen. So kann das meiner Meinung nach auch nicht laufen, wenn dann unbelegte Daten im Artikel stehen. Lieber sollte der Beleg dann bleiben, damit man nachvollziehen kann, dass sie von dieser schlechten Quelle kommen und hoffentlich bessere recherchiert. --Johannnes89 (Diskussion) 10:29, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Mist, ich wollte auch grad mit der Thematik hier aufschlagen, aber Johannes89 war schneller. Ich habe die Entfernungen zwar gesichtet, aber nun kommen mir doch leise Zweifel. Vor allem, wenn die IP bei den Stolpersteinlisten angekommen ist - dann gibt's vermutlich richtig Ärger. Innobello (Diskussion) 10:32, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sie lassen sich schlicht nicht immer ersetzen.
In einem von mir angelegten Artikel hatte ein anderer Benutzer diese Seite mehrfach genutzt. Teils nahm ich sie schon raus. Teils setzte ich hinzu, das es sich um eine private Seite handelt wo xyz Daten ebenso einstellte. Auch diese Referenzierung wurde entfernt - schon 2018. Der Text blieb. Nicht die beste Variante. Es werden ja noch mehr genealogische Daten eingepflegt, deren Entstehung keiner redaktionellen Nacharbeit unterliegt. Nicht nur über diese Seite. --WvB 11:10, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das Problem ist doch eher, dass aus minderwertigen Quellen überhaupt Informationen übernommen werden und nicht, dass (nicht zuverlässige) Informationen zurück bleiben, nachdem die Referenzierung entfernt wurde. So oder so ist Geni keine akzeptable Quelle. --Ghilt (Diskussion) 13:59, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Mag sein, dass Geni keine gute Quelle ist, aber einfach Geni-Belege zu löschen, ohne sich mit dem Text dazu zu befassen (wie z.Zt. von verschiedenen IPs durchgeführt: 77.13.185.100, 77.183.170.11, 77.13.249.215, 78.54.233.128) halte ich für eine schlechte Lösung. Dann bleiben unbelegte und möglicherweise falsche Passagen übrig, die als richtig angesehen werden könnten. Dann doch bitte Beleg mitsamt zugehörender Textstelle entfernen, oder es halt so lassen wie es ist, bis sich ein besserer Beleg findet. Grüße von Sonnesatt (Diskussion) 14:44, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Vielleicht ist es besser, geni.com in den Filter zu übernehmen, dann kann man das zusätzliche Einfügen, ausschließlich in Artikeln verbieten. Weniger Schrotflinte als diese Blacklist. --Seewolf (Diskussion) 14:09, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach!
ja, das ist einer der gruende, weshalb ich das edit filter gegenueber der SBL hier bevorzugen wuerde. wie gesagt: da keine einwaende mehr kamen, wuerde ich morgen #28 erweitern. erstmal nur warnend. verbieten kann man immer noch, falls die warnung nicht reicht. -- seth 23:02, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Stand bei giftbotweblinksuche:
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 25
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 11
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 12

11x geni.com/people/ ... davon 9x Liste von Stolpersteinen, 1x Stephen Hawking, 1x Irene Awret. Bei den Stolpersteinlisten, wird aber wohl nie der Stolperstein belegt, sondern nur dass es eine Person mit dem behaupteten Namen und Lebensdaten gibt. Kann man also irgendeine Person eintragen, die ins Stolpersteinlistenschema passt.

  1. https://www.geni.com/people/Fanny-Rath/6000000011026375570 ist verlinkt von Liste der Stolpersteine in Kempen
  2. https://www.geni.com/people/Frank-Hawking/5213819130880079421?through=6000000015204885265 ist verlinkt von Stephen Hawking
  3. https://www.geni.com/people/Hans-Sommerfeld/6000000035066258266 ist verlinkt von Liste der Stolpersteine in Hagenow
  4. https://www.geni.com/people/Hans-Sommerfeld/6000000074360363171 ist verlinkt von Liste der Stolpersteine in Hagenow
  5. https://www.geni.com/people/Heinz-Plewinski/6000000006447294495 ist verlinkt von Liste der Stolpersteine in Neustrelitz
  6. https://www.geni.com/people/Herbert-von-Ledermann-Wartberg/6000000015673012987 ist verlinkt von Irene Awret
  7. https://www.geni.com/people/Isidor-Rath/6000000011026247673 ist verlinkt von Liste der Stolpersteine in Kempen
  8. https://www.geni.com/people/Julie-Rath/6000000041994656284 ist verlinkt von Liste der Stolpersteine in Kempen
  9. https://www.geni.com/people/Klaus-Sommerfeld/6000000035065937705 ist verlinkt von Liste der Stolpersteine in Hagenow
  10. https://www.geni.com/people/Margarete-Sommerfeld/6000000035066415119 ist verlinkt von Liste der Stolpersteine in Hagenow
  11. https://www.geni.com/people/Max-Salinger/6000000053477787823 ist verlinkt von Liste der Stolpersteine in Berlin-Grünau
77.13.250.123 07:38, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dank der Liste Benutzer:CamelBot/maintenance_list/geni.com von seth konnte noch AWS S3 gefunden werden:

  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 13
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 28

Seth, könntest Du die S3 per bot/script umwandeln in photos.geni.com? 77.191.8.105 06:21, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach!
ja, kann ich. erledigt. dummerweise habe ich im summary unabsichtlich ein typo im link hierher eingeschmuggelt, aber die links sind gefixt. -- seth 19:59, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hallo, sind solche Löschungen von versteckten Hinweisen aus einer BKL unter Verweis auf diese Disk auch intendiert? Da geht es ja nur um unverbindliche Recherchehilfen für den Fall, dass jmd. mal einen Personenartikel anlegen will. Grundsätzlich bin ich mit der Entfernung von Geni.com-Belegen oder Weblinks übrigens sehr einverstanden. Die Qualität ist sehr unterschiedlich, je nachdem, wer die Stammbäume auf der Plattform verwaltet. Da gibt es qualitativ gute und hilfreiche Darstellungen, aber auch viel Schrott und irreführendes Zeug. Als valide Beleg oder weiterführende Links sollte man das nicht zulassen. Aber den Autoren natürlich auch nicht verbieten, mal da reinzuschauen und selbst zu bewerten, ob es inhaltlich bei der Artikelerstellung hilft.--Jordi (Diskussion) 14:33, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
ist nicht so leicht. grundsaetzlich sollte im source-code nichts verstecktes sein, da z.b. benutzer des visual editors das gar nicht sehen (glaube ich). ich denke, es ist besser, sowas auf der diskussionsseite zu thematisieren. -- seth 19:59, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
anlaesslich dieses mini-edit-wars moechte ich darauf hinweisen, dass verlinkte bilder durchaus einen mehrwert darstellen koennen und meines wissens bilder von geni.com bisher auch nicht infrage gestellt wurden. -- seth 12:11, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wieso sollte die Medienform einen Einfluss haben? Text nicht, aber Screenshot von Text ok? 77.191.43.248 14:18, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
wir gehen davon aus, dass die informationen dort nicht sehr zuverlaessig sind, aber wir unterstellen denen nicht, intendiert gefaelschte infos zu verbreiten. -- seth 08:21, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Statistik 2020-03-09:

  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 13, davon
    • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 10, davon 1x Stephen Hawking und 9x Liste der Stolpersteine in ...
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 44

77.191.43.248 14:18, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Boshomi, seth, Giftzwerg 88, Ghilt, h-stt, CorrectHorseBatteryStaple, - es sind seit 2020-02-08 wieder einige hinzugekommen, habe wieder ausgebaut. Im Moment wo ich schreibe gibt es nach meiner Kenntnis nur Vorkommen in Stephen Hawking, 9x Liste der Stolpersteine in ... und 44 photos.geni.com Könnte bitte Hawking bereinigt werden? Die Nennungen in den Listen sind inkonsequent, warum dort? Auch photos.geni.com könnte raus - hochladen nach Commons oder direkt raus. Da lädt wer irgendwelche Fotos hoch, und WP verlinkt diese - seriös? Datenschutz? Todesanzeigen aus alten Zeitungen können wohl nach Commons. 77.191.43.248 14:33, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das ist eine kommerzielle Webseite, die Gentests und Seitenabo verkaufen will. Inhaltliche Qualität interessiert nur soweit, wie es Geld bringt. Kein wissenschaftlicher Anspruch. Sind dortige Angaben dort belegt, kann man eben diese dritten Belege nutzen. 77.191.43.248 14:37, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das Perverse an den Gentests ist, dass die Ergebnisse auch an Dritte verkauft werden. So kann ein Arbeitgeber überprüfen lassen, ob in der Familie eines potentiellen Bewerbers gehäuft Kriminelle oder Nobelpreisträger auftreten. Erster bekommen dann nur die schlechten Jobs, die anderen die gutbezahlten, und die alten Adelsfamilien sind sowieso im Vorteil. Geschäftsmodelle die auf Basis von Diskriminierung Dritter Gewinne erwirtschaften, sind moralisch abwegig und angesichts unserer Geschichte strikt abzulehnen.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 17:48, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich denke wir haben jetzt genug schlechte Erfahrungen gesammelt. Der Filter verhindert nicht, dass die Seiten immer wieder neu verlinkt werden. Ansonsten werden wir ums mit schöner Regelmäßigkeit hier zur Diskussion versammeln. Die SBL ist dazu da, die selbe Diskussion immer wieder führen zu müssen. Geni auf die Blacklist und fertig. Danke! --Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:35, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

seth, Giftzwerg 88, Ghilt, und hier mit Umgehung ohne http, gefunden via Benutzer:CamelBot/maintenance list/geni.com : https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carlo_Jacob_Koch&diff=197662127&oldid=197638333 . Ausserdem zeigt mir giftbotlinksuche Liste der jüdischen Nobelpreisträger (ausgebaut), steht aber nicht bei CamelBot, vielleicht weil Namensraumverschiebung bei CamelBot nicht erfasst. 77.183.137.67 12:17, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten

marinetraffic.com

Hallo zusammen, warum ist die Website von MarineTraffic auf der Spamliste? [6] Es handelt sich doch quasi um Google Maps mit Schiffspostionanzeige, also eine reine Schiffdatenbank und kein Spam oder Ähnliches. Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 18:22, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

gudn tach Toni!
mit dem oben verlinkten tool haettest du einen link auf
MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2015#marinetraffic.com_/_vesseltracker.com gefunden.
zur kenntnis @user:SteKrueBe. -- seth 11:19, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke dir für den Link, das Tool war mir unbekannt (die Seite hier bisher auch :-) ). Nun, meiner Ansicht nach handelt es sich bei der Website nicht um Spam, da keine Werbung, keine Weiterleitung auf unseriöse Seiten, etc. Dass die Seite keinen gültigen Beleg für die WP darstellt, sollte klar sein, aber ist sie deswegen Spam? Ich benutze die Seite eigentlich immer gerne, überlasse die Entscheidung darüber aber lieber euch, die sich damit auskennen. Es ging jetzt speziell um den Weblink in MarineTraffic, der sich natürlich nicht einbauen lässt. Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 12:01, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
gudn tach Toni!
die erklaerung, wie die seite hier funktioniert steht ganz oben im abschnitt #Wie_funktioniert_diese_Seite?
dass mit der SBL nicht nur (werbe-)spam im klassischen sinne blockiert wird, steht in Wikipedia:Spam-blacklist/manual beschrieben.
link in MarineTraffic: kuemmer ich mich drum. -- seth 20:50, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin für eine dauerhafte Entsperrung. Es ist keine kriminelle, rassistische o.ä. Seite. -- Slaney (Diskussion) 22:09, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank Seth für's Kümmern. Gruss, --Markus (Diskussion) 09:32, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich würde gerne so etwas wie

 === Verkehrswesen ===
 [https://www.marinetraffic.com/en/ais/home/centerx:{londegdec}/centery:{latdegdec}/zoom:9 www.marinetraffic.com] Zeigt Positionen und Bewegungen von Schiffen auf Meeren und Binnengewässern an.

auf Geohack eintragen. Geht wegen der Sperre immer noch nicht. -- Slaney (Diskussion) 08:56, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Übrigens sind von den bekanntesten acht Anbietern dieser Art auf der Wikipedia genau zwei gesperrt (und das sind ausgerechnet die besseren), aber sechs ungesperrt.

Nach meiner Meinunt sollte man auch das crowdfunding-finanzierte Vesseltracker freisetzen. -- Slaney (Diskussion) 20:21, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Nur weil die Schiffsdaten für die Schiffsartikel ungeeignet sind, ist das noch lange kein Grund die Seite auf die Blacklist zu setzen. Im Gegenteil, wird sie rein als Verlinkung der Schiffsposition genommen, z. B. im Rahmen einer Vorlage, dann sehe ich keinen Grund für ein Blacklistening. Liesel We Can Handle It 09:48, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Mit dem Tool habe ich zu www.marinetraffic.com (MarineTraffic) nichts gefunden. Ich wäre auch für Freischaltung. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 18:02, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich kann es nur schlecht beurteilen und habe deswegen mal im schiffsportal um weitere meinungen (auf dieser seite hier) gebeten. -- seth 10:36, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Welchen enzyklopädischen Wert hätte es, die (mehr oder minder) aktuelle Position eines Schiffs zu kennen, egal ob in einer Vorlage (wo meine Phantasie nicht ausreicht, mir ein sinnvolle Verwendung auszudenken) oder direkt im Artikeltext? Wer das unbedingt wissen will, kann auch selbst auf die entsprechenden Seiten wechseln. Ansonsten bieten die Seiten nichts, was für die Artikel eine Verbesserung oder Wertsteigerung darstellen könnte. Und das Problem ist, dass die Seiten immer wieder als Beleg für Artikelinhalte genutzt wurden – und genau das können sie am allerwenigsten sein. --Ambross (Disk) 11:43, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Was wäre ein enzyklopädischer Wert (der Positionskenntnis)? Weiß nicht, wenn iorgendwas, dann eher wenig. Aber ein Nutzwert für einen Leser ist klar erkennbar! Sagen wir mal, ein Enkel möchte wissen, auf welchem Meeresfleck seine Großeltern gerade in einem Carnival-Pott sitzen, oder ein Kind will wissen, wo sein Verwandter gerade auf seinem Frachter herumschippert - der Blick in WP via Google, der zu Verweisen auf bsp. Marinetraffic / Vesseltracker im Schiffsartikel führt, liegt nahe. Das ist zwar nicht enzyklopädisch im Sinne von "Brockhaus", aber Wissensvermittlung, welche sinnvoll ist. Ich sehe einer Entfernung von der SBL locker entgegen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:57, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Moin, ich glaube der enzyklopädische Wert eines Links zu einer dieser Werbeseiten wie Marinetraffic / Vesseltracker tendiert eher gegen null. Um mit Deinen Worten weiter zu reden Grand-Duc ist kein Großherzog ist es für jeden Enkel viel einfacher den Namen des Paxedampfers gleich bei Google einzugeben und die Seiten mit Hinweisen zum Schiff trudeln. Sicher kann man gelassen auf eine Freigabe blicken, es schadet der Enzyklopädie nicht, es bringt ihr aber auch nichts außer einer Flut von Links auf Werbeseiten. Übrigens sind die Meldungen oft sehr ungenau, unzuverlässig und veraltet, was ich aus eigener Erfahrung weiß. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:24, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Na hallo, da erwartest du von dem Enkel aber schon einige Kenntnisse - welcher Laie kennt denn schon Vesseltracker und MarineTraffic? Wikipedia-Nutzer sind nicht alles Fachleute! Diese Dienste liefern Informationen und dazu etwas Werbung, na und, das machen 90% der Webseiten so, willst du auch spiegel.de und faz.de verbieten? Und bezüglich der Qualität der Daten finde ich übrigens keinerlei Kritik bei MarineTraffic oder Vesseltracker selber. Schaltet das wieder frei. Bei AIDAperla sind wir jetzt auf einen der zahllosen Nebenanbieter ausgewichen, so kann doch die Lösung nicht aussehen ?! -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 09:26, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. In meinen Augen sind Sperrungen nur bei extremistischen, kriminellen oder verhetzenden Seiten gerechtfertigt, alles Andere ist Zensur. Dessen ungeachtet kann man sich darauf einigen, dass bestimmte Seiten nicht als alleiniger Beleg ausreichen. Im Prinzip handelt es sich bei diesen Shipping-Seiten um Primärquellen, denen die WP grundsätzlich ablehnend gegenübersteht. Probleme mit Primärquellen treten immer dort auf, wo ein Autor sie selber interpretiert. Das soll zu Recht der Wissenschaft überlassen werden. Niemand sollte zum Beispiel die Bewegungen eines Schiffes auswerten und daraus Schlüsse über die Wirtschaftlichkeit oder Ähnliches ziehen. Das sollte aber nicht daran hindern, zuverlässige Primärinformationen (z.B. Schiffslänge und -breite) zu verwenden. Um es also kurz zusammenzufassen, ich bin gegen eine solche Sperrung. Gruß, (nicht signierter Beitrag von KuK (Diskussion | Beiträge) 10:34, 25. Nov. 2018 (CET))Beantworten
gudn tach!
danke fuer die zahlreichen wortmeldungen. ich fasse mal grob zusammen:
im sinne von WP:EL sind die websites grenzwertig (insb. wegen des hohen werbenden und des relativ geringen enzyklopaedischen gehalts), scheinen aber eigentlich nicht als schaedlich angesehen zu werden. mehrere leuten finden, dass der nutzwert gering, aber vorhanden sei.
der aussage, dass die websites WP:BLG eher nicht erfuellen, hat, soweit ich es sehe, niemand wiedersprochen.
somit waere idealerweise eine teilentsperrung sinnvoll, sodass die websites grundsaetzlich verlinkt werden koennten, ausser als beleg.
dieses koennte man wohl mittels des edit filters einigermassen erreichen.
ich schlage vor, dass ich die domains (es geht um beide, marinetraffic und vesseltracker, oder ist da ein wesentlicher, hier relevanter unterschied?) freischalte und moeglichst viele von euch (insb. der befuerworter der websites) ab und zu mal kontrollieren, ob die websites als belege verwendet werden. ihr koennt dafuer auch gerne Wikipedia:Spam-blacklist/watchlist verwenden um redundante arbeit zu vermeiden.
falls euch das zu viel manueller aufwand ist bzw. die websites haeufig als belege verwendet werden, dann koennen wir immer noch eine regel im edit filter anlegen. -- seth 12:18, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das scheint mir eine allseits akzeptable Lösung zu sein. Gruß, --KuK (Diskussion) 08:41, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
gudn tach!
ok, dann probieren wir das mal aus. -- seth 12:58, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

mylife.com

Die Webseite mylife.com, die deutsche IPs (meiner Erfahrung nach) blockt, ist eine amerikanischer Personendatenaggregator, der verschiedene Datenquellen anzapft, um maschinell Profile zu erstellen.

Ich halte die Quelle, die ich auch schon kürzlich für das Erstellen von Personenartikeln verwendet habe, nun doch als ungeeignet für die Wikipedia, da bei mylife.com nicht klar ist, woher die Daten kommen, wie verlässlich die dahinterstehenden Quellen sind, Profile ohne menschliche Begutachtung erstellt werden und sowieso nur deshalb gebaut werden, weil sie als Köder für kostenpflichtige umfangreichere Profile zu dienen. Sprich: Es steht ein Geschäftsmodell dahinter, das kein übermäßiges Interesse an der Korrektheit der Daten hat. Im Übrigen wird mylife.com in der englischen WP aus besagten Gründen als nicht quellengeeignet eingeschätzt.

Die Suche [7] zeigt, dass die Seite schon einige Male herangezogen wurde, um i.d.R. das Geburtsdatum einer Person zu belegen.

Bitte daher auf die Blacklist setzen. -- Gut informiert (Diskussion) 15:43, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Habitator terrae hat diesen Antrag als einen wichtigen und außergewöhnlichen Vorgang auf die Administratornotizen gestellt. Ich kann erstmal nicht erkennen, was an mylife.com so exzeptionell ist. Kannst du das vielleicht präziser ausführen? Grüße −Sargoth 23:08, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach!
in deutschland gibt's ja aehnliche websites.
sowas erfuellt grundsaetzlich nicht WP:BLG oder WP:EL. in enwiki ist die website ein paar mal verlinkt. gibt's dort diskussionen zu dieser website, user:Gut informiert? -- seth 00:17, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke der Nachfrage. Ja, in der englischen WP gibt es auf den Diskussionsseiten die vorherrschende Meinung, dass die Quelle für die WP nicht geeignet ist (vgl Suche dort). Mylife ist so belastbar wie ein Strohhalm, aber das sieht man nicht so schnell, wenn man z.B. nach Geburtsdaten bekannter Leute sucht. Ansonsten hätte ich z.B. von der Seite keinen Gebrauch gemacht (und ich war froh, dass ich zumindest irgendwas gefunden hatte). In meinen Augen wäre es aus WP-Sicht ein Autorenservice, wenn die Seite geblacklistet wäre, nicht mehr, aber auch nicht weniger. -- Gut informiert (Diskussion) 20:30, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach user:Gut informiert!
die enwiki-suchergebnisse zu durchsuchen dauert mir zu lange. hilfreich faend ich direkte links zu moeglichst zentralen ausfuehrlichen diskussionen (egal, ob enwiki oder dewiki).
ich habe jetzt mal ein paar links geloescht und warte ab, ob sich jemand beschwert.
scheint ja sowas wie yasni zu sein. -- seth 21:26, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
die links im main namespace habe ich jetzt schon mal entfernt. -- seth 18:41, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

tinyurl.com

Beim Wikidata Query Service integriert. Links dorthin werden zwar selten im ANR gebraucht, jedoch vermehrt für Portale und Projekte benötigt. --GPSLeo (Diskussion) 12:56, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis. das sieht mir nach einem misfeature des query services aus. tinyurl kann zur umgehung der blacklist verwendet werden und ist deswegen selbst auf der globalen blacklist. ausserdem erwarte ich bei einem wiki-service, dass nicht ungefragt iframes von fremden geladen werden sollen.
evtl. sollte man das auf [8] als bug melden. -- seth 19:18, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

reppa.de

siehe user talk:Alnilam/SEO-Sammelseite#Goldmünzenverkäufer. -- seth 22:38, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

offenbar ungeeignet. COIBot hat folgende infos:

  • 315 records; Top 10 wikis where reppa.de has been added: w:ru (139), w:hy (29), w:uk (19), w:de (13), w:pl (8), w:sk (2), w:bg (2), w:en (2), w:als (2), w:et (2).
  • Top 10 editors who have added reppa.de: Ibidem (176), Cyborian (17), Haykmelkonyan (16), 80.147.176.185 (15), Вакуленко-К. Володимир (12), Aka (8), Weners (5), Eandré (5), Barow (4), Gipoza (3).

(keine ahnung, wer die unicode-probleme hat, der bot oder mein irc-client).
wenn die domain klar gegen die richtlinien verstoesst, koennte sie grundsaetzlich auch global gesperrt werden. -- seth 22:38, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Nachdem über einen langen Zeitraum hin sehr viele Links bzw. refs eingebaut wurden (vermutlich auch von verschiedensten Benutzern in gutem Glauben) würde ich eine Sperrung des Links befürworten. Die Inhalte der Seite sind für die Artikel nicht wesentlich, Belege finden sich auch anderweitig und mit besserer Reputation. --PCP (Disk) 09:50, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. Die meisten Links die ich geprüft und entfernt habe wurden in gutem Glauben eingefügt, aber brauchbar ist das in keinem Fall weder nach BLG noch WEB. Grüße --Millbart talk 11:54, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Benutzer:Weners mag als Sachkundiger vielleicht noch einen Kommentar abgeben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:56, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Kann als Nachweis prinzipiell weg. Auf alle Fälle dort, wo er im Nachhinein reingezimmert wurde. Dort ist der Link völlig überflüssig (bezieht sich auf meine von mir begonnenen Artikel). Also alles richtig gemacht. Danke! --Weners (Diskussion) 14:06, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

jewiki.net

Bite um Prüfung, ob das Blacklisting noch nötig ist, laut https://who.is/whois/jewiki.net ist die von Michael Kühntopf aka Benutzer:Michael Kühntopf betriebene Seite (siehe WP:Enzyklopädie/Jewiki) jetzt inaktiv. Bitte nicht entsperren, wenn mit einem Wiederauftauchen zu rechnen ist. fg Agathenon 19:21, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Nicht entsperren! Gegen Kühntopf wurde am 6.VI.2019 Strafanzeige bei der Kantonspolizei Bern wegen neuer Urheberrechtsverletzungen im jewiki.net und Verbreitung wikipedianer-diffamierender Texte von Andreas Mäckler und Stuart Styron in Verbindung mit Wikipedia erstattet. Eine kurze Downtime ist kein Grund zur Freischaltung und die alten Gründe für das Blacklisting bestehen immer noch. gruß Wolfgang A. Kirchmeier (Diskussion) 20:15, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Seite ist nicht down. Jedenfalls zum jetzigen Zeitpunkt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:01, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Stimmt, ich habe es gerade gesehen und ziehe die Bitte um Prüfung zurück. Danke & fg Agathenon 11:26, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

faszination-berge.de

SEO-SPAM von 185.53.156.4, 185.53.156.95 und 185.53.156.157. Wenige Fotos, kein/kaum Infos, nie besser/mehr als WP-Artikel. Bitte in die Liste aufnehmen. --Alpöhi (Diskussion) 08:08, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ja, die edits der ip-adressen sehen sehr nach WP:COI-verstoessen aus.
weiterhin habe ich noch gefunden: [9] von 2a01:598:918e:3df1:863:2a62:1b16:1826, 2019-06-08 10:09:29,
ich entferne die restlichen links und setze den url auf die liste. -- seth 13:41, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Auch Tach! Fand den Link im Artikel Hochkalter weiterführend in Sinne von WP:WEB. Bin für Einzelfallprüfung statt Blacklist. So viele Links sind das doch gar nicht. Die Disk. hier bekommt doch kaum jemand mit. Eine Entscheidung nur durch zwei User ist ein bisschen dünn. --Milseburg (Diskussion) 15:26, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach!
hab mir den hochkalter-artikel von faszination-berge angeschaut, bevor ich die den SBL-eintrag vorgenommen hab. da stand eigentlich nichts fuer eine enzyklopaedie relevantes, was nicht auch im wp-artikel stand. (ich hatte sogar den eindruck, dass da einer vom anderen abgeschrieben haben koennte.)
um mehr meinungen ueber den inhalt externen artikel einzuholen, schlage ich vor, dass ihr im o.g. portal eine diskussion zur domain startet. -- seth 17:27, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

diedeutschewehrmacht.eu

Ungeeignete Seite zur Erstellung einer Enzyklopädie, vgl. Sperrung von lexikon-der-wehrmacht.de. --Prüm  05:39, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

gudn tach Prüm!
gab's dazu schon irgendwelche link-setzungs-versuche in dewiki? ich hab auf die schnelle nix gefunden. -- seth 14:57, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja gab es, wurden aber von mir bereits entfernt (hier die obersten paar Beiträge). --Prüm  16:27, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ok, danke. sehe ich es richtig, dass alle diese links nur von user:Graf zu Pappenheim bei der erstellung gesetzt wurden? falls ja, dann wuerde es genuegen, mit dem user zu sprechen bzw. (falls er weiterhin die website als nuetzlich ansieht) in einem portal zu klaeren, ob die website wp-tauglich ist. -- seth 17:34, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

weltkrieg2.de

Ungeeignete Seite zur Erstellung einer Enzyklopädie, Blogspot. --Prüm  05:39, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

gudn tach!
gibt's dazu bereits diskussionen (z.b. in wp-redaktionen/-portalen)? fuer politisch-historische angelegenheiten wird sowas zwar nichts taugen, aber vielleicht im bereich der waffen-historie? ich kenne mich nicht genug aus und braeuchte deswegen hinreichend breite zustimmung von leuten, die sich in dem bereich auskennen. -- seth 15:07, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Auch dafür ist diese werbe- und trackerverseuchte Seite nicht zu gebrauchen. --Prüm  16:38, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
ok, koenntest du das bitte in einem portal klaeren? (ich bitte um verstaendnis, dass ich nicht, wenn ich es inhaltlich nicht beurteilen kann, nur aufgrund von einer meldung eine ganze website auf die blacklist setze.) -- seth 17:37, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

lookchem.com

lookchem.com wird wegen blookchem.com abgelehnt. Ich wollte eigentlich den Link https://www.lookchem.com/product_Alkannin/16275516.html als Referenz im Artikel Alkannin verwenden. --Plagiat (Diskussion) 13:18, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

gudn tach!
das '\b' vor dem domainnamen heisst nur "wortgrenze". es geht also beim dem sbl-eintrag tatsaechlich um die domain ohne b.
lookchem.com wurde 2010 auf die globale sbl gesetzt wegen globalem spamming, siehe [10].
es scheint sich primaer um eine shopping-site zu handeln. gibt's da keine besseren alternativen? evtl. mal bei WP:Redaktion_Chemie um meinungen fragen (user:Leyo?). -- seth 22:24, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nach meiner Erfahrung bietet diese Website (vielleicht abgesehen von möglichen Lieferanten) keine Informationen, die man nicht auch auf woanders finden könnte. Und wenn man bei der Produktbeschreibung eines roten Farbstoffs zu lesen bekommt: „Appearance: white to off white powder“, wird schnell klar, dass man sich besser nach anderen Quellen umschauen sollte. Fazit: besser nicht als Referenz verwenden.--NadirSH (Diskussion) 13:12, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

youtu.be

Warum darf man keine YouTube Links benutzen? Gianluca Apfelmampfer.exe (Diskussion) 14:57, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Man darf. Siehe [[11]]. --FriedhelmW (Diskussion) 15:01, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
blockiert sind kurz-urls wie z.b. https://youtu.be/....., erlaubt sind die original-urls, z.b. https://www.youtube.com/watch?v=r395r7V7hjo. -- seth 14:24, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das beantwortet die Frage nicht: Wieso sind diese Kurz-URLs blockiert? -- Chaddy · D 21:05, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Weil das Ziel geändert werden kann, ohne dass das auffällt. Grüße --h-stt !? 18:02, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Achso, na gut. -- Chaddy · D 19:06, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Für youtu.be trifft das eigenlich nicht zu. "https://youtu.be/r395r7V7hjo" ist derselbe Film wie "https://www.youtube.com/watch?v=r395r7V7hjo". Im Filter würde ich "r395r7V7hjo" blocken und hätte damit alle youtube-Links abgedeckt. --Seewolf (Diskussion) 19:13, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach!
grund fuer die sperre war wohl [12] (2010), also die moeglichkeit, dass ein admin vergessen koennte, beide urls zu sperren. ausschliesslich die ID zu sperren (egal, ob per SBL oder edit filter), halte ich fuer keine soo gute idee, weil die IDs ja auch in anderen kontexten vorkommen koennen -- auch wenn die wahrscheinlichkeit dafuer sehr gering ist. -- seth 23:08, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das ist schade, weil man irgendwie nicht auf einem Zeitpunkt in einem Video verlinken kann, was recht hilfreich ist bei Musikthemen, wo ich jetzt nicht mal in der Diskussion den richtigen Link geben konnte. Gibt es dafür vielleicht einen anderen Trick? Wenn man schreibt "Das Video ab 2:46" denken die Leute ja, dass man irgendwie mit Internet nicht so richtig vertraut ist... --Thomas Österheld (Diskussion) 18:27, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach user:Thomas Österheld!
die parameter, die man youtu.be-links angibt, kann man auch bei youtube.com-links angeben, z.b. https://www.youtube.com/watch?v=1Rk1K5Mmnbg&t=170 (170 steht fuer die anzahl der sekunden). -- seth 23:45, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

silajdzic.de

Erneut versuche, diesen Weblink in Zusammenfassungszeilen unterzubringen. Ist meiner Erinnerung nach schon öfter vorgekommen. Evt. könnte ein Eintrag in der Blacklist helfen. Gruß --Itti 12:17, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
kannst du mir ein paar beispiel-diffs verlinken? je nachdem wie die versuche aussehen, bringt die SBL da nix, sondern muesste man eine regel im edit filter einrichten. -- seth 23:25, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

carsharingcheck.de

gudn tach!
wegen spammings im februar durch mehrere ip-adressen setze ich die domain fuer einige zeit auf die blacklist, siehe m:User:COIBot/XWiki/carsharingcheck.de#Discussion. -- seth 11:36, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Lieber @Lustiger seth: Ich bin Gründer des Portals und habe die Domain an 1, 2 passenden Stellen als Quelle eingetragen, da wir als größtes deutsches Carsharing-Portal viel zu dem Thema redaktionell machen. In wieweit stellen die verschiedenen IP Adressen ein Problem dar bzw. würde es etwas ändern, wenn ich die Quellen als angemeldeter Nutzer eintrage? Wie kann ich eine Entsperrung erhalten? Wenn man sagt: Mehr als 1x sollte die Seite hier nicht verlinkt sein, wäre auch das OK. Es soll nicht als Spam daherkommen, sondern wegen des Mehrwerts der Seite. Danke für einen Hinweis hierzu. Rico (nicht signierter Beitrag von 2001:16b8:491c:9200:d5d0:140a:bb7a:b04e (Diskussion) 00:21 (erg. 00:22/01:06/01:07), 9. Feb. 2020 (CET))
gudn tach!
sorry fuer die spaete rueckmeldung. der ping kam nicht an.
aus dem obigen link geht hervor, dass es sich um mehr als nur 1,2 stellen handelte, naemlich eher 9. und "passend" stimmt auch eher nicht. in den staedte-artikeln hat sowas eigentlich nix zu suchen.
ob ip-adresse oder angemeldet macht keinen grossen unterschied. angemeldet schafft mehr transparenz, aber entscheidend ist letztlich immer, ob die inhalte hinreichend relevant und verlaesslich sind -- im sinne von WP:EL bzw. WP:BLG.
mein tipp ist: als seitenbetreiber sollte man es unterlassen, die eigene website in der wikipedia unterbringen zu wollen, siehe auch WP:COI#Einbringen_eigener_Dokumente und WP:WWNI.
an einer stelle hatte ich die website-verlinkung stehen lassen, weil ich die entsprechenden infos nicht auf der eigentlichen provider-website gefunden habe. aber anscheinend hatte ich mich nur zu doof angestellt, denn der link wurde von user:Alnilam kurze zeit spaeter mit ebendieser begruendung geloescht.[13] -- seth 18:38, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Lieber @Lustiger seth: Alles klar, danke für die Hinweise. Ich hatte gestern versucht Informationen unterzubringen, die so auch nicht auf den Herstellerseiten zu finden waren, nämlich die unten stehenden. Kann denn eine Seite wieder entblockt werden, damit im Zweifel andere Nutzer den Eintrag vornehmen kann, wenn ich selbst das nicht machen darf?
Das wollte ich bei "Carsharing" ergänzen: Im Jahr 2020 sind deutschlandweit 226 Carsharing-Anbieter, -Genossenschaften und -Vereine in 840 Orten in Deutschland verfügbar. Davon stehen im stationären Carsharing bundesweit ca. 12.000 Fahrzeuge zur Verfügung, mehr als 13.400 Fahrzeuge sind es im stationslosen Carsharing. Hier hat sich die Anzahl der Autos im Vergleich zu 2019 um 4.400 Fahrzeuge erhöht, was eine Steigerung von fast 50 Prozent ausmacht. Als Grund werden die Markteintritte neuer Firmen wie We Share (VW) und Sixt Share genannt. <ref>{{Internetquelle |url=https://www.carsharingcheck. de/carsharing-statistik-2020-angebot-deutlich-erweitert/ |titel=Carsharing Statistik 2020: Angebot deutlich erweitert |werk=carsharingcheck. de |abruf=2020-02-26}}</ref> (nicht signierter Beitrag von Ricotk (Diskussion | Beiträge) 17:14, 26. Feb. 2020 (CET))Beantworten
Warum werden als Quellen nicht direkt die Stellen und Statistiken eingetragen, von denen das unsägliche Werbeportal seine Informationen her hat? --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:26, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
das sehe ich hier wie Alnilam. auf https://www.carsharing.de/immer-mehr-staedte-carsharing-angebot sind die statistiken genauso klar formuliert. carsharingcheck.de kopiert die informationen, soweit ich es sehe, eigentlich nur. somit ist es fuer uns als enzyklopaedie keine besondere, verwertbare quelle, siehe auch WP:BLG. -- seth 22:33, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

s3.amazonaws.com

Mit S3 lassen sich u.U. Sperren umgehen:

  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 13
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 28

Allerdings gibt es einige Verwendungen die OK sein könnten, alle Verwendungen im ANR:

  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 261

77.191.8.105 06:42, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach!
oh, interessant. das werde ich direkt auf meta ansprechen. -- seth 18:47, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
wührend ich geni.com für Sperrwürdig erachte, würde für photos.geni.com ich eine Ausnahme empfehlen, da das die wenigen Stellen sind, wo tatsächlich Originalbelege vorkommen. Problematisch ist machmal die URV-Verletzung bei Fotographien, wenn dieses jünger als 100 Jahre sind. Aber das ist ein Minderschweres Problem, und rechtfertigt keine Sperre.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 18:10, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
ja, sehe ich auch so. deswegen habe ich die urls vom schema https://s3.amazonaws.com/photos.geni.com/... auch nur von camelbot fixen (und nicht loeschen) lassen, siehe oben #geni.com.
amazon-aws ist allerdings ein problem, weil man damit die blacklist umgehen kann. -- seth 18:38, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Genealogische Webseiten

Liste

  1. Geneall
    • https://geneall.net/de/home/?b=D : "ist ein rein wissenschaftlich und kulturell, aber nicht profitorientiertes Projekt"
    • https://geneall.net/de/zugang/: "Der Abruf von detaillierteren und spezifischen Informationen ist jedoch nur über unsere – wesentlich arbeitsaufwändigere – Datenbank Geneall Plus möglich"
  2. Geneanet > https://en.geneanet.org/
  3. Geni > https://geni.com - siehe oben
  4. Rodovid > https://www.rodovid.org/
  5. Rootsweb - WorldConnect > https://worldconnect.rootsweb.com "funded and supported by ancestry.com"

Diskussion

Neben geni.com gibt es weitere Seiten die nach ähnlichem Prinzip arbeiten. 77.191.8.105 22:56, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach!
@user:Ghilt, user:h-stt, WvB, user:ⵓ: meinungen?
(ich habe jetzt noch nicht nachgeschaut, wie haeufig die verlinkt werden/wurden.) -- seth 18:56, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wie bei Geni. Diese Datenbanken bestehen alle aus user-generated content und sind mal mehr mal weniger zuverlässig, abhängig davon, wie seriös die Mitwirkenden sind. Also völlig unberechenbar. Grüße --h-stt !? 19:10, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wie H-stt, zudem Zirkelschlussproblematik. --Ghilt (Diskussion) 09:26, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Grundsätzliche Zustimmung. Das Verständnis scheint mir auch projektintern noch nicht ausreichend vorhanden. So sehe ich es auch als Unterscheid, ob Personen- und Zivilstandsregister über Webseiten von Kommunal- oder Staatsarchiven frei zugänglich sind, oder nur über einen Bezahlzugang per ancestry o.ä. einsehbar. Wenn auf Ansprache dann die Rückmeldung erfolgt: beim nächsten Stadt- oder Kirchenarchivbesuch würden dann die dortigen Archivalien ausgewertet und eingearbeitet ist die Blockade von Webseiten in die jeder unkontrolliert einstellen kann, ein wichtiger Schritt. Die Erfahrung zeigt, wie schnell eigenhändig durch Kirchenbuch- oder Personenstandsregisterauswertung verwandtschaftliche Beziehungen ungeprüft Eingang nehmen, ebenso fehlerbehaftete Lebensdaten, Namensschreibungen usw..
Das z.B. selbst die Geburtsdaten der Brautleute in einer Heiratsurkunde hinterfragt werden müssen ist nicht hinlänglich bekannt. Auch Ortsfamilienbücher oder das Deutsche Geschlechterbuch kamen und kommen letztlich ohne Gegenprüfung bzw. Zweitlesung der Originärquelle aus, die dezidierte Quelle oder Herkunft der Daten wird zudem in der Regel nicht benannt. Solche Daten werden dann nicht selten 1:1 incl. Fehlabschreibungen auf Internetportale übertragen. Pardon für die lange Rückmeldung … --WvB 10:57, 16. Feb. 2020 (CET) P.s. Dies ist im Übrigen keine Frage der Seriosität der ins Netz eintragenden, auch die Lebensdaten in einschlägiger Sekundärliteratur (die nicht selten auch ohne Quellennennung erfolgen) ist in einer derartigen Häufigkeit mit Fehlern und Ungenauigkeiten belastet, das wir schwerlich an der steigenden Zahl an Genalogieseiten vorbei sehen können.Beantworten

gudn tach!
danke euch fuer die antworten.
wenn ich euch also richtig verstehe, seid ihr alle der meinung, dass diese quellen hinreichend schlechte qualitaet aufweisen, um mindestens die user davor zu warnen (z.b. durch WP:Bearbeitungsfilter/28). -- seth 12:17, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

x-zine.de

Ehemaliges Online Magazin für Fantasy und Science-Fiction, heute eine Pornoseite. Wird in Wikipedia verlinkt, siehe Beispiel. --Anton Sachs (Diskussion) 18:17, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach!
ja, es geht um etwa 76 links (davon etwa 49 im main namespace): Special:Linksearch/*.x-zine.de. die sollten am besten alle durch archivierte versionen ersetzt werden.
auf die blacklist muss die domain erstmal nicht, da keine (neuen) links auf die neue website gesetzt wurden, oder? -- seth 19:00, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Mir ist es durch den verlinkten Diff aufgefallen. Das Setzen neuer Verlinkungen halte ich für unwahrscheinlich. Ich bin hier, weil ich mal bei einem ähnlichen Fall hierhin verwiesen worden bin. Siehe Disk und SBL. --Anton Sachs (Diskussion) 20:16, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
ach so, sorry, ich wollte nicht sagen, dass du hier falsch gelandet bist. :-)
jetzt braeuchten wir nur noch freiwillige, die die links sinnvoll ersetzen. -- seth 22:05, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der Internetarchiv-Bot wird früher oder später darüber stolpern. Der könnte aber noch den Originallink belassen, wenn der Link bereits in einer Vorlage verpackt ist. Bei einem nackten Link könnte er {{Webarchiv}} verwenden. Bin mir da aber gerade auch nicht 100% sicher. --Anton Sachs (Diskussion) 04:45, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

biologie.uni-erlangen.de

Nicht dass es mir jetzt gerade besonders wichtig wäre (ich will gerade auch nichts von da verlinken), aber ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass die Sperre noch sinnvoll ist, was auch immer der Grund gewesen sein mag, die wann auch immer aufzunehmen. Unabhängig davon führt sie wahrscheinlich eh ins Leere weil die Uni Erlangen mittlerweile sowieso den DNS fau.de benutzt, also biologie.uni-erlangen.de auf www.biologie.nat.fau.de verweist. --Elis Diskussion 20:29, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Siehe hier. Ich halte die damaligen Sperrgründe nicht mal ansatzweise für ausreichend und befürworte deinen Antrag. -- Chaddy · D 23:01, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
danke fuer den hinweis. aus dem von Elis genannten grund hab ich die domain entsperrt. -- seth 08:33, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

buzer.de

herverschoben von meiner talk-page. -- seth 21:00, 21. Mär. 2020 (CET) Bitte gemäß Portal_Diskussion:Recht#Vorlage:§ und https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=197975323&oldid=197975234 die Domain buzer.de auf die globale Blacklist nehmen, Begründung: Spam, reiner SEO, kein Anwendungsbereich, nichts Substanzielles --91.65.128.159 20:40, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

ich stimme zu, aber der richtige Ort zur Diskussion des Vorschlags ist MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist. Grüße --Rax post 20:52, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

verschiebe-ende

Das ist in eine Vorlage eingebunden, kein direkter Link: Vorlage:§#templatedata:3. --Seewolf (Diskussion) 21:04, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Man kann die Verwendung der Vorlage mit buzer natürlich durch einen Filter unterbinden und den Link hier ergänzend sperren, das hätte sogar den Vorteil, dass man flexibel in der Verwendung bleibt. --Seewolf (Diskussion) 21:53, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
mh, sollte man nicht zusätzlich überhaupt die kommerzielle Website aus der Vorlage nehmen. Ein Mehrwert gegenüber den offiziellen Seiten lässt sich IMHO (außer für den Betreiber der Werbeseite) nicht erkennen. Vgl. auch Portal_Diskussion:Recht#Vorlage:§ ... --Rax post 22:26, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Es ist zunächst dubios, dass diese IP den Blacklist Vorschlag offengelegt hat. Sieht für mich nach Vorwärtsverteidigung aus. Inhaltlich kann ich mich dem Vorschlag allerdings anschließen, die Domain ist m.E. für die Arbeit in rechtswissenschaftlichen Artikeln nicht erforderlich und hat in der Vergangenheit diverse Spam-Aktivitäten entfaltet, die heute offensichtlich in der VM gipfelten. Ich würde aber gerne die Diskussion im bereits dargestellten Abschnitt den Kollegen zur Diskussion stellen, bevor hier eine Entscheidung erfolgt. --Chz (Diskussion) 00:39, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

+1. Man sollte aber bedenken, dass die Vorlage mit dem Attribut buzer.de vielfach eingebunden ist. Es wäre also nicht damit getan, buzer.de aus der Vorlage einfach zu entfernen, man müsste auch die jeweiligen Artikel (oft auch in Infoboxen) nachbearbeiten…--Aschmidt (Diskussion) 01:15, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Einspruch: In Buzer lassen sich Diff-Darstellungen von Gesetzen darstellen, was ich bisher anderswo nicht in dieser Form gefunden habe. Das ist hilfreich, wenn man in einem Einzelnachweis eine Gesetzesänderung möglichst deutlich darstellen will. Daher sollten wir buzer immerhin dafür zulassen – zumindest vorläufig, bis es deutlich wäre, dass es woanders die gleiche Information in solcher Darstellung gibt. --Carolin 11:16, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach!
ich habe jetzt gelesen:
offenbar scheint buzer.de eine reputable website zu sein, die grundsaetzlich auch WP:BLG erfuellt (und bereits 1000-fach in der wikipedia genutzt wird) -- was jedoch nicht heisst, dass es keine besseren quellen gibt. im hiesigen recht-portal scheint weitgehend konsens zu sein, dass man juris.de, wenn immer moeglich, bevorzugen sollte. (hab ich diesen letzten punkt richtig interpretiert? falls nicht, ist mein vorschlag unten in der form wohl quark.) -- seth 11:31, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
aber: nicht alles, was es auf buzer.de gibt, scheint es auch auf juris.de zu geben.
randbemerkung: kommerziell scheinen mir uebrigens beide websites zu sein. buzer.de finanziert sich durch werbung und juris (gmbh) stellt nur einen teil seiner daten kostenfrei zur verfuegung. (dsgvo-kompatibler scheint mir uebrigens buzer.de zu sein; juris verwendet google analytics, ohne seine user vorher um erlaubnis zu fragen.)
da alle involvierten sich an der diskussion beteiligen und -- davon gehe ich aus -- der wikipedia helfen wollen, wuerde ich aktuell versuchen, komplett ohne technische massnahmen auszukommen, sondern das ganze im gespraech zu klaeren. insbesondere moechte ich, dass ihr davon abseht, euch gegenseitig sonstwas zu unterstellen, sondern WP:AGF beachtet.
falls das gespraech dann trotzdem nichts bringen sollte, kann man immer noch technisch z.b. bestimmte links auf buzer.de verbieten -- oder bestimmten usern das setzen von buzer.de-links.
also zur sache:
fuer mich sah -- mal abgesehen vom inhaltlichen teil -- [14] wie eine verbesserung aus, weil die paragraphen mit etwas weiterfuehrendem verlinkt wurden. der spaeter folgende edit [15] schien mir eine weitere verbesserung zu sein, weil die buzer-links durch die vom portal offenbar bevorzugten juris-links ersetzt wurden. problematisch waren zweifelsohne die beiden edits danach, die verstoesse gegen WP:WAR waren. es ging dabei jedoch nicht nur um buzer vs. juris, sondern auch um inhaltliches.
solche edits bitte ich die ip-adresse kuenftig zu unterlassen. und user:Opihuck bitte ich, in summaries sachlicher zu bleiben, also z.b. auf einen portalsbeschluss zu verweisen statt ad personam zu kritisieren.
zusammenfassend moechte ich vorschlagen: das verlinken von paragraphen mit buzer.de bleibt erlaubt, buzer.de durch juris.de zu ersetzen ebenfalls. juris.de mit buzer.de zu ersetzen aber nicht (zumindest wenn der inhalt weitgehend gleich ist).
waere das eine regelung mit der alle leben koennten? wuerde es sinn machen, das noch zu praezisieren (siehe Carolins beitrag)? und wuerde das den konflikt einigermassen loesen? oder geht dieser darueber hinaus? -- seth 11:25, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
(BK) Trifft zu, Carolin. Das Angebot als solches ist auch nicht der Stein des Anstoßes. Teilweise bietet Buzer Funktionen an, die Gesetze-im-Internet nicht bietet. Was dieser Mensch komplett falsch macht, ist sein aggressives Auftreten, das ausschließlich darin besteht, Buzer-Links in riesigen Mengen in Artikel zu streuen. Seine Sacharbeit in der WP liegt dafür bei nahezu Null. Alles dreht sich für ihn nur darum, Texte so aufzublasen, dass noch ein paar mehr Gesetzesfundstellen platziert werden, die schon woanders im gleichen Artikel stehen. Noch ein Buzer-Link und noch ein Buzer-Link und noch ein Buzer-Link. Darunter leidet dann schnell auch die enzyklopädische Artikelleistung. Das Problem geht nicht von dem Angebot aus, das Buzer bietet; das ist o.k. Das Problem geht von ihm aus. Hilfreicher fände ich, ihn und seine zahlreichen Accounts zu sperren. Autoren, die es möchten, können dann von seinem Angebot Gebrauch machen. Aber das zielgerichtete Productplacement hörte dann endlich auf. --Opihuck 11:39, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich würde es verstehen, wenn das zu Frust o. ä. führt oder man es auch einfach satt hat, hinterherräumen zu müssen. Wenn die Motivation der IP tatsächlich so ist – was ich nicht beurteilen will oder kann – und die WP wechselnde IPs ja nicht wirksam sperren kann, dann ist das tatsächlich schwierig. Technische Frage: Wäre eine Art Halb-Blacklist möglich, also eine Sperrung einer Website für Einfügungen durch IPs? (P.S.: Um Missverständnissen vorzubeugen: technisch möglich ist so etwas natürlich ohnehin, ich meine hier vielmehr: Ob die Wikimedia-Software das bereits hergibt oder sich leicht in diese Richtung erweitern lässt.) --Carolin 11:51, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
ja, das waere ohne groesseren aufwand moeglich. WP:FILT bietet die moeglichkeit fuer sowas (wobei wir keinen separaten antrag dort brauchen). -- seth 12:27, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
(BK) Mir leuchtet Opihucks Argument in allen Punkten ein. Es scheint mir, dass gegen buzer.de nichts Prinzipielles einzuwenden ist, das Angebot kann manchmal im Handling Vorteile bringen. Wohl aber ist sehr grundsätzlich etwas einzuwenden gegen die Praxis, aktuelle Artikel mit massenhaft buzer-Links zu füllen, um Klicks zu generieren. Das ist Missbrauch der Wikipedia zum Zweck der Erringung von Vorteilen im Wettbewerb. Würde die IP tatsächlich substanzielle Verbesserungen für die Wikipedia erarbeiten, könnte man die Frage sinnvoll diskutieren, wann buzer und wann juris verwendet werden kann oder soll. Das tut sie aber gar nicht. Ihr einziges Interesse ist die Platzierung der Buzer-Links in aktuellen und daher stark wahrgenommenen Artikeln. Schaut man sich die zahlreichen früheren Streitereien an, ergibt sich immer wieder dasselbe Bild. "Assume good faith" kann nicht heißen, dass man die Augen vor solchen glasklar erkennbaren Sachverhalten verschließt. Daher ist Blacklist das falsche Mittel. Richtig ist vielmehr, dass man die massenhafte Streuung von buzer-Links durch Beiträger, die an nichts anderem Interesse haben, konsequent unterbindet. Also Sperren solcher Beiträger.--Mautpreller (Diskussion) 11:54, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Aber wie? --Carolin 11:58, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Was Opihuck schreibt ist eine glatte Lüge: "Buzer-Links in riesigen Mengen in Artikel zu streuen" Genau das Gegenteil ist der Fall, seit Jahren und es geht nur in die eine andere Richtung. Wenn dem so wäre, wie Opihuck schreibt, sollte er das belegen können. Es wurde nicht vorhandene Verlinkungen vorgenommen, so wie es 100-fach häufiger mit juris geschieht. Die Ersetzungen gab es immer dann, wenn auf der offiziellen Seite mal wieder Inhalte depubliziert wurden und auf buzer die Nachfolge- oder Ersatzvorschriften recherchiert und natürlich dann auch dahin verlinkt wurden. Opihuck eskaliert regelmäßig, sobald ihm buzer-Links über den Weg laufen. Das geht seit Jahren so und ist belegbar. Gerade bei stark frequentierten Artikeln geht es sehr oft um frisch geänderte Rechtsvorschriften, die nur auf buzer.de verfügbar sind und nicht auf der offiziellen Seite. Selbst in solchen Fällen ist es Opihuck wichtiger zu verhindern das es buzer-Links gibt, als dem Wikinutzer zu ermöglichen aktuelle Vorschriften einzusehen. Seine Begründung ist immer gleiche unsachliche Unterstellung von Werbung. Stattdessen stört es ihn nicht, dass monatelang alte oder falsche Versionen verlinkt sind oder dass einzelne User sämtliche Artikel mit PDF-Links zum BGBl. zuspamen - ungekennzeichnete, gesperrte PDFs im Fließtext, die dann jeder der zigtausend Besucher auf der Suche nach aktuellen Vorschriften selbst konsolidieren darf. Und dieser Aufwand wird allen Besuchern zugemutet, nur damit Opihuck buzer-Links vermeiden kann. Das ist, was Opihuck tut und möchte. Es ist destruktives Verhalten. Es verschlechtert die Inhalte der Wikipedia, es erschwert den Besuchern den Zugang zu Informationen. --91.66.0.172 09:27, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich denke wir haben aktuell folgenden Meinungsstand: buzer.de kann weiter verwendet werden in einem begrenzten Anwendungsbereich, bei dem es insbesondere um die Nutzung der erweiterten Funktionen geht, die diese Website zur Verfügung stellt. Engagement hier die üblichen Vorlagen durch buzer.de Links zu ersetzen, ohne dass es hierzu einen materiellen Grund gibt, insbesondere durch die IP, sollte zukünftig administrativ sanktioniert werden, da AGF hier - nach allem was aufgekommen ist - nicht wirklich mehr vertreten werden kann. Also kein Spamlisting aber eine konkrete Ansage an die IP solches Engagement in Zukunft zu unterlassen. Operativ schlage ich vor im Eskalationsfall eine VM mit Verweis auf diese Disk. --Chz (Diskussion) 12:04, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

+1, um weniger Werbung einzubinden und zugleich die erweiterte Funktionalität zur Verfügung zu haben. Darüberhinaus könnte man zusätzlich die Website auf eine Halb-Blacklist setzen (siehe oben), falls das technisch geht, um nämlich schon im Vorfeld die VM zu entlasten. --Carolin 12:17, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
(BK) Grundsätzlich +1. Es sollte berücksichtigt werden, dass juris-Links zuletzt nicht mehr in großem Stile ersetzt wurden, sondern vor allem Artikel aufgesucht wurden, in denen Buzer-Links erstmalig platziert wurden, bevor die Artikelautoren die übliche Verlinkung vornehmen konnten. Ich greife daher seths Vorschlag auf und schlage ergänzend vor: buzer.de durch juris.de zu ersetzen, bleibt erlaubt, juris.de mit buzer.de zu ersetzen, aber nicht, wenn der Inhalt gleich ist. --Opihuck 12:36, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich lasse per WP:Bearbeitungsfilter/299 alle hinzufuegungen von buzer.de ab jetzt mitloggen (ohne sie einzuschraenken). sollte sich das in grenzen halten, braucht von technischer seite nichts weiter unternommen werden. falls nicht, koennen wir uns bei weiteren massnahmen an den treffern orientieren.
wie gesagt, denke ich allerdings weiterhin, dass man (parallel) versuchen sollte, das gespraech zu suchen. diplomatische loesungen sind technischen fast immer vorzuziehen. (um missverstaendnissen vorzubeugen: und mit diplomatisch meine ich sicher nicht, dass man abweichungen von unseren grundprinzipien zulaesst.) -- seth 13:01, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke seth für deine Mühe. --Opihuck 13:47, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke auch von meiner Seite. Ich schließe dann auch den Fall in der Redaktion; ich denke wir haben eine gute Lösung erarbeitet. --Chz (Diskussion) 15:24, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Es gab diese Ersetzungen juris->buzer nie ohne sachlichen Grund und schon gar nicht in größerem Umfang. Massenhafte und sachgrundlose Ersetzung gab es immer nur buzer->juris. Und das zigtausendfach seit Jahren. Ersetzungen juris->buzer gab es lediglich, wenn die juris-Links tot, falsch oder nicht per Vorlage verlinkt wurden, d.h. sachlich begründet und vor allem mit teilweise erheblichem Aufwand verbunden. Ich mache das auch nicht mehr. Wenn diese Arbeit nicht respektiert wird, tut sie halt selbst. Oder lasst es - was das gewöhnliche Vorgehen hier ist. --91.66.0.172 09:58, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
spamming sehe ich aktuell nicht. lediglich linkersetzungen toter links und hinzufuegen neuer damit belegter abschnitte. insofern sehe ich das vorerst als erledigt an. das filter lasse ich aber noch einige monate mitlaufen. -- seth 10:26, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Handelte es sich bei den toten Links um juris-links, die durch buzer-links ersetzt wurden? Tote juris-Links lassen sich im Allgemeinen mit wenig Aufwand in funktionierende juris-Links ersetzen. In diesem Falle wären die Namen der juris-zu-buzer-Link-Ersetzer von Interesse. --Opihuck 15:09, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Eine Ersetzung toter Juris-Links durch funktionierende ist für den normalen Wiki-Nutzer nahezu unmöglich. Da die Inhalte depubliziert werden, können nur Menschen, die einen teuren Bezahlzugang zu juris (wie du) haben, überhaupt feststellen, wohin denn der tote Link zeigte, was das geregelt war. Mit sehr wenig Aufwand geht das nur mit buzer, da die nicht depublizieren, sondern die Inhalte weiterhin für jedermann frei nutzbar vorhalten und außerdem jegliche Änderung wirklich leicht zugänglich dokumentieren, so dass eventuelle Nachfolgeregelungen schnell zu finden sind. Ich bleibe dabei: buzer ist aus Sicht der Wikipedia in jeder Hinsicht besser geeignet - schnellere Aktualisierungen (keine Leserverarsche, wenn der vieldiskutierte Rechtsänderungen sucht und bewusst zu überholten Vorschriften gezwungen wird), Änderungen jederzeit nachvollziehbar dokumentiert (erleichtert sowohl Lesern als auch Autoren die Artikelwartung), keine Depublizierung von Inhalten.
Wie das Auffinden von Ersatz-/Nachfolgevorschriften bei depublizierten Rechtsnormen "im Allgemeinen mit wenig Aufwand" bei Juris (meint wohl eher gesetze-im-internet) gehen soll, müsstest du vielleicht mal darlegen. Es gibt keinerlei Hilfmittel dafür, die Vorschriften sind einfach weg. Eine Änderungsdokumention existiert nicht. Wozu sollte ich also juris/gesetze-im-internet verlinken, wenn absehbar ist, dass die Wahl dieses Anbieters nur - vermeidbaren - Mehraufwand bedeutet. Wenn es wenigstens einen Vorteil dort gäbe - nicht erkennbar, nur Einschränkungen. --91.65.178.209 13:55, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@Opihuck: das waren alles unterschiedliche leute. die difflinks aller link additions der letzten 2 wochen sind: [16][17][18][19][20][21][22][23][24][25][26]. -- seth 18:51, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

maya-boutique-hotel.ch

Unter Strohballenbau wird in Fußnote 3 ein Link auf "maya-boutique-hotel.ch" verwendet. Der Link wird vom Spamfilter blockiert, sobald er mit https:// beginnt (seltsamerweise nur beim Veröffentlichen, nicht bei der Vorschau). Angezeigt wird: Der folgende Text wurde vom Spamfilter gefunden: boutique- Der Link ist in diesem Zusammenhang sinnvoll, ich bitte um Freigabe des Links. --Alfrejg (Diskussion) 09:15, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ganz unabhängig von der Spam-Blackliste halte ich den direkten Link für ungeeignet. Es gibt doch wesentlich bessere Belege, z.B. den Artikel in der NZZ. --Count Count (Diskussion) 09:36, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, ich baue den Link ein. Den direkten Link halte ich für sinnvoll, solange der Satz zur Warmwasserbereitung stehen bleibt (Warmwasser geht etwas am Thema vorbei). --Alfrejg (Diskussion) 11:46, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
die domain ist seit november 2018 global und implizit gesperrt.[27] das heisst, dass es keine spezifischen argumente gegen genau diese domain gibt, sondern einfach alles, was "boutique-" im domainnamen hat, als unerwuenscht angesehen wird.
die seite www.maya-boutique-hotel.ch/de-leau-chaude-pratiquement-gratuite enthaelt im wesentlichen nur ein selbstgemaltes diagramm. die richtlinie WP:BLG wird damit eigentlich nicht erfuellt. aber sowas kann unter umstaenden toleriert werden. das haengt mit der inhaltlichen thematik zusammen, deswegen frage ich mal im artikel nach der relevanz des zu belegenden satzes. -- seth 09:03, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
fazit aus der artikel-diskussion: der beleg wird nicht mehr benoetigt. somit brauchen wir auch nix entsperren. -- seth 23:02, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

savannah-sans.de und savannahcat.de

Moin, seit Wochen wird versucht, diese Websites mit IPs und etlichen Konten in Artikel oder den BNR zu spammen. Eine Blacklistung wäre vermutlich hilfreich. Danke und viele Grüße --Itti 22:41, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Zustimmung, ein Spam-Blacklist-Eintrag scheint sinnvoll. --Count Count (Diskussion) 22:45, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
wie bereits bei #silajdzic.de frage ich wieder nach belegenden diffs. die brauchen wir aus zwei gruenden: transparenz und zwecks entscheidung welche technik dagegen die beste ist. -- seth 08:35, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

glueckskind-webdesign.de

Diese Website eines kommerziellen Webdesigners wird seit einiger Zeit unter wechselnder IP immer wieder in Artikel der Wikipedia eingespamt. Der Link ist ausschließlich als Werbung zu verstehen; die Einträge sind auch entsprechend gestaltet (hier ein aktuelles Beispiel). Der Artikel Webdesign ist bereits gesperrt, nun geht es, siehe vorangegangenes Beispiel, im Artikel Webdesigner weiter. Eine Ansprache an eine vorangegangene IP-Diskussionsseite, auch mit Hinweis auf die Blacklist, blieb ebenfalls ohne erkennbare Reaktion. Ich bitte darum, die URL in die Spam-Blacklist aufzunehmen. Freundlicher Gruß, --Bambis Kater (Diskussion) 15:55, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Weitere Links zur Nachverfolgung: [28], [29], [30] u.s.w. --Bambis Kater (Diskussion) 16:13, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ok, domain ist jetzt gesperrt. -- seth 23:01, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

bitcointalk.org

gudn tach!
website wird benoetigt auf Bitcoin SV, ist aber auf meta gesperrt. deshalb lokal entsperrt. auf dewiki habe ich dieses jahr nur ein spam-versuch (im januar) gesehen. -- seth 14:09, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

besucherbergwerk-zschopau.de.tf

gudn tach!
nach Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2020/März#Blockierte_Referenz fuegte user:Reinhard Kraasch den eintrag "archive.org.*\.tf" auf der whitelist ein.einen eintrag in der whitelist. damit ist die spamlist fuer eine komplette tld praktisch ausgehebelt, denn jeder spammer koennte jetzt die sbl umgehen, indem er einfach eine archivierte version eines geblacklisteten urls benutzt. sinnvoller waere ein eintrag besucherbergwerk-zschopau\.de\.tf, sodass nur die domain besucherbergwerk-zschopau.de.tf und somit auch archivierte versionen davon freigegeben sind.
allerdings war der beleg im abschnitt Zschopau#Museen gar nicht noetig, da es sich eher um wikivoyage-infos als um enzyklopaedische infos handelte. ich habe den abschnitt umformuliert. damit kommen wir komplett ohne die domain aus. ich entferne somit den eintrag aus der whitelist. -- seth 17:16, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo seth, ja, danke. Das war zu kurz gedacht von mir. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:40, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

ichmussmalpipi.com

Ist mir heute durch zwei verschiedene IPs (bzw. drei, aber zwei gehören zum gleichen Nutzer) untergekommen (Spezial:Beiträge/213.147.166.99, Spezial:Beiträge/2001:4BB8:2CC:67DD:1:0:A9C9:C869, Spezial:Beiträge/2001:4BB8:2C4:1FA:1:0:5D4E:296C. Eine Aufnahme in die Spamliste könnte sinnvoll sein... --Johannnes89 (Diskussion) 10:50, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis. da sich das ganze nur binnen weniger minuten abgespielt zu haben scheint, brauchen wir da vermutlich nix machen. die website ist zwar ganz klar nicht enzyklopaedie-tauglich, aber wenn sie nicht weiter verwendet wird, brauchen wir sie auch (noch) nicht zu sperren. -- seth 09:20, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

buskeismus.de

Private Mobbing-Homepage von Rolf Schälike aus Hamburg. [31][32] In einigen Artikeln verlinkt, nicht reputabel. Bitte entfernen, danke! --2003:F2:C71A:1754:C1C0:1A9:5512:280 21:55, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

War dieser Blog etwa noch irgendwo anders als im Uri-Geller-Archiv verlinkt? --Seewolf (Diskussion) 22:13, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

rheingoenheim-info.de

gudn tach!
der inhalt von rheingoenheim-info.de war frueher mal sinnvoll. mittlerweile leitet die domain jedoch auf irgendeinen spam weiter.
auf meta wurde die website deshalb geblockt und man will sie auch nicht global freigeben, weil es offenbar mal einen (einzigen?) spam-versuch gab.
ich sehe jedoch keine spam-gefahr. deswegen habe ich die domain jetzt auf die (lokale) whitelist gesetzt. -- seth 20:18, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

deaddeath.com

Ich finde keine bessere Seite für die Meldung des Todes von Michael Blumlein als deaddeath.com/michael-blumlein-dead-at-71-legendary-author-has-died/ . Die Seite hat aus sozialen Netzwerken aggregierte Informationen, aber es ist mir lieber so als dass ich hier Twitter- und Facebookmeldungen verlinken müsste. Könnte man den Spam-Filter zumindest für die Artikel über Michael Blumlein auf de.wp und en.wp rausnehmen? Danke. --Gereon K. (Diskussion) 15:28, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Keine Reaktion hier, dann mache ich es selber. --Gereon K. (Diskussion) 22:42, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Habe mir mal die Anleitungen durchgelesen. Habe leider gerade keine Zeit, programmieren zu lernen, also lasse ich es und frage auf Meta, ob es jemand lokal hier machen kann. --Gereon K. (Diskussion) 22:59, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Lustiger seth: Schau mal bitte, ob du das auf die Whitelist setzen kannst. Luke081515 06:34, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, Luke081515. Den Steward, der den globalen Block eingesetzt hatte, habe ich schon angesprochen. Er hatte mich um eine lokale Lösung gebeten, deshalb hier. cs:Diskuse_s_wikipedistou:Martin_Urbanec#Deadeath. --Gereon K. (Diskussion) 09:51, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach user:Gereon K.!
sorry, war die letzten tage nicht hier und anscheinend ist diese seite immer noch kaum unter beobachtung von admins, die mit regexps ein bissl zurechtkommen. und danke fuers anpingen (@Luke081515).
ich gebe die komplette domain fuer dewiki frei (in 5 minuten). falls du auf enwiki um lokale freigabe bittest, kann ich das dort auch uebernehmen. dort wuerde ich jedoch nur den deeplink freigeben. -- seth 23:06, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, seth. Dort scheint niemand die Domain zu vermissen, deshalb lasse ich es erst mal so auf en.wp. Ich habe auch inzwischen einen besseren Link für die Todesnachricht gefunden. Aber auf de.wp sehe ich immer noch keinen Grund, deaddeath.com zu sperren, deshalb würde ich mich über ein lokales Whitelisting freuen. --Gereon K. (Diskussion) 23:43, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
ok. dann lassen wir's so, wie's jetzt ist. (freigabe der domain in dewiki). -- seth 09:41, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten


prinz.law

Die Webseite enthält eine Urteilssammlung, bei denen beispielsweise ältere BGH Urteile zugänglich sind, die sonst nur kostenpflichtig über Juris zugänglich sind. Vgl.: https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=BGH&Datum=25.02.1971&Aktenzeichen=VII%20ZR%20181/69 2003:F6:2720:9B00:5988:9314:1FFD:194E 23:13, 24. Aug. 2020 (CEST)NoAccount 2003:F6:2720:9B00:5988:9314:1FFD:194E (Diskussion) 22:07, 24. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Und jetzt? Diese Liste hier sollte nicht als universeller Filter für aus welchen Gründen auch immer abgelehnte Inhalte missbraucht werden. Ein Eintrag auf dieser Liste sollte nur in Ausnahmefällen geschehen wie schweren Straftaten, wiederholtem Spam, schwerwiegenden ANON-Verstößen, massiven Beleidigungen usw. Siehe auch Wikipedia:Spam-blacklist/manual#Richtlinien. -- Chaddy · D 22:25, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Domain findet sich auf der Blacklist, ohne dass dies nachvollziehbar erscheint. (2003:F6:2720:9B00:5988:9314:1FFD:194E 23:12, 24. Aug. 2020 (CEST)NoAccount Beitrag von 2003:F6:2720:9B00:5988:9314:1FFD:194E (Diskussion) 22:32, 24. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Spam-blacklist&diff=183315821&oldid=183295226 anscheinend hatte da jemand einen Hass auf Anwälte. Auch *anwalt.de ist gesperrt. 2003:F6:2720:9B00:5988:9314:1FFD:194E 23:12, 24. Aug. 2020 (CEST)NoAccount Beitrag von 2003:F6:2720:9B00:5988:9314:1FFD:194E (Diskussion) 22:32, 24. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
Begründung hier. XenonX3 – () 22:45, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist ja eine ganze Sammlung an originalen BGH, BSG & BAG Entscheidungen vorhanden. Das sind Primärquellen mit SCANS, die teilweise anders nicht verfügbar sind. Jedenfalls wohl kein Spam. Ergibt z.B. die Google Suche "site:prinz.law bgh" 2003:F6:2720:9B00:5988:9314:1FFD:194E 23:12, 24. Aug. 2020 (CEST)NoAccount Beitrag von 2003:F6:2720:9B00:5988:9314:1FFD:194E (Diskussion) 22:55, 24. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
Bitte signiere endlich deine Beiträge! XenonX3 – () 22:57, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Habe keinen Account. Jedenfalls ist auf der Domain eine umfangreiche Urteilssammlung mit rund 100.000 Urteilen vorhanden. https://www.google.com/search?hl=en&ei=9CtEX9yFB4G8kwWI_43ICg&q=dejure.org+link%3Aprinz.law&oq=dejure.org+link%3Aprinz.law&gs_lcp=CgZwc3ktYWIQA1CQEFj0GGCUG2gAcAB4AIABTYgBhAOSAQE2mAEAoAEBqgEHZ3dzLXdpesABAQ&sclient=psy-ab&ved=0ahUKEwjcz7a937TrAhUB3qQKHYh_A6kQ4dUDCAs&uact=5 2003:F6:2720:9B00:5988:9314:1FFD:194E 23:06, 24. Aug. 2020 (CEST)NoAccountBeantworten
gudn tach!
nachtraegliche zwischenbemerkung: der satz "Ein Eintrag auf dieser Liste sollte nur in Ausnahmefällen geschehen wie schweren Straftaten, wiederholtem Spam, schwerwiegenden ANON-Verstößen, massiven Beleidigungen usw." ist nicht korrekt. der verweis auf Wikipedia:Spam-blacklist/manual#Richtlinien ist zwar richtig, aber steht nichts von schweren straftaten oder beleidigungen. -- seth 23:53, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Okay, und welche unerwünschte(!) Massenverlinkung(!) soll nun verhindert werden? Gab es überhaupt eine solche oder besteht die Gefahr einer solchen? In der unten verlinkten Portal-Diskussion von 2018 war die Rede von 20 Verwendungen des Links. Das ist auf jeden Fall mindestens eine Größenordnung zu wenig, um überhaupt von einer Massenverlinkung in Wikipedia-Maßstäben zu sprechen.
Des Weiteren fehlt die Begründung, weshalb die Sperre eine langfristige sein muss. Gemäß den Richtlinien sollten Sperren nur von kurzer Dauer sein.
Wenn keine betreffenden, den Richtlinien entsprechende Begründungen kommen, ist die Seite von der Blacklist zu nehmen. -- Chaddy · D 00:00, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Inzwischen verstehe ich, was du meinst. Ich dachte zuerst, du möchtest, dass die Seite zur Blacklist hinzugefügt wird. Wie ich jetzt erst gesehen habe steht sie dort aber bereits seit 2018. Die damalige Begründung überzeugt mich nicht. Ich schlage vor, die Seite wieder von der Blacklist zu nehmen. -- Chaddy · D 00:17, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Genau so war es gemeint. Wie erfolgt das Entfernen von der Spam Black-List? 2003:F6:2720:9B00:A53A:1C7:4196:482FNoAccount (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2003:F6:2720:9B00:A53A:1C7:4196:482F (Diskussion) 15:03, 25. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
Das müsste ein Admin machen. Allerdings glaube ich nicht, dass er/sie das machen würde, ohne dass Rücksprache mit dem Portal recht gehalten wurde, denn zum einen fallen diese Domains in deren Zuständigkeitsgebiet und zum anderen wurde die Sperrung damals auf Veranlassung des Portals vorgenommen (siehe Portal Diskussion:Recht/Archiv 2018-IV#www.anwalt.de).
Und bezüglich der Begründung: ich finde die durchaus nachvollziehbar, denn der Fokus bei Anwalt.de liegt ganz klar auf der Vermittlung von Anwälten (was auch groß auf der Startseite angepriesen wird) und nicht auf der Bereitstellung von Urteilen (was auf der Startseite nirgends explizit erwähnt wird). Bei prinz.law gilt das auch, allerdings mit dem Unterschied, dass dort der Anwalt selbst seine Dienste bewirbt. Von daher, sollten höchstens Links zu den Urteilen freigegeben werden und das auch nur, wenn die tatsächlich weder in der Literatur noch auf Webseiten (ob kostenpflichtig oder nicht, ist dabei irrelevant) verfügbar sind. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 19:40, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der RA Dr. Lapp verwechselt zum einen zwei seiner Kollegen, zum anderen ist prinz.law auch kein SPAM. Amtliche Veröffentlichungen von Urteilen gibt es bei Bundesgerichten erst ab 2010. Auf prinz.law geht es ab 1953 mit BGH Urteilen als original Scan los. Wie bereits oben geschrieben, sind die Urteile teilweise sonst nicht auffindbar.

Zum anderen gilt grundsätzlich zu Bedenken, dass Rechtsanwälte auch erstrittene Urteile auf die eigene Webseite setzen, so dass auch hier eine Primärquelle gegeben sein wird, da der Staat die allermeisten Urteile nicht veröffentlicht. Die Gerichtsentscheidung, die auf prinz.law zu finden sind, sind sonst oft nicht frei verfügbar, wie die Urteilsmetadatenbank dejure.org zeigt: https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=BGH&Datum=25.02.1971&Aktenzeichen=VII%20ZR%20181/69 https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=BGH&Datum=12.12.1963&Aktenzeichen=V%20BLw%2012/63 https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=BAG&Datum=15.01.1955&Aktenzeichen=1%20AZR%20305/54 2003:F6:2720:9B00:747C:A7E0:ED3E:81F2 14:03, 26. Aug. 2020 (CEST)NoAccountBeantworten

Ich habe zu im Portal Recht meine Stellungnahme abgegeben. Meiner Meinung nach hat sich an der Einschätzung seinerzeit nichts geändert, und die Website sollte auf der Blacklist bleiben, sofern keine neuen Sachverhalte vorgetragen werden, die eine andere Einschätzung rechtfertigen. [33] --Chz (Diskussion) 19:42, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Als Ergänzung kommt hinzu, dass diese Seite offenbar selbst keine Suchfunktion anbietet um die entsprechenden Urteile überhaupt finden zu können. Zumindest wird auf der Startseite nichts erwähnt. Sieht mehr nach einem Honeypot für Suchmaschinen aus, respektive für andere Portale wie dejure.org um diese dann dort zu verknüpfen. Der Interessierte kommt dann auf die Kanzleiseite. Das stützt noch einmal mehr die damalige Einschätzung. Völlig ungeeignet als Quelle für eine Online Enzyklopädie. --Chz (Diskussion) 10:06, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe kein Problem mit der Website und empfehle, sie freizugeben. Die Gründe für eine Sperre kann ich nicht nachvollziehen. Denn die Volltexte der Urteile sind wertvolle Ressourcen. Mit der derzeit geschalteten Werbung kann ich leben. Sowohl von der Art, wie der Menge. Grüße --h-stt !? 20:01, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis: Eine gute Ergänzung zur bereits ausgeführten Argumentation meinerseits von einem anderen Benutzer und der archivierten Begründung der Kollegen andererseits findet sich im Portal. --Chz (Diskussion) 22:18, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bleibe dabei: Die genannten Gründe rechtfertigen den Einsatz der Blacklist nicht. Es gibt weder einer Massenverlinkung noch handelt es sich um strukturell problematische Inhalte. Die Urteile sind nützliche Linkziele, in einigen Fällen extrem nützlich, weil sie nirgendwo sonst im Netz stehen. Alle genannten oder für mich vorstellbaren Gründe können im Einzelfall herangezogen werden, ob man den Link setzen will oder nicht. Aber sie erlauben keinen Einsatz der Blacklist als technischer Sperre der ganzen domain. Also: Bitte aufmachen. Grüße --h-stt !? 12:57, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
+1 Die Blacklist ist nur für wenige Ausnahmefälle gedacht, wie ich oben bereits ausgeführt habe. Sie ist nicht gedacht um Seiten zu sperren, die aus eher geschmacklichen Gründen abgelehnt werden. -- Chaddy · D 18:54, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wie viele Artikel mit rechtswissenschaftlichem Hintergrund habt ihr denn bereits verfasst, sodass ihr die Quellenverarbeitung und das, was als Gegenargument aufgeworfen wurde, überhaupt nachvollziehen könnt? Und wenn das der Fall sein sollte, dann wäre es genehm, auch wirklich auf die Argumentation, die hier geführt wurde, einzugehen. Von meiner Seite ist hierzu jedenfalls alles gesagt. --Chz (Diskussion) 19:24, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn du einen Schwanzvergleich machen willst, such mal nach meiner Sig in den Archiven der Redaktion Recht und ihrem Vorläufer. Grüße --h-stt !? 20:00, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Richtlinien für die SPAM Blacklist sind doch klar gefasst und die Webseite mit der umfangreichen Urteilssammlung fällt nicht darunter. Es scheint mir eher die Webseite aufgrund von Neid auf die Blacklist gelangt zu sein. 2003:F6:2720:9B00:D804:4AA7:A10F:D7B1NoAccount (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2003:F6:2720:9B00:D804:4AA7:A10F:D7B1 (Diskussion) 15:04, 9. Sep. 2020 (CEST))Beantworten
gudn tach!
zur info: ich habe auf Portal_Diskussion:Recht#prinz.law vorgeschlagen, die domain teilzuentsperren. mal schauen, was die dazu sagen. weitere diskussion bitte erst mal dort. -- seth 19:02, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber seth, es wurde eindeutig aufgezeigt, dass die Bedingungen für eine Listung auf der Blacklist nicht erfüllt sind. Es wäre daher vielmehr angebracht, die Seite von der Blacklist zu nehmen, statt die Diskussion woandershin zu verlagern. -- Chaddy · D 23:06, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
es ist unerheblich, ob die diskussion hier oder dort gefuehrt wird, solange das ganze transparent erfolgt. zudem wurde die diskussion ohne mein zutun bereits parallel gefuehrt, was ich durch die buendelung lediglich vermeiden moechte.
das portal hat damals die sperre quasi beschlossen. deswegen moechte ich dessen aktuelle meinung dazu lesen. ich habe zudem einen kompromissvorschlag gemacht. nun warten wir ab, wie es dort weitergeht. -- seth 17:57, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
nach ruecksprache mit dem jura-portal habe ich soeben die sperre teilweise aufgehoben. jetzt sind verlinkungen von prinz.law/urteile/... erlaubt. -- seth 22:53, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

wirtschaftslexikon24.com

herverschoben von meiner talk page. -- seth 18:07, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich möchte den Begriff Federführung erklären, scheitere aber daran, dass meine Hauptquelle (wirtschaftslexikon24.com) auf der Blacklist steht. Ist Letzteres tatsächlich erforderlich? Es wäre hilfreich für mich, wenn die Webseite von der Blacklist verschwinden könnte. --Bernd Bergmann (Diskussion) 17:53, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Die Seite steht ja nicht umsonst auf der Liste (kein seriöses Impressum, kommt aus einer Wolke nicht seriöser bis rechtsradikaler Webseiten). Wenn es den Begriff wirklich gibt, dann sollte der sich auch mit seriöser Literatur belegen lassen. --Seewolf (Diskussion) 17:59, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

verschiebe-ende

gudn tach!
ich verschob den request mal hierher, weil passender. -- seth 18:07, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
  1. Wieso ist das Impressum nicht seriös (www.wirtschaftslexikon24.com/impressum-wirtschaftslexikon.htm)? Wer entscheidet das?
  2. Nenne mir bitte mindestens einen Begriff, der im Lexikon mit eindeutig unseriösen oder rechtsradikalem Inhalt hinterlegt ist!
  3. Natürlich gibt es den Begriff! Und er ist beim Wirtschaftslexikon auch seriös erklärt. - Das ist die ausführlichste und genaueste Erklärung, die ich bisher gelesen habe. --Bernd Bergmann (Diskussion) 18:14, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das mit der Unseriösität ist doch nun wirklich recht offensichtlich. Wenn du den Text gut findest, dann zitier doch einfach das Buch, aus dem die abgeschrieben haben: [34]. --Seewolf (Diskussion) 18:36, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Inhaltlich hast du ich zwar nicht überzeugt, aber dieser Bugfix ist natürlich eine clevere Idee. Danke für deine Unterstützung! --Bernd Bergmann (Diskussion) 18:48, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bernd Bergmann (Diskussion) 18:48, 12. Sep. 2020 (CEST)

tonygentile.it

Diese Website gehört dem italienischen Fotografen Tony Gentile, welcher das Copyright an Falcone e Borsellino beansprucht. Diese Webseite wird von NortonLifeLock als gefährlich eingestuft (Bericht). Bitte in die Blacklist eintragen, um eine Verlinkung in Falcone e Borsellino zu verhindern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:35, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Die Seite wird von keinem anderen "safe-surf"-Anbieter (Meta-Suche bei 34 Anbietern plus Google als größtem) als problematisch eingestuft, ich halte das für ein false-positive von Norton und den Link für unproblematisch. Grüße --h-stt !? 19:38, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nun, dann sei mutig und betätige dich als "Versuchskaninchen": Klicke mal dorthin und etwas auf der Webseite herum. Wenn es keine Schäden für dich hat, dann berichte es uns und dann mag es für de:WP false-positive sein. Es ist ja auch denkbar, dass dort - in italienisch - betrügeriche Angebote, Abo- oder Abmahnfallen oder sonst irgendwas Gefährliches gibt, welches bei "Babel-It-0-Usern" nicht wirken kann. Diese Einstufungen sind das Ergebnis von Meldungen etwaiger Geschädigter und Norton ist einer der größten Anbieter und bekommt daher wohl relativ oft Meldungen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:24, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Habe ich längst. Grüße --h-stt !? 23:24, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@H-stt: Was meinst du eigentlich mit "Meta-Suche bei 34 Anbietern"? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:57, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt Anbieter, die eine Vielzahl von safe-surf-Listen gleichzeitig abfragen können, ssltrust.com.au <https://www.ssltrust.com.au/ssl-tools/website-security-check> ist einer davon. Wenn man da eine URL reinwirft, checkt der das gegen bis zu 60 Listen, darunter alle großen. Im konkreten Fall hat er mir zurückgemeldet, dass er 34 Listen geprüft hat. Weil ich solchen Aggregatoren immer nur bis zu einem gewissen Grad traue, habe ich dann selbst noch Google direkt abgefragt. Alle Ergebnisse waren, dass die Website sicher ist. Daraufhin habe ich mich getraut und sie mit einem aktuellen Chrome-Browser angeschaut und konnte nichts auffälliges finden. Darum gehe ich davon aus, dass Norton sich geirrt hat und irgendein Objekt dort eine false-positive-Meldung erzeugt hat. Grüße --h-stt !? 16:00, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Aha. Danke Habe ich gleich mal als Lesezeichen gespeichert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:28, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
eigentlich braucht's hier kein admin-kommentar mehr, aber der vollstaendigkeit halber: aus den von h-stt genannten gruenden ist blacklisting nicht angebracht. -- seth 00:01, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

trickfilmwelt.de im Webarchiv

Hallo, ist die im Webarchiv gespeicherte Website http://trickfilmwelt.de/looneytunes.htm immer noch gefährlich, weil sie damals gehackt wurde (MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2008#trickfilmwelt.de) oder könnte die Webarchiv-Version (der Webseite und deren Unterseiten) wieder freigegeben werden? Gruß.--Eddgel (Diskussion) 00:49, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

gudn tach user:Eddgel!
gute frage. ich habe da jetzt auf die schnelle keine suspekten einbindungen gefunden. ist das die einzige unterseite, die du nutzen moechtest? -- seth 00:19, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, würde zusätzlich auch noch die 10 verlinkten Charakter-Unterseiten am Ende des Textes (ab Porky Pig und bis Speedy Gonzales) nutzen wollen.--Eddgel (Diskussion) 13:41, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

suv-cars.de

Wurde in der Vergangenheit wiederholt in Artikel eingetragen, auch wenn es wesentlich bessere Inhalte als Belege gibt. Seite ist privat und hat keine Fachredaktion, gehört zu einer Firma die sich auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) spezialisiert. Diskussion im Fachportal hier, da sind auch weitere Details zu dem Thema. @Johannes Maximilian:

PanTau 21:17, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich wüsste nicht, welchen Mehrwert die Seite hätte, da die Informationen wahrscheinlich eher zweifelhaft sind. Da gibt es wesentlich bessere private Webseiten, die als solide recherchiert geltende Informationen bieten. Ich begrüße daher eine Aufnahme von suv-cars.de in die Spamblacklist. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:23, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Gemäß den Richtlinien ist das kein Fall für die Blacklist. Schon in der verlinkten Diskussion im Fachportal ist ja bloß von "gelegentlichen" Einfügungen die Rede, eine Massenverlinkung fand also wohl nie statt. Aktuell wird die Seite auch nirgendwo verlinkt, wenn ich das richtig sehe. -- Chaddy · D 23:48, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Die Seite wurde verlinkt und erfahrungsgemäß wird dies immer wieder vorkommen. Hier wurde die Wikipedia von den Seitenbetreibern zum Zwecke der SEO ausgenutzt. Ich wurde von den Seitenbetreibern auch ziemlich pampig angeschrieben, da wurde alles natürlich geleugnet [35]. Der Linkspam ist leicht erkennbar: [36]
Wie ich sehe, haben anscheinend andere Redaktionen/Portale ihre eigene Blacklist. Wieso sollte das hier nicht möglich sein? Ein Fachportal stellt fest, dass eine Webseite für die Wikipedia keinen Mehrwert bietet. Es soll doch nur sichergestellt werden, dass nicht jemand auf die Idee kommt, diese Website als Beleg für zweifelhafte Inhalte zu nutzen. Im Kfz-Bereich wird schon so genug Mumpitz produziert. Die Seite wird auch nirgendwo verlinkt, weil ich sie überall rausgeworfen habe. PanTau 01:44, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Dass ungeeignete Weblinks eingestellt werden kommt in der Wikipedia täglich unzählige Male vor. Die Blacklist ist nur für massiven Missbrauch gedacht. Ich denke, hier wäre ein Eintrag auf der Wikipedia:Spam-blacklist/watchlist sinnvoller. -- Chaddy · D 01:51, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
meiner ansicht nach lief die kommunikation mit dem seitenbetreiber nicht gut ab. man haette ihn auf WP:COI hinweisen und freundlicher erklaeren sollen, dass es besser waere, er nicht selbst auf seine website verlinkt. WP:WQ gilt fuer alle. fuers naechste mal.
ob blacklisting hier angebracht waere, weiss ich noch nicht. da COIBot irgendwie gerade nicht mit mir redet, sehe ich nicht, wer den link versucht hat, in der wikipedia zu setzen bzw. wie haeufig das passierte. koenntet ihr mir ein paar link-hinzufuegungen (diffs) verlinken? -- seth 01:21, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten