Zum Inhalt springen

F. Laeisz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2004 um 01:20 Uhr durch Martin-vogel (Diskussion | Beiträge) (tippos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

F. Laeisz ist eine Reederei in Hamburg, die vor allem für ihre Flying P-Liner bekannt war. Die Firma wurde am 24. März 1824 von Ferdinand Laeisz als Produktionsfirma für Hüte gegründet. Durch die Expansion in das Ausland kam es, dass man 1839 die Brigg Carl, nach seinem Sohn benannt, kaufte. Dieses Unternehmen war nicht sehr erfolgreich. Es mit dem Einstieg des Sohnes Carl Laeisz 1853 wurde der Reedereibetrieb wieder aufgenommen. 1857 war erste eigene Neubau eine hölzerne Dreimastbark namens Pudel, dem Spitznamen der Ehefrau Carls. Auch alle weiteren eigenen Neubauten hatten den Anfangsbuchstaben "P" im Namen. Daraufhin bezeichneten britische Seeleute die Reederei als Flying P-Line, da ihre Segler für Zuverlässigkeit und Schnelligkeit standen. Man konzentrierte sich auf den Salpeter-Handel mit Chile bis Ende der 20er Jahre, als es möglich war diesen chemisch herzustellen. Mit der Poseidon wurde 1923 das erste Dampfschiff übernommen und 1926 mit der Viermastbark Padua das letzte Segelschiff erstanden und langsam das Ende der Ära Flying P-Liner eingeläutet, das spätestens mit dem 2. Weltkrieg erreicht war. Heute hat die Reederei Containerschiffe, Massengut-, Kühlschiffe, Küstenmotor-, OBO / Gas, RoRo / RoPax und Forschungsschiffe.

Segelschiffe der Regerei

  • Carl, Bark
  • Sophie & Ferdinand, Schoner
  • Adolph, Bark
  • Pudel, Bark
  • Schiller, Bark
  • Pacific, Bark
  • India, Bark
  • Costa Rica, Bark
  • Republic, Bark
  • Neptun, Bark
  • Peru, Bark
  • Panama, Bark
  • Persia, Bark
  • Louis Kniffler, Bark
  • Patria, Bark
  • Princess, Bark
  • Perle, Bark
  • Los Hermanos, Bark
  • Papa, Bark
  • Pyrmont, Bark
  • Carolina, Bark
  • Don Julio, Bark
  • H. Teodoro, Bark
  • Mercedes, Bark
  • Ricardo, Bark
  • Rosa y Isabel, Bark
  • Panama II., Bark
  • Professor, eiserne Bark
  • Hunsingo, Bark
  • Pacha, Bark
  • Patagonia, Bark
  • Polynesia, eisernes Dreimast-Vollschiff
  • Henriette Behn, Bark
  • Paladin, Bark
  • Pandur, Bark
  • Paradox, Bark
  • Parnass, Bark
  • Poncho, eiserne Bark
  • Pluto, eisernes Dreimast-Vollschiff
  • Paquita, eiserne Bark
  • Pavian, eiserne Bark
  • Parsifal, eiserne Bark
  • Puck, eiserne Bark
  • Pirat, eiserne Bark
  • Pestalozzi, eiserne Bark
  • Plus, eiserne Bark
  • Potrimpos, eiserne Bark
  • Prompt, stählerne Bark
  • Pamelia, stählerne Bark
  • Pergamon, stählerne Bark
  • Potsdam, stählerne Bark
  • Paposo, eiserne Bark
  • Palmyra, Dreimast-Schoner
  • Parchim, Dreimast-Schoner
  • Pera, Dreimast-Vollschiff
  • Posen, Dreimast-Vollschiff
  • Pampa, Dreimast-Vollschiff
  • Placilla, Viermastbark
  • Pisagua, Viermastbark
  • Pitlochry, Viermastbark
  • Potosi, Fünfmastbark (1895-1925)
  • Persimmon, Viermastbark
  • Preussen, Fünfmast-Vollschiff (1902-1910)
  • Pangani, Viermastbark
  • Petschili, Viermastbark
  • Pamir, Viermastbark
  • Peiho, Dreimast-Vollschiff
  • Pommern, Viermastbark - Museumsschiff in Mariehamn
  • Pirna, Dreimast-Vollschiff
  • Pinnas, Dreimast-Vollschiff
  • Ponape, Viermastbark
  • Penang, stählerne Bark
  • Parma, Viermastbark
  • Peking, Viermastbark - Museumsschiff in New York
  • Passat, Viermastbark - Museumsschiff in Travemünde
  • Perim, stählerne Bark
  • Pinguin, Viermastbark
  • Pelikan, Dreimast-Vollschiff
  • Perkeo, Viermastbark
  • Pola, Viermastbark
  • Priwall, Viermastbark
  • Pinnas, Viermastbark
  • Pellworm, Dreimast-Vollschiff
  • Padua, Viermastbark - heute noch als russisches Segelschulschiff Krusenstern im Einsatz

Reederei Laeisz