Zum Inhalt springen

Diskussion:IP-Telefonie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2004 um 00:53 Uhr durch Tobo (Diskussion | Beiträge) (Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alte Beiträge

21. Januar 2004 00:21 Fast wäre es beim Bearbeiten zur Kollision gekommen - aber die Software ist schlauer. Freut mich, das sich noch mehr Teilnehmer für IP-Telefonie interessieren und der viel zu kurze Artikel besser wird!


Was ist mit IP-Telefonieserver, wie z.B. Asterisk (www.asterisk.org) Clients etc? Gruss Rob 01:31, 22. Jan 2004 (CET)

Diskussion Codec

Da wurde ein Fehler wieder eingebaut, den ich ausgebaut hatte: Der Analog-Digitalwandler (bzw. DA), den ich im Text durch einen Codec ersetzt hatte, ist jetzt zusätzlich drin. Das ist zwar nett gemeint, aber nicht richtig. Ein Codec enthält sowohl AD-Wandler als auch DA-Wandler. Der wird also nicht extra gebraucht, der Codec erfüllt diese Funktion schon. Deswegen lösche ich ihn jetzt wieder raus. Sadduk 00:48, 5. Apr 2004 (CEST) Nee, ich lass den Fehler jetzt doch einfach drin. Soll ein anderer klarstellen, daß man mit einem Codec keinen AD-Wandler braucht, daß man den nur dann braucht, wenn man keinen Codec sondern nur Codec-Software auf einem PC hat. Sadduk 01:01, 5. Apr 2004 (CEST)

Die Diskussion haben wir auf Benutzer Diskussion:Sadduk weitergeführt. Das Problem ist, das viele "Audio-Codecs" einen AD-Wandler enthalten bzw. die Hersteller den AD-Wandler bei der Bezeichnung nicht extra aufführen. Absolut genau kann das eigentlich nur jemand aufklären, der sich mit den einzelnen Hardwarebausteinen sehr gut auskennt. Fürs Prinzip ist es in der jetzigen Version m.E. erstmal nicht so wichtig. --Koala 00:04, 14. Apr 2004 (CEST)

Was ist Werbung?

Der Benutzer mit IP 80.133.30.63 hat drei Änderungen in der Wikipedia gemacht, die Werbung für eine Firma enthalten. Eine Werbebotschaft aus SIP-Telefon und eine aus IP-Telefonie habe ich entfernt. Die dritte bei den Weblinks von IP-Telefonie habe ich erst mal deutlich gekennzeichnet und stehen gelassen. Die Frage die jetzt aufkommt: Welche von den Link kann man als Werbung auffassen (sollten also gelöscht werden) und welche sind keine Werbung, sondern Information. Da ich das nicht alleine entscheiden kann und will, bitte ich um zahlreiche Äußerungen. --Koala 00:44, 14. Apr 2004 (CEST)

vielleicht eine extra Seite VoIP_Anbieter? Julian 20:32, 15. Jun 2004 (CEST)

Aktuelle Löschung

Ich habe den Weblink auf voipfone (Nikotel Sekundentakt-Tarif ohne Mehrkosten) zum zweiten Mal gelöscht. Der Autor dieses Links verbirgt sich hinter der IP-Adresse Benutzer:213.100.16.154 und ist dadurch nicht erreichbar. Der Link enthält ausschließlich Werbung für einem Reseller und keinerlei erklärende Infos zur IP-Telefonie. Einsprüche von 213.100.16.154 oder anderen können hier gerne gemacht werden. Ich stelle mich gerne der Diskussion! -- Koala 00:19, 1. Jun 2004 (CEST)

hallo koala, ich bin auf diesen link erst hier gestossen. warum willst du den den löschen. das ist doch für alle user wirklich brauchbar. wenn ich mich direkt bei nikotel angemeldet hätte, würde ich nur einen minutentakt haben. dadurch dass ich mich über diesen reseller angemeldet habe, habe ich jetzt einen sekundentakt. das ist doch ein klasse tipp. und ich bin eigentlich dankbar dafür. wie wäre es wenn man das irgendwo unter tipps oder so aufnehmen könnte? Reiner

Warum ist ENUM zum Scheitern verurteilt?

Artikelzitat: Ein System mit dem Namen ENUM zum Übernehmen der Telefonnummern ins DNSystem wird zwar von Enthusiasten und Herstellerfirmen von VoIP-Routern konzipiert, ist aber voraussehbar zum Scheitern verurteilt.

Ohne Begründung, warum das Scheitern voraussehbar ist, finde ich die Formulierung fast zu objektiv. Außerdem ist eine Begründung interessant. --Supaari 15:55, 22. Jun 2004 (CEST)

Das wüsste ich auch gerne: Derartige wertende Begründungen sind unsinnig. Ausserdem sollte man wenn man schon "andere" Lösungen erwähnt, diese (wie z.B. TRIP - Telephone Routing over IP) auch erwähnen. Abgesehen davon ist ENUM mitnichten eine "Totgeburt" wie man aus diesem Zitat vermuten kann; DeNIC/RegTP & Co. beschäftigen sich ja nicht zum Spass mit solchen Dingen. ENUM ist kein Hirngespinst irgendwelcher Firmen.

Hallo,

der Weblink führte in ein nahezu leeres Forum.

Tipp für ein sehr gut besuchtes Forum:

http://www.ip-phone-forum.de

Edit:

Von gestern auf heute hat sich an der Stelle immer wieder was verändert: Erst waren es 2 Links zu Foren, dann waren beide weg und der jetzige (27.6., 12:27 Uhr) Weblink erschien. Dann habe ich einen Link zum hier genannten Forum hinzugefügt ("Deutschsprachiges Forum: URL), worauf jemand den Punkt "Forum" in Übersicht setzte und der Link erschien dort.

Irgendwann vorhin hat diesen Punkt aber wieder jemand gelöscht, so dass der Link wieder fehlt.

Stimmt was mit dem Link nicht oder was hat das zu bedeuten?

Edit 12:49 Uhr: Nun ist er wieder da...

änderungen

habe das mit den codecs und ip-paketen geändert. Ein codec weiß nichts von IP! Weiterhin hat ein codec im engeren Sinne (vor allem alle im Artikel gelisteten) keinen "AD-Wandler". Ich finde es nicht sinnvoll bezüglich VOoIP von Routern usw... zu sprechen, sondern es sollte einfach nur erwähnt werden das das zugrundeliegende Netz QoS bieten muss. IPv4 kann das nicht (von Haus aus), IPv6 kann es. Period.

Alles zu technisch!!!

Es faengt schon mit dem ersten Satz an: ... ist das Telefonieren über ein Netzwerk auf der Grundlage des Internet Protocol. Wie bitte??? Herzlichen Glueckwunsch fuer die Erwaehnung des Internet Protocols. Ehrlich gesagt interessiert das niemanden, sondern ist ausschliesslich das Gelaber von technikverliebten Entwicklungsingenieuren, die sich noch nie ausdrucken konnten. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass schon im ersten Halbsatz davon berichtet wird, welches BIT beim TCP/IP-Protokoll angesteuert wird. Kleiner Tipp: schreibt es so, dass es deine Omma verstehen wuerde. 68.165.95.210 21:17, 16. Jul 2004 (CEST)

finde den Artikel auch zu technisch. Außerdem viel zu viel Gerede um das Thema herum. hab mal die erwähnung von wlan und kabelgebunden und die "Zugangsarten" entfernt. Wir sollten hier wirklich nicht zu weit abschweifen und sollten vor allem die codecs in einen eigenen Artikel ausgliedern. Checkup 22:00, 20. Jul 2004 (CEST)checkup
habe viel gelöscht. liest man mal genauer, dann findet sich sogar viel Subjektives im Artikel. Die Hälfte des Artikels wird durch die Einführung von IPv6 so und so obsolet, deswegen reicht es IPv4 und IPv6 kurz anzuschneiden! Man koennte das Technische sogar noch weiter reduzieren. Bitte bei der Einführung nochmal etwas allgemeiner Erläuter, aber bitte nicht wieder zu speziell werden (mit wlan und headset und co), sonst kommt der nächste und fügt bluetoot und packet_radio hinzu usw.... das ist nicht sinn der sache. gruß Checkup 22:20, 20. Jul 2004 (CEST)checkup

IP-Telefonie ist bei dem aktuellen technischen Stand noch eine Technik in sehr vielen unterschiedlichen Lösungen. Von der Selbstverständlichkeit, mit der man heute konventionelle Telefone bedient, ist sie noch weit weg. Ich telefoniere schon seit 2 Jahren jobmäßig mit einer Telefonanlage, die auf IP basiert (voll der Absturz gegen normale Telefone: krächz, quaak, erkennst die Leute kaum mehr an den Stimmen), kenne HW und SW davon zumindest im Überblick (keinIPv6), und wenn ich mir heute anschaue, welche IP-Telefone es außerdem sonst noch am Markt zu kaufen gibt, was für Lösungen außerdem für PCs, und wie die funktionieren, dann denke ich mir, daß es noch Jahre dauert, bis es da halbwegs einheitliche Lösungen gibt. Solange wird wahrscheinlich auch das Thema IP-Telefonie hier in den Artikeln noch wachsen, man wird aus- und eingliedern, und es wird sehr, sehr viel Technik in den Texten dabei sein, und sehr viel Bewertungen, die nicht alle teilen. Das ist nun mal so, wenn die Technik noch dabei ist, sich rapide zu ändern. Der Artikel wird bestimmt auch nicht der einzige bleiben. Bisher steht im Text ja noch recht wenig, was wirklich Hand und Fuß hat. Beispielsweise das Rufnummernthema (eines von vielen offenen Themen): Auf den RegTP-Webseiten kann man nachlesen, dass diese Behörde jetzt erst anfängt, sich damit zu befassen, Notrufthema (Feuerwehr, Polizei), die Sonderrufnummern, die Telefonauskunft, etc. Schon um den gegenwärtigen Diskussionsstand über die Rufnummern, der längst nicht angeschlossen ist, darzustellen, kann man einen langen Artikel schreiben. Also nicht allzuviel Ungeduld, ist meine Empfehlung. Bis das ausgeXt ist, dauerts noch. Löscht Euch nicht gegenseitig die Informationen weg. Sadduk 22:46, 20. Jul 2004 (CEST)

beim thema bleiben

hab die große Löschkeule mal geschwungen weil da viel viel Mumpitz im Artikel stand. Über Powerpointfolien bis zu "die T-Com kriegt nix auf die Reihe". Das ist alles Erstens nicht relevant für den Artikel und Zweitens war das meiste gespickt mit gut sortiertem Halbwissen. "Router die dann mit GUI Werkzeugen konfiguriert werden koennen" usw..... frag mich was das hier soll. Das einzige was man vielleicht erklären _koennte_, und das habe ich oben schon erläutert, ist das es im Internet kein flächendeckendes VoIP geben wird vor der Einführung von IPv6. Das ganze Gerede über Spezialhardware und sonstiger Managementsysteme ist viel zu weit vom Thema entfernt. Die Nummernproblematik koennte man auch einfach unter Enum und trips einsortieren und hier wenn dann nur darauf verlinken. Und solche Sachen wie Notrufnummern sind von daher nicht relevant da VoIP noch kein annerkantes Massenkommunikationmedium ist und der Gesetzgeber von daher keine solche Funktionalität vorschreibt (wie bei POTS/ISDN). Ist aber auch keine wirklich sinnvolle Info wenn man über VoIP spricht. Checkup 10:36, 21. Jul 2004 (CEST)checkup

Sieht ja ganz so aus, als hätte auch Benutzer:checkup ein ziemliches dürftiges Halbwissen. Texte anderer Leute die nicht falsch sind, im großen Stil weglöschen, ohne selbst etwas ergänzen zu können macht ein schlechtes Bild. Das ist schon nahe am Vandalismus. 145.254.192.183 12:47, 21. Jul 2004 (CEST)

ich äußere mich grundsätzlich nicht zu Themen, von denen ich nichts verstehe... Und schaut man sich den Artikel an bevor ich gelöscht habe, findet man einen Haufen Ansichten ("TCom kriegts nicht hin", "Powerpointfolien"-blödsinn, "PaketOverhead" usw..) Das Wort PaketOverhead gibt es nicht einmal. Und ja, ich weiß was ein TCP-Paket und ich weiß was Overhead ist. Ich habe bei vielen Aussagen nicht behauptet das sie falsch sind, sondern das sie keinen Informationsgehalt für VoIP besitzen und/oder keine Relevanz für das Thema. ich kann nur mal wieder auf den englischen Artikel verweisen, der eine ganz gute Figur macht (und noch signifikant kürzer ist als das, was ich übrig gelassen habe).Checkup 12:58, 21. Jul 2004 (CEST)checkup

Kahlschlag des Artikels

Ehrlich gestanden bin ich ziemlich sauer angesichts der im Artikel gelöschten Inhalte. Die andere Erklärung des Funktionsprinzips ist ja trotz Informationsverlust noch einigermaßen erträglich, da sich ja jemand die Mühe gemacht hat, ein Bild zu erstellen. Aber ansonsten fehlen etliche Informationen aus dem alten Artikel. Wenn ich mich wieder etwas beruhigt habe, schaue ich das nochmal durch. - Ich habe bei allen meinen Änderungen in bestehenden Artikeln immer alle Informationen stehen lassen, auch wenn sie noch nicht so toll erklärt waren. Schließlich haben da andere Benutzer viel Arbeit investiert. Koala 21:20, 22. Jul 2004 (CEST)

Da muss ich vollkommen Zustimmen!
Ich bin fast erschrocken -- gut das ein oder Andere war wirklich etwas arg technisch, mag sein -- aber z.B. Aussagen wie " Im Extremfall kann die Sprache bis zur völligen Unverständlichkeit verzerrt werden. (Dies wird sich aber mit flächendeckender Einführung von IPv6 ändern)" zeugen von absoluter Unkenntnis und sind schlichtweg Quatsch. Was hat IPv6 mit Sprachqualität zu tun? Absolut gar nichts! Und wenn sich hier Leute hier behaupten, dass die Sprachqualität per se schlecht sei haben sie offenbar andere Probleme -- ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass VoIP von DSL an aufwärts einwandfrei funktioniert (klar, man dar dann nicht den Esel nebenher rennen lassen). Aber spätestens ab einem 100Mbit-Netzwerk ist da *absolut kein Unterschied* mehr zu herkömmlicher Telefonie.
Ganz davon abgesehen sollten sich die Leute die sich dauernd über die Sprachqualität beschweren mal ihr Mobiltelefon anschauen: Gibts da überall einwandfreien Empfang? Beschwert sich da einer? Also. rajo

Am liebsten würde ich den Artikel auf den Stand vom 16. Juli zurückbringen, da ich auf dieser Grundlage auch kein Interesse mehr habe, noch irgendetwas zu verbessern. Die zahlreichen Löschungen von Benutzer:Checkup waren völlig unangemessen und mangelhaft begründet. Wenn alle so mit den Texten in der Wikipedia umgehen würden, wäre bald nicht mehr viel übrig.

Die destruktive Einstellung von Benutzer:Checkup kann man auch in seinen Änderungen (bzw. Löschungen) in Xbox, Unterbrechungsroutine und insbesondere Syntax von C-Sharp nachverfolgen.

Umfrage: Wer ist für die Wiederherstellung des Artikels auf den Stand vom 16. Juli 2004? Koala 01:47, 25. Jul 2004 (CEST)

Jou, absolut. rajo
ich bin auch für einen revert auf den Stand vom 16.Juli. Soweit ich sehe, hat Benutzer:Checkup fast nur Informationen gelöscht und selbst keine nennenswerten Informationen hinzugefügt. Ich hatte selbst schon überlegt, die gelöschten Passagen zu Fuß wiederherzustellen, aber das ist eine Heidenarbeit, weil er in mehreren Gängen nacheinander querbeet gelöscht hat. Die Version vom 16.Juli wäre sicher ein besserer Ausgangspunkt, den Artikel weiterzuentwickeln, als die Reste, die er hat stehenlassen. Sadduk 22:29, 25. Jul 2004 (CEST)
Ich bin absolut dagegen. Ich habe nach dem löschen Informationen hinzugefügt und fände es schlichtweg unfair, wenn "mein Werk" gelöscht würde nur damit "eures" wiederhergestellt wird. Außerdem stimme ich einigen (!!!) Veränderungen von Checkup zu. Der Artikel war meiner Meinung nach tatsächlich vorher etwas aufgebläht und schwer verständlich und es gab auch Informationen, die keine Informationen waren. Ich finde den Artikel immernoch etwas schwerfällig, aber durch Checkups Veränderungen hat er in meinen Augen viel Form gewonnen. Ich habe bereits angefangen einige Informationen wieder einzubauen. Wieso macht ihr nicht dasselbe? --Tobo 20:19, 28. Jul 2004 (CEST)
Klar dass Du Deinen Text nicht gelöscht sehen willst. Das verstehe ich sehr gut. Gegen Deinen Text hat wohl auch keiner was, der ist ja ok, und auch ein Bild noch dazu, prima. Ich werde jedenfalls an keinem Artikel arbeiten, an dem so vandaliert wird. Mir ist die Zeit zu schade, die ich dafür aufwende. Um aus dem Artikel wirklich was zu machen, und da waren einige wichtige Themen angesprochen, die jetzt gelöscht sind, muss man richtig Arbeit investieren. Aber wenn Leute da sind, die sich nicht mit anderen abstimmen können oder wollen, nicht mal selbst was schreiben, sondern ausschließlich löschen, hat das wenig Sinn. Sadduk 21:02, 28. Jul 2004 (CEST)
Hallo TG/Nephelin, schoen das Du auch hier mitschreibst. Dann unterschreibe doch aber bitte in Zukunft mit Deinem Namen, das wir wissen das Du es bist.
Was Unterbrechungsroutine im speziellen Angeht habe ich den IRQ und den Korrespondierenden handler getrennt. Was auch Sinn macht da im Artikel Unterbrechungsroutine nicht die Unterbrechungsroutine sonder der IRQ erklärt wurde. Über c# müssen wir nicht wirklich streiten, das ging in meinem Sinne (und dem der Mehrheit) aus nachdem die Admins endlich eingegriffen hatten. Und zu xbox möge (wie zu den anderen Themen auch) bitte jeder selber nachlesen.
Nun zum Kahlschlag: Mir ging es nicht darum Informationen zu entfernen, sondern Dinge die keine Information darstellten zu entfernen. Wir koennen hier noch 10 mal um den heißen Brei drumherumreden das IPv6 QoS (vor allem wegen VoIP) beinhaltet und das es in IPv4 nachgerüstet werden kann. Aber was hat das mit VoIP zu tun ?
Wenn ich mir überlege wieviel Text in dem Artikel sich nur um Eventualitäten in IPv4 drehte, dann war der _Anteil am Gesamtartikel_ schon viel zu hoch. Weiter oben beschwerte sich dann einer das der Artikel viel zu
technisch wäre und ob man nicht was dagegen tun koenne. Dann hab ich mir den Artikel nochmal ganz durchgelesen und bin auf Abgedrehtesten Sachen gestoßen. Das habe ich oben aber alles schon einmal erläutert. Sollte jetzt wieder ein revert zu "T-COM kann nix", "Windows Config Tools für Router" und "Powerpointfolien" erfolgen, wäre dem Artikel denke ich sehr sehr wenig gedient. zum bessern Verständnis und damit sich nicht wieder jeder auf den Schlips getreten fühlt, habe ich auf den englischen Artikel verwiesen der noch bei weitem kürzer ist, als das was ich "übrig" gelassen habe. Also bevor wir wieder reverten, sollte sich jeder nochmals durchlesen auf was reverted werden soll, und wieviel das noch mit VoIP zu tun hat. Gruß Checkup 19:21, 28. Jul 2004 (CEST)checkup

IPv6

Benutzer:rajo meinte, dass IPv6 nichts mit der Sprachqualität zu tun hat. Soweit ich informiert bin, muss ich widersprechen. Ich dachte, dass IPv6 eine Art "Priorisierung" der Pakete beinhaltet. Das würde natürlich schon zu einer Verbesserung führe, weil die "Sprachpakete" vor den "Datenpaketen" übertragen werden können. Auf jeden Fall kann es den im Artikel angesprochenen und von rajo zitierten Abruch der Verbindung verhindern, wenn außer der Telefonverbindung noch andere Daten über das Netz gesendet werden. Insofern hat IPv6 schon auch etwas mit Sprachqualität zu tun. Rede ich hier Mist oder stimmt das so? Kann das jemand mit intimeren Kenntnissen aufklären? --Tobo 16:21, 28. Jul 2004 (CEST)

Ok, wenn wir schon die unsägliche technikDiskussion führen wollen, dann soll es so sein. Und Quatsch hin oder her, hier eine Erläuterung:
Die "Sprachqualität" hängt wie bei jedem Streamingprotokoll von der verfügbaren Bandbreite ab. Sinkt dieselbe, und hat der Codec die Möglichkeit zu skalieren (die Bitrate im Betrieb zu ändern), dann sinkt mit niedrigerer Bandbreite auch die Anzahl der übertragenen Pakete und damit auch die Daten die in einer bestimmten Zeit zwischen zwei Punkten transportiert werden koennen. Ein Verringerung der Bitrate bedeutet immer eine stärkere Kompression der Ursprungsdaten, was eine höhere Kompression bedeutet kann jeder am Beispiel von mp3 sehen das dan Anfängt einfach obere Frequenzen "abzuschneiden". Die Tonqualität sinkt hiermit. Eine bandbreite kann in einem IPv4 Netz nicht garantiert werden ! Da kann rajo reden was er will. Jeder kann heutzutage eine 100 Mbit Leitung dahingehend unter Load setzen das andere Dienste (und damit auch VoIP) signifikant abstriche machen müssen. Dabei geht es nicht nur um die Bandbreite sondern auch um die Latenz. Trifft die information zu stark versetzt ein, lässt sich keine Vernünftige Kommunkation mehr betreiben. Dabei ist es unerheblich ob die verwendete schnittstelle ethernet, fast-ethernet oder gigabit-ethernet heißt. Sie kann auf basis von ipv4 niemals garantieren das Du Deine Daten los wirst. (Tokenring konnte das u.a.).
Das genannte IPv6 hat in seiner Spec QoS fest definiert. QoS bedeutet ausgehenden traffic priorisieren zu koennen. wenn ich ein interface mit einer bestimmten Kapazität habe, dann kann ich bestimmen welche Pakete bevorzugt weggeschickt werden sollen. Eingehend kann ich das übrigens nicht! Was bedeutet das wenn ein incoming IPv6 Interface dicht ist, ich auch mit QoS nichts mehr retten kann.
QoS ist allerdings die basis überhaupt solche Dienste überhaupt betreiben zu koennen.
Selbst wenn Dein 100mbit Interface ausreicht, weißt du nie ob das Netz dazwischen nicht irgendwo eine enge Stelle besitzt, und schon ist das Gespräch nicht mehr führbar. Sollten _alle_ Zwischenstellen allerdings ihren ausgehenden Traffic priorisieren, so kannst Du zwar nicht garantieren das Du durchkommst, aber zumindest "solltest" Du durchkommen. Was IPv4 (derzeit Internet) wird niemand sich mehr die Mühe machen und die ganze Welt mit custom Hardware umrüsten wollen um ein Feature zu benutzen das v4 von haus aus nicht beherrscht. IPv6 steht doch schon vor der Tür, die Skandinavier, die Japse, auch die TCom sind schon teilweise umgestiegen und/oder haben TaskForces für die Migration gebildet. Von daher reicht es aus in einem nebensatz zu erwähnen das mit IPv6 IpTelephonie nutzbar wird. Wenn einer mehr wissen will, dann soll er sich eben das OSi Modell, TCP und IP reinziehen dann weiß er mehr.
Sprüche wie "100 mbit reicht dicke" sind einfach erstens falsch, und zweitens für VoIP nicht bedeutend, weil es hier nicht um die Netze sondern um die Applikation an sich geht. Was ist VoIP, wo macht man das, wie entwickelt sich das... Checkup 19:38, 28. Jul 2004 (CEST)checkup

IPv6 hat auch etwas mit Sprachqualität zu tun. Betonung auf "auch". Aber was jetzt im Artikel zur Sprachqualität steht, ist völlig einseitig. In den USA wird VoIP inzwischen schon im großen Stil für Privatnetze verkauft, auch ohne IPv6. Die Siemens AG hat vor kurzem eine Firma mittlerer Größe dazugekauft, die außer VoIP keine Produkte hat. Alles ohne IPv6. Es gibt noch sehr viel zu den VoIP- Lösungen zu sagen, die es inzwischen gibt, gerade in Hinsicht der Weiterentwicklung von VoIP zu Multimedia over IP. Aber solange der Artikel nicht reverted ist, fasse ich den Artikel nicht mehr an. Schon gar nicht, wenn ein Jemand mit offensichtlich ganz dünnem Wissen in großem Stil Informationen weglöscht. Man muß ja nur lesen, was er da gerade wieder zu seiner Entschuldigung verzapft hat. Skalierende Codecs, au wei, au wei. Sadduk 20:00, 28. Jul 2004 (CEST)

Frag mich was soll ? Ihr wollt eine Technikdiskussion ? Bring it on....Wir koennen hier anfangen TCP Header auseinanderzunehmen das es nur so knallt.
Wie kann man sich über den Begriff "skalierende Codecs" aufregen ? Ist es "cooler" einfach nur VBR zu sagen ? Verstehst Du es dann ? Dann mach halt Deinen Revert zu "Packetoverhead". Und was "dünnes Wissen" angeht, woi liegt Dein Problem ? Dann nenn es beim Namen. Einfach nur hinstellen und sagen "Du hast keine Ahnung" reicht leider nicht. Außerdem widersprach ich dem gar nicht das es IPv4 VoIp Lösungen gibt. Aber die gibt es nicht vernünftig übers Internet. Gründe sind genannt. In vielen Deutschen Firmen gibt es solche Lösungen übrigens auch. Der Linux Kernel selbst hat übrigens auch qos Funktionalität, wir koennen ja dann über iptables schreiben, oder ?
Und zu den Geräten : Man kann genauso mittels Headset und telefon normal telefonieren, wie man das auch über VoIP kann. Das ist kein charakteristisches Merkmal. Deswegen sprach ich auch von "kein Unterschied" zu klassischer telefonie.Checkup 21:07, 28. Jul 2004 (CEST)checkup

Ein Artikel über VoIP ist ein Artikel über eine relativ neue Technologie, es gibt sie, seit Anfang der 90er Jahre die israelische Firma VocalTec das erste Produkt rausbrachte. Diese Technik, ihre Entwicklung und den aktuellen Stand dieser Technik, Vorzüge und Nachteile, kann man beschreiben. Man kann auch einen Ausblick geben, was die Hersteller und Netzbetrieber heute in die Pipeline nhemen. Solange Du nicht wild herumlöschst. Dein einziges Stichwort scheint ja IPv6 zu sein, und das ist nicht gerade viel. Oder hast Du was konstruktives beizutragen. Vielleicht mal nur 2 ganze Sätze, die Hand und Fuß haben ? Sadduk 21:43, 28. Jul 2004 (CEST)

@sadduk : würdest Du meine Ausführungen lesen, wüsstest Du das ich IP (pb v4 oder v6) wenn dann nur angerissen erwähnt, als sinnvoll erachte.
@Tobo : Die "Vermittlungsrechner" wandeln nicht zwischen digital und analog. Wenn sie zwischen ISDN und VoIP vermitteln, wären beide Endpunkte digital und der Rechner dient nur als Adapter, nicht als Konverter.
Ich habe die Stelle umgeschrieben. Hättest du aber auch direkt machen können, oder? Kommt doch mal alle wieder runter und fangt wieder an an dem Artikel zu arbeiten. --Tobo 10:38, 30. Jul 2004 (CEST)

Ich glaube, wir werden es noch lange mit der IPv4 Technik zu tun haben, denn letztlich bedeutet die Einführung von IPv6, das sehr viel Hardware und Software erneuert werden muß. Und das passiert sicher nicht von heute auf morgen (wie groß ist eigentlich der Anteil von IPv6?). Ich sehe deshalb keinen Grund, warum man sich mit VoIP über IPv4 nicht mehr beschäftigen sollte. - Allgemein sollte der Artikel auch kein Diskussionsforum und keine Prophezeiung werden, sondern den aktuellen technischen Stand und das woran Firmen und Gremien arbeiten darstellen. Koala 12:07, 30. Jul 2004 (CEST)

Hallo Koala, wie ich sehe, hast Du die Diskussionsseite lesbarer gemacht und willst hier weiter über das Thema diskutieren. Ich werde das aber nicht machen. Ich habe inzwischen den Eindruck, dass es Benutzer:Checkup eigentlich nur auf Provokation ankommt und darauf, dass man sich mit ihm selbst beschäftigt. Er löscht offenbar weiter ohne selbst eigene Beiträge zum Artikel zu liefern, und schreibt lange Erklärungen, warum das richtig sei. Sowas kann man nur ins Leere laufen lassen. Einfach ein paar Wochen abwarten, wenn man sich nicht mehr mit ihm befasst, wird er schon aufhören. Sadduk 12:23, 30. Jul 2004 (CEST)
Ich hab unten auf dieser Seite zu einer Seite eingeladen auf der wir uns auf eine Form einigen koennen (indem wir uns erst mal auf die Kategorien einigen). Bitte erst lesen.Checkup 17:59, 30. Jul 2004 (CEST)checkup
@tobo, ich will jetzt erst mal nichts mehr editieren, sonst kommen wir nicht zu einem Ergebnis.

Untersuchung auf Regelkonformität

Da ich keine Lust habe das das wieder ein Fall für die Admins wird - mußte eben wieder 10 Links auf VoIP Hardware löschen ! Man siehe sich bitte mal erst die Regeln an bevor man hier reverted. - , sollten wir versuchen die Sache mal - jenseits jeglicher persönlicher Meinung - , einfach mal auf Regelkonformität überprüfen. Ich beziehe mich also auf den Stand vor meinem "Kahlschlag".

Hier der diff zwischen meiner ersten großen Änderung und dem aktuellen Stand, so das es jeder mitverfogen kann :
http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=IP-Telefonie&diff=0&oldid=1908439

- Bereich Technik, Verstoß gegen Regel 5 und 16.
Beispiel : "IP-Adressen über einen Server ausgetauscht, an dem sich die Teilnehmer anmelden. Ist das nicht möglich, müssen die IP-Adressen über eine bekannte Verbindung (E-Mail, Telefon ...) ausgetauscht und manuell eingetragen werden.�"

- Ab Zeile 49 : Man lies "http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_einen_guten_Artikel#Technische_Tipps" Begriffe die es nicht gibt wie "Paketoverhead". Wertende Äußerungen "ergeben sich nicht immer Kostenvorteile", "Enorme Kostenvorteile entstehen "

- Bereich "Einfachere Verkabelung von Firmen"
"Die Idee einer gemeinsamen Wartung von Computernetz und Telefonnetz wird zwar in Prospekten immer gerne angeführt, ist aber durchweg noch im Stadium der Powerpoint-Folien, weil die Hersteller von VoIP-Equipment für Geschäftskunden bisher nur solche..."
Das muß wohl ein Scherz sein, oder ? Wertend, howto, keine Information, völlig OT.


- Ab Zeile 75 : "Dabei handelt es sich aber im wesentlichen noch um Versuche, durch billige Geschenke ohne großen Wert Vorteile im Wettbewerb zu erhalten. Die für VoIP notwendige Aufrüstung seiner Netze hat in Europa bisher noch kein Netzbetreiber im nennenswerten Umfang vorangetrieben, und das klar wegen der damit verbundenen hohen Investitionskosten.�"
Falsche persönliche Behauptungen, stark wertend, keine Information, teils OT. "billige Geschenke", "hat keiner Vorrantgetrieben", "handel es sich im wesentlichen um Versuche".

- Ganz unten die Links verstoßen klar gegenz Regel 5 der Wikipedia Grundsätze.



Ich hoffe das wie hiermit auf einen gemeinsamen Nenner kommen und nicht schon wieder die Admins rufen müssen das die hier so einigen erklären müssen das die Wikipedia keine "Selbstdarstellungsplattform ist" und auch keinen Platz für "Persönliche essays" liefert (regel 7, 8 ,9, 16,17,18).
gruß Checkup 08:59, 30. Jul 2004 (CEST)checkup

So, ich bin Admin und schau mir die Sache mal an. Eine Regel lautet auch, Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. Reg Dich bitte nicht wegen ein paar Weblinks auf, wenn sie zum Thema gehören können sie ruhig bleiben. -- Breezie 09:07, 30. Jul 2004 (CEST)

Meine Begründung zur ersten Wiederherstellung der Links (verspätet, wegen der Umstellung auf UTF-8):

Ich habe die von Benutzer:Checkup gelöschten Links wiederhergestellt. Allein das Vorgehen von ihm spricht für sich: Alle Links von oben bis auf vier wegelöscht, ohne über deren Sinn nachzudenken. Eigentlich sind ja nach seiner Meinung fünf erlaubt, aber Zählen ist ja so anstrengend, oder? Einer der vier verbliebenen Links war auch noch Spam von einem Witzbold, wie der Benutzer nach ihm richtig erkannte. - Die Art wie Benutzer:Checkup mit Texten umgeht ist meines Erachtens Vandalismus.

Meine Begründung zur zweiten Wiederherstellung:

Ich kann es nicht akzeptieren, wenn jemand die Weblinks kürzen will und sich noch nicht einmal die Mühe macht, aus allen Links die besten auszusuchen. Das ist einfach nur billig. Koala 11:13, 30. Jul 2004 (CEST)

Sinn des Artikels und Diskussionsstil

Hallo alle zusammen, mir geht die Auseinandersetzung langsam an die Nerven. Ich werde mir das Ganze am Wochenende noch mal in Ruhe durchlesen und meine Position überdenken. Im Ergebnis sollte ja ein sachlicher Artikel entstehen, der die Leser davor bewahrt, den platten Werbesprüchen aus des VoIP Marketings einfach zu glauben, und der es ihm ermöglicht sich seine eigene Meinung zu bilden. Das ist für mich der Sinn einer Enzyklopädie. Mit einem aufgeregten Editwar kommen wir da sicher nicht hin. Koala 12:21, 30. Jul 2004 (CEST)

Ich schlage einen edit stop vor, und lade ein auf http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Checkup/VOIP auf einen gemeinsamen Nenner im Artikel zu kommen. Diskussionen koennen wenn ihr wollt ja hier weiter stattfinden, aber wird dann leider unübersichtlich. Gruß Checkup 15:35, 30. Jul 2004 (CEST)checkup

Ok, hab die Seite angelegt. Bitte editiert direkt in dem Text. Diskussionen machen wir dann hier.
Meine Grundsätzlichen Bedenken bezüglich des alten Artikels waren/sind :

  • Wenn wir die Technik mit einbringen, dann dürfen wir nicht zu weit abschweifen und die Informationen

dürfen nicht falsch oder zu stark redundant sein. Starke Abgrenzung der Kategorien hilft hierbei sehr.

  • Webforen und Produkte zu nennen ist immer so ne Sache. Sie sind oft wenig beständig, dienen nicht als weiterführende Informationsquelle, und wenn wir einen(oder 5) reinnehmen, dann kommt morgen jeder VoIP HardwareAnbieter und hat hier sein mehr oder minder Erwähnenswertes Produkt erwähnt sehen. Wir werden wohl auf eine entweder/oder Frage rauskommen. Entweder wir nehmen es mit rein mit allen Konsequenzen, oder wir lassen es komplett raus (mein Standpunkt).
  • Codecs. Obwohl ich nicht der Meinung bin das die hier so breitgeschlagen werden sollten, ist die Information die bis jetzt schon zusammengetragen wurde von Wert. Ich schage daher eine Auskopplung der Codecs (oder sogar der ganzen Technik) auf eine eigene Seite vor. Weiterhin finde ich die Diskussion ob Codecs A/D Wandler haben oder nicht sinnlos. Schaut man sich nämlich den Artikel zu codecs an, dann kann man auch sehen das die Definition derselben mehr als Schwammig zu sein scheint. Der besseren Übereinkunft wegen sollten wir uns deswegen nicht streiten, sondern es einfach weglassen.(nur ein vorschlag).

Das aussortieren auf eine eigene Seite wäre allerdings mal wieder nur ein fauler Kompromiss. Ich weiß nicht inwieweit das in eine Enzyklopädie gehört. Aber finde die Information auch sehr erhaltenswert. Da hab ich keine besondere Meinung zu. Checkup 16:00, 30. Jul 2004 (CEST)checkup

Also ich sehe den Sinn in einem edit-stop nicht ganz. Nachdem ich den Artikel jetzt gerade umgestellt habe, gefällt er schon ganz gut. Ich finde nicht, dass er so schlecht ist, dass wir nocheinmal von vorne anfangen sollte, wir das auf deiner Seite so wirkt. Zu deinen Punkten: 1. Stimem zu, allerdings finde ich, dass die technischen Informationen aktuell ganz passabel sind. 2. ich bin unsicher, was man da machen sollte. Einige Produkte zu nennen ist sicherlich auch nicht schlecht, auch um zu zeigen, dass es existierende Lösungen gibt. 3. mhh... ein eigener artikel? was haben wir denn so großartig an infos zu codecs? --Tobo 01:39, 1. Aug 2004 (CEST)

I for one welcome our new VoIP overlords ... äh falsches Forum. So jetzt im Ernst: Die ganzen Links zu Herstellerseiten sind meines Erachtens in einem Enzyklopädie Artikel fehl am Platz. Die anderen Links sind auch problematisch. Z.B. ist es für mich schwer zu sehen, was in http://www.wiptel.de/docs/basics.html erklärt wird, das nicht im Artikel selbst auch schon erklärt wird oder erklärt werden sollte. Pjacobi 18:15, 31. Jul 2004 (CEST)

Die beiden Querschläger die hier ihre Links die ja so "gut" sind, immer wieder reverten, haben sich offensichtlich (hoffentlich) ausgeklinkt. Ich würde sagen wir kümmern uns jetzt darum den Artikel in eine gute Form zu bringen ohne die Beiden. Lösche mal die Links und geh schaun ob sie wieder reverten. Gruß80.132.58.216 11:17, 1. Aug 2004 (CEST)checkup

Hallo, ich stelle meine Mitarbeit an IP-Telefonie und Diskussion:IP-Telefonie ein. Ich möchte meine Zeit, die ich für die Wikipedia habe, für sinnvolle Arbeiten einsetzen. Durch die leichtfertige Löscherei im Artikel werden schnell einige Stunden Arbeit vernichtet. Ein Gemeinschaftsprojekt wie die Wikipedia setzt voraus, dass man sich mit der Arbeit anderer beschäftigt und auseinandersetzt, und auch mal über sich selbst nachdenkt. Benutzer:Checkup sollte mal über sein Verhalten nachdenken, bevor er andere als Querulanten bezeichnet. Benutzer:Tobo sollte mal unter Versionen nachschauen, ob er nicht doch etwas gelöscht hat - das ist sicher nicht die Aufgabe anderer Wikipedianer. Nach wie vor denke ich, das die Version vom 16. Juli 2004 gute Ansätze enthält, die im jetzigen Artikel nicht mehr zu finden sind. Viele Grüße Koala 23:48, 3. Aug 2004 (CEST)

Mhh... danke. Du machst mir richtig Lust weiter an dem Artikel zu arbeiten ... ich finde, dass wenn ich mir die Mühe mache einen Text stark zu vereinfachen, dann kann ich doch wohl ohne Probleme darum bitten, dass evt. fehlende Teile ergänzt werden. Denn Allwissend oder ein Experte für das Thema bin ich sicher nicht. Aufgaben hat hier sowieso keiner und wenn man nur perfekte Inhalte beisteuern dürfte, wäre hier sicherlich nicht mehr viel los. Aber ich lass mich da gerne eines besseren belehren. Wenn wirklich jemand der Meinung ist, dass ich mit innerhalb des Konflikts hier falsch verhalten habe, dann sagt mir das bitte. Dann kann ich wenigstens diese Fehler nächstes Mal vermeiden. --Tobo 00:53, 4. Aug 2004 (CEST)

schade, aber vielleicht überlegst Du Dir es nochmal mit der Mitarbeit, wenn wieder Ruhe ist. Der Artikel hat eine Überarbeitung jetzt ziemlich nötig, und demnächst mach ich das auch. Notfalls halt allein, aber es wäre mir natürlich lieber, es käme noch welche dazu, die diskussionsfähig sind. Sadduk 00:30, 4. Aug 2004 (CEST)