Zum Inhalt springen

Dipol (Physik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2004 um 23:17 Uhr durch 84.135.216.134 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Dipol (Zweipol) ist ein Paar zusammen, aber geringfügig räumlich getrennt, auftretender Pole. Diese können elektrische Ladungen oder magnetische Pole gleicher Größe, aber unterschiedlichen Vorzeichens, sein.

Ein einfaches Beispiel für einen Dipol ist ein Stabmagnet.

Dipole werden durch ihr Dipolmoment charakterisiert. Es ist abhängig von Abstand und Stärke der Pole. Ein Dipol ist die Quelle eines Dipolfeldes.

Während die Quellen anderer physikalischer Felder durchaus Monopole sein können, sind bei Magnetfeldern bisher nur Dipole beobachtet worden. Bestes Beispiel ist hier das magnetische Dipolfeld der Erde, das aus Nordpol und Südpol besteht, die nahe an den geographischen Polen liegen.

Dipole spielen makroskopisch aber auch mikroskopisch eine Rolle. Siehe auch: Quadrupol

In der Chemie wird ein Körper, bei dem die Schwerpunkte der negativen und der positiven Ladung nicht zusammenfallen, als Dipol bezeichnet. Wasser ist ein typischer Dipol.

Siehe auch: Dipol-Molekül.