18. September
Erscheinungsbild
Der 18. September ist der 261. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 262. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 104 Tage. Vorlage:September
Ereignisse
- 1810 - Erster "cabildo abierto" (öffentlicher Bürgerrat) in Sabtiago de Chile: Wird als Beginn des chilenischen Unabhängigkeitsprozesses angesehen.
- 1948 - Luftbrückenrekord: 897 Flüge nach Berlin
- 1961 - Der amtierende UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld stürzt unter mysteriösen Umständen bei einer Friedensmission im Kongo ab. Sein Nachfolger wird Sithu U Thant.
- 1962 - Ruanda, Jamaika und Burundi werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 1973 - Die Bundesrepublik Deutschland und die Bahamas sowie die Deutsche Demokratische Republik werden per Akklamation als 133. und 134. Mitglied in die Vereinten Nationen aufgenommen.
- 1979 - St. Lucia wird Mitglied bei den Vereinten Nationen.
- 1988 - Blutige Zerschlagung der Demokratiebewegung in Myanmar.
- 1990 - Liechtenstein wird Mitglied bei den Vereinten Nationen.
- 1997 - Terroranschlag auf Touristen vor dem Ägyptischen Museum in Kairo, Ägypten.
Katastrophen
- 1916 - Bruch der Talsperre an der Weißen Desse im Isergebirge, dabei sterben 62 Menschen.
- 1944 - Bei der Versenkung des mit alliierten Kriegsgefangene und indonesischen Zwangsarbeitern beladenen japanischen Frachters "Junyo Maru" sterben etwa 5.620 Menschen.
- 1974 - Der Wirbelsturm "Fifi" zieht über Honduras, ca. 10.000 Tote
Sport
- Weltrekorde
- 1927 - Sten Pettersson, Schweden lief die 110 m Hürden der Herren in 14,8 s
- 1927 - Otto Peltzer, Deutschland, lief die 1.000 Meter der Herren in 02:25,8 min
- 1931 - Aurora Villa, Spanien erreichte im Hammerwerfen der Damen 18,58 m
- 1939 - Nina Dumbadze, Russland erreichte im Diskuswerfen der Damen 49,11 m
- 1955 - Vladimir Kuts, Russland, lief die 5.000 Meter der Herren in 13:46,8 min
- 1968 - Jay Silvester, USA, warf den Diskus in der Disziplin der Herren 68,40 m
- 1969 - Nicole Duclos, Frankreich lief die 400 m der Damen in 51,7. s
Geboren
- 53 - Trajan, römischer Kaiser
- 1676 - Eberhard Ludwig, Herzog von Württemberg
- 1709 - Samuel Johnson, britischer Schriftsteller
- 1765 - Gregor XVI., Papst
- 1786 - Christian VIII., König von Dänemark und Schweden
- 1786 - Justinus Kerner, deutscher Dichter
- 1806 - Heinrich Laube, deutscher Dramatiker
- 1819 - Jean Bernard Léon Foucault, französischer Physiker
- 1831 - Siegfried Marcus, österreichischer Erfinder
- 1891 - Otto Juljewitsch Schmidt, sowjetischer Geophysiker und Arktisforscher
- 1892 - Elmer Rice, US-amerikanischer Dramatiker
- 1895 - John G. Diefenbaker, kanadischer konservativer Politiker
- 1905 - Greta Garbo, schwedische Filmschauspielerin (die Göttliche)
- 1907 - Edwin M. McMillan, US-amerikanischer Physiker
- 1920 - Jack Warden, US-amerikanischer Schauspieler
- 1933 - Jimmie Rodgers, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1940 - Frankie Avalon, US-amerikanischer Sänger
- 1942 - Wolfgang Schäuble, deutscher CDU-Politiker
- 1946 - Alan King, britischer Musiker (Ace)
- 1949 - Kerry Livgren, US-amerikanischer Musiker (Kansas)
- 1952 - Dee Dee Ramone, US-amerikanischer Musiker (Ramones)
- 1962 - Joanne Catherall, britische Sängerin (Human League)
- 1971 - Lance Armstrong, US-amerikanischer Radrennfahrer und Tour de France-Sieger
- 1973 - Mark Shuttleworth, südafrikanischer Unternehmer und Kosmonaut
Gestorben
- 96 - Domitian, römischer Kaiser, ermordet
- 1180 - Ludwig VII., König von Frankreich
- 1261 - Konrad von Hochstaden, Erzbischof von Köln
- 1783 - Leonhard Euler, Schweizer Mathematiker
- 1961 - Dag Hammarskjöld, schwedischer Politiker, 3. UN-Generalsekretär
- 1970 - Jimi Hendrix, US-amerikanischer Blues/Rockmusiker
- 1980 - Jo Herbst, deutscher Schauspieler
Feiertage und Gedenktage
- Chilenischer Nationalfeiertag