Dannenröder Forst
Der Dannenröder Forst (auch Dannenröder Wald) ist ein ca. 300 Jahre alter Laub- und Mischwald zwischen Homberg (Ohm) und Stadtallendorf 20 km östlich von Marburg in Hessen. Es handelt sich um einen Dauer-Mischwald mit einem hohen Anteil an Buchen und Eichen. Der Wald gilt seit den 1980er Jahren als Vorzeigewald für nachhaltige Forstwirtschaft.[1] Seit Oktober 2019 wird der Wald von Berufsdemonstranten besetzt, um gegen die Rodung einer 27 Hektar Hessenschau
großen Fläche für die geplante Bundesautobahn 49 zu protestieren. [2]
Geschichte
Teile des Dannenröder Waldes sind auch als „äußerer Gerichtswald“ bekannt.[3] Seit Jahrhunderten ist der Wald im Besitz der Freiherren bzw. der Familie Schenck zu Schweinsberg, die dem hessischen Uradel und der althessischen, fränkischen und rheinischen reichsunmittelbaren Ritterschaft angehörten.[4]
Jüngere Geschichte und Gegenwart

Von Beginn der Planung der A49, die Kassel und Gießen verbinden und sowohl durch den Dannenröder Forst als auch den Herrenwald führen soll, an gab es Widerstand gegen die Planung. Die Schutzgemeinschaft Gleental e.V. sowie die Aktionsgemeinschaft Schutz des Ohmtals setzten sich für den Erhalt des Waldes ein, auch der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Hessen reichte zweimal beim Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) Klage ein. 2019 haben sich die verschiedenen Initiativen zum Aktionsbündnis „Keine A49!“ zusammengeschlossen.[5] Am 23. Juni 2020 entschied das BVerwG über die Klage des BUND, die sich auf den Verstoß gegen die europäische Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) bezog und wies die Klage ab.[6][7] Ein Aussetzen der Vollziehung des Planfeststellungsbeschlusses sei unverhältnismäßig, da das deutsche Wasserrecht ausreichend Möglichkeiten zur Verfügung stelle, um dem Wasserschutz gerecht zu werden. So sei es insbesondere möglich, die wasserrechtliche Erlaubnis noch zu entziehen oder nachträglich Schutzmaßnahmen [für den Wasserkörper] anzuordnen.[8] Für Eingriffe in Natur und Landschaft sind einige Ausgleichsmaßnahmen im Gebiet vorgesehen, unter anderem Renaturierung von Gewässern und die Anlage eines "Bekassinenlochs" mit Blänken und Flutmulde für den Lamborn bei Amöneburg.[9]
Seit dem 1. Oktober 2019 ist der Dannenröder Wald von ca. 100 Aktivisten, die sich für die Rettung des Waldes einsetzen und eine Zerstörung verhindern wollen, besetzt. Das Camp erhielt hessen- und bundesweite Aufmerksamkeit.[10][11]
Die hessische Landesregierung, bestehend aus CDU Hessen und Bündnis 90/Die Grünen Hessen, spricht sich in ihrem Koalitionsvertrag für den Weiterbau der A 49 aus.[12] Die örtlichen CDU-Kreisverbände haben über 7000 Unterschriften pro A 49 gesammelt.[13] Die A49-Gegner haben bislang über 38.000 Unterschriften gegen die A49 gesammelt.[14] Auch der Vogelsberger Kreistag[15] sowie die beiden örtlichen Landräte Kirsten Fründt und Manfred Görig[16] und die SPD Vogelsberg[17] sprechen sich für einen Weiterbau aus.
Mit Blick auf die Notwendigkeit einer Mobilitätswende und der Klimabelastung fordert die Bundestagsfraktion der Grünen den Baustopp für die A49, auch wirtschaftlich sei das Projekt daher unsinnig;[18] die Fraktion der Linken im hessischen Landtag erklärte sich bei einer öffentlichen Fraktionssitzung im Wald solidarisch mit den Bewohnern im Walddorf und den Mahnwachen rund um das Camp[19] bei Dannenrod. Linken-Fraktionsvize Jan Schalauske erklärte die A49 zum Planungsdinosaurier des letzten Jahrhunderts und forderte neben dem Baustopp eine Reaktivierung der Bahnstrecke Kirchhain-Gemünden (Wohratalbahn) sowie die Umsetzung eines Alternativkonzepts;[20] auch die Reaktivierung der stillgelegten Ohmtalbahn wird vorgeschlagen.[21]
Flora und Fauna

Im Dannenröder Forst wachsen vorwiegend Buchen und Eichen. Die ältesten Bäume sind nach noch vorliegenden Pflanzenlisten ca. 300 Jahre alt und überwiegend in einem gesunden Zustand. Die Blätterdächer sind weitgehend geschlossen, und der Wald weist eine natürliche Verjüngung auf.[22] Der Forst ist Lebensraum für viele Tiere. So beherbergt er eine Kolonie der vom Aussterben bedrohten Kammmolche. Zu deren Schutz dienen u. a. Waldumbaumaßnahmen, wie die Entwicklung von naturnahen Eichenmischwäldern, indem über 12.000 Traubeneichen in vorhandene ausgelichtete Waldflächen gepflanzt wurden. Seit 2019 begannen Umsiedlungen von Reptilien südlich von Stadtallendorf in neu angelegte Biotope, für Kammmolche geeignete Teiche wurden saniert.[23]
Unter dem Wald liegt ein großer Grundwasserkörper, der auch als Wasserreservoir für das Rhein-Main-Gebiet dient.[24]
Weblinks

Einzelnachweise
- ↑ Aktuelles/ Blog. Abgerufen am 1. August 2020 (deutsch).
- ↑ Oberhessen-live: Dannenröder Wald: Die A49-Aktivisten sind gekommen, um zu bleiben Oberhessen-Live. In: Oberhessen-Live. 1. Oktober 2019, abgerufen am 1. August 2020 (deutsch).
- ↑ A49: Aktivisten beginnen mit Besetzung von Dannenröder Forst. 1. Oktober 2019, abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ Widerstand wächst. 8. Oktober 2019, abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ Website Aktionsbündnis Keine A49. Abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ Pressemitteilung Nr. 37/2020 | Bundesverwaltungsgericht. Abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ Oberhessen-live: Gericht weist Klage gegen A49-Planung ab. In: Oberhessen-Live. 23. Juni 2020, abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ Pressemitteilung Nr. 37/2020 | Bundesverwaltungsgericht. Abgerufen am 18. September 2020.
- ↑ Neubau der A 49 zwischen der Anschlussstelle Schwalmstadt und dem Ohmtal-Dreieck, DEGES, abgerufen am 18. September 2020.
- ↑ Ein Besuch bei den Aktivisten im Dannenröder Forst: „Wir gehen nicht weg!“ 23. Juli 2020, abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Ärger nach Urteil zum A49-Ausbau: Waldbesetzer bleiben aktiv. Abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ Koalitionsvertrag Hessen. S. 152, abgerufen am 11. August 2020.
- ↑ Gießener Anzeiger Verlags GmbH & Co KG: Über 7000 Unterschriften pro A 49 - Oberhessische Zeitung. Abgerufen am 11. August 2020.
- ↑ Jetzt unterzeichnen: A49 stoppen – Dannenröder Forst retten! Abgerufen am 18. September 2020.
- ↑ Oberhessen-live: Ja zur "neuen B254" und ja zum Ausbau der A49. In: Oberhessen-Live. 12. November 2019, abgerufen am 11. August 2020.
- ↑ hessenschau de, Frankfurt Germany: Rodungen und Baubeginn für A49-Ausbau noch in diesem Jahr. 24. Juni 2020, abgerufen am 11. August 2020.
- ↑ SPD fordert Besetzer des Dannenröder Forsts zur Deeskalation auf. 14. August 2020, abgerufen am 24. September 2020 (deutsch).
- ↑ Bundestagsfraktion der Grünen fordert Baustopp der A49, Oberhessische Zeitung, 15. September 2020.
- ↑ Verwaltungsgericht lehnt Dauerversammlung in Dannenrod ab, Oberhessische Zeitung, 11. September 2020.
- ↑ Linke will A 49-Weiterbau stoppen, Giessener Allgemeine, 15. September 2020.
- ↑ Der besetzte Dannenröder Forst, die tageszeitung, 12. September 2020.
- ↑ Aktuelles/ Blog. Abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ Oberhessen-live: Neue Lebensräume für geschützte Tierarten. In: Oberhessen-Live. 25. März 2020, abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ hessenschau de, Frankfurt Germany: Darum ist der A49-Prozess in Leipzig so wichtig. 23. Juni 2020, abgerufen am 1. August 2020.
Koordinaten: 50° 46′ 24″ N, 9° 1′ 24″ O