Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:AHZ/06-04

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2006 um 01:38 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (Verschiebung von Anubis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hiermit verleihe ich
ahz
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
Seine hochwertigen Beiträge und die Hilfe zur Verbesserung der schlechtesten Artikel
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. FarinUrlaub +


D04 D05/1 D05/2 D05/3 D06/1 D06/2 D06/3


Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen

Damit die Diskussion übersichtlich bleibt, werde ich hier auch antworten. Bitte vergiss nicht mit --~~~~ zu unterschreiben, da ich auf anonyme Beiträge nicht antworte. Neue Themen bitte untenanstellen.


Urlaubspause bis August


Das Glasfabrik

Können Sie mir helfen zu gefallen? Ich denke, daß die Glasfabrik in der Abbildung die war, wo mein Großvater entweder ein Manager oder der Direktor war. Sein Name war Otto Markow und ich denke, daß er dort in den zwanziger Jahren und in den dreißiger Jahren war. Wissen Sie, wo ich etwas Geschichte der Fabrik erhalten kann. Mein Name ist Nicky Markow und meine E-mail Adresse ist: richard.austwick@talk21.com Danke

um welche Glasfabrik geht es überhaupt? --ahz 02:27, 30. Jul 2006 (CEST)

Seitenschutzstatus

Hallo lieber AHZ,

ich möchte beantragen, den Seitenschutz-Status der Artikel "Liste der sächsischen Stammesherzöge" und "Liste der Kurfürsten und Könige von Sachsen" wieder auf Semi-Protektion zu ändern und Bearbeitungen damit bis auf Weiteres unmöglich zu machen.

Grund: der Benutzer UPH hält stur daran fest, diese Artikel in Tabellenform umzuwandeln. Dabei hat sich bei Herrscherlisten klar die konventionelle Struktur durchgesetzt, um eine Informationsarmut und sachliche Fehler zu vermeiden. Bitte vergleiche hierzu die Versionen des Artikel über die Kurfürsten und Könige Sachsens von mir und ihm! Nicht nur, dass er die jeweiligen Regenten während der Minderjährigkeit der Fürsten herauswirft, er führt auch so dämliche Spalten wie "Titel" ein und suggeriert damit völlig falsche polit-geschichtliche Sachverhalte ... es gab keinen Titel "Kurfürst von Sachsen", den er da in irgendwelche Spalten zuordnet ... ich habe in den entsprechenden Texten in meinen Versionen der Artikel darauf hingewiesen, wie sich die Parallelexistenz eines Herzogs zu Sachsen und eines Kurfürst-Herzogs ergab. Zudem sind mehrere Jahreszahlen in der Liste der Stammesherzöge falsch.

Es hat sich auch in Diskussionen mit anderen Benutzern und Mitautoren herausgestellt, dass die klassische Auflistung bevorzugt ist, da sie diesen unsinnigen Spaltenzwang abschafft und sich Begleittext besser integrieren lässt.

Ich habe in der Vergangenheit bereits unzählige Diskussionen mit UPH geführt, der meistens nur beleidigend wurde und in keinster Weise auf Argumente einging, sondern in radikalen Totalreverts seine Ansicht durchboxen wollte. Ich sehe mich daher außer Stande, das Problem anders zu lösen, als diese Seite unter Schutz zu stellen und möchte es nicht zu einem erneuten Editwar kommen lassen - der sich jedoch einstellen wird, wenn dieser mit seiner idiotischen Tabellen-Verunstaltung weitermacht.

Freundliche Grüße 18:55 16.7.2006 Mephisto

Bitte um Löschung meines Benutzer-Accountes

Ich habe mich versehentlich doppelt registriert: Einmal mit Benutzer:Jens_k. und einmal mit Benutzer:Jens_K.. Wäre es möglich, dass Du den Account mit dem kleingeschriebenen "k" löscht? Wenn noch irgendwelche Fragen sind, bitte an Benutzer:Jens_K. schreiben. Vielen Dank! --Jens K. 15:23, 19. Jul 2006 (CEST)

"Habe fertig." Gruß --Hejkal @ 17:55, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich danke auch ;-) --ahz 02:29, 30. Jul 2006 (CEST)

Hallo, habe mal wieder einen meiner Artikel als Lesenswert-Kandidat eingereiht. Wärst Du eventuell geneigt, mit einem Pro abzustimmen? Wenn nicht, muss/kann ich auch damit leben. Aber einen Versuch war's jedenfalls wert. Gruß, --Dobschütz 08:50, 29. Jul 2006 (CEST)

Dank für's Pro. Man muss sich doch über manche Frage der Bewertenden wundern - wie: „Welches Verhältnis hatte er zu seinen Frauen und zur Tochter?“. Gruß, --Dobschütz 08:14, 30. Jul 2006 (CEST)

Ja manche Fragen sind im Zusammenhang mit einer Lesenswert-Abstimmung doch schon sehr erstaunlich. ;-) --ahz 22:32, 30. Jul 2006 (CEST)

Kurze Anfrage zur Löschung

Könntest Du bitte mal nachsehen, ob die von Dir gelöschte Liste der des Dopings überführter Sportler irgendwo herkam. Es ist keine Löschdiskussion dazu zu finden. Heute ist ein ganz ähnlicher Artikel in der QS gelandet. -- Triebtäter 03:03, 30. Jul 2006 (CEST)

Super! Genau das habe ich gesucht. Vielen Dank für's Heraussuchen. -- Triebtäter 03:14, 30. Jul 2006 (CEST)

Goethe-Institut etc.

Lieber ahz, ich sehe, Du hast a) Dich am LA. 6.7. zu Wilfried Grolig intensiv beteiligt, und b) im Artikel über das Goethe-Institut einen link zu einem vielbeachteten Artikel von Patrick Bahners, dem Feuilleton-Chef der FAZ gelöscht. Gibt es da einen Zusammenhang? Grüße, -- Zeitgeschichtler 13:43, 30. Jul 2006 (CEST)

Hallo Zeitgeschichtler, wenn du beim Goethe-Institut nachschaust, steht der Link dort nach wie vor drin - dort wo er hingehört - unter Weblinks. Grüße --ahz 22:26, 30. Jul 2006 (CEST)

(Änderungen von Sanoj (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von AHZ wiederhergestellt) Was hab ich denn bitte daran geändert? Sanoj :)~ 20:54, 31. Jul 2006 (CEST)

Ah, schon gesehen. Deine Version war zuvor ein Doppelredirect, deshalb hatte ich es geändert. Sanoj :)~ 20:57, 31. Jul 2006 (CEST)

Hallo Sanoj, ich habe die unsinnige Verschiebung von Benutzer:PAD von Okres Nový Jičín auf das Mischlemma Bezirk Nový Jičín rückgängig gemacht. Du hattest den redirect dann auf Bezirk Nový Jičín umgeleitet und ich hab es nun wieder auf das alte und neue Lemma rückgesetzt. Viele Grüße --ahz 21:02, 31. Jul 2006 (CEST)

Ja gesehen, sorry. Ich bin nur gestern die Doppelredirects durchgegangen. Sanoj :)~ 21:22, 31. Jul 2006 (CEST)

deine neuen bilder

könntest du bitte etwas ausführlicher beschreiben? am besten mit der Vorlage:Information. Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 09:57, 1. Aug 2006 (CEST)

Bild:Skalken2.jpg gleich auch. Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 12:07, 1. Aug 2006 (CEST)

Dnepr (Fluss)

Hallo

mit welcher Begründung stehen Dnepr (Motorad) und Dnepr (Rakete) unter einem Lemma mit Ergänzung in der Klammer und der Fluss ohne die Ergänzung. Ich halte es, wie es auch bei Desa (Fluss) der Fall ist, für sinnvoll ein dreifaches Lemma mit einer Ergänzung in Klammern zu versehen.

Bitte begründe warum Dnepr (Fluss) wieder nach Dnepr verschoben hast.--KaiKotzian 23:43, 1. Aug 2006 (CEST)

Hallo, in diesem Falle sollte der Fluss unter dem dem Hauptlemma stehen. 99% der benutzer meinen den Fluss, wenn sie Dnepr eingeben und nicht danach benannte Rakete oder das Motorrad. Auch beziehen sich alle Links auf das lemma auf dem Fluss. Das ist eindeutig ein Fall wo der meistgesuchte Begriff unter dem dem hauptlemma stehen sollte und nicht eine BKL. Deshalb habe ich entsprechen WP:BKL eine BKL Typ 2 draus gemacht. Gruss --ahz 23:56, 1. Aug 2006 (CEST)

Abu Sayyaf/Abu Sajaf

Es wäre angebracht eine kurze Notiz deiner Beweggründe in die Diskussion einzufügen wenn du schon ungefragt verschiebst (ich nehme an aufgrund ausreichender Arabischkenntisse), allerdings dann bitte auch den Artikel dementsprechend ändern. --Mandavi מנדבי?¿disk 11:53, 2. Aug 2006 (CEST)

Eiskeller

Hallo AHZ, wie kommst Du darauf einen Link von künstlicher Eishöhle zu Eiskeller zu legen. Bisher bin ich in Deutsch/Österreichischer Literatur nicht mit dem Begriff konfrontiert worden. Wenn es eine mundartliche Bezeichnung ist, so kennzeichne sie bitte als solche, oder nenne eine Quelle. Sagt man das in Eurer Gegend so, könntest Du es bitte dazuschreiben?

Es wäre viel besser eine künstliche Eishöhle zu beschreiben, als nur auf Eiskeller zu verweisen, weil es immer feine, regional typische Unterschiede gibt. Die Links Trift und Woog verweisen ins kurpfälzische, vielleicht könntest Du darüber noch mehr rausfinden?

Gruß --Scoid 23:13, 2. Aug 2006 (CEST)

Hall Scoid, habe die Artikel nur zusammengelegt, da sie dasselbe beschreiben. Ich kenne das übrigens nur als "Eiskeller". Gruß --ahz 18:45, 3. Aug 2006 (CEST)

Lager Malkinia

Sehr geehrte(r) AHZ,

Mein Kommentar zu dem Artikel über das „Lager Malkinia“:

ZITAT

Der Artikel über das "Lager Malkinia" enthält falsche Behauptungen. Es gibt keinen Nachweis für das Bestehen eines Durchgangslagers Malkinia und schon gar nicht dafür, dass ein solches dazu diente, "die Bewohner des Warschauer Ghettos einer Entlausung zu unterziehen, um sie weiter zu Zielorten im Baltikum, Weissrussland, der Ukraine und in den Lubliner Raum zu schleusen". Nachweislicher Zielort für die meisten Bewohner des Warschauer Ghettos war das Vernichtungslager Treblinka, in dem laut einem Bericht des SS-Sturmbannführers Höfle vom 11. Januar 1943 an SS-Obersturmbannführer Heim allein bis zum 31.12.1942 nicht weniger als 713.555 Juden abgeliefert wurden. Aus Warschau wurden laut dem Stroop-Bericht vom 22. Juli bis zum 3. Oktober 1942 310.322 Juden und im Januar 1943 noch einmal 6.500 "ausgesiedelt". Ziel dieser "Aussiedlung" war das Vernichtungslager Treblinka. Dies ergibt sich zwar nicht aus dem Stroop-Bericht selbst, geht aber aus anderen Dokumenten hervor, zum Beispiel dem Schreiben des Staatssekretärs im Reichsverkehrsministerium Ganzenmüller an SS-Obergruppenführer Wolff vom 28.7.1942, in dem u.a. folgendes steht:

«Seit dem 22.7. fährt täglich ein Zug mit je 5000 Juden von Warschau über Malkinia nach Treblinka, ausserdem zweimal wöchentlich ein Zug mit 5000 Juden von Przemysl nach Belzek.»

Die Massentötungen im Vernichtungslager Treblinka werden u.a. in dem online abgedruckten Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 3.9.1965, 8 I Ks 2/64 (siehe Quellennachweis) ausführlich beschrieben.

Die vom Autor des Malkinia-Artikels erwähnten Bahnunterlagen über "Weitertransporte aus Malkinia" würde ich gerne einmal sehen; ich wage zu behaupten, dass es sie nicht gibt. Ebenso bezweifle ich, dass der keine Quelle angebende Autor in den amerikanischen National Archives nach Luftaufnahmen des angeblichen Lagers Malkinia gesucht und solche dort gefunden hat. Der Autor scheint ein sogenannter "Revisionist" zu sein, also einer derjenigen, die aus ideologischen Gründen den nationalsozialistischen Massenmord an den Juden leugnen. Hierauf deutet neben seinen "Durchgangslager" - Behauptungen, die zum Standardrepertoire besagter "Revisionisten" zählen, die für "Revisionisten" ebenfalls charakteristische Behauptung, die geschichtliche Forschung habe sich bisher "noch wenig" mit dem Thema befasst, ebenso der Schlusssatz, demzufolge die Existenz des Lagers Malkinia "wissenschaftlich nachgewiesen" sein soll -"Revisionisten" unterstellen gerne Forschungslücken- oder Mängel und geben sich auch gerne "wissenschaftlich".

Von dem von diesem Autor angegebenen vorgeblichen Signaturen der National Archives sollte man sich nicht beeindrucken lassen. Es wäre nicht das erste Mal, dass naziapologetische Geschichtsfälscher falsche Quellennachweise von angeblichen Dokumenten angeben, die ihren Thesen zugute kommen sollen. Auf ein Beispiel solchen Vorgehens bezieht sich der Blog-Artikel "Blame it on the Germans ...", dessen Link sich ebenfalls im Quellennachweis befindet.

Fazit:

Der Artikel über das „Lager Malkinia“ sollte von Wikipedia entfernt oder nur zusammen mit meinem Kommentar dazu belassen werden.

Quellen:

http://www.deathcamps.org/reinhard/prodecodes.html http://www.holocaust-history.org/works/stroop-report/jpg/strp010.jpg http://www.deathcamps.org/reinhard/pic/ganzenmueller1.jpg http://www.deathcamps.org/reinhard/ganzenmueller.html http://www.idgr.de/texte/dokumente/justiz/treblinka-urteil.php http://holocaustcontroversies.blogspot.com/2006/07/blame-it-on-germans.html

ENDE DES ZITATS

wurde um 14:30 Uhr Forumszeit am 1. August 2006 vor diesen Artikel gestellt.

Um 21:22 Uhr Forumszeit wurde mein Kommentar entfernt und die „letzte Version von WortUmBruch wiederhergestellt“.

Um 19:32 Uhr am 2. August 2006 habe ich meinen Kommentar erneut vor den Artikel gestellt.

Um 21:45 Uhr am gleichen Tag wurde mein Kommentar dann wieder gelöscht und die „letzte Version von AHZ wiederhergestellt”.

Ausserdem wurde der Seitenschutzstatus von „Lager Malkinia” geändert, so dass der Artikel jetzt nicht mehr editiert werden kann.

Welches ist der Grund für diese Massnahmen?

Geht es hier nur um einen Formverstoss meinerseits, oder hält jemand den Artikel über das „Lager Malkinia“ für besonders wertvoll?


Mit freundlichen Grüßen, Cortagravatas 18:59, 3. Aug 2006 (CEST)

Hallo Cortagravatas, dann steht es dir frei, deine Behauptung auf die Diskussionsseite des Artikels zu stellen oder auch einen Löschantrag zu stellen. Da du wohl ein dauerhaftes Problem damit hast, einen Artikel von einer Diskussionsseite zu unterscheiden, habe ich ihn gesperrt. --ahz 19:04, 3. Aug 2006 (CEST)


Also nur ein Formverstoss. Tut mir leid, ich mache gerade meine ersten Gehversuche auf Wikipedia.

Wie stellt man denn einen Löschantrag?

Falls keine besonderen Formalitäten erforderlich sein sollten:

Ich beantrage hiermit die Löschung der Artikels über das "Lager Malkinia" aus den in meinem Kommentar (siehe Zitat in meiner Mitteilung 18:59 CEST) genannten Gründen.

Danke! Cortagravatas 19:13, 3. Aug 2006 (CEST)

Schaust du mal unter Wikipedia:Löschregeln. Ich habe ihn nun wieder entsperrt. Merkwürdig ist der Artikel in der Tat, aber durch deinen vorgesetzten Kommentar wurde er auch nicht besser. ;-) Also wenn er weg soll, dann stelle ich mal für dich einen LA ein. Gruss --ahz 19:30, 3. Aug 2006 (CEST)


Der Löschantrag wurde also schon bzw. wird von dir gestellt?

Danke!

Kurze Frage noch: warum wurde der Artikel durch meinen Kommentar "auch nicht besser"? Nur eine Formsache, oder gefällt dir der Inhalt des Kommentars nicht?

Cortagravatas 19:43, 3. Aug 2006 (CEST)

Der Kommentar gehört doch nicht in den Artikel, dafür gibts doch die Diskussionsseite. Die Löschdiskussion ist nun Wikipedia:Löschkandidaten/3._August_2006#Lager_Malkinia eröffnet. --ahz 19:46, 3. Aug 2006 (CEST)


Na, dann ist ja alles klar. Danke nochmals! --Cortagravatas 19:55, 3. Aug 2006 (CEST)

Metropole Kattowitz

Metropole Kattowitz is not Metropolregion. This is city union. Official name (polish): "Metropolia Katowice" or "Górnośląski Związek Metropolitalny"! Please, not revert. This is vandalism. Metropole Kattowitz is not Metropolregion, this is city union - official polish name : "Metropolia Katowice" or "Górnośląski Związek Metropolitalny"! LUCPOL 21:42, 3. Aug 2006 (CEST)

Den Vandalismus betreibst du. Für solche Fälle gibt es die Verschiebefunktion! Und wenn ich so schaue, hattest du den Artikel selber unter dem Lemma angelegt. --ahz 21:49, 3. Aug 2006 (CEST)
haie ahz; lies mal die diskussion bei LUCOPOL; ich stimme eigentlich Petrus zu; das ding heißt auf deutsch wohl eher "Metropolregion" denn 1:1 übersetzungen sind halt nicht immer sinvoll ...Sicherlich Post 22:10, 3. Aug 2006 (CEST)

Sorry, of course ,I come from Silesia but my german language is weak. Please write polish language or english language. LUCPOL 22:57, 3. Aug 2006 (CEST)

hallo AHZ, bin neu hier und weiß bei folgendem Problem nicht, wie ich korrekt vorgehen soll. Das Lemma ist absolut ungebräuchlich und müsste nach Lufmassenmesser verschoben werden. Da redirect geht das nicht. Google spricht da auch eine deutliche Sprache Luftmassenmesser gegen Luftmassensensor. Hab beruflich auch mit den Dingern zu tun und zweite Bezeichnung ist mir noch nicht untergekommen. Danke und Gruß --Ussschrotti 23:00, 3. Aug 2006 (CEST)

Schon erledigt. Gruß --ahz 23:08, 3. Aug 2006 (CEST)
Herzlichen Dank --Ussschrotti 23:07, 3. Aug 2006 (CEST)

Bitte wieder einmal daran denken zu enstperren oder weiterbearbeiten! Herzlichen Dank - Bohr

Verschiebung

PRIDE - Das lesbisch/schwule Österreichmagazin nach PRIDE und PRIDE nach PRIDE FC. Kontrolliere bitte danach die Links auf das Lemma und korrigiere sie. Ich hab jetzt als unwissender 2 Schritte gebraucht (hab zuerst auf PRIDE (Sportart) verlinkt, bis ich PRIDE FC fand.

Jetzt gibt es noch ein Problem: Es gibt die BKL Pride und den Artikel PRIDE. Ich denke man sollte PRIDE zu einerm REDIRECT auf Pride machen und PRIDE in PRIDE (Zeitschrift) umbenennen oder das alte Lemma (was anscheinend der vollständige Name lt. Webseite ist) wieder verwenden. Was meinst Du? --Franz (Fg68at) 13:13, 5. Aug 2006 (CEST)

Hallo Franz, dein Vorschlag war gut. Die Zeitschrift steht nun unter PRIDE (Zeitschrift) und PRIDE ist ein redirect auf die BKL. --ahz 13:46, 5. Aug 2006 (CEST)

Was geht jetzt ab?

Eine Unsinnslöschung von Matze revertiert und gleich wird der Artikel gesperrt? Hallo? --Rtc 17:24, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich finde, die Diskussionsseite sollte erst einmal genutzt werden, der ganze Artikel ist ja schon zu Diskussionsseite verkommen. --ahz 17:28, 5. Aug 2006 (CEST)
Und so[1] bitte auch nicht. Mach mal ne Pause. Ich glaube Du bist etwas überhitzt. Entsperr den Artikel und halt Dich raus. Dein Eingreifen stört. Danke.--Rtc 17:29, 5. Aug 2006 (CEST)
Und ich fürchte es bekommt dem Artikel besser... --17:31, 5. Aug 2006 (CEST)
Unfug. Es ist eine Übersetzung des englischen Artikels, die ich angefertigt habe. Die Fußnoten habe ich mitübersetzt und einige hinzugefügt für Übersetzungen englischer Zitate. Es gibt keinen Grund die Diskussionsseite zu benutzen. Der Inhalt des Artikels ist nicht umstritten. --Rtc 17:34, 5. Aug 2006 (CEST)

Überhitzt ist vielleicht Rtc. Ich habe eine Falschaussage gelöscht die auch so nicht aus dem Englischen übersetzbar ist. Genaugenommen habe ich also eine Falschübersetzung gelöscht. Das was ich gelöscht habe unterstellt eine Motivation die nicht gegeben ist.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:40, 5. Aug 2006 (CEST)

Und wenn Rtc keinen Grund für die Nutzung der Diskussionsseite sieht, wird ihm wohl nun nichts anderes übrig bleiben, als es doch zu tun. Ansonst wäre es mit den reverts wohl so weitergegangen. --ahz 01:27, 6. Aug 2006 (CEST)

Ich hätte nicht revertet, ich hatte nur einen Akzent gesetzt und auf Vernunft gehofft. Er hat seinen Fehler eingesehen während er stolz zur Kenntnis gibt dass er mich nicht mehr ernst nimmt. mit letzerem muss ich wohl leben :) MfG--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 00:32, 7. Aug 2006 (CEST)

Bitte um Halbsperrung

Könntest Du den Artikel LaFee bitte halbsperren. Dort lief in den letzten beiden TAgen sehr viel Mist ein. Danke. -- Triebtäter 04:25, 6. Aug 2006 (CEST)

Danke für die schnelle Hilfe. Die IP scheint generell gerade etwas Spaß daran gefunden haben, sich hier mit Mist zu verewigen. -- Triebtäter 04:33, 6. Aug 2006 (CEST)

Hinweis auf Bitte

Hallo AHZ! Da Sicherlich im Moment offenbar leider Abwesend ist, wollte ich dich kurz darum bitten, meiner Anfrage nachzugehen :-) Danke und Gruss, --Wieder da 08:08, 6. Aug 2006 (CEST)

Hallo Benutzer:Partaner Time, also wenn ich mir Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Partaner_Time und Benutzer_Diskussion:Stein11r&diff=19715499&oldid=19714797 betrachte, sehe ich im Augenblick keinen Grund dich zu entsperren. Gruß --ahz 08:26, 6. Aug 2006 (CEST)
Hallo AHZ, auf Benutzer:Tsor/Partaner finden sich die ausführlichen Gründe etc. für die Entsperrung. Da ich dir die kompletten Diskussionen über meine Sperrung etc. nicht zumuten will, bitte ich dich schlichtweg um temporäre Entsperrung, da dies enorm wichtig ist, um hier wieder Ruhe einkehren zu lassen. Seit Wochen kommen wir wegen der Sperrung um keinen Schritt weiter, dieser bedeutende Schritt zur temporären Entsperrung muss unbedingt getan werden. Ich bitte dich darum, es ist wirklich höchste Zeit. --Wieder da 08:37, 6. Aug 2006 (CEST)
Nö, also wenn ich mir so die ganzen Diskussionen überfliege, scheinen mir die Argumente auf den ersten Blick recht stichhaltig zu sein. Da solltest du dich besser an jemanden wenden, der in die ganze Sache involviert war. Gruß --ahz 09:06, 6. Aug 2006 (CEST)
...dann drehn wir uns halt alle im Kreis, von mir aus noch die nächsten paar Monate. Ich hab Zeit. --Wieder da 09:12, 6. Aug 2006 (CEST)

"Da solltest du dich besser an jemanden wenden, der in die ganze Sache involviert war" - Typischer geht die allgemeine Admin-Einstellung beim Thema "Partaner Time und Sperrverfahren" gar nicht mehr. Schade, ich dachte, dass du dich nicht auf die gleiche Stufe stellen würdest, wie manch deiner Kollegen. --Wieder da 09:14, 6. Aug 2006 (CEST)

haie ahz,

in meiner "verzweiflung" wende ich mich an dich; in der hoffnung das du was weißt. ich habe den artikel geschrieben mit dem text "Am 18. Mai 1943 wurde die Stadt in Lancellenstätt umbenannt" ... nur finde ich diese Info nirgendwo mehr!? ... meiner persönlichen phantasie möchte ich das aber nicht zuschreiben vor allem, da das datum ja doch recht präzise ist!?! .. Ideen? ;o) ...Sicherlich Post 08:26, 6. Aug 2006 (CEST)

oh ja; wahrscheinlich habe ich es da abgeschrieben. ich werde mal Rolf48 nach seiner Quelle dafür befragen! danke!!  ;) ...Sicherlich Post 08:41, 6. Aug 2006 (CEST)

Trachtpflanzen

Hallo AHZ, ist ja schön und gut, meine Änderungen komplett rückgängig zu machen, aber eine kleine Begründung dafür hätte ich schon ganz gern! Ich mach mir die Mühe nämlich nicht zum Spass. Werde hier bestimmt keinen edit-war anzetteln, dann lass ich's lieber, und ihr könnt euern Sch...eibenhonig ohne mich machen. -- Blablapapa 01:24, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich schließe mich Blablapapa an. Ich verstehe, das Rückgängigmachen ebenfalls nicht. Ich fand die Ergänzungen von Blablapapa gut. -- JEberhardt 10:59, 7. Aug 2006 (CEST)

[[2]]

Dein persönliches Problem mit mir langweilt langsam. --EwinderKahle 21:46, 7. Aug 2006 (CEST)

Du bist ein Problem, da hast Recht. --ahz 21:49, 7. Aug 2006 (CEST)

Kostrzyn / Küstrin

Hi AHZ, du hast die Seite auf Kostrzyn zurückverschoben, dabei aber womöglich selbst WP:NK nicht genau gelesen. Weiteres siehe unter Diskussion:Kostrzyn_nad_Odrą#H.C3.A4ufigkeitsklassen. PhJ 10:37, 8. Aug 2006 (CEST)

Hallo PhJ, irgendwann gab es mal eine endlose Diskussion um das Lemma, ich finde nur nicht mehr auf welcher Diskussionsseite die gelaufen war. Auf jeden Fall führte die dann zu dem Lemma Kostrzyn nad Odrą und Küstrin als BKL. Dann wurde Die BKl auf Küstrin (Begriffsklärung) verschoben und Küstrin zum redirect der BKL2..... Schließlich hat dann noch jemand den redirect zur Dublette kopiert..... Entweder ist die Diskussion bei der Verschieberei und Dublettenlöschung verschwunden oder sie lief bei jemandem auf dessen Dikussionsseite oder bei den Namenskoventionen und liegt nun tief vergraben auf einer Archivseite. Da ich das ganze Hinundher nicht finden kann, gehe ich nun auch mal ausschließlich von der HKl aus und schieb das mal nach Küstrin zurück. Und dann schaun mer mal... --ahz 20:04, 8. Aug 2006 (CEST)

haie ahz,

puh ... zu den themen gab es immer so viele diskussionen ... ich habe jetzt auch nix gefunden und weiß auch nicht welcher endstand eigentlich war bzw. ob es einen gab. Gerade war ja die Haltestelle Woodstock ... ich gucke mal ob ich finde wie die deutschen medien da den ort genannt haben ... so sie denn darüber berichtet haben ;o) ...Sicherlich Post 12:24, 8. Aug 2006 (CEST)

so einiges gefunden ... insgesamt sagt die mehrheit Küstrin und in klammern Kostrzyn nad Odrą oder nur Kostrzyn .. von daher ist wohl Küstrin das lemma unserer wahl ja ...Sicherlich Post 15:17, 8. Aug 2006 (CEST)

Weiderherstellungsgesuch

Würdest Du mir bitte die gelöschten Artikel: "Liste der Erholungsorte in Deutschland" und "Weidepark Gersbach" auf meiner Benutzerseite EwinderKahle wiederherstellen. Danke. --84.164.186.245 14:56, 8. Aug 2006 (CEST)

Naja, so schön waren die Artikel beide nicht, aber wenn du dir damit den Benutzernamensraum verschandeln willst, bitte sehr: Benutzer:EwinderKahle/Liste der Erholungsorte in Deutschland und Benutzer:EwinderKahle/Weidepark Gersbach Gruß --ahz 20:18, 8. Aug 2006 (CEST)

haie ahz,

wäre dir dankbar, wenn du den einen oder anderen blick darauf haben könntest. habe gerade einiges entfernt da WP nicht zum stimmrohr braunen mülls werden sollte .. danke schonmal vorab...Sicherlich Post 17:31, 8. Aug 2006 (CEST) von einer halbsperre will ich vorerst absehen weil es ja eine diskussionsseite ist

alles klar, ich habe da mal ein Auge mit drauf. --ahz 20:07, 8. Aug 2006 (CEST)

Glubczycze

Du hast meinen Zusatz (Leobschütz) geändert - das verstehe ich nicht. Selbst als junger Mensch kenne ich die früheren deutchen Orte besser unter Ihrem deutschen Namen und so steht ja auch als Bezirksangabe Oppeln und nicht Opole - was spricht deshalb dagegen, zumindest den deutschen Namen in Klammern dazuzusetzen?

maralex


Wie? Wo? Was? An Głubczyce hab ich ich schon anderhalb Jahre nichts mehr editiert. Gruß --ahz 18:24, 9. Aug 2006 (CEST)

nein - beim Eintrag Baboróv (Bauerwitz) hatte ich bei der Kreisangabe Leobschütz in Klammern gesetzt, was Du gelöscht hattest

Hab mal nachgeschaut, dort in die Tabelle gehört es wirklich nicht rein, da steht in keinem Artikel drin. gruss --ahz 20:03, 10. Aug 2006 (CEST)

Lieber AHZ, ich habe mit einiger Mühe rausgefunden, wie die Dame sich bulgarisch schreibt. Das war nicht einfach, denn sie benutzt einen lateinisch geschriebenen Namen, der sich auch anders ausspricht als ihr bulgarischer. Sie war hier unter der völlig falschen Schreibweise Wesselina Kassarowa, sogar mit einer falschen bulgarischen Version geführt. Da sie sich offenbar im internationalen Geschäft anders aussprechen lassen will als bulgarisch (nämlich mit /s/ und nicht mit /ts/), habe ich die Schreibweise wie ein Pseudonym gewertet und mich entschieden, sie unter diesem Namen hier zu listen. Im Übrigen ist sie, wie aus ihrer Homepage hervorgeht, Schweizerin. Mit anderen Worten: Wesselina Karazowa ist die Transkrition des Namens ihrer Kindheit. Deine Änderung finde ich also nicht eben ideal, zumal es schon sehr albern scheint, den von ihr benutzten Namen, unter dem sie weltbekannt ist und der offenbar in ihrem Pass steht, im Artikel noch nicht mal erwähnen zu wollen. Könnten wir (könntest du) das wieder ändern? Im Übrigen halte ich den Vorschlag von RokerHRO unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch#Schreibung von im Ausland lebenden Russen für vernünftig und hier anwendbar. Was meinst du? --Pitichinaccio 11:24, 9. Aug 2006 (CEST)

Hallo Pitichinaccio, danke für die Hintergrundinformationen, so tief hatte ich nicht recherchiert. Da ist es in der Tat besser, wenn ihre eigene - etwas abwegige Schreibweise - zum Lemma wird. Die eigentliche Transkriptionsschreibung ihres bulgarischen Namens sollten wir aber unbedingt als redirect belassen. Gruß --ahz 18:19, 9. Aug 2006 (CEST)
Hihi, ich glaube mir ist jetzt auch klar, warum sie sich so schreibt: ein internationaler Sänger braucht einen in Italien tragbaren Namen, der nicht zu schlechten Witzchen anregt. Ich kannte mal einen japanischen Dirigenten namens Okatsu, der in Italien das Problem hatte, das sie als la Cazzarova vermutlich auch gehabt hätte ... --Pitichinaccio 23:58, 9. Aug 2006 (CEST)
Hallo Pitichinaccio, ich muß zu meiner Schmach und Schande bekennen, daß mein italienisch nicht weit über predo und presto hinausgeht. --ahz 08:30, 10. Aug 2006 (CEST)
Cazzo = Schwanz, das gängige Fluchwort für mindere Anlässe ... --Pitichinaccio 09:00, 10. Aug 2006 (CEST)
Danke, das kannte ich noch gar nicht. Da könnte der richtige Name in der Tat sehr missverständlich klingen .... ;-) --ahz 20:05, 10. Aug 2006 (CEST)

Löschen

AHZ löscht des Öfteren zu VOREILIG --Pc 17:19, 9. Aug 2006 (CEST)

Hallo AHZ. Sei bitte so nett, und verschiebe mit Historie den von mir neu geschriebenen Artikel Friedrich Friese senior zu Friedrich Friese I. Anschließend kann das senior-Lemma schnellgelöscht werden, da hinfällig. Ich mache dann anschließend einen Redirect vom kompletten Namen mit allen Vornamen zu Friedrich Friese I. Herzl. Dank! --Albrecht1 21:25, 9. Aug 2006 (CEST)

Hallo Albrecht, schon erledigt. --ahz 21:32, 9. Aug 2006 (CEST)

Super, danke! Die beiden anderen Frieses habe ich auch schon neu drin. Jetzt brauche ich noch ein paar Tage für den Urvater Matthias F. Lg., --Albrecht1 21:39, 9. Aug 2006 (CEST)

Diese Wojewodschaft ...

wie du kennst sie nicht?! .. die ist ganz neu! ;o) ...Sicherlich Post 07:06, 10. Aug 2006 (CEST)

Marriott International

Hallo AHZ,

warum verschiebst Du den ARtikel wieder zurück zu Marriott International? Da das so nicht richtig ist. Dann musst Du in diesem Fall Marriott Corporation auch rausnehmen, weil es nicht eine Firma der Marriott International ist. Das war der Gund, warum ich es unter Marriott gesetzt hatte um das im ganzen zu verdeutlichen.--Tewo 19:33, 10. Aug 2006 (CEST)

Hallo Tewo, wenn du ein besseres Lemma hast, schieb es dort hin. Was hälst du davon einen redirect von Marriott Corporation auf Marriott International zu setzen? Wegen der erfoderlichen Auslagerung der Biographie von John Willard Marriott, der nun nicht auch noch in den Artikel gehörte, musste das lemma Marriott für die erforderliche BKl frei macht werden. Gruß --ahz 19:56, 10. Aug 2006 (CEST)

Kirrberg

Hallo,

ich sehe du hast meine Änderungen rund um das Thema Kirrberg rückgängig gemacht. Warum? Wenn du schon die Änderungen wieder rückgängig machst, solltest du auch alles wieder so herzustellen, wie es ursprünglich war und nicht auf die Weiterleitunsseite verlinken, sondern auf den Hauptaritkel, der dann auf Kirrberg (Saar) gehört. Ich war so frei und hab das dann übernommen.. -- Kihosa 08:31, 11. Aug 2006 (CEST)

Hallo Kihosa, schaust du mal unter WP:BKL. Der Ortsteil Kirrberg (Saar) hat keine heruasragenden Bedeutung gegenüber anderen gleichnamigen Orten, die ebenfalls Ortsteile sind. Also sollte die BKL unter Kirrberg stehen. Anders wäre es, wenn einer der Orte eine Stadt oder selbstständige Gemeinde wäre und gegenüber den namensgleichen Orten deutlich gewichtiger wäre. Viele Grüße --ahz 08:44, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich habe das leider in der Form erst etwas zu spät gelesen. Ack. Meine ganzen Änderungen von gestern Nachmittag habe ich inzwischen wieder in die ursprünglichen Versionen revertiert. Gruß -- Kihosa 08:59, 11. Aug 2006 (CEST)

Interessengemeinschaft deutschsprachiger Autoren

Ganz herzlichen Dank für die Optimierung des Textes.

Wolf von Sigmondy --Wolf von Sigmondy 14:30, 11. Aug 2006 (CEST) 11.8.2006

Löschen

Hallo AHZ,

es ist mir ziemlich peinlich, immer wenn ich irgendein Mist gebaut habe melde ich mich wieder. Ich habe gerade ein Bild hochgefahren und eines erwischt, das es nicht sein sollte und für das die Angabe "selbst fotografiert" auch gar nicht stimmt. Kannst Du es bitte löschen? http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Schnellau_kapelle.jpg Leider ist mir sowas schon während Deiner Urlaubspause mit einem anderen Bild passiert und ich habe sicherlich um Hilfe gebeten (er hat mir auch mitgeteilt, dass ich es mit dem Befehl {{löschen}} hätte selber löschen können, aber ich habe mal wieder keine Ahnung, wo ich das hineinschreiben muss). Danke im Voraus und viele Grüße --Wietek 17:32, 11. Aug 2006 (CEST)

Hallo Wietek, habe es grade gelöscht. Das selber fotgrafiert passte da wirklich nicht. ;-) Du kannst den Löschbefehl einfach über die übliche Bearbeiten-Herangehensweise in das Bild reinsetzen und kurz den Grund dazuschreiben. Viele grüße --ahz 17:58, 11. Aug 2006 (CEST)
Danke, das richtige Bild findest Du jetzt unter http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Schnellau_kapelle_01.jpg

--Wietek 18:35, 11. Aug 2006 (CEST)

Problem mit Admin Benutzer:Mathias Schindler

Da du gerade Online bist, könntest du dir das Mal anschauen, ich halte das nicht für o.K., siehe Wikipedia:Löschkandidaten/5._August_2006#Abkürzungen_von_Zeitschriftentiteln und Benutzer Diskussion:Mathias Schindler#Dicker Faux-Pax - Helmut Zenz 15:30, 13. Aug 2006 (CEST)

Hi könntest du dir bitte mal diese Diskussion ansehen, der Admin der diese Sache gelöscht hat, scheint sich den Fall nicht mehr anzunehmen, wie es leider aussieht. :( --Japan01 16:59, 13. Aug 2006 (CEST)

Hallo, inzwischen ist es wohl unter Benutzer:Matthiasb/Luftangriff auf Kana (2006) zur Überarbeitung wieder vorhanden. --ahz 17:36, 13. Aug 2006 (CEST)

Hammer-Purgstall

@AHZ: er heißt so, wie ich es verschoben habe: es steht auch auf dem Originalvortrag von 1841: Hammer-Purgstall und nicht Hammer von Purgstall.( Freiherr...später Baron...naja, das wäre eher uninteressant...wir sind ja nicht in Wien :-)--Orientalist 22:08, 13. Aug 2006 (CEST)

Hallo Orientalist, das glaub ich dir doch. ;-) Nur die Leerzeichen im Namen waren falsch, und bei der Verschiebung hab ich den Freiherrn auch mit rausgenommen, da der nicht ins Lemma gehört. Gruß --ahz 22:12, 13. Aug 2006 (CEST)

ach, Gott sei Dank, Dinge bei der WP können auch einfacher gelöst werden. Ich meinte nur: nicht daß die Wiener Nachkommen hier von wegen "von" nachhacken. :-)--Orientalist 22:51, 13. Aug 2006 (CEST)

Hi, was ist denn "Er war Italiener" für ein drolliges Argument? Er war zum Schluss italienischer Staatbürger, ja, aber er hatte als gebürtiger Ukrainer einen ukrainischen Namen, also fällt er unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. --FordPrefect42 22:28, 13. Aug 2006 (CEST)

Stimmt! und da steht dann auch Beachtet werden sollte aber, dass es in sehr seltenen Fällen auch sinnvoll sein kann, eine fremde, etwa die englische oder französische, Transkription zu verwenden. Diese ist meist dann üblich, wenn Personen aus Staaten mit kyrillischer Schrift ausgewandert sind, im Ausland zu Ruhm kamen, dort ihren Namen in der Landessprache transkribierten und diese Transkription auch im deutschen Sprachraum verwendeten. In solch seltenen Fällen sollte aber ebenfalls ein Artikel mit der deutschen Transkription angelegt werden, diesmal als Wikipedia-Umleitung. Und das war hier der Fall, da ihn unter dem ukrainischen Namen keiner kennt. Gruß --ahz 22:32, 13. Aug 2006 (CEST)
Wegen der frühen Auswanderung im Alter von 2 Jahren? Hm ... halbe Zustimmung. Er lebte ja zunächst in der Schweiz und in Frankreich, bevor er sich in Italien niederließ; international bekannt wurde er aber mit der englischen Version "Igor Markevitch" seines Namens, was also mit seiner gewählten Nationalität nicht sehr viel zu tun hat. Auch die deutsche Transkription "Igor Markewitsch" findet sich in Nachschlagewerken und im Internet, wenn auch bei weitem nicht so häufig wie die englische. Irritierend ist allerdings, dass in beiden Fällen offenbar eine Transkription des russischen zugrunde liegt, nicht der ukrainischen ... --FordPrefect42 23:02, 13. Aug 2006 (CEST)
Naja, dass die engl. Versionen verbreiteter ist, ist wohl der größeren Verbreitung der engl. Sprache geschuldet. Die ukr. Namensformen erlangen ja erst seit der Eigenstaatlichkeit des Landes wieder Bedeutung. Solange es zu Russland gehört hat, war ja russisch die Amtssprache und ukrainisch nur von lokaler Bedeutung. Demzufolge ist er auch unter der russischen Namensform bekannt worden und nicht mit der ukrainischen. Gruß --ahz 00:35, 14. Aug 2006 (CEST)
Auch diese Argumentation überzeugt mich bestenfalls zur Hälfte: wozu macht man sich bei Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch überhaupt Gedanken zur richtigen Transkription ukrainischer Namen, wenn es praktisch (noch) keine Namen gibt, die unter diese Konvention fallen? Ich habe die Konvention im Gegenteil so verstanden, dass sie eben unabhängig von Zeit- und Modeströmungen eine einheitliche Transkription kyrillischer Namen gewährleisten soll. – Und übrigens, ich bleibe dabei: die Verschiebung eines ukrainischen Namensträgers, der international unter seiner englischen Namensform zu Ruhm kam, zur deutschen Transkription seiner russischen Namensform mit dem knappen Satz "er war Italiener" zu begründen, ist einfach zu drollig ... *wink* --FordPrefect42 12:20, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich befürchte, dass wir noch den Artikel löschen müssen, weil wir uns nicht einigen können ;-) Generell sollte ja die Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch Anwendung finden , aber in manchen seltenen Fällen - wie dem hier - sind sie nicht so geeignet. Markewitsch ist mit 2 Jahren aus Russland ausgewandert und hat selber mit Sicherheit nie die ukrainische Namensform gebraucht, vielleicht hat er noch nicht einmal die ukrainische Sprache beherrscht. Sein Name wurde Name wurde, wie es damals so üblich war aus dem russischen transkribiert. Für mich stellt er deshalb keinen ukrainischen Namensträger dar - er ist dort geboren und hat zwei Jahre dort in die Windeln gemacht - mehr nicht. Da er nicht im englischen Sprachraum gelebt hat, warum sollen wir da die englische Namensform nehmen, wenn es auch eine deutsche gibt? Gruß --ahz 14:56, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich gebe dir ja Recht, dass die Sache kompliziert ist. Ich muss allerdings darauf hinweisen, dass du dir selbst widersprichst. Das Lemma Igor Markewitsch hast du gewählt unter Hinweis auf die Ausnahmeregelung für Personen die "im Ausland zu Ruhm gekommen" sind. Das ist er natürlich, aber unter der englischen Namensform Igor Markevitch. Du hast die deutsche Transkription des russischen Namens gewählt, aber in diesem Fall müsste das Lemma laut Konvention auch den Vatersnamen enthalten, also Igor Borissowitsch Markewitsch. Bei einem ukrainischen Namen braucht es keinen Vatersnamen, aber dann muss eben auch die ukrainisch-deutsche Transkription angewendet werden, also Yhor Markewytsch. Wie man's auch dreht und wendet, das jetzige Lemma ist mit der Namenskonvention nicht zu vereinbaren. --FordPrefect42 15:32, 15. Aug 2006 (CEST)
Die englische Namensform ist ja genauso, wie die deutsche lediglich eine Transkription aus den russischen. Dass die engl. Form häufiger ist, ist logisch, weil englisch auch eine verbreitetere Sprache als die deutsche ist. Den Vatersnamen habe ich bewusst weggelassen, der findet Anwendung bei Russen, und das war er nicht. Selbst bei "Exilrussen", die ihn nicht mehr verwenden und auch andere Staatsbürgerschaften angenommen haben, wird das Patronym dann weggelassen. Somit ist Igor Markewitsch die richtige Schreibung, die englische Form ist natürlich als redirect wichtig, zum einen weil sie gebräuchlich ist und zum anderen als Verhüterli für Doppelartikel, diese Schreibweisen sind auch bei den meisten Artikeln über Personen aus dem kyrillischen Schriftgebiet angelegt. Gruß --ahz 15:45, 15. Aug 2006 (CEST)
Wenn ich es recht verstehe, ist die von dir oben zitierte Ausnahmeregel für Fälle wie Wassily Kandinsky geschaffen worden, damit ein Exil-Russe hier auch mal in einer im Ausland bekannten Namensform eingestellt werden kann. Dann muss das aber auch hier analog gelten, dass das Lemma dann genau die bekannte Namensform darstellt, und nicht ein zufällig gewählter deutsch-russisch-ukrainischer Mischmasch, sonst können wir die Namenskonvention gleich komplett in die Tonne treten. Oder versuch mal alternativ Wassily Kandinsky zu Wassili Kandinski zu verschieben – ich denke, du würdest dir eine blutige Nase abholen ... --FordPrefect42 16:12, 15. Aug 2006 (CEST)
Wie kommst du auf einen Mischmasch, Igor Markewitsch ist die entsprechende deutsche Transkription ohne das von ihm auch nie gebrauchte Patronym. Wenn Igor Markevitch die von ihm gewähnte Schreibung ist, dann sollte er auch dort stehen, aber wenn dieses Lemma nur eine englische Transkriptions ist, können wir auch die deutsche verwenden. Gruß --ahz 16:27, 15. Aug 2006 (CEST)

Ihre Dieterich-Löschungen

besonders linx auf drei gratis-Texte mag verstehn wer will...auch Kai Homilius, dessen Version Sie wiederherstellten, ist ein Verlag...Gruß, M.

Ach den Spamm nennt man jetzt Gratis-Texte? --ahz 12:10, 15. Aug 2006 (CEST)


  • Ja, Herr Wikipedianer AHZ, Frau M. bezeichnet z.B. sowohl den (latino)spanischen Text zum Sozialismus im 21. Jahrhundert von Dr. Heinz Dieterich, welcher Sozialwissenschaftler via "Soziolog(in)en" in de.wikipedia kam, als auch den sich auf diesen beziehenden Essay, der im GRIN-Verlag für akademische Texte publiziert wurde, als das, was sie sind: kostenlos ins Netz gestellte oder GRATIS-Texte ... und falls Sie selbst mehr als SPAM im Kopp ham sollten, junger Mann, und künftig nicht nur nach dem Motto loshecheln wollen: Da mir eh "die ganze Richtung" nicht paßt, also besser gelöscht als nicht gelöscht - versuchen Sie´s doch mal im Löschzug bei der Freiwilligen Feuerwehr, wenn die Sie nicht wollen, schaun Sie sich nach ´ner Stammkneipe um, finden Sie keine, gehnse halt inn´ Sportverein und löschen Sie da Ihr´n Durst, aber bitte erst in der Dritten Halbzeit;-), mit rheinländischem Gruß M.


AHZ ist wieder mal ein Schraubendreher zugelaufen. 217﹒125﹒121﹒169 14:43, 15. Aug 2006 (CEST)


... und Tschüss, Herr AHZ, M.

Moin moin M., es muss nicht alles verlinkt werden, was Bezug zur Person hast und schon gar nicht im Text und in so exzessiver Form mit drei Links zum selben Verlagswebsite, das ist schlichtweg Spamm. Ein paar "Gratis-Texte" ins Netz stellen, und dann zwecks Suchmaschinenranking kräftig drauf verlinken ... Lies dir doch bitte mal WP:WEB und WP:WWNI durch, das könnte hilfreich sein. Gruß --ahz 15:06, 15. Aug 2006 (CEST)

das ist lediglich eine Weiterleitung auf Stuttgart-Degerloch, warum also das rückgängig machen:

Damit ist klar, dass es den eigentlichen Artikel noch nicht gibt.

Viele Grüße --213.54.218.113 15:48, 15. Aug 2006 (CEST)

Und nachhert haben wir zwei Lemmas für ein und dasselbe. Da ist besser den schon gesetzten Link dort anzugeben, vor allem da er auch mehrfach verlinkt ist. Wenn zum Friedhof ein Artikel vorhanden ist, läßt der sich unters richtige Lemma schieben, solange sollte der schon angelegte redirect als Lemma stehen bleiben. Viele grüße --ahz 15:56, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Waldfriedhof (München) war doch auch rot, bevor ich den Artikel erstellt habe. Und der redir wäre doch erhalten ;-) so meint man, es gäbe Stuttgart bereits. Grüße Tegernbach--213.54.218.113 15:59, 15. Aug 2006 (CEST)
Aber da hing sicher kein verlinkter redirect dran. Ich wollte den redirect vorhin schon löschen, aber an dem falschen Lemma hingen mir zuviele Links. Vielleicht mach ich es doch noch. Gruß --ahz 16:04, 15. Aug 2006 (CEST)

Überleg´s Dir. Schönen (Feier?)Tag --213.54.218.113 16:05, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich hab den Link in der BKL mal auf Stuttgart-Degerloch#Friedhöfe gesetzt. Damit wird zum einen sichtbat, dass noch kein Artikel besteht und eine Minimalinformation steht in dem Artikel drin. Dir auch noch einen schönen Tag. --ahz 16:21, 15. Aug 2006 (CEST)

Krav Maga

Hallo AHZ,

beim Krav Maga Artikel ist mir aufgefallen, daß sich anscheinend Schulen vom Defcon System abgespalten haben. Ist es nicht so, daß sich Defcon vom Maor System abgewandt hat und nun die größte Organisation ausserhalb Amerikas ist?

Grüße Achim

Hallo Achim, sachlich bin ich da nicht so firm. Ich habe mich mit dem Artikel lediglich näher beschäftigt, weil dort eine Linkliste zu den verschiedensten Schulen im Entstehen war. Wenn darin etwas unrichtig sein sollte, kann ich ihn wieder entsperren, damit du es ändern kannt. Viele Grüße --ahz 14:22, 16. Aug 2006 (CEST)

Moin, ich hab auch lange überlegt, ob man den Link drinlassen sollte oder nicht, und hab mich dann für erstmal behalten entschieden. Was hat dich bewegt, ihn zu entfernen? Nicht vom feinsten? Nicht weiterführend? --Huebi 15:53, 16. Aug 2006 (CEST)

Moin moin, die Frage hatte ich mir zuerst auch gestellt. Als vom feinsten würde ich die Seite nicht bezeichnen wollen, mir erschien sie eher in der ganzen Aufmachung als Sammlung von Empfehlungen für Besucher der Insel und in der Information unter meinen Erwartungen. Auf jedenfall war der Link stark grenzwertig, wenn du ihn eher drin sehen würdest, kannst ihn auch wieder hineinnehmen, ihr halte ihn zumindest für verzichtbar.--ahz 16:03, 16. Aug 2006 (CEST)

Noe, ich war ja auch schon am überlegen. Zumindest bei Weblinks von IPs zu touristischen Zielen bin ich immer sehr skeptisch. Lass ma ihn ersmal draussen, ich wollt nur deine Beweggründe mal hören, und nicht drüber diskutoeren, ob nun rein oder raus. --Huebi 16:14, 16. Aug 2006 (CEST)
Geht mir auch so, vor allem wenn die IP-Bearbeitung sich lediglich auf das Einfügen von Weblinks beschränkt, schau ich da sehr kritisch hin. --ahz 16:23, 16. Aug 2006 (CEST)

Löschung von Bildern im Artikel über den Landkreis Meißen

Die Löschung der Bilder erfolgte, weil Sie - wie sich im nachhinein herausstellte - urheberrechtlich geschützt sind. Ich habe mir zwischenzeitlich die Mühe gemacht, unangreifbare Bilder für die Seite zu besorgen und bin dabei, diese einzustellen. Gönne den geplagten Mithelfern der Wikipedia also bitte eine Pause.

J.M.

Hallo J.M., da ist es besser wenn du in die Zeile Zusammenfassung ubd Quellen einen kurzen Hinweis, wie z.B. "Austausch der Bilder" etc schreibst. Hab mir nur gewundert, dass da jemand kommentarlos alle Bilder verschwinden läßt, das war mir nicht ganz geheuer. ;-) --ahz 18:02, 16. Aug 2006 (CEST)

Hallo AHZ, ich habe Deine Änderungen im Artikel Skljarow wieder rückgängig gemacht. Siehe dazu auch die Qualitätssicherungsseite. Du hast außerdem das Lemma und den Artikel Dmitri Skljarow verschoben - darf ich fragen, wieso?! Alle anderen Quellen, die ich in der Kürze darüber finden konnte, schreiben den Namen mit 'y'. MfG, DocMario 09:33, 17. Aug 2006 (CEST)

Hallo DocMario, für russische Namen verwenden wir nicht die englische Transkription, sondern die deutsche - und da schreibt sich der Name schlichtweg als Skljarow. Liest du mal bitte: Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch.

Übrigens, solche BKL zu Nachnamen gibt es hier zu Hunderten, siehe Hinze, Kunze, Kunert .... Erst wenn zur Namensherkunft, Verbreitung etc. etwas geschrieben wird, kann es in die Kategorie "Familienname" rein, aber das ist hier doch nicht im Ansatz geschehen. Folglich ist das eine astreine BKL, mehr nicht. Gruß --ahz 09:53, 17. Aug 2006 (CEST)

OK, wie Du meinst ;) Ich habe mich von Deinen Beispielen überzeugen lassen. Auch wenn ich prinzipiell finde, dass wir die BKL viel zu häufig missbrauchen. MfG, DocMario 10:25, 17. Aug 2006 (CEST)
Als BKL erfüllen diese Dinger erstmal einen wichtigen Zweck, nämlich, dass die Leute gefunden werden, die diese Familiennamen trugen. Aber ehe zu der Masse der Nachnamen einmal weitere Angaben folgen, das wird noch lange dauern, bei den russischen Namen vermutlich noch länger. Gruß --ahz 10:30, 17. Aug 2006 (CEST)

PS: Bis vor einem Jahr waren diese Namens-BKL auch noch etwas verpönt, aber in letzter Zeit wurde da verstärkt daran gearbeitet, damit ein leichteres Auffinden der Namensträger möglich wird. Mancher "Karl Gustav" schreibt sich womöglich als "Carl-Gustaf" und da ist die Gefahr von Mehrfachartikeln hoch, wenn man ihn nicht schnell unter Müller findet, und speziell bei den Russen kommt noch das Patronym hinzu, aber das konnte ich bei den Skljarows auf die Schnelle auch nicht ermitteln. Gruß --ahz 10:44, 17. Aug 2006 (CEST)

Hallo AHZ,

von Logo und Löschkandidat habe ich die Info, dass ich dich wegen des Artikels "Verwaiste Eltern" ansprechen soll. Beide würden die Setzung des Links als Akzeptanten begrüßen.

Diskussion siehe hier:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:L%C3%B6schkandidat&action=edit&section=54

-- BodoF 10:44, 17. Aug 2006 (CEST)

Hallo Bodo, in der WP werden grundsätzlich keine Forenlinks gesetzt und ich sehe in dem speziellen Falle auch keinen Grund, warum der rein soll. Er bietet keine weiterführenden Informationen, sondern dient lediglich dem Erfahrungsaustausch. Schaust du bitte mal bei WP:WEB und WP:WWNI. Gruß --ahz 10:51, 17. Aug 2006 (CEST)
Hallo AHZ, schade, ich sehe darin eine Benachteiligung im Vergleich zu den anderen Links. veid.de zum Beispiel bietet genau das an was wir auch bieten: Trauerseminare, Literatur, Hinweis auf Selbsthilfegruppen und andere Hilfeangebote. Nur bieten wir eben auch einen Erfahrungsaustausch. Gruß -- BodoF 11:09, 17. Aug 2006 (CEST)
Hallo Bodo, das hat nicht mit einer Benachteiligung zu tun, diese Webseite ist denkbar ungeeignet, um in einer Enzyklopädie verlinkt zu werden. --ahz 11:20, 17. Aug 2006 (CEST)

Hallo AHZ, manche Änderungen auf der Seite des Kreises Meißen finde ich etwas kleinlich. Die Bildunterschriften stammen übrigens von den Fotografen selbst. Dass der Elberadweg sogar der beliebteste Radweg in Deutschland ist, ist ein Fakt. Dass Du diesen Fakt den vielen Menschen, den den Radweg pflegen, offenbar nicht gönnen möchtest, muss ich akzeptieren, finde es aber schade. Ebenso ist ein Fakt, dass das Weinanbaugebiet des Sächsischen Elblands das kleinste in Deutschland ist. Das macht diese Weine schon zu einer Rarität (von "rar" = selten). Da dringt für meine Begriffe schon etwas Missgunst durch. Dass die Wikipedia dann doch nicht mehr so häufig genutzt wird und dass gerade Instoitutionen und Behörden ihre teuer gekauften Pressefotos nicht mehr ins Internet für alle einstellen, ist eine logische Konsquenz. Ich finde, dass man eine Löschung immer sorgfältig bedenken sollte. Die Schlossverwaltung Moritzburg benutzt lieber den Terminus "Barockschloss", an der ich auch keine Unwahrheit finden kann. Und ein Foto, auf dem eine Flasche Wein auf einem Tisch steht, in "Weinausschank" umzubenennen, führt dazu, dass ich bei dieser Haarspalterei, die viele Artikel nur verschlimmbessert, einfach die Lust verliere, hier auch noch eine Minute kostbarer Zeit und Mühen zu investieren. Regards

Hallo Regards, solche blumigen Werbetexte gehören schlichtweg nicht in eine Enzyklopädie. Gruss --ahz 12:14, 17. Aug 2006 (CEST)

Leider handelt es sich eben nicht um Werbetexte. Willst Du das einfach nicht verst5ehn oder kannst Du nicht? Werbung ist es, wenn jemand schreibt, dass ein Wein gut schmeckt. Werbung ist es nicht, wenn jemand schreibt ein Wein sei selten. Da Du den Unterschied aber offenbar nicht kennst, erklärt das auch Deinen - ich nenne es jetzt so - Vandalismus. Leider lässt Du auch nicht mit Dir reden. Selbsternannte Gedankenpolizisten und Texthygieniker werden schuld sein, wenn diese Enzyklopädie nicht weiter wächst. Ich werde es mir gelegen sein lassen, ALLE Deine Beiträge zu überprüfen und gfls. die Anordnung der Bilder und Teilbeiträge zu verbessern. Schönen Tag noch.



Hallo AHZ,

merkst Du eigentlich nicht, dass Du mit Deinen "Verbesserungen" der Seite über den Landkreis Meißen ein völlig verschachteltes und unordentliches Layout hinterlässt?

Oder gibt es einen bestimmten Grund, warum Du so handelst?

Deine Textänderung sind kleinlich und z.T. auch falsch. Beispiele: - Wenn auf einem Foto eine Flasche Wein auf einem Tisch steht, kann man dies kaum als "Weinausschank" bezeichnen. Der Pressefotograf hatte sich etwas dabei gedacht, als er ein friedliches Idyll komponieren wollte. - Wenn in der Bildunterschrift "Rarität: Weine aus dem Sächsischen Elbland" das Wort "Rarität" falsch wäre, könnte ich Dein Löschbedürfnis nachvollziehen. Da es sich bei diesem Weinanbaugebiet aber nunmal um das kleinste in Deutschland handelt, sind die Weine nunmal sehr selten. So selten übrigens, dass sie fast komplett vor Ort konsumiert werden und nur marginale Mengen in den Export gelangen. Wenn Du mir also zustimmen kannst, dass eine seltene Sache eine Rarität ist - lass' es einfach stehen. - Aus dem "Barockschloss Moritzburg" das "Jagdschloss" zu machen, zeigt offenbar Dein Bedürfnis, Dein Ego an Artikeln, die andere in mühevoller Kleinarbeit erstellt haben, aufzupolieren. Die Verwaltungs Staatlicher Schlösser und Gärten Sachsens selbst spricht häufiger vom "Barockschloss" (im übrigen eine völlig korrekte Bezeichnung). Wenn Du es schon Jagdschloss nennen willst, müsstest auch Lustschloss hinzufügen, denn für beides war der Bau ursprünglich konzipiert.

Ich verstehe durchaus Dein Bemühen, den Wahrheitsgehalt der Enzyklopädie aufrechtzuerhalten. Vor Änderungen und Löschungen sololtest Du aber überlegen, ob diese wirklich nötig und angebracht sind.

Durch Deine Änderungen mit der Brechstange hast Du den Artikel verunstaltet. Die einzelnen Elemernte und Fotos überlappten sich und das Layout, das Du hinterlässt, gleicht einer Trümmerwüste. Das ist einfach traurig.

Du wiederholst dich. Zu den einzelnen Obekten, bestehen übrigens Artikel, wo der Leser näheres erfährt. Also noch einmal - in einen Artikel gehört weder blumiges Werbegeschwurbel, auch nicht als Bildunterschrift. Zum anderen gehören da auch nicht sinnlose Unmengen von Leerzeilen rein, mit denen du das Layout verschandelt hattest. Die habe ich entfernt und die Bilder so angeordnet, dass sie ein anständiges Bild ergeben. Wenn bei dir etwas überlappt, solltest du einmal deine Einstellungen überprüfen oder es liegt am Browser. --ahz 17:16, 17. Aug 2006 (CEST)
zu anonymous/Regards Verteidigung: bei mir überlappen die beiden Bilder ebenfalls ;) MfG, DocMario 21:03, 17. Aug 2006 (CEST)

Gestern usw.

haie ahz,

danke für den hinweis; werde aufmerksam gucken (schwerpunkt Polen natürlich ;) ) .... da ist man ein paar minuten offline und dann kommt so einer vorbei ;) ... habe deine reverts auf meiner beobachtung gerade gesehen ...Sicherlich Post 20:57, 17. Aug 2006 (CEST)

Hallo, Du hast gerade Kater Mikesch gelöscht, ich bin allerdings der Meinung, dass der Artikel relevant ist. Er war zwar in erbärmlichem Zustand, aber kein SL-Kandidat! Gruß, --Roterraecher 02:31, 18. Aug 2006 (CEST)

Relevant ist er schon, nur das was da drin stand, war unter aller Würde und unbrauchbar. Ich kann es gerne wiederherstellen, wenn du daraus einen Artikel machen willst und es in deinen Namensraum schieben. Gruß --ahz 02:52, 18. Aug 2006 (CEST)
Ja, ist ok ;) --Roterraecher 03:11, 18. Aug 2006 (CEST)

Löschung des GreystoneFM Artikels

Hallo AHZ,

leider musste ich soeben die Löschung des von mir eben erstellten Artikels feststellen. Ich finde es unfair gegenüber der seit 3 Jahre existierenden Community, die sich mittlerweile einen gewissen Status aufgebaut hat, zu verhindern, das die Wikipedia-Benutzer nicht darüber informiert werden, was hinter dem Begriff GreystoneFM steht. Im gleichen Atemzug muss ich aber erleben, das Artikel wie "Rautemusik" (um nur ein Beispiel zu nennen) existieren, die ebenfalls "Unrelevant" und "Werbung" sind. Wenn mein Artikel gelöscht wird, verlange ich bitte auch das dies auch für alle gleich gilt.

Mit freundlichen Grüssen,

- Thomas aus Bonn -

Hallo Thomas, sagtest du Artikel? Nein das war keiner, das war Werbung pur. Und soeben erstellt stimmt auch nicht, soeben von der Website kopiert und hier eingeworfen, trifft eher zu. Lies dir bitte durch, wie ein Artikel aussehen soll und ob überhaupt die Relevanz gegeben ist. Das war etwas was in Tonne , aber nicht in eine Enzyklopädie gehört. Gruß --ahz 02:49, 18. Aug 2006 (CEST)

"rosengarten" in wetzlar

Link-Text lieber ahz, ich gestatte mir den hinweis auf die bedeutung "rosengarten", er ist richtig und wichtig, wieder herszustellen. insbesondere deshalb, weil hier schon gar nicht kommentarlos "rumgeholzt" werden soll. grüße vom leser

lieber AHZ, siehst du mit etwas Text kommen wir der Sache vielleicht näher. Habe den Beitrag etwas verändert. Was ist überhaupt eein BKL?? Gruß leser
Hallo Leser, eine BKL ist eine Begriffsklärung und die werden wirklich nicht verlinkt. Da dir das gestern schon Benutzer:Emha unter [3] ganz verständlich erklärt hat, bin ich etwas verwundert, dass du heute das gleiche Spiel hartnäckig weitertreibst. Gruß --ahz 11:10, 18. Aug 2006 (CEST)
Vor allem, wo Du [4] schriebst: gut, habe gelesen und eingesehen. gruß leser. Kopfschüttelnd, --Emha +– 11:18, 18. Aug 2006 (CEST)
Meine soeben geschriebenen Zeilen sind leider durch ein "Benutzerkonflikt" verlorengegangen. Um es kurz zu wiederholen: selbstverständlich stehe ich jeder Diskussion offen gegenüber, wenn es denn eine ist. Irgendwie war es aber keine. Hingeworfene Kürzel, die nur von "Insidern" verstanden werden, nutzen mir da wenig. Einfach "zurück ändern" auch nicht. Habe Benutzer EMHA gefragt, warum sich beispielsweise im Artikel Gießen unter "Wasserschloß" sich keine Giessener Seite auftut?? wie das, soeben beschrieben, sein soll??? Wie ich sehe bekommen wir aber alles in den Griff. Gruß leser (nicht signierter Beitrag von 88.73.94.43 (Diskussion)--Emha +– 11:46, 18. Aug 2006 (CEST) 11:32, 18. Aug 2006)
Eine ausführliche Antwort hast Du direkt unter Deiner Frage erhalten. --Emha +– 11:46, 18. Aug 2006 (CEST)
Die Ereignisse waren schneller als ich einsehen konnte. sorry by that. Gruß leser
Hallo Leser, da du wohl eine statische IP benutzt, habe ich habe dir auf dir auf die Diskussionsseite Benutzer Diskussion:88.73.94.43 mal ein paar Hinweise geschrieben, die für deine weitere Arbeit bei Wikipedia ganz nützlich sind. Übrigens, was hälst du davon, dich anzumelden. ;-) Ich werde nun Wetzlar wieder entsperren, weil ich nun denke, dass du nicht gleich wieder mit Links auf BKls weitermachst. Gruß --ahz 12:05, 18. Aug 2006 (CEST)

Einstiegshilfe

lieber AHZ, bedanke mich sehr für die Hinweise zum besseren "Gebrauch" von Wikipedia. Wie mir scheint, ist es doch komlizierter als ich dachte. Also nochmals nichts für ungut. Gruß leser

haie ahz,

kannst du mal bei Diskussion:Międzyrzecz#Fragwürdiges im Abschnitt "Geschichte" vorbeischauen?! danke!...Sicherlich Post 14:02, 18. Aug 2006 (CEST)

Rebecca Steinberg

Hi!Warum hast du die Biografie gelöscht?--Rogerberlin

Die hab ich nur verteilt, was sollte diese komische Liste dort? --ahz 03:03, 19. Aug 2006 (CEST)

Mir wurde nahegelgt eine solche Biografie anzulegen. Und wo hast du die hinverteilt wenn ich fragen darf? Hab sie jetzt wieder reingestellt, da die Arbeit der letzten Stunde auf einmal weg war.--Rogerberlin

Da setze diese Überschrift etwas höher und schon hast die eine Biografie. An den 10 Worten wirst du sicher keine Stunde gearbeitet haben, es sei denn du hast dabei 58 min geschlafen. ;-) --ahz 03:08, 19. Aug 2006 (CEST)

-) geschlafen hab i net,aber bin auch nicht der schnellste Schreiber.Wie meinst du das mit Überschrift ein wenig höher setzen?--Rogerberlin
mache ich gleich mal. --ahz 03:11, 19. Aug 2006 (CEST)

das ja nett.danke--Rogerberlin

So nun ist es etwas in Form und auch in Fließtext. --ahz 03:24, 19. Aug 2006 (CEST)

Dank Dir.Mußte zwar einige Sachen neu sortieren da sie nun ein wenig durcheinander waren,aber jetzt isses wohl gut.Danke nochmal.--Rogerberlin

bapperl

Huhu, die Bapperl-Syntax hat sich geändert, siehe WP:QS igel+- 11:29, 19. Aug 2006 (CEST)

Danke für den Tipp. Das wär mir gar nicht aufgefallen, manches geht schon automatisch. ;-) Ich hoffe, dass ich dran denke, wenn ich das nächste reinhängen muss. Viele Grüße --ahz 11:46, 19. Aug 2006 (CEST)
Gern! igel+- 11:49, 19. Aug 2006 (CEST)

haie ahz,

was war denn hier das problem? jmd. vom Landkreis hat sich per mail an wikipedia gewandt ...Sicherlich Post 14:13, 19. Aug 2006 (CEST) .. Wikipedia/Wikimedia .. na du weißt schon halt per mail an wikimedia.org ;)

haie ahz, der LK hat inzw. eine Antwort von mir. Ich habe gebeten die Diskussionsseite des artikels zu nutzen. Wäre super wenn du dort ggf. was sagen könntest. Falls es doch wieder zu einem editwar kommt (glaube ich allerdings nicht) dann bitte ggf. nur die Seite nicht aber die IP sperren; dann kann die diskussionsseite weiter genutzt werden! Ich habe den artikel auch auf meine beobachtung genommen ...Sicherlich Post 14:51, 20. Aug 2006 (CEST)

hallo, AHZ. Du hast zwar Recht, dass der Stub keine zusätzlichen Infos liefert, aber wäre es nicht sinnvoller den Redirekt rauszunehmen? So würde man auf der "Fehlende Artikel"-Seite noch sehen dass da ein Artikel fehlt-ein Verweis auf einen fertigen Text dagegen sieht zu abgeschlossen aus. Wer kommt da schon auf die Idee einen gesonderten Artikel anzulegen? PS: Dass mein Artikel dieselben dürftigen Fakten enthielt wie Sokoto war keine Absicht, sondern liegt daran dass ich vor der Google-Suche nicht recherchiert hab ob die Wikipedia was zum Thema hat...also frei nach dem Motto "lieber ein Stub als gar kein Text" MfG, --Marvolo 20:12, 19. Aug 2006 (CEST)

Hallo Marvolo, ich hatte es mir auch schon überlegt, ob ich ihn lösche - aber dann hatte ich mich für einen redirect entschieden. Aber ich werde ihn ganz löschen.

PS: In deinem Artikel stand sogar etwas mehr drin - die Lebensdaten habe ich natürlich in den Artikel Sokoto übertragen. Viele Grüße --ahz 20:45, 19. Aug 2006 (CEST)

Matyusf...

Danke für den Hinweis. Der Autor ist offensichtlich wieder einer von diesen postmodernen Revisionisten. Könntest du den Artikel bitte einfach mal löschen? Er enthält faktische Fehler, das Wort wird definitiv nicht mehr verwendet, es war etwa vor Jahrhunderten eine Bezeichnung für die gesamte Westslowakei. Und wenn schon, dann müsste er unter dem slowakischen Namen angeführt werden, ich wüsste aber nicht, was er enthalten sollte. Juro 23:31, 19. Aug 2006 (CEST)

Löschung Berliner Luft

Hallo, wollte eben den Artikel weiterbearbeiten, da merk ich, das Du Ihn gelöscht hast. Bitte stell Ihn wieder her. Warum?

  • 1. Ist es ein europaweit bekanntes Dessert, die Textform war provisorisch, Inhalt ist halt nicht anders darzustellen.
  • 2. Die Seite war schon verlinkt von Berliner Küche. Wenn generell keine Speisen, dann sollte solche Seite vorher beschränkt werden.
  • 3. Berliner Luft, gibt mind. 2 Punkte, die noch auszuarbeiten sind. Die Verwendung als Sprichwort, und in der Kunst. Es gibt keine Bonner Luft und keine Kölner Luft. Berliner Luft ist nunmal ein Begriff, der einen Artikel verdient.
  • 4. Gerade noch was gefunden^^, siehe Wikipedia Adjektiv, da wird das hier sogar als Beispiel angeführt.

Darum bitte zur Überarbeitung/Verbesserung einstellen, aber nicht komentarlos löschen. - in der Löschliste ist er nichtmal aufgeführt worden.... -OS- 05:29, 20. Aug 2006 (CEST)

Hallo -OS-, einen Artikel zu Berliner Luft gab es noch nie. Unter dem Lemma hattest du einen Spickzettel mit dem Inhalt:

== Dessert, Süßspeise ==

  • Eigelb,Zucker, Zitronensaft und -schale verrühren
  • mit aufgelöster Gelantine vermischen
  • Einschnee unter die Masse heben
  • in Formen füllen
  • gekühlt erstarren lassen
  • mit Himbeersaft/sirup übergießen

eingestellt. So was ist schnelllöschfähig! Wenn du einen Artikel schreiben willst bitte sehr, dann lies dir aber bitte zuvor Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durch. Und für den Fall, dass es eine Wikipedia:Begriffsklärung werden soll, die sieht auch deutlich anders aus. Das Speichern von Spickzetteln mache bitte in deinem Namensraum, zb. unter Benutzer:-OS-/Spickzettel, aber nicht mittemang zwischen die Artikel. Gruß --ahz 12:43, 20. Aug 2006 (CEST)

OK, die Funktion kannte ich nicht. Spickzettel oder Rezept??? Der Begriff gehört aber rein, also mach ich mich ans Werk. Cu-OS- 19:12, 20. Aug 2006 (CEST)

Verschiebung von Anubis

Hallo, warum hast du denn den Artikel Anubis verschoben? Wie dir vllt noch nicht aufgefallen ist, sind alle Artikel im Ägyptenbereich so klassifiziert, und das mit gutem Grund- --Felis 22:45, 20. Aug 2006 (CEST)

Hallo, wenn da Lemma Anubis nicht besetzt ist, braucht dort keine Weiterleitung nach Anubis (Mythologie) zu stehen, sondern kann gehört der Artikel schlichtweg unter dieses Lemma. Das ist eines der Grundprinzipien hier und gilt deshalb auch für irgendwelche ägyptische Sachen, die sicher keine Insellösung brauchen. --ahz 00:02, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo AHZ, sei bitte so gut und unterlasse weitere Verschiebungen bei "Anubis". Es ist unter den stetigen Mitarbeitern im ägyptologischen Bereich bislang allgemein akzeptierter Standart, mindestens bei mehreren Bedeutungen eines Götternamens den entsprechenden Artikel unter das Lemma "Gottheit (Ägyptische Mythologie) zu stellen. Das ist nachweislich bei "Anubis " der Fall. -- Muck 23:40, 20. Aug 2006 (CEST)
Hallo AHZ, wie ich sehe startest du hier einen Edit-War ohne jede Begründung. Dein Vorgehen ist imho inakzeptabel und ich werde mich daher - wenn das so weitergeht - an eine Schlichtungsstelle wenden müssen. Willst du nicht einmal hier zu deinen Aktionen Stellung beziehen? -- Muck 23:47, 20. Aug 2006 (CEST)
Nein du vandalierst, wenn du Artikelinhalte per copy&paste umlagerst. Das habe ich rückgängig gemacht. --ahz 00:02, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo AHZ, wenn es dir wirklich nur darum geht, gut. Dann verschiebe bitte nach allen Regeln der Kunst den Artikel "Anubis" mit der zugehörigen Diskussion nach "Anubis (Ägyptische Mythologie)". Es gibt schon eine Seite Anubis (Begriffsklärung), deshalb ist eine schlussendliche Verschiebung von Anubis zu Anubis (Ägyptische Mythologie) nicht nur angebracht, sondern - wie von anderen ja auch schon bei anderer Gelegenheit praktiziert - dringend erforderlich, da so bislang mindestens immer dann unbeanstandet gehandhabt, wenn unter einem gleichlautenden Begriff mehrere Bedeutungen zusammenfallen. Und das ist bei Anubis nachweislich der Fall. Andere Beispiele im ägyptologischen Bereich gibt es zur Genüge. -- Muck 00:36, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo Muck, wenn dann die Begriffsklärung unter Anubis platziert wird, wäre das eine Lösung, obwohl der ägyptische Gott eigentlich als das meistgesucht Lemma dorthin gehört. Aber wenn du ihn unbedingt unter Anubis (Ägyptische Mythologie) zu stehen haben willst ... Einverstanden? --ahz 00:49, 21. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Auf den Diskussionsseiten von "Anubis" und "Anubis (Ägyptische Mythologie)" herrscht nunmehr ein ziemliches Durcheinander mit auch unsinnigen Redircts bzw. Verlinkungen. Soll das deiner Meinunmg nach auch so bleiben, kann doch eigentlich nicht dein Ernst sein. Wirf doch mal ein waches und unvoreingenommenes Auge drauf, so wie ich dich bislang in Erinnerung habe ... -- Muck 00:52, 21. Aug 2006 (CEST)
Klar, die Begriffsklärung dann natürlich unter "Anubis", damit wäre wirklich allen geholfen! Bin mit dem Verschieben wirklich nicht allzu versiert, deshalb mein Vorgehen mit copy&paste. Ein Edit-war ist keinesfalls, was ich wollte. Kannst du auch mit dem sinnvollen Verschieben der zugehörigen Diskussionen einschließlich des erst heute abend von mir zugefügten Absatz bei "Anubis (Ägyptische Mythologie)" nach den Regeln der Kunst helfen?! War wohl alles ein ziemlich blödes Mißverständnis von mir, entschuldige! -- Muck 01:01, 21. Aug 2006 (CEST)
Alles klar, geht gleich los. Die Diskussionsseiten muss ich mir erst noch anschauen. Du warst vorhin nur schneller mit revertieren und ich kam dabei kaum zum schreiben... ;-) Viele Grüße --ahz 01:07, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo Muck, so ich habe fertig. Die Diskussionsseiten sind nun wieder dort, wo sie hingehören. Wann hast du den Absatz eingefügt, vor oder nach der copy&paste Umlagerung? Wenn der zuletzt eingefügte Absatz nicht in der Versionsgeschichte drin ist, dann kannst du mir sicher sagen, wie er hieß, damit ich ihn in den gelöschten Versionen schneller finde und ihn wieder einfügen kann. Sonst muss ich mir da alles er durchlesen. Viele Grüße --ahz 01:27, 21. Aug 2006 (CEST)
Übrigens, da muss im Jahre 2004 schon mal ein copy&paste mit unbekanntem Ziel erfolgt sein. Bei Anubis habe ich die zu Anubis (Ägyptische Mythologie) gehörige Versionsgeschichte von 2002-2004 unter den gelöschten liegen und bei Anubis (Ägyptische Mythologie) geht es erst 2006 los. Viele Grüße --ahz 01:38, 21. Aug 2006 (CEST)

Velké Březno

Hallo AHZ! Nimms mir bitte nicht übel, ich werde die Höhle hier wieder herausstreichen. Das tut dem Artikel keinen Abbruch. Die Höhlen im Allgemeinen sind so schon durch den zunehmenden Höhlentourismus gefährdet, da muß man hier nicht noch Vorschub leisten. Du schreibst selbst, das die Höhle Heimat seltener Tierarten ist!!!!! Oder willst du ein verschlossenes Gitter am Eingang, wie bei der Eishöhle im Lausitzer Gebirge? Bitte akzeptiere das. Viele Grüße von --Rolf-Dresden 23:34, 20. Aug 2006 (CEST)

Meinst du dass das hilft? Die Höhle ist auf jeder Wanderkarte drauf, im Web ist auch genügend darüber zulesen und selbst in verschiedenen Prospekten über das Böhmische Mittelgebirge wird sie ausführlich beschrieben, wie ich gerade nachgeschaut habe. Wer sie finden will, findet sie auch so. Wass soll also diese Zensur? Viele Grüße --ahz 23:56, 20. Aug 2006 (CEST)
Bitte, sei jetzt nicht so kleinlich. Wie schreibst du so schön: "Wer sie finden will, findet sie auch so." Das ist der Punkt. Wer sie nicht finden will, muss auch nicht hingelockt werden! --Rolf-Dresden 00:01, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo Rolf, ich bin doch nicht kleinlich. Mit dieser kurzen Erwähnung lockt man doch auch niemanden dort hin. Anders wäre es, wenn ich einen ausführlichen Artikel mit genauer Wegebeschreibung angelegt hätte. Also lass es drin, sonst komme ich noch auf den bösen Gedanken .... ---ahz 00:05, 21. Aug 2006 (CEST)