Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wikipeditor

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2006 um 23:36 Uhr durch Soloturn (Diskussion | Beiträge) (verschoben ... nicht gelöscht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von DerHerrMigo in Abschnitt Deppen Leerzeichen

<rant>Wieso steht hier eigentlich "Benutzer Diskussion:Name" statt "Benutzerdiskussion: Name"? Können Leerzeichen nicht da stehen, wo sie hingehören? Sowas führt dann dazu, daß man gar keine Lust hat, in der deutschen WP zu wirken, und seine Zeit lieber mit der englischen verbringt.</rant>

Hallo Editor,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat (zumal Dein Nick ehrgeizig klingt) und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Auf der Wikipedia:Spielwiese kann alles getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergesse bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 00:46, 3. Okt 2005 (CEST)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergesse bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.
Danke! – Wikipeditor 00:57, 3. Okt 2005 (CEST)

Koreanisch

Hallo Wikipeditor, ich freue mich über einen „Neuzugang“ mit so exotischen Sprachkenntnissen :-) und habe gleich ein Anliegen an Dich: Zur Zeit schreibe ich an der Biographie von Ko Un, und könnte gut die Original-Schreibweise darin gebrauchen. Außerdem müßte es zu diesem wichtigen Dichter in der koreanischen Wikipedia doch auch schon einen Artikel geben - könntest Du mal schauen für mich? Vielen Dank für Deine Hilfe! Grüße aus Köln, --elya 19:55, 4. Okt 2005 (CEST)

Bitteschön: englischer Artikel, deutscher Artikel, koreanischer Artikel
Daß der Mann sowohl im englischen als auch im deutschen Artikel mit Û geschrieben wird, geht wohl auf den Schöpfer des englischen Artikels zurück, der möglicherweise irgendwo die McCune-Reischauer-Romanisierung gesehen hat, nicht wußte, wie man ein Ŭ (mit Breve) eingibt und stattdessen einen Zirkumflex gesetzt hat. Derselbe Benutzer hat auch im deutschen Artikel überall "Ûn" geschrieben. Ich habe ihn mal auf seiner Seite gefragt, ob er einen triftigen Grund dafür hatte. Eigentlich sollte sowas nur gemacht werden, wenn die Schreibweise "Ûn" im englischen und deutschen Sprachraum total üblich ist oder der Autor sich selbst konsistent so schreibt; falls das hier nicht der Fall ist, muß der Artikel "Go Eun" heißen und der Autor darin auch so geschrieben werden. – Wikipeditor 17:06, 7. Okt 2005 (CEST)
Dankeschön! Wir können ihn noch auf die "richtige" Schreibweise verschieben, aber von den hiesigen Koreanisch-Namenskonventionen habe ich keine Ahnung :-( — Vielleicht kriegt er ja dieses Jahr den Nobelpreis, dann haben wir wenigstens schon einen ordentlichen Artikel :-) Grüße, --elya 18:22, 7. Okt 2005 (CEST)
Hi Wikipeditor, danke für Deine Arbeit mit Ko Un - ich habe ihn jetzt verschoben. Für solche "technischen" Fälle von Löschung kannst du Dich immer an einen Admin wenden oder einen Schnelllöschantrag stellen, da ist keine große Diskussion nötig. Sollte Ko Ûn jetzt gelöscht werden? Grüße, --elya 08:36, 20. Okt 2005 (CEST)
Danke, dann mach ich das in Zukunft so. Wenn ich alles richtig verstanden habe, darf Ko Ûn solange nicht gelöscht werden, bis alle Links nach Ko Ûn in Links nach Ko Un verwandelt worden sind. Früher hab ich sowas ein paarmal von Hand angefangen, aber was ist, wenn schon hundert Links auf das falsche Ziel gerichtet sind? Gibt es für sowas keine Automatisierung? Ich hab eigentlich keine Lust auf diesen Aufwand, wann immer wir irgendeinen Artikel verschieben, den jemand mit falscher Romanisierung fehlplaziert hat. Wikipeditor 08:43, 20. Okt 2005 (CEST)
Doch, gibt es. Such dir unter Wikipedia: Bots einen Operator eines Bots raus und schreibe ihn an. Ist auch bei Massenumkategoriesierung sinnvoll. -- iGEL (+) 14:48, 9 November 2005 (CET)
Sieh an. Danke! Wikipeditor

Hallo Wikipeditor,
warum möchtest du einen ausgestorbenen Hai aus der Systematik (welche ja weiter existiert) entfernen? Gruß, Conny 09:31, 5. Nov 2005 (CET).

steht in Wikipedia:Haie -________-;;;
Wikipeditor 09:40, 5. Nov 2005 (CET)
Gut, da bin ich wohl reingefallen. Mir ging es mehr um die systematische Erfassung. Conny 09:43, 5. Nov 2005 (CET).
In Anbetracht eurer schnellen Reaktion auf meine Löschung scheinen die Tierchen ja bei der Haipolizei in besten Händen zu sein. Wikipeditor 09:54, 5. Nov 2005 (CET)

Kommentare im Text

Hallo Wikipeditor! Ich habe gesehen, dass du recht viele Quellenbelege und Kommentare mit HTML-Kommentaren in den Artikeltext einpflegst. Wäre sowas nicht besser auf der Diskussionsseite aufgehoben? -- iGEL (+) 14:48, 9 November 2005 (CET)

Gut, dann mache ich es in Zukunft so. Ich wußte nicht, wie es hier üblich ist; ich habe nur mal irgendow eine Diskussion darüber gelesen, ob man Quellen getrennt von weiterführenden Links unten auf den Artikel setzen sollte oder nicht. Ich hatte die Kommentare und Quellenangaben verdeckt in den Text gesetzt, weil ich Diskussionsseiten nicht damit spammen wollte. Danke für den Hinweis! – Wikipeditor 15:57, 9. Nov 2005 (CET)

Deutschland

Moin Wikipeditor!

Danke für deine Hinweise auf der Diskussionsseite "Deutschland". Aber du kannst den Artikel selbst ändern, einfach auf "Seite bearbeiten" klicken. Gruß. --EBB (Diskussion) 11:26, 10. Nov 2005 (CET)

Kommando zurück. Habe gepennt. Der Artikel ist gesperrt, sorry, vergiss, was ich geschrieben habe. Gruß. --EBB (Diskussion) 11:26, 10. Nov 2005 (CET)

Entschuldigung

Ich darf dich darauf aufmerksam machen, daß hier noch eine Antwort aussteht. Alfred Grudszus 17:18, 28. Nov 2005 (CET)

Danke für den Hinweis; da habe ich doch tatsächlich fast eine halbe Stunde lang Ihre Diskussionsseite nicht im Auge gehabt. Schönen Gruß, Wikipeditor 17:32, 28. Nov 2005 (CET)
Sie verfallen in Ihrem Stil jetzt ebenfalls in diese pubertäre Pennäler- und „ich hab' aber doch recht“-Art – von daher verabschiede ich mich aus der Diskussion und wünsche einen guten Abend. Alfred Grudszus 17:43, 28. Nov 2005 (CET)
Herrje. Ihnen auch einen schönen Abend, danke. Wikipeditor 17:51, 28. Nov 2005 (CET)

Da Sie Kritik an Ihrem Verhalten offenbar so schnell wie möglich wieder von Ihrer Diskussionsseite entfernen, bewahre ich die Diskussion hier auf. Wikipeditor 18:01, 28. Nov 2005 (CET)

Gagausien Flagge

Die Flagge und das Wappen wurden erstellt, nachdem die früher verwendeten Versionen wegen fehlender Copyright-Hinweise gelöscht werden mussten. Sie wurden an der selben Stelle wieder eingefügt. Ich begrüsse deine Korrektur und danke für den Hinweis. Gruss --Perconte 22:21, 4. Dez 2005 (CET)

Hallo, ich habe im Artikel Gagausien und Gagausen auch mitgearbeitet und frage nur aus reiner neugier. Ist deine Oma Gagausin?--Danyalova 22:27, 4. Dez 2005 (CET)
Nein, Bessarabiendeutsche. Wie mir gerade auffällt, wird in eben jenem Artikel sogar ziemlich genau die Geschichte ihrer Familie beschrieben. – Wikipeditor 22:37, 4. Dez 2005 (CET)
Schau bei Gelegenheit mal bei Benutzer:Axel Hindemith vorbei, er beschäftig sich leidenschaftlich mit der Geschichte der Bessarabiendeutschen. --Perconte 23:44, 4. Dez 2005 (CET)
Vielleicht später einmal, vielen Dank für den Hinweis. – Wikipeditor

Möchte dich nur kurz auf meinen Vorschlag unter Wikipedia Diskussion:Weblinks#Formatierung von Weblinks - kurze Anfrage aufmerksam machen – für den Fall, dass du die Seite nicht mehr beobachtest. Wäre nett, wenn du einen Kommentar dazu abgeben könntest. --Georg ♪♫♪ 22:22, 4. Dez 2005 (CET)

Schriftart in der IPA-Text-Vorlage

Hi. Ich frage einfach mal dich, weil du die Sans-Serif-Einschränkung herausgenommen hast: Seit deiner Änderung werden Texte, die mit dieser Vorlage formatiert sind, bei mir in einer Serifenschriftart angezeigt (logisch). Kannst du mir sagen, wie ich die alte Sans-Serif-Darstellung wiederherstellen kann? Danke im Voraus! Christopher 02:32, 2. Jan 2006 (CET)

Diskussion nach Vorlage Diskussion:IPA-Text#Schriftart in der IPA-Text-Vorlage verschoben

Moin Wikipeditor! Da du ja gern <span lang="ko">xy</span> in Artikel einbaust und ich das auch für sinnvoll halte, habe ich mal eine Vorlage:ko erstellt, die das ganze etwas vereinfacht. -- iGEL대화 11:08, 12. Jan 2006 (CET)

Besten Dank, du hattest das ja schon angekündigt! In der englischen Wikipedia gibt es für sowas übrigens {{lang}}, siehe auch meine Veranschaulichung des Nutzens solcher Vorlagen. Vielleicht sollten wir auch der deutschsprachigen WP eine allgemeine {{lang}}-Vorlage und/oder {{zh}}- und {{ja}}-Vorlagen machen, falls es sowas hier noch nicht gibt. Wikipeditor 00:35, 13. Jan 2006 (CET)
Ich sehe gerade, dass es hier sogar schon eine Vorlage: lang gibt. Ist halt die Frage, ob wir die Vorlage:ko wieder löschen sollten. Vorteil dieser Vorlage ist halt, dass man dahinter ein kleines Icon anbringen könnte, welches auf eine Erklärungsseite linkt; dadurch vermeiden wir die häßliche Vorlage:Zeichensatz. -- iGEL대화 02:02, 13. Jan 2006 (CET)
Ist mir ziemlich egal. Ich kann mir noch nicht ausmalen, ob es eher als nützlich oder als äußerst störend empfunden würde, in jedem koreanischen Namen einen Link zu haben. Falls es stört, müßten wir zur Ergänzung der {{ko}}-Vorlage eine mit Erklärungslink machen, die dann nur einmal am Anfang einer Häufung koreanischer Wörter stünde. Wikipeditor

Löschantrag Benutzerseite

... oder war's vielleicht doch nur ein Scherz? Hm, kann ich auch wieder herstellen ;-) Morgentlichen Gruß --:Bdk: 08:45, 19. Jan 2006 (CET)

Ja, das wäre ganz nett. Dann bitte ohne LA. Hut ab vor deiner schnellen Bearbeitung! 12:18, 19. Jan 2006 (CET)
Erledigt. Das Zauberwort heißt Recent Changes live im IRC. Hoffe, es fällt nicht noch jemand drauf rein *g* --:Bdk: 13:41, 27. Jan 2006 (CET)
Heißa, besten Dank! 14:10, 27. Jan 2006 (CET)

美國 vs. 米国

Wie kann ich helfen? Gruss Wikilanu 05:45, 3. Feb 2006 (CET)

Hallo Wikipeditor! Ich habe gesehen, dass du manchmal Erklärungen wie oder in den Infoboxen wieder als Deutsch markiert hast. Gute Idee, aber du machst es dir unnötig schwer. Es ist nicht nötig, die Spracheinstellung "ko" erst wieder aufzuheben (was mit <span> auch gar nicht geht, weil es eine Tabelle ist, wo ich die Sprachinfo angebracht habe), du kannst einfach mit {{lang|de|...}} die Einstellung überschreiben. Das ist ein Prinzip von HTML, dass Einstellungen überschrieben werden können, wenn ich z.B. einen Text als grün markiere, dann einen Abschnitt als grau, wird es am Ende wieder grün. Die Einstellung grün habe in der Mitte nicht aufgehoben.

Was an <span> nicht gehen soll, verstehe ich nicht – bei mir sah alles wie gewünscht aus. Den Rest habe ich dank deinem Beispiel verstanden und werde mir damit in Zukunft weniger Arbeit machen. Besten Dank! Wikipeditor

Weiterhin habe ich gesehen, dass du die Reihenfolge der Interwikilinks veränderst. Das halte ich für nicht so sinnvoll. Die Interwikilinks sind normalerweise alphabetisch sortiert, dadurch dürften die Leser ihren Link immer ungefähr an der selben Stelle finden. Und die Interwikibots ändern die Reihenfolge auch immer wieder in die alphabetische Reihenfolge der Sprachkürzel. Letztendlich machst du dir die Arbeit also umsonst. -- iGEL·대화 13:44, 12. Feb 2006 (CET)

Oje, das wußte ich gar nicht. In der englischen Wikipedia wird nicht nach Code geordnet, sondern danach, wie ein Sprachenname in der jeweiligen Sprache selbst am häufigsten geschrieben wird (bzw. romanisiert wird) – da dachte ich, das sei in der deutschen ebenso. Hier scheinen indes tatsächlich „Sprachlinks […] alphabetisch nach den Codes sortiert“ zu werden. Danke auch für diesen Hinweis. Wikipeditor

Dugi Otok

Hallo Wikipeditor, Du hast in o.a. Artikel einige "&nbsp" eingefügt. Das erzeugt eine unnatürliche Textformatierung und zusätzliche Zeichen (Quadrat) . Was ist der Grund für diese Textformatierung? Grüße --Hans Koberger 12:52, 26. Feb 2006 (CET)

&nbsp; ist das „geschützte Leerzeichen“ (englisch „non-breaking space“). Mir war nicht bekannt, daß das Zeichen bei einigen Benutzern als Quadrat angezeigt wird. Eigentlich sollte es genau wie ein normales Leerzeichen aussehen, im Unterschied zu diesem aber am Zeilenende keine „Sollbruchstelle“ sein.
Wenn ein Wort die Zeile, in der es steht, an den Rand des Textspiegels stoßen läßt, kann man mit einem geschützten Leerzeichen dafür sorgen, daß nicht nur (wie bei normalen Leerzeichen) das über den Zeilenrand hinausgehende Wort selbst an den Anfang der nächsten Zeile gebracht wird, sondern auch das Wort links davor. Das ist vor allem zwischen Zahlen und Einheiten nützlich.
Beispiel:
  • Mit normalen Leerzeichen kann ein Text so aussehen:
„Die Mittelmeerinsel Alboran liegt etwa 50
km vor dem afrikanischen Festland.
Ihre höchste natürliche Erhebung ist mit 3
m ü. NN. der Blocksberg.“
  • Mit geschützten Leerzeichen kann man das verhindern:
„Die Mittelmeerinsel Alboran liegt etwa
50 km vor dem afrikanischen Festland.
Ihre höchste natürliche Erhebung ist mit
3 m ü. NN. der Blocksberg.“
Hierzu setzt man einfach zwischen „50“ und „km“ u. ä. ein &nbsp; oder (geringfügig dünner) &thinsp; statt eines normalen Leerzeichens. Leider weiß ich nicht, warum die geschützten Leerzeichen bei dir als Quadrate angezeigt werden. Benutzt du einen besonderen Browser, ein besonderes Betriebssystem oder fehlen dir die üblichen Schriftarten?
Wikipeditor 17:39, 26. Feb 2006 (CET)
Hallo, das wäre ja eine gute Sache! Hab den Arikel nochmal auf Basis Deiner obigen Angaben gecheckt und festgestellt, dass die Probleme eigentlich nur bei "thinsp" auftreten. Dabei aber interessanterweise unterschiedlich, nämlich entweder mit eingefügtem Quadrat oder mit stark vergrößertem Zwischenraum. Hab jetzt versuchsweise alles auf "nbst" gestellt und es funktioniert. (IE 6.02, XP Home, viele zusätzliche Schriftarten installiert). Grüße, Hans. --Hans Koberger 18:09, 26. Feb 2006 (CET)
Danke für die Änderung und den Hinweis, dann verzichte ich in Zukunft lieber auf &thinsp; und setze nur noch &nbsp; in Artikel ein. Wikipeditor 18:35, 26. Feb 2006 (CET)
Übrigens könnte die Insel mal ein paar Links gebrauchen, siehe Spezial:Whatlinkshere/Dugi Otok mit derzeit nur einem Link. Leider habe ich gerade keine Zeit. Wikipeditor 18:54, 26. Feb 2006 (CET)
Hab ein paar gefunden und verlinkt. --Hans Koberger 19:19, 26. Feb 2006 (CET)

Abstimmen

mags du hier abstimmen?Gruß--Kino 18:00, 11. Mär 2006 (CET)

Hi, wegen deiner Änderung [1] bitte ich dich etwas vorsichtiger mit dem Einfügen vorzugehen. Bei den meisten Zeichen ist wohl ein zh-TW passender als zh-CN, da es sich dort um Langzeichen handelt. Habe ich die Vorlage richtig begriffen? --Chrislb 23:44, 31. Mär 2006 (CEST)

Darüber, was die Vorlage darstellt und wie sie benutzt werden sollte, bin ich mir noch nicht ganz im Klaren.
Was die Praxis angeht, hast du natürlich recht. Ich dachte mir aber, es hat ja erstens nichts mit der Republik China zu tun, sondern bezieht sich nur auf die Rechtschreibung der VR (die eben bis dahin Langzeichen benutzt hat), und zweitens enthalten glaube ich viele Kurzzeichenfonts auch Langzeichen (z. B. SimSun). Idealerweise sollten wir die Anzeige von Kurzzeichen und Langzeichen wohl sowieso mit ISO 15924 ([2]) regeln; inwieweit dieser Standard aber HTML- und wikipediareif ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Wenn es jemand weiß, könnten wir die lang-Template vielleicht endlich nur noch zum Anzeigen der Sprache benutzen und bräuchten nicht mehr auf den Code zh-TW zur Anzeige völlig taiwanirrelevanter Begriffe der chinesischen Geschichte und Kultur zurückzugreifen. Pinyin-Umschriften beispielsweise könnten wir dann mit ISO 639 als Chinesisch und gleichzeitig mit ISO 15924 als Lateinschrift markieren. Tollo!
Wenn sich herausstellt, daß wir ISO 15924 hier nicht benutzen können, sollten wir vielleicht weiterhin alle chinesischen Langzeichen (auch alte japanische?) – obwohl sachlich falsch – als taiwanesisch deklarieren.
Ich wäre der Sache gern selbst nachgegangen und wollte außerdem die Beispiele in meiner Veranschaulichung des Nutzens schriftbezogener Metainformation mit besseren ersetzen, habe zu alledem aber wohl leider keine Zeit mehr. Schönen Gruß, Wikipeditor
Generell die Vorlage mit zh zu verwenden, ohne eine Verfeinerung zu machen ist natürlich möglich und richtig und über die Lösung jedes Langzeichen mit zh-TW zu bezeichnen, obwohl der Inhalt auf eine Verwendung vor 1949 zielt, bin ich nicht glücklich. Auf der englischen Diskussion zu der Vorlage hatte ich aber den Tenor "Metadaten für sprachenblinde Browser" rausgehört, so daß ich flugs meinen Konqueror dazu gebracht habe auch beides nun, Lang- und Kurzzeichen, gleichzeitig anzuzeigen. Deshalb auch meine Änderung im Artikel. Das KDE-System unter Linux hat noch die bekannte Schwäche dieser starren Fontbehandlung, der Firefox kann Schriften wohl zusammenmischen, so daß Lücken in anderen Schriftarten ausgeglichen werden können. --Chrislb 10:52, 1. Apr 2006 (CEST)
Ja, Firefox macht Zwiebelfische. Die von dir angesprochenen Probleme hatte ich nicht vorhergesehen, tut mir leid. Viel Erfolg noch damit! Wikipeditor 11:47, 1. Apr 2006 (CEST)

Mimikry

Moin, hast du vielleicht Lust, bei Mimikry mitzuschreiben? Das ist doch genau dein Ding, oder? Wenn dir was einfällt, immer rein in den Artikel. Wirf auch einen Blick auf die Diskussionsseite. Schönen Tag Dir. --Sabine0111 08:35, 6. Apr 2006 (CEST) postfach

Danke, aber eine produktive Mitarbeit wäre mir mit zu viel Recherche verbunden, z. B. in bezug auf Differenzen zwischen englischem und deutschem Artikel herauszufinden, was stimmt. Kritisieren ist meist einfacher als verbessern.
Es freut mich zu sehen, daß du dich in der WP gut eingelebt hast. Dir auch einen schönen Tag! Wikipeditor 13:59, 6. Apr 2006 (CEST)

Benutzer:Tlustulimu/Monatsnamen in verschiedenen Sprachen

Hallo Wikipeditor, danke für die Ergänzung der Koreanischen Monatsnamen. Kannst du die Monate in Koreanischer Schrift eventuell auch noch ergänzen? Dann müßte aber die Spalte mit den chinesischen Zeichen vorgerückt werden. Danke und alles Gute --Tlustulimu 20:27, 19. Apr 2006 (CEST)

Die Namen sind (von I bis XII): 일월, 이월, 삼월, 사월, 오월, 유월, 칠월, 팔월, 구월, 시월, 십일월, 십이월. Du kannst sie ja selbst so einarbeiten, wie du möchtest. Gruß, Wikipeditor 18:59, 22. Apr 2006 (CEST)
Hallo Wikipeditor, danke für die Koreanische Schreibweise. Ich habe da noch eine Frage: Wann sind denn die Chinesischen Zahlwörter und damit die Monatsnamen entlehnt worden? MfG --Tlustulimu 19:20, 22. Apr 2006 (CEST)
Das weiß ich leider nicht. Dürfte im frühen ersten Jahrtausend gewesen sein.
Ich würde übrigens nicht schreiben, „das Koreanische [habe] die Wörter lautlich stark verändert“. Man sollte die heutige koreanische Aussprache nicht mit der heutigen Aussprache im Hochchinesischen vergleichen, sondern eher mit der hochchinesischen Aussprache der Zeit, als das Koreanische aufgehört hat, dessen Lautveränderungen mitzumachen – ich rate mal: in der ersten Hälfte des 2. Jahrtausends.
Die heutige hochchinesische Aussprache soll von älterem Chinesisch und von anderen rezenten chinesischen Sprachen ziemlich große Abweichungen aufweisen. Ich glaube kaum, daß die Aussprache sich im Koreanischen seit damals noch stärker verändert hat, als sie es im gleichen Zeitraum im jeweiligen Hochchinesisch getan hat. Ein extremes Beispiel: Das Zeichen 學/学 wird auf kantonesisch hok6/hohk ausgesprochen, koreanisch hak, vietnamesisch học, hochchinesisch hingegen xué. Wikipeditor 22:29, 23. Apr 2006 (CEST)
Hallo Wikipeditor, danke für den Hinweis zur Formulierung. Ich habe das etwas geändert in: "wobei das Koreanische und das Chinesische sich nach der Entlehnung unterschiedlich weiterentwickelt haben". Jetzt fehlt dort nur noch eine Info zum Entlehnungszeitpunkt. Wer könnte das vielleicht ergänzen? MfG --Tlustulimu 21:27, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn du sonst nirgends etwas findest, kannst du ja hier oder hier fragen. Wikipeditor 21:37, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Wikipeditor, ich habe da noch gelesen, daß du auch Jiddisch kannst. Könntest du im Abschnitt zum Jüdischen Kalender (ganz unten) die Jiddischen Wörter mit Umschrift und Zusatzinfos ergänzen? Danke und alles Gute --Tlustulimu 19:23, 22. Apr 2006 (CEST)

Mit meinen eigenen Kenntnissen ist es nicht weit her, aber auf Seite 3 der Ausgabe Nr. 37 des Yidisher Tam-Tam (ייִדישער טעם–טעם) ist eine Liste jiddischer Monatsnamen. Der Text in eckigen Klammern ist die Aussprache in YIVO-Umschrift. Wikipeditor 19:38, 23. Apr 2006 (CEST)
Ich habe die jiddischen Monatsnamen denn mal aus der erwähnten pdf-Datei übernommen, weil ja die Umschrift dabeistand. Sonst hätte ich das nicht gekonnt, denn ich kann keine Jiddisch. Danke für deinen Hinweis. MfG --Tlustulimu 10:35, 24. Apr 2006 (CEST)

Vorlage: koreanischer Name

Moin! Ich habe mal mit der oben genannten Vorlage rumgespielt. Was hälst du davon? Am besten hier weiterdiskutieren: Portal Diskussion:Korea#Vorlagen -- iGEL·대화 12:14, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deppen Leerzeichen

LOL!!! Ich frage mich seit einer Woche, ob ich den redirect anlegen soll -- und Du bist mir schon längst zuvorgekommen... Glück Wunsch :) --Migo Hallo? 01:11, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke. 18:01, 25. Mai 2006 (CEST)

Lang-Vorlage in Artikel Dao

Hallo!
Du hast im Artikel Dao die chinesischen Passagen mit dieser lang-Vorlage versehen. Aber ich verstehe die von Dir verwendete Syntax nicht anhand der Beschreibung/Anleitung der Vorlage.
Allerdings war es Absicht, die daoistischen Texte in traditionellem Chinesisch (Langzeichen) anzugeben, denn zu Lǎozĭs Zeiten gab es keine Kurzzeichen, und die Zusammensetzung der Schriftzeichen (Radikale) haben teilw. eine besondere „innere“ Bedeutung, die bei Kurzzeichen verloren geht.
Auch sorgen die unterschiedlichen Subparameter (zh-Hant/zh-Hani/mul-Hant) für unterschiedliche Schriftgrößen der chin. Zeichen, was zu einem Mißverhältnis zu der Größe der Übersetzung führt.
Könntest Du das bitte so abändern, daß in jedem Fall chin. Langzeichen in etwa der Größe der lat. Schrift angezeigt werden? Wenn Du mir kurz auf meiner Diskussionsseite die bisher nicht erklärten Parameter mit Bedeutung angeben könntest oder einen Link nennen, wo das alles steht, wäre das auch sehr nett. ;)
Viele Grüße --Xellos (¿!) 09:45, 27. Jun 2006 (CEST)

Ich kann mich nicht erinnern, irgendwo Langzeichen in Kurzzeichen verändert zu haben.
Siehe [3], en:ISO 639-2 und en:List of ISO 639-1 codes. Irgendwo auf WiktionaryZ waren die neuen ISO-15924-Codes mal erklärt, auf der Meta-Startseite werden zh-Hans und zh-Hant schon benutzt. Leider habe ich gerade keine Zeit für eine ausführlichere Antwort. Wikipeditor 15:24, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich habe nicht behauptet, daß Du die Zeichen verändert hast. Aber da zu jedem Kurzzeichen genau ein Langzeichen (bzw. zu jedem Langzeichen ein oder kein Kurzzeichen) gehört, habe ich den Verdacht, daß diese Vorlage das tut, wenn jemand zwischen CN-Chinesisch und TW- oder HK-Chinesisch umschaltet.
Es hat mich irritiert, daß mein Browser plötzlich den Zeichensatz benutzt, den er normal für Kurzzeichen benutzte. Kann aber auch sein, daß er es mittlerweile andersrum macht, wie mir eben beim Schreiben von Nachrichten aufgefallen ist. Und so beim Drüberschauen finde ich keine expliziten Kurzzeichen. Naja, Debian… Never run a changing system!
Danke für die Links, ich schau mir das mal bei Gelegenheit selbst an. --Xellos (¿!) 01:58, 28. Jun 2006 (CEST)

meinungsbild datumsformat benutzerspezifisch

hoi,

darf ich dich zur diskussion über Wikipedia:Meinungsbilder/iso-datumsformat, anzeige gemäss benutzereinstellung einladen, da du spezielles interesse zum datumsformat geäussert hast?

--Soloturn 22:50, 20. Aug 2006 (CEST)

verschoben ... nicht gelöscht.

hab eure einträge zu Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/iso-datumsformat, anzeige gemäss benutzereinstellung verschoben. --Soloturn 23:36, 20. Aug 2006 (CEST)