Zum Inhalt springen

Magdeburger Straßen/W

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2006 um 23:19 Uhr durch Olaf2 (Diskussion | Beiträge) (Wolfsweg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung der Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift. Soweit möglich werden auch bestehende oder ehemalige Institutionen, Denkmäler, besondere Bauten oder bekannte Bewohnerinnen und Bewohner aufgeführt.

Die Liste erhebt zunächst noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Waagestraße; Stadtteil Reform; PLZ 39118

Diese Straße wurde nach dem Sternbild Waage benannt. Viele der benachbarten Straßen tragen Namen aus dem Bereich der Astronomie.

Wacholdersteg; Stadtteil Nordwest; PLZ 39128

Die Benennung der Straße erfolgte nach der Pflanzengattung Wacholder.

Wachtelsteg; Stadtteil Neustädter See; PLZ 39126

Diese Straße wurde nach der Vogelart der Wachteln benannt.

Wahlitzer Weg; Stadtteil Berliner Chaussee; PLZ 39114

Die Benennung der Straße erfolgte nach dem östlich von Magdeburg gelegenen Dorf Wahlitz.

Walbecker Straße; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110

Diese Straße wurde nach dem im Ohrekreis gelegenen Dorf Walbeck benannt.

Waldluftweg; Stadtteil Berliner Chaussee; PLZ 39114

Der Name der Straße nimmt Bezug auf das etwas weiter nördlich befindliche Waldgebiet Biederitzer Busch.

Waldmeisterweg; Stadtteil Nordwest; PLZ 39128

Benannt nach der Pflanzenart Waldmeister.

Waldstraße; Stadtteil Randau-Calenberge; PLZ 39114

Der Name der Straße dürfte auf das nördlich gelegene Waldgebiet Kreuzhorst zurückgehen.

Wallonerberg; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104

Dieser Straßenzug entstand im Jahr 1720. Der Alte Dessauer ließ diese neue Straße als weitere Verbindung von der Stadt zum Elbvorland durch die ursprüngliche Bebauung brechen. Vorher hatte das Gelände zum Augustinerkloster gehört, zu dem auch die Wallonerkirche gehörte. Vom Kloster zur Elbe hin befand sich zuvor bereits eine Pforte zum Alten Fischerufer. Auf der anderen Seite des Klosters befand sich eine Zufahrt zum Friedhof. Diese Verbindung wurde dann durchgängig und befahrbar gemacht. Der Name Walloner rührt von der auf der Südseite befindlichen Wallonerkirche her. Die Kirche war nach der Entstehung der Pfälzer Kolonie der aus Glaubensflüchtlingen bestehenden Wallonischen Gemeinde zugewiesen worden. Die Bezeichnung Berg ergibt sich aus dem steilen Anstieg von der Elbe in Richtung Altstadt.

Walmbergsweg; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39112

?

Walnußweg; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116

Der Straßenname geht auf die Pflanzenfamilie der Walnussgewächse zurück, zu der 8 Gattungen mit ungefähr 60 Arten gehören.

Walter-Kaßner-Straße; Stadtteil Reform; PLZ 39118

Heute: Apollostraße (seit dem 9. Januar 2003)
Die Walter-Kaßner-Straße war nach dem SED-Politiker und Bürgermeister der Stadt Magdeburg Walter Kaßner benannt. Veranlasst durch einen Antrag der CDU und SPD-Ratsfraktionen erfolgte im Jahr 2003 die Umbenennung (siehe Apollostraße). Hintergrund waren Vorwürfe bezüglich Verstrickungen Kaßners in stalinistische Verfolgungsmaßnahmen nach dem Zweiten Weltkrieg.

Walter-Strumpf-Straße; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116

?

Walther-Rathenau-Straße; Stadtteile Alte Neustadt und Altstadt; PLZ 39106, 39104

Vormals: Königstraße
Benannt nach dem deutschen Industriellen und Politiker Walther Rathenau. Die Walther-Rathenau-Straße ist der Name der Bundesstraße 1 zwischen Magdeburger Ring und Askanischem Platz. Sie begrenzt zwischen Universitätsplatz und Askanischem Platz den Universitätscampus nach Süden.
Bekannte Personen die hier lebten:
  • Gerhard Korte; Unternehmer und Kaufmann, lebte zumindest um 1939 in der damaligen Königstraße Nr. 43.

Waltherstraße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39116

Die Benennung der Straße erfolgte zu Ehren des Minnesängers Walther von der Vogelweide (circa 1170 bis 1230).

Wanzleber Chaussee; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116

Diese Straße wurde nach der südwestlich von Magdeburg gelegenen Stadt Wanzleben benannt, in deren Richtung die Straße von Ottersleben ausgehend führt.

Wanzleber Straße; Stadtteil Leipziger Straße; PLZ 39112

Benannt nach der südwestlich von Magdeburg gelegenen Stadt Wanzleben.

Warschauer Straße; Stadtteile Buckau und Leipziger Straße; PLZ 39104

Die Straße wurde nach der polnischen Hauptstadt Warschau benannt.

Wartbergstraße; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110

Die Benennung der Straße erfolgte nach dem westlich von Magdeburg bei Niederndodeleben gelegenen Großen Wartberg, der größten Erhebung in der Magdeburger Börde. Auch die benachbarten Straßen tragen die Namen von Hügeln aus der Börde.

Wartburgstraße; Stadtteil Westerhüsen; PLZ 39122

Wie mehrere Straßen der Nachbarschaft erhielt auch die Wartburgstraße ihren Namen aus der Geographie des Landes Thüringen. Die Benennung erfolgte nach der Wartburg, einer bekannten Burganlage bei Eisenach.

Wassergang; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116

Der Weg diente als öffentlicher Zugang zu einer Quelle und erhielt so seinen Namen.

Wasserkunststraße; Stadtteil Neue Neustadt; PLZ 39124

Im Jahr 1849 errichteten die Neustädter Zuckerfabrikanten Jacob Hennige und Jaehningen, Freise & Comp. in dieser Straße direkt neben der Schrote eine Wasserkunst und insbesondere ein Maschinen-, Wärter- und Kesselhaus zum Betrieb der Anlage. Dies dürfte der Straße ihren Namen gegeben haben. Das 1849 errichtete Gebäude besteht noch heute und ist ein Baudenkmal.
Wichtige Gebäude/Institutionen
Bekannte Personen die hier lebten:
  • Friedrich Carl Untucht, Magdeburger Spirituosen- und Steingutfabrikant, lebte Anfang des 20. Jahrhundert, zumindest jedoch zwischen 1913 und 1915, im Haus Nr. 98. Hier betrieb er die Spirituosenfabrik. Im Haus Nr. 100 befand sich die Steingutfabrikation.

Wasserstraße; Stadtteil Werder; PLZ 39114

?

Weberstraße; Stadtteil Leipziger Straße; PLZ 39112

?

Wedringer Straße; Stadtteil Neue Neustadt; PLZ 39124

Vormals: Louisenstraße
Die Straße wurde nach dem heute zu Haldensleben gehörenden Ort Wedringen benannt.
Bekannte Personen die hier lebten:

Weferlinger Straße; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110

Benannt nach dem nordöstlich von Helmstedt in Sachsen-Anhalt gelegenen Ort Weferlingen.

Wegeleber Straße; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116

Die Benennung der Straße geht auf den östlich von Halberstadt gelegenen Ort Wegeleben zurück.

Weidenstraße; Stadtteil Werder; PLZ 39114

Der Name der Straße dürfte auf die Pflanzengattung der Weiden zurückgehen.

Weimarer Straße; Stadtteil Westerhüsen; PLZ 39122

Wie mehrere Straßen der Nachbarschaft erhielt auch die Weimarer Straße ihren Namen aus der Geographie des Landes Thüringen. Die Benennung erfolgte nach der Stadt Weimar.

Weinbergstraße; Stadtteil Alte Neustadt; PLZ 39106

?

Weinbrennerallee; Stadtteil Reform; PLZ 39118

?

Weitlingstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104

Diese Straße wurde nach dem in Magdeburg geborenen Arbeiterführer und sozialistischen Theoretiker Wilhelm Weitling benannt.

Weizengrund; Stadtteile Alt Olvenstedt und Neu Olvenstedt; PLZ 39130

Die Benennung der Straße dürfte auf die Getreideart Weizen zurückgehen.

Wellenberg; Stadtteil Alt Olvenstedt; PLZ 39130

?

Wellener Weg; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110

Die Benennung der Straße erfolgte nach dem westlich von Diesdorf gelegenen Dorf Wellen.

Welsleber Straße; Stadtteile Westerhüsen und Salbke; PLZ 39122

Der Straßenname geht auf das südlich von Magdeburg befindliche Dorf Welsleben zurück, in dessen Richtung die Straße führt.

Welsleber Weg; Stadtteil Beyendorf-Sohlen; PLZ 39122

Der Straßenname geht auf das südlich von Magdeburg befindliche Dorf Welsleben zurück, in dessen Richtung die Straße führt.

Wenddorfer Weg; Stadtteil Kannenstieg; PLZ 39128

Die Benennung der Straße erfolgte nach dem südlich von Tangerhütte gelegenen Dorf Wenddorf.

Wendefurther Weg; Stadtteil Lemsdorf; PLZ 39118

Wie viele Straßen der näheren Umgebung trägt diese Straße eine geographische Bezeichnung aus dem Harz. Die Benennung erfolgte nach dem südlich von Blankenburg (Harz) gelegenen Dorf Wendefurth.

Werner-Fritze-Straße; Stadtteile Leipziger Straße und Buckau; PLZ 39112 und 39104

Heute: Erich-Weinert-Straße
Die Straße war bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg nach dem Kaufmann, Königlichen Kommerzienrat und Kommunalpolitiker Werner Fritze benannt.

Werner-Priegnitz-Straße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108

Die Benennung der Straße erinnert an den Magdeburger Stadthistoriker und Maler Werner Priegnitz.

Werner-Seelenbinder-Straße; Stadtteil Reform; PLZ 39118

Diese Straße wurde zu Ehren des Antifaschisten und Ringers Werner Seelenbinder benannt.

Werner-von-Siemens; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116

Diese Straße wurde nach dem deutschen Erfinder und Unternehmer Werner von Siemens (1816 - 1892) benannt.

Wernigeröder Straße; Stadtteil Lemsdorf; PLZ 39118

Wie viele Straßen der näheren Umgebung trägt diese Straße eine geographische Bezeichnung aus dem Harz. Die Benennung erfolgte nach der am nördlichen Harzrand gelegenen Stadt Wernigerode.

Wertherstraße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39116

Die Benennung der Straße geht auf das Werk Johann Wolfgang von Goethes Die Leiden des jungen Werthers zurück. In diesem Wohngebiet (Goethesiedlung) tragen diverse Straßen einen Namen mit einem Bezug zu Goethe.

Wespenstieg; Stadtteil Hopfengarten; PLZ 39120

Die Benennung der Straße geht auf die Wespen eine Unterfamilie der Faltenwespen zurück.

Westeregelner Straße; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116

Diese Straße wurde nach dem westlich von Egeln gelegenen Ort Westeregeln benannt.

Westernplan; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108

?

Westring; Stadtteile Stadtfeld Ost und Stadtfeld West; PLZ 39108 und 39110

Diese Straße gehört zu einem Straßensystem welches das Stadtzentrum westlich umschließt und somit eine Umfahrung der Magdeburger Altstadt ermöglicht. Als westliches Teilstück dieses Rings wurde diese Straße daher als Westring bezeichnet.

Weststraße; Stadtteil Buckau; PLZ 39104

Der Name der Straße dürfte auf ihre Lage zurückzuführen sein. Sie führt von Buckau aus

nach Westen.

Wichmannstraße; Stadtteil Leipziger Straße; PLZ 39120

Der Name der Straße erinnert an den im 12. Jahrhundert amtierenden Magdeburger Erzbischof Wichmann von Seeburg.

Widderstraße; Stadtteil Reform; PLZ 39118

Die Benennung der Straße geht auf das Sternbild Widder zurück. Viele Straßen der näheren Umgebung tragen Namen aus dem Gebiet der Astronomie.

Wiedersdorfer Straße; Stadtteil Barleber See; PLZ 39126

?

Wielandstraße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108

Benannt nach dem deutschen Schriftsteller Christoph Martin Wieland.

Wiener Straße; Stadtteile Sudenburg und Leipziger Straße; PLZ 39112

Vormals: Hermann-Matern-Straße
Benannt nach der Hauptstadt Österreichs Wien.
Bekannte Personen die hier lebten:

Wiesenburger Straße; Stadtteil Brückfeld; PLZ 39114

Diese Straße wurde nach dem im westlichen Land Brandenburg gelegenen Ort Wiesenburg/Mark benannt.

Wiesengrund; Stadtteil Beyendorf-Sohlen; PLZ 39122

Der Name dürfte sich wohl nach hier befindlichen landwirtschaftlichem Grünland, einer Wiese ergeben haben.

Wiesenstraße; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116

Der Name dürfte sich wohl nach hier befindlichen landwirtschaftlichem Grünland, einer Wiese ergeben haben.

Wiesenweg; Stadtteil Berliner Chaussee; PLZ 39114

Der Name dürfte sich wohl nach hier befindlichen landwirtschaftlichem Grünland, einer Wiese ergeben haben.

Wilhelm-Diek-Straße; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116

Die Benennung der Straße erinnert an den im 19. Jahrhundert in Ottersleben tätigen katholischen Missionspriester Wilhelm Diek, der maßgeblichen Anteil am Bau der katholischen Kirche hatte.

Wilhelm-Höpfner-Straße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39116

Die Straße wurde zu Ehren des Magdeburger Graphikers Wilhelm Höpfner (1899 - 1968) benannt.

Wilhelm-Klees-Straße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108

Die Benennung der Straße soll an den Magdeburger Sozialdemokraten und Pionier der Arbeiterbewegung Wilhelm Klees (1841 - 1922) erinnern.

Wilhelm-Kobelt-Straße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108

Die Straße wurde nach dem Magdeburger Politiker Wilhelm Kobelt (1865 - 1927) benannt.

Wilhelm-Külz-Straße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108

Benannt nach dem deutschen Politiker und Mitglied von DDP und LDPD Wilhelm Külz.

Wilhelm-Niemann-Straße; Stadtteil Leipziger Straße; PLZ 39112

?

Wilhelm-Obst-Privatweg; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110

Heute: Bornstedter Weg (seit 1938)
?

Wilhelm-Raabe-Straße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108

Benannt nach dem zeitweise in Magdeburg lebenden Schriftsteller Wilhelm Raabe (1831 - 1910).

Wilhelmsplatz; Stadtteil Alt Olvenstedt; PLZ 39130

Später: Heldenplatz
Heute: Am Freiheitsplatz
Der Name dieses Platzes soll daher gerührt haben, dass mehrere Anwohner den Vornamen Wilhelm getragen haben sollen.

Willi-Bredel-Straße; Stadtteil Leipziger Straße; PLZ 39120

Die Benennung erfolgte nach dem deutschen Schriftsteller Willi Bredel (1901 - 1964).

Willy-Wolterstorff-Straße; Stadtteil Prester; 39114

Die Straße wurde nach Willy Wolterstorff, einem in Magdeburg tätigen Herpetologen, Geologen und Konservator, benannt.

Winckelmannstraße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108

Benannt nach dem deutschen Archäologen Johann Joachim Winckelmann.

Windmühlen-Privatweg; Stadtteil Rothensee; PLZ 39126

Die Benennung der Straße geht auf in der Gegend noch im 19. Jahrhundert vorhandene Windmühlen zurück.

Windmühlenstraße; Stadtteil Rothensee; PLZ 39126

Die Benennung der Straße geht auf in der Gegend noch im 19. Jahrhundert vorhandene Windmühlen zurück.

Windrosen-Privatweg; Stadtteil Nordwest; PLZ 39128

?

Wisninger Straße; Stadtteil Alt Olvenstedt; PLZ 39130

Vormals: Erich-Sichting-Straße
Die Wisninger Straße wurde nach dem Ort Wisningen benannt. Dieser wurde bereits vor längerer Zeit zur Wüstung und besteht heute nicht mehr. Er lag zwischen Ebendorf, Olvenstedt und Neustadt. Im Bereich Alt Olvenstedts tragen mehrere Straßen die Namen von Wüstungen (Ostendorfer und Lebersdorfer Straße, sowie Plachwitzer Weg).

Wisninger Wuhne; Stadtteil Sülzegrund; PLZ 39128

Die Straße befindet sich in der Nähe der ehemaligen Ortslage des zur Wüstung gewordenen Dorfes Wisningen und erhielt daher ihren Namen.

Wittenberger Straße; Stadtteil Alte Neustadt; PLZ 39106

Diese Straße wurde nach der im nordwestlichen Brandenburg gelegenen Stadt Wittenberge benannt.

Witzlebenstraße; Stadtteil Cracau; PLZ 39114

?

Wolfenbütteler Straße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39112

Benannt nach der südlich von Braunschweig in Niedersachsen gelegenen Stadt Wolfenbüttel.

Wolframstraße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39116

Die Benennung erfolgte zu Ehren des deutschen Dichters Wolfram von Eschenbach (circa 1160 - 1220).

Wolfsweg; Stadtteil Salbke; PLZ 39122

Diese Straße wurde nach dem Raubtier Wolf benannt.

Wolmirsleber Weg; Stadtteil Westerhüsen; PLZ 39122

Die Benennung der Straße erfolgte nach dem östlich von Egeln gelegenen Dorf Wolmirsleben.

Wolmirstedter Straße; Stadtteil Neue Neustadt; PLZ 39124

Diese Straße wurde nach der nördlich von Magdeburg gelegenen Stadt Wolmirstedt benannt.

Wörlitzer Straße; Stadtteil Berliner Chaussee; PLZ 39114

Sie wurde nach der Stadt Wörlitz, nahe Coswig an der B 107 gelegen, benannt. Die Straße wurde im Jahre 1920 angelegt.

Wörmlitzer Straße; Stadtteil Gewerbegebiet Nord; PLZ 39126

Die Benennung der Straße geht auf das östlich von Magdeburg gelegene Dorf Wörmlitz zurück.

Wörther Straße; Stadtteil Salbke; PLZ 39122

vormals: Gröne Gasse
heute: Kroppenstedter Straße
?