Zum Inhalt springen

Experimentalrakete

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2004 um 19:24 Uhr durch Hadhuey (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Experimentalrakete ist eine Rakete zur Durchführung wissenschaftlicher und/oder technischer Experimente.

Bei rein technischen Experimenten geht es um Messungen der Triebwerksparameter wie Schub, Brennkammertemperatur, usw..
Bei wissenschaftlichen Messungen stehen meist die Messungen der Parameter der die Rakete umgebenden Luft im Vordergrund (Messung von Druck und Temperatur), daneben können auch Aufnahmen von der Erdoberfläche oder von astronomischen Objekten - nicht nur im sichtbaren Spektralbereich - durchgeführt werden. (Höhenforschungsrakete).

Auch sind ggf. Experimente zur Untersuchung der Schwerelosigkeit denkbar. Die gewonnenen Messdaten werden meist auf dem Funkweg übermittelt, daneben ist es auch möglich die Daten an Bord in Form von fotografischen Filmen oder Magnetbändern aufzuzeichnen und diese dann am Fallschirm niedergehen zu lassen. Wegen des hohen technischen Aufwandes wird dies eher selten durchgeführt.

Neben den Experimentalraketen für wissenschaftliche Institute, gibt es auch Experimentalraketen für den Hobbybastler, wie die Astrocam.