Zum Inhalt springen

Sitzkrieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2004 um 19:49 Uhr durch Crux (Diskussion | Beiträge) (erg., link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Sitzkrieg bezeichnet die Situation am Westwall und der Maginot-Linie in der Zeit vom 3. September 1939 bis zum 10. Mai 1940 während des zweiten Weltkrieges, als es dort trotz einer erfolgten Kriegserklärung von Frankreich an Deutschland zu keinerlei Kämpfen kam. Stattdessen zogen sich beide Gegner in ihre Stellungen zurück. Mit der Kriegserklärung Frankreichs und Großbritanniens am 3. September kamen sie formal ihrem Beistandspakt mit Polen nach. Das Risikio eine Offensive gegen Deutschland zu starten, war ihnen allerdings zu hoch, zumal Frankreich erst auf britische Unterstützung warten musste.

Der Sitzkrieg endete am 10. Mai 1940 mit dem Beginn des Westfeldzuges der deutschen Wehrmacht.