Zum Inhalt springen

Rhein-Sieg-Eisenbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2006 um 19:51 Uhr durch 80.136.112.34 (Diskussion) (2. Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH (ab 1994)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Name Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) ist doppelt vergeben.

1. Rhein-Sieg-Eisenbahn AG (1921 bis 1983)

Die Brölthaler Eisenbahn-Actien Gesellschaft wurde 1921 in Rhein-Sieg Eisenbahn-Aktiengesellschaft umbenannt. Nach Aufgabe des Eisenbahnbetriebs 1967 betrieb die RSE noch Linienbusverkehr. Dieser ging im Zeitraum 1973 (Ankauf des gesamten RSE-Aktienkapitals) bis 1983 (Erlöschen der Firma RSE) auf die Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft mbH (RSVG) über.

Literatur

  • Adolf Becker: Die Bröltalbahn/ Rhein-Sieg Eisenbahn, 1988, Kersting-Verlag, Niederkassel-Mondorf/ Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft mbH, Troisdorf, ISBN 3-925250-05-0

2. Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH (ab 1994)

Dieses Unternehmen wurde vom Verkehrsclub Deutschland und interessierten Privatpersonen gegründet, mit dem vorrangigen Ziel, die bedrohte Beueler Industriebahn (Kleinbahn Beuel - Großenbusch) zu erhalten.

Heute betätigt sich die RSE bundesweit zum Einen als Eisenbahninfrastrukturunternehmen für inzwischen knapp 90 km eigene Eisenbahnstrecken in drei verschiedenen Bundesländern (Stand September 2005):

Zum Anderen agiert die RSE als Eisenbahnverkehrsunternehmen im Personen- und Güterverkehr auch auf anderen Strecken. So werden (Stand September 2005) die Güterverkehrsstellen Bonn-Beuel, Siegburg Siegwerk, Sindorf (in der Stadt Kerpen) und Wiehl (alle in NRW) bedient, die damit in den nationalen und internationalen Schienengüterverkehr integriert sind. Link-Text