Zum Inhalt springen

FC Bayern München/Namen und Zahlen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2020 um 11:52 Uhr durch 88.78.119.139 (Diskussion) (Auszeichnungen von Spielern: Robert Lewandowski als Europas Fußballer des Jahres 2020 hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
FC Bayern München
FC Bayern München

Dieser Artikel listet wichtige Namen und Zahlen, welche die Fußballabteilung des FC Bayern München betreffen, auf.

Erfolge

International

Der FC Bayern München belegt Platz 2 in der Ewigen Tabelle der UEFA Champions League, welche auf Basis der Drei-Punkte-Regel errechnet ist.

Große Titel

Der FC Bayern München ist neben Juventus Turin, Ajax Amsterdam, dem FC Chelsea und Manchester United einer der fünf Vereine, denen es gelungen ist, alle drei Europapokale zu gewinnen. Alle fünf Vereine gewannen zudem auch den UEFA Super Cup. Die Ehre, neben den drei Europapokalen und dem Supercup auch den Weltpokal (Europa-Südamerika-Pokal) gewonnen zu haben, teilt sich der FC Bayern München mit Juventus Turin, Ajax Amsterdam und Manchester United. Neben Manchester United ist er der einzige europäische Verein, der darüber hinaus auch die Klub-Weltmeisterschaft gewonnen hat.

Europapokal der
Landesmeister (3) /
UEFA Champions League (3)

Europapokal der
Pokalsieger (1)
Datei:UEFA Cup (adjusted).png
UEFA-Pokal (1)

UEFA Super Cup (2)
Datei:Intercontinental Cup.svg
Weltpokal (2)
FIFA-
Klub-
Welt-
meister-
schaft (1)
1973/74 2000/01 1966/67 1995/96 2013 1976 2013
1974/75 2012/13 2020 2001
1975/76 2019/20

National-internationale Mehrfacherfolge

  • Double aus DFB-Pokal und Europapokal der Pokalsieger (1): 1966/67
  • Double aus Meisterschaft und Europapokal der Landesmeister (1): 1973/74
  • Double aus Meisterschaft und UEFA Champions League (3): 2000/01, 2012/13, 2019/20
  • Triple aus Meisterschaft, DFB-Pokal und UEFA Champions League (2): 2012/13, 2019/20
  • Quadruple aus Meisterschaft, DFB-Pokal, UEFA Champions League und UEFA Super Cup (1): 2019/20
  • Quintuple aus Meisterschaft, DFB-Pokal, UEFA Champions League, UEFA Super Cup und FIFA-Klub-Weltmeisterschaft (1): 2012/13

Zweite Plätze in offiziellen Wettbewerben

Weitere inoffizielle Wettbewerbe

Auszeichnungen

National

Der FC Bayern München belegt Platz 1 in der Ewigen Tabelle der Fußball-Bundesliga, welche auf Basis der Drei-Punkte-Regel errechnet ist. Seit seinem Aufstieg 1965 ist der FC Bayern München ununterbrochen Mitglied der 1. Bundesliga. Mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft in der Saison 2019/2020 hat der FC Bayern München mehr deutsche Meisterschaften in der Fußball-Bundesliga gewonnen (29), als alle andere Teams zusammen (28).

Große Titel

Der FC Bayern München ist sowohl deutscher Rekordmeister, Rekordpokal-, Rekordligapokalsieger als auch Rekordsuperpokalsieger.

Deutsche Fußball-
meisterschaft (30)
DFB-Pokal
(20)
Liga-
pokal
(6)
Super-
pokal (8)
1931/32 1988/89 2007/08 1956/57 2002/03 1997 1987
1968/69 1989/90 2009/10 1965/66 2004/05 1998 1990
1971/72 1993/94 2012/13 1966/67 2005/06 1999 2010
1972/73 1996/97 2013/14 1968/69 2007/08 2000 2012
1973/74 1998/99 2014/15 1970/71 2009/10 2004 2016
1979/80 1999/2000 2015/16 1981/82 2012/13 2007 2017
1980/81 2000/01 2016/17 1983/84 2013/14 2018
1984/85 2002/03 2017/18 1985/86 2015/16 2020
1985/86 2004/05 2018/19 1997/98 2018/19
1986/87 2005/06 2019/20 1999/2000 2019/20

Zudem gewann Bayern München am 2. April 1983 in einer inoffiziellen Austragung den „Superpokal 1982“, den Meister und Pokalsieger der Saison 1981/82 ausspielten.

Nationale Mehrfacherfolge

  • Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal (13): 1968/69, 1985/86, 1999/2000, 2002/03, 2004/05, 2005/06, 2007/08, 2009/10, 2012/13, 2013/14, 2015/16, 2018/19, 2019/20
  • Triple aus Meisterschaft, DFB-Pokal und Liga- bzw. Supercup zu Beginn der Saison (4): 1999/2000, 2004/05, 2007/08, 2012/13

Zweite Plätze in den offiziellen Wettbewerben

Weitere inoffizielle Wettbewerbe

Auszeichnungen

Regional

Erfolge der Amateure/II. Mannschaft

Bedeutende Spiele der Vereinsgeschichte

Teilnahme an deutschen Meisterschaftsendspielen

FC Bayern MünchenEintracht Frankfurt 2:0 (1:0)
Austragungsort Städtisches Stadion Nürnberg, 12. Juni 1932, 55.000 Zuschauer – SR: Alfred Birlem (Berlin)
FC Bayern Josef LechlerSigmund Haringer, Conny Heidkamp, Robert Breindl, Ludwig Goldbrunner, Ernst Nagelschmitz, Josef Bergmaier, Franz Krumm, Oskar Rohr, Hans Schmid, Hans Welker
Trainer: Richard Kohn (Osterreich Österreich)
Frankfurt Ludwig SchmittFranz Schütz, Hans Stubb, Rudolf Gramlich, Bernhard Leis, Hugo Mantel, Fritz Schaller, Theodor Trumpler, Karl Ehmer, Walter Dietrich, August Möbs
Trainer: Paul Oßwald
Tore 1:0 Oskar Rohr (36., Elfmeter), 2:0 Franz Krumm (75.)

Teilnahme an Endspielen des DFB-Pokals

FC Bayern MünchenFortuna Düsseldorf 1:0 (0:0)
Austragungsort Rosenaustadion Augsburg, 29. Dezember 1957, 42.000 Zuschauer. SR: Albert Dusch (Kaiserslautern)
FC Bayern München Árpád FazekasWilli Knauer, Hans Bauer, Thomas Mayer, Ludwig Landerer, Siegfried Manthey, Gerhard Siedl, Kurt Sommerlatt, Peter Velhorn, Rudi Jobst, Werner Huber
Trainer: Willibald Hahn (Osterreich Österreich)
Fortuna Düsseldorf Albert GörtzMatthias Mauritz, Erich Juskowiak, Herbert Bayer, Günter Jäger, Martin Gramminger, Bernhard Steffen, Franz-Josef Wolfframm, Karl Gramminger, Heinz Janssen, Hans Neuschäfer
Tore 1:0 Rudi Jobst (78.)
FC Bayern MünchenMeidericher SV 4:2 (1:1)
Austragungsort Waldstadion Frankfurt am Main, 4. Juni 1966, 60.000 Zuschauer, SR: Gerhard Schulenburg (Hamburg)
FC Bayern München Sepp MaierHans Nowak, Werner Olk Mannschaftskapitän, Hans Rigotti, Franz Beckenbauer, Peter Kupferschmidt, Rudolf Nafziger, Rainer Ohlhauser, Gerd Müller, Dieter Koulmann, Dieter Brenninger
Trainer: Zlatko Čajkovski (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien)
Meidericher SV Manfred ManglitzHartmut Heidemann, Johann Sabath, Werner Lotz, Manfred Müller, Michael Bella, Carl-Heinz Rühl, Werner Krämer, Rüdiger Mielke, Heinz van Haaren, Horst Gecks
Tore 0:1 Rüdiger Mielke (28.), 1:1 Rainer Ohlhauser (31.), 2:1 Dieter Brenninger (56.), 2:2 Hartmut Heidemann (72.), 3:2 Dieter Brenninger (77.), 4:2 Franz Beckenbauer (82.)
FC Bayern MünchenHamburger SV 4:0 (1:0)
Austragungsort Stuttgart, 10. Juni 1967, 68.000 Zuschauer
FC Bayern München Sepp MaierGeorg Schwarzenbeck, Peter Kupferschmidt, Franz Roth, Franz Beckenbauer, Werner Olk Mannschaftskapitän, Rudolf Nafziger, Rainer Ohlhauser, Gerd Müller, Dieter Koulmann, Dieter Brenninger
Trainer: Zlatko Čajkovski (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien)
Hamburger SV Horst SchnoorDieter Strauß, Jürgen Kurbjuhn, Helmut Sandmann, Egon Horst, Willi Schulz, Bernd Dörfel, Manfred Pohlschmidt, Uwe Seeler, Gert Dörfel, Hans Schulz
Tore 1:0 Gerd Müller (23.), 2:0 Rainer Ohlhauser (72.), 3:0 Gerd Müller (56.), 4:0 Dieter Brenninger (72.)
FC Bayern MünchenFC Schalke 04 2:1 (2:1)
Austragungsort Waldstadion Frankfurt am Main, 14. Juni 1969, 64.000 Zuschauer
FC Bayern München Sepp MaierWerner Olk Mannschaftskapitän, Peter Pumm, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer, Helmut Schmidt, Franz Roth, Rainer Ohlhauser, Gerd Müller, August Starek, Dieter Brenninger
Trainer: Branko Zebec (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien)
Schalke 04 Norbert NigburHans-Jürgen Becher, Manfred Kreuz, Gerhard Neuser, Klaus Fichtel, Heinz van Haaren, Reinhard Libuda, Hermann Erlhoff, Manfred Pohlschmidt, Klaus Senger, Hans-Jürgen Wittkamp
Tore 1:0 Gerd Müller (12.), 1:1 Manfred Pohlschmidt (20.), 2:1 Gerd Müller (35.)
FC Bayern München1. FC Köln 2:1 n. V. (1:1, 0:1)
Austragungsort Neckarstadion Stuttgart, 19. Juni 1971, 61.000 Zuschauer
FC Bayern München Sepp MaierHerward Koppenhöfer ( 65.), Paul Breitner, Franz Roth (68. Edgar Schneider), Franz Beckenbauer Mannschaftskapitän, Georg Schwarzenbeck, Rainer Zobel, Karl-Heinz Mrosko, Gerd Müller, Uli Hoeneß (87. Johnny Hansen), Dieter Brenninger; Trainer: Udo Lattek
1. FC Köln Milutin ŠoškićKarl-Heinz Thielen (99. Bernd Cullmann), Werner Biskup, Wolfgang Weber, Matthias Hemmersbach, Heinz Flohe, Wolfgang Overath, Heinz Simmet (79. Jupp Kapellmann), Thomas Parits, Bernd Rupp, Hannes Löhr; Trainer: Ernst Ocwirk
Tore 0:1 Bernd Rupp (13.), 1:1 Franz Beckenbauer (53.), 2:1 Edgar Schneider (118.)
FC Bayern München1. FC Nürnberg 4:2 (0:2)
Austragungsort Waldstadion Frankfurt am Main, 1. Mai 1982, 71.000 Zuschauer
FC Bayern München Manfred MüllerHans WeinerBertram Beierlorzer (25. Kurt Niedermayer), Klaus Augenthaler, Udo HorsmannWolfgang Dremmler, Wolfgang Kraus, Paul Breitner Mannschaftskapitän, Bernd DürnbergerDieter Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge
Trainer: Pál Csernai (Ungarn 1957 Ungarn)
1. FC Nürnberg Rudi KargusHorst WeyerichThomas Brunner (75. Reinhard Brendel), Alois Reinhardt, Peter StockerNorbert Schlegel (79. Dieter Lieberwirth), Norbert Eder, Reinhold Hintermaier, Herbert HeidenreichWerner Heck, Werner Dreßel
Tore 0:1 Reinhold Hintermaier (31.), 0:2 Werner Dreßel (44.), 1:2 Karl-Heinz Rummenigge (53.), 2:2 Wolfgang Kraus (65.), 3:2 Paul Breitner (72., Elfmeter), 4:2 Dieter Hoeneß (89.)
Gelbe Karten Karl-Heinz Rummenigge, Klaus Augenthaler – Norbert Schegel, Werner Heck
FC Bayern MünchenBorussia Mönchengladbach 1:1 n. V. (1:1, 0:1), 7:6 i. E.
Austragungsort Waldstadion Frankfurt am Main, 31. Mai 1984, 61.146 Zuschauer
FC Bayern München Jean-Marie PfaffKlaus AugenthalerBernd Martin, Wolfgang GrobeWolfgang Dremmler, Wolfgang Kraus (46. Reinhold Mathy), Norbert Nachtweih, Bernd Dürnberger (59. Dieter Hoeneß) – Søren LerbyMichael Rummenigge, Karl-Heinz Rummenigge Mannschaftskapitän
Trainer: Udo Lattek
M'gladbach Ulrich SudeHans-Günter BrunsUli Borowka, Wilfried Hannes MannschaftskapitänKai Erik Herlovsen, Lothar Matthäus, Winfried Schäfer (77. Norbert Ringels), Michael FrontzeckUwe Rahn (69. Hans-Jörg Criens) – Frank Mill, Ewald Lienen
Tore 0:1 Frank Mill (33.), 1:1 Wolfgang Dremmler (83.)
Gelbe Karten Karl-Heinz Rummenigge, Wolfgang Kraus, Wolfgang Grobe, Søren Lerby
Bayer 05 Uerdingen – FC Bayern München 2:1 (1:1)
Austragungsort Olympiastadion West-Berlin, 26. Mai 1985, 70.398 Zuschauer
FC Bayer 05 Uerdingen Werner VollackMatthias Herget MannschaftskapitänKarl-Heinz Wöhrlin, Norbert Brinkmann, Ludger van de Loo ( 12.) – Horst Feilzer ( 18.) (61. Peter Loontiens), Friedhelm Funkel, Wolfgang Funkel, Werner ButtgereitWolfgang Schäfer, Lárus Guðmundsson (82. Wayne Thomas)
FC Bayern München Raimond AumannKlaus Augenthaler MannschaftskapitänWolfgang Dremmler ( 40., 48.), Norbert Eder, Holger Willmer (72. Michael Rummenigge) – Lothar Matthäus ( 26.) (46. Reinhold Mathy), Søren Lerby, Hans PflüglerRoland Wohlfarth (51. Bertram Beierlorzer), Dieter Hoeneß ( 88.), Ludwig Kögl
Trainer: Udo Lattek
Tore 0:1 Dieter Hoeneß (8.), 1:1 Horst Feilzer (9.), 2:1 Wolfgang Schäfer (68.)
FC Bayern MünchenVfB Stuttgart 5:2 (2:0)
Austragungsort Olympiastadion West-Berlin, 3. Mai 1986, 76.000 Zuschauer
FC Bayern München Jean-Marie PfaffKlaus Augenthaler MannschaftskapitänNorbert Nachtweih, Norbert Eder, Hans PflüglerLothar Matthäus, Søren Lerby, Michael Rummenigge (84. Holger Willmer) – Roland Wohlfarth (84. Frank Hartmann), Dieter Hoeneß, Reinhold Mathy
Trainer: Udo Lattek
VfB Stuttgart Armin JägerRainer ZietschGünther Schäfer, Karlheinz Förster Mannschaftskapitän, Michael Nushöhr (46. Michael Spies) – Guido Buchwald, Andreas Müller, Ásgeir Sigurvinsson, Karl Allgöwer (46. Jürgen Hartmann) – Jürgen Klinsmann, Predrag Pašić
Tore 1:0 Roland Wohlfarth (33.), 2:0 Roland Wohlfarth (42.), 3:0 Michael Rummenigge (64.), 4:0 Michael Rummenigge (72.), 4:1 Guido Buchwald (76.), 5:1 Roland Wohlfarth (78.), 5:2 Jürgen Klinsmann (85.)
Gelbe Karten Klaus Augenthaler, Søren Lerby, Roland Wohlfarth – Günther Schäfer, Jürgen Klinsmann
FC Bayern MünchenMSV Duisburg 2:1 (0:1)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 16. Mai 1998, 75.841 Zuschauer
FC Bayern München Oliver Kahn (Mannschaftskapitän ab 34.) – Lothar MatthäusMarkus Babbel, Thomas Helmer Mannschaftskapitän (34. Thorsten Fink) – Mario Basler, Dietmar Hamann, Christian Nerlinger, Michael Tarnat, Bixente Lizarazu (34. Carsten Jancker) – Mehmet Scholl (76. Thomas Strunz), Giovane Élber
Trainer: Giovanni Trapattoni (Italien Italien)
MSV Duisburg Thomas GillThomas VanaTorsten Wohlert, Slobodan KomljenovićCarsten Wolters, Stig Tøfting, Michael Zeyer, Tomasz Hajto, Dietmar HirschUwe Spies, Bachirou Salou (73. Markus Osthoff)
Tore 0:1 Bachirou Salou (20.), 1:1 Markus Babbel (70.), 2:1 Mario Basler (89.)
Werder Bremen – FC Bayern München 1:1 n. V. (1:1 1:1), 5:4 i. E.
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 12. Juni 1999, 75.841 Zuschauer
SV Werder Bremen Frank RostBernhard TraresJens Todt, Raphael WickyDieter Eilts, Christoph Dabrowski (69. Rade Bogdanović), Jurij Maximow, Andree WiedenerAndreas Herzog (45. Paweł Wojtala) – Torsten Frings, Marco Bode
FC Bayern München Oliver Kahn MannschaftskapitänLothar MatthäusThomas Linke, Samuel Kuffour (37. Ali Daei) – Markus Babbel, Jens Jeremies (57. Thorsten Fink), Stefan Effenberg, Michael TarnatMario Basler, Carsten Jancker, Mehmet Scholl (84. Hasan Salihamidžić)
Trainer: Ottmar Hitzfeld
Tore 1:0 Jurij Maximow (4.), 1:1 Carsten Jancker (45.)
Gelbe Karten Raphael Wicky, Frank Rost, Bernhard Trares – Stefan Effenberg, Carsten Jancker
Platzverweise – Mario Basler (114.)
Werder Bremen – FC Bayern München 0:3 (0:0)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 6. Mai 2000, 75.841 Zuschauer
SV Werder Bremen Frank RostTorsten Frings, Mike Barten, Frank Baumann, Andree Wiedener (16. Viktor Skripnik) – Dieter Eilts (63. Dirk Flock), Bernhard Trares (71. Raphael Wicky), Marco BodeAndreas HerzogAílton, Claudio Pizarro
FC Bayern München Oliver Kahn (Mannschaftskapitän ab 81.)– Markus Babbel, Patrik Andersson, Samuel Kuffour, Michael TarnatHasan Salihamidžić, Stefan Effenberg Mannschaftskapitän (81. Thorsten Fink), Jens JeremiesPaulo Sérgio, Carsten Jancker (73. Santa Cruz), Giovane Élber (86. Mehmet Scholl)
Trainer: Ottmar Hitzfeld
Tore 0:1 Giovane Élber (57.), 0:2 Paulo Sérgio (83.), 0:3 Mehmet Scholl (90.)
Gelbe Karten Andree Wiedener, Aílton, Frank Rost, Andreas Herzog, Bernhard Trares, Torsten Frings – Jens Jeremies, Hasan Salihamidžić, Giovane Élber, Stefan Effenberg
FC Bayern München1. FC Kaiserslautern 3:1 (2:0)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 31. Mai 2003, 70.500 Zuschauer
FC Bayern München Oliver Kahn MannschaftskapitänWilly Sagnol, Samuel Kuffour, Thomas Linke, Bixente Lizarazu (84. Michael Tarnat) – Owen Hargreaves, Jens Jeremies (76. Thorsten Fink), Michael Ballack, Zé Roberto (76. Mehmet Scholl) – Giovane Élber, Claudio Pizarro
Trainer: Ottmar Hitzfeld
1. FC Kaiserslautern Tim WieseHarry Koch (46. Thomas Riedl), Tomasz Kłos, Hervé Nzelo-Lembi, Bill TchatoLincoln (63. Christian Timm), Markus Anfang, Marian ChristowMiroslav Klose, Vratislav Lokvenc, José Dominguez (81. Selim Teber)
Tore 1:0 Michael Ballack (3.), 2:0 Michael Ballack (10., Foulelfmeter), 3:0 Claudio Pizarro (50.), 3:1 Miroslav Klose (80.)
Gelbe Karten Jens Jeremies – Markus Anfang, Harry Koch, Miroslav Klose, Marian Hristov
FC Schalke 04FC Bayern München 1:2 (1:1)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 28. Mai 2005, 74.400 Zuschauer
FC Schalke 04 Frank RostOude Kamphuis (46. Hamit Altıntop), Marcelo Bordon, Mladen Krstajić, Lewan KobiaschwiliChristian Poulsen (82. Darío Rodríguez), Sven VermantLincolnGerald Asamoah, Ebbe Sand, Aílton (71. Mike Hanke)
FC Bayern München Oliver Kahn MannschaftskapitänWilly Sagnol (92. Sebastian Deisler), Lúcio, Robert Kovač, Bixente LizarazuMartín DemichelisBastian Schweinsteiger (75. Hasan Salihamidžić), Michael Ballack, Zé Roberto (82. Torsten Frings) – Roy Makaay, Claudio Pizarro
Trainer: Felix Magath
Tore 0:1 Roy Makaay (42.), 1:1 Lincoln (45.), 1:2 Hasan Salihamidžić (76.)
Gelbe Karten Sven Vermant, Christian Poulsen, Hamit Altintop, Mladen Krstajić, Levan Kobiashvili – Michael Ballack, Martín Demichelis, Roy Makaay
Eintracht FrankfurtFC Bayern München 0:1 (0:0)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 29. April 2006, 74.300 Zuschauer
Eintracht Frankfurt Oka NikolovMarko Rehmer (34. Daniyel Cimen, (82. Markus Weissenberger)), Aleksandar Vasoski, Marco Russ, Christoph Spycher, Benjamin Huggel, Patrick Ochs, Stefan Lexa (72. Francisco Copado), Benjamin Köhler, Alex Meier, Ioannis Amanatidis
FC Bayern München Oliver Kahn MannschaftskapitänWilly Sagnol, Lúcio, Valérien Ismaël, Philipp LahmHasan Salihamidžić (46. Zé Roberto), Martín Demichelis, Michael Ballack, Owen Hargreaves (81. Jens Jeremies) – Roy Makaay (90. Mehmet Scholl), Claudio Pizarro
Trainer: Felix Magath
Tore 0:1 Claudio Pizarro (59.)
Gelbe Karten Aleksandar Vasoski – Michael Ballack, Philipp Lahm, Willy Sagnol
Borussia DortmundFC Bayern München 1:2 n. V. (1:1, 0:1)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 19. April 2008, 74.244 Zuschauer
Borussia Dortmund Marc ZieglerAntonio Rukavina (79. Delron Buckley), Christian Wörns, Robert Kovač, DedêJakub Błaszczykowski, Sebastian Kehl (86. Nelson Valdez), Florian KringeTingaAlexander Frei (71. Diego Klimowicz), Mladen Petrić
FC Bayern München Oliver Kahn MannschaftskapitänChristian Lell, Lúcio, Martín Demichelis, Philipp LahmBastian Schweinsteiger (86. Willy Sagnol), Mark van Bommel, Zé Roberto (113. Andreas Ottl), Franck RibéryMiroslav Klose (69. Lukas Podolski), Luca Toni
Trainer: Ottmar Hitzfeld
Tore 0:1 Luca Toni (11.), 1:1 Mladen Petrić (90.+2), 1:2 Luca Toni (103.)
Gelbe Karten Robert Kovač, Tinga, Alexander Frei, Antonio Rukavina, Mladen Petric, Diego Fernando Klimowicz – Zé Roberto, Luca Toni
Platzverweise Jakub Błaszczykowski (108.)
Werder Bremen – FC Bayern München 0:4 (0:1)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 15. Mai 2010, 72.954 Zuschauer (ausverkauft)
Werder Bremen Tim WieseClemens Fritz, Per Mertesacker, Naldo, Sebastian BoenischTorsten Frings MannschaftskapitänPhilipp Bargfrede (54. Marko Marin), Tim Borowski (70. Daniel Jensen) – Mesut ÖzilAaron Hunt (46. Hugo Almeida), Claudio Pizarro
FC Bayern München Hans Jörg ButtPhilipp Lahm, Daniel Van Buyten, Martín Demichelis, Holger BadstuberMark van Bommel Mannschaftskapitän, Bastian SchweinsteigerArjen Robben (86. Hamit Altıntop), Franck RibéryThomas Müller (78. Anatolij Tymoschtschuk), Ivica Olić (80. Miroslav Klose)
Trainer: Louis van Gaal (Niederlande Niederlande)
Tore 0:1 Robben (35. HE), 0:2 Olić (51.), 0:3 Ribéry (63.), 0:4 Schweinsteiger (83.)
Gelbe Karten Clemens Fritz, Tim Borowski – Mark van Bommel, Ivica Olić
Platzverweise Torsten Frings (76. Wiederholtes Foulspiel)
Borussia Dortmund – FC Bayern München 5:2 (3:1)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 12. Mai 2012, 75.708
Borussia Dortmund Roman Weidenfeller (34. Mitchell Langerak) – Mats Hummels, Łukasz Piszczek, Marcel Schmelzer, Neven Subotić, Jakub Błaszczykowski (84. Ivan Perišić), Kevin Großkreutz, İlkay Gündoğan, Shinji Kagawa (81. Sven Bender), Sebastian Kehl, Robert Lewandowski
FC Bayern München Manuel NeuerPhilipp Lahm (C)ein weißes C in blauem Kreis, Jérôme Boateng, Holger Badstuber, David Alaba (69. Diego Contento) – Bastian Schweinsteiger, Luiz Gustavo (46. Thomas Müller) – Arjen Robben, Toni Kroos, Franck RibéryMario Gómez
Trainer: Jupp Heynckes
Tore 1:0 Shinji Kagawa (3.), 1:1 Arjen Robben (25., Foulelfmeter), 2:1 Mats Hummels (41., Foulelfmeter), 3:1 Robert Lewandowski (45. +1'), 4:1 Robert Lewandowski (58.), 4:2 Franck Ribéry (75.), 5:2 Robert Lewandowski (81.)
Gelbe Karten Roman Weidenfeller (23.), Mats Hummels (83.) – Holger Badstuber (51.), Bastian Schweinsteiger (70.), Mario Gómez (88.)
FC Bayern MünchenVfB Stuttgart 3:2 (1:0)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 1. Juni 2013, 74.244
FC Bayern München Manuel NeuerPhilipp Lahm (C)ein weißes C in blauem Kreis, Daniel Van Buyten, Jérôme Boateng, David AlabaJavi Martínez, Bastian SchweinsteigerArjen Robben (83. Anatolij Tymoschtschuk), Thomas Müller, Franck Ribéry (90.+1' Xherdan Shaqiri) – Mario Gómez (62. Mario Mandžukić)
Trainer: Jupp Heynckes
VfB Stuttgart Sven UlreichAntonio Rüdiger, Serdar Tasci (C)ein weißes C in blauem Kreis, Georg Niedermeier, Cristian Molinaro (67. Gōtoku Sakai) – Christian Gentner, Arthur BokaMartin Harnik, Alexandru Maxim (61. Shinji Okazaki), Ibrahima Traoré (75. Cacau) – Vedad Ibišević
Tore 1:0 Thomas Müller (37., FE), 2:0 Mario Gómez (48.), 3:0 Mario Gómez (61.), 3:1 Martin Harnik (71.), 3:2 Martin Harnik (80.)
Gelbe Karten Bastian Schweinsteiger (50.), Mario Mandžukić (90.+4') – Ibrahima Traoré (36.), Arthur Boka (85.), Vedad Ibišević (90.+1')
Borussia DortmundFC Bayern München 0:2 n. V.
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 17. Mai 2014, 76.197 Zuschauer
Borussia Dortmund Roman Weidenfeller (C)ein weißes C in blauem KreisŁukasz Piszczek, Sokratis, Mats Hummels, Marcel SchmelzerNuri ŞahinMiloš Jojić (83. Pierre-Emerick Aubameyang), Kevin Großkreutz (110. Jonas Hofmann) – Henrich Mchitarjan (60. Oliver Kirch), Robert LewandowskiMarco Reus
FC Bayern München Manuel Neuer (Mannschaftskapitän ab 30.)– Jérôme Boateng, Javi Martínez, DantePierre Emile Højbjerg (102. Daniel Van Buyten), Philipp Lahm (C)ein weißes C in blauem Kreis (30. Franck Ribéry, 109. Claudio Pizarro), Toni Kroos, RafinhaThomas Müller, Mario GötzeArjen Robben
Trainer: Pep Guardiola
Tore 0:1 Arjen Robben (107.), 0:2 Thomas Müller (120.+3')
Gelbe Karten Toni Kroos, Pierre Emile Højbjerg, Jérôme Boateng, Daniel Van Buyten, Arjen Robben
FC Bayern MünchenBorussia Dortmund 0:0 n. V., 4:3 i. E.
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 21. Mai 2016, 74.322 Zuschauer
FC Bayern München Manuel NeuerPhilipp Lahm (C)ein weißes C in blauem Kreis, Joshua Kimmich, Jérôme Boateng, David AlabaArturo VidalThiagoThomas MüllerDouglas Costa, Franck Ribéry (108. Kingsley Coman) – Robert Lewandowski
Trainer: Pep Guardiola
Borussia Dortmund Roman BürkiSven Bender, Sokratis, Mats Hummels (C)ein weißes C in blauem Kreis (78. Matthias Ginter), Łukasz Piszczek, Marcel Schmelzer (70. Erik Durm) – Julian WeiglHenrich Mchitarjan, Gonzalo Castro (106. Shinji Kagawa) – Marco ReusPierre-Emerick Aubameyang
Trainer: Thomas Tuchel
Tore keine
Gelbe Karten Franck Ribéry (39.), Joshua Kimmich (42.), Arturo Vidal (47.), Thomas Müller (109.) – Gonzalo Castro (39.), Mats Hummels (74.), Sokratis (99.)
FC Bayern München – Eintracht Frankfurt 1:3 (0:1)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 19. Mai 2018, 76.322 Zuschauer
FC Bayern München Sven UlreichJoshua Kimmich, Niklas Süle, Mats Hummels, David AlabaJavi MartínezJames Rodríguez, Thiago (64. Corentin Tolisso) – Thomas Müller (C)ein weißes C in blauem Kreis (70. Kingsley Coman), Franck Ribéry ((C)ein weißes C in blauem Kreis ab 70.) (87. Sandro Wagner (C)ein weißes C in blauem Kreis) – Robert Lewandowski
Trainer: Jupp Heynckes
Eintracht Frankfurt Lukáš HrádeckýDanny da Costa, David Abraham (C)ein weißes C in blauem Kreis, Carlos Salcedo, Jetro WillemsMakoto HasebeOmar Mascarell, Jonathan de Guzmán (74. Marco Russ) – Marius Wolf (60. Mijat Gaćinović), Ante Rebić (89. Sébastien Haller) – Kevin-Prince Boateng
Trainer: Niko Kovač
Tore 0:1 Ante Rebić (11.), 1:1 Robert Lewandowski (53.), 1:2 Ante Rebić (82.), 1:3 Mijat Gaćinović (90.+6’)
Gelbe Karten Robert Lewandowski (38.), Kingsley Coman (87.) – Carlos Salcedo (7.), Makoto Hasebe (45.), Jetro Willems (45.+2’), Ante Rebić (84.), Mijat Gaćinović (90.+6’)
RB LeipzigFC Bayern München 0:3 (0:1)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 25. Mai 2019, 74.322 Zuschauer
RB Leipzig Péter GulácsiLukas Klostermann, Ibrahima Konaté (82. Amadou Haidara), Willi Orban (C)ein weißes C in blauem Kreis (70. Dayot Upamecano), Marcel HalstenbergTyler Adams (65. Konrad Laimer), Kevin Kampl ((C)ein weißes C in blauem Kreis ab 70.) – Marcel Sabitzer, Emil ForsbergTimo Werner, Yussuf Poulsen
Trainer: Ralf Rangnick
FC Bayern München Manuel Neuer (C)ein weißes C in blauem KreisJoshua Kimmich, Niklas Süle, Mats Hummels, David AlabaJavi Martínez (65. Corentin Tolisso), ThiagoThomas MüllerKingsley Coman (87. Franck Ribéry), Serge Gnabry (73. Arjen Robben) – Robert Lewandowski
Trainer: Niko Kovač
Tore 0:1 Robert Lewandowski (29.), 0:2 Kingsley Coman (78.), 0:3 Robert Lewandowski (85.)
Bayer 04 LeverkusenFC Bayern München 2:4 (0:2)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 4. Juli 2020, Unter Ausschluss der Öffentlichkeit
Bayer 04 Leverkusen Lukáš HrádeckýLars Bender (C)ein weißes C in blauem Kreis (82. Mitchell Weiser), Edmond Tapsoba, Sven Bender, WendellCharles Aránguiz, Julian Baumgartlinger (46. Kerem Demirbay), Moussa Diaby, Nadiem Amiri (46. Kevin Volland), Leon Bailey (76. Karim Bellarabi) – Kai Havertz
Trainer: Peter Bosz
FC Bayern München Manuel Neuer (C)ein weißes C in blauem KreisBenjamin Pavard, Jérôme Boateng (69. Lucas Hernández), David Alaba, Alphonso DaviesJoshua Kimmich, Leon Goretzka, Serge Gnabry (87. Philippe Coutinho), Thomas Müller (87. Thiago), Kingsley Coman (65. Ivan Perišić) – Robert Lewandowski
Trainer: Hansi Flick
Tore 0:1 David Alaba (16.), 0:2 Serge Gnabry (24.), 0:3 Robert Lewandowski (59.), 1:3 Sven Bender (64.), 1:4 Robert Lewandowski (89.), 2:4 Kai Havertz (90.+5', Handelfmeter)
Gelbe Karten Wendell (28.) – Lewandowski (67.)

Teilnahme an Europa- und Weltpokalendspielen

FC Bayern MünchenGlasgow Rangers 1:0 n. V.
Austragungsort Stadion am Dutzendteich Nürnberg, 31. Mai 1967, 69.480 Zuschauer
FC Bayern München Sepp MaierHans Nowak, Franz Beckenbauer, Werner Olk Mannschaftskapitän, Peter KupferschmidtFranz Roth, Rainer Ohlhauser, Dieter KoulmannRudolf Nafziger, Gerd Müller, Dieter Brenninger
Trainer: Zlatko Čajkovski (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien)
Glasgow Rangers Norman MartinKai Johansen, David ProvanSandy Jardine, Ronnie McKinnon, John Greig MannschaftskapitänWillie Henderson, Alex Smith, Roger Hynd, David Smith, Willie Johnston
Tore 1:0 Franz Roth (108.)
Atlético Madrid – FC Bayern München 1:1 n. V. (0:0, 0:0)
Austragungsort Heysel-Stadion Brüssel, 15. Mai 1974, 57.000 Zuschauer
Atlético Madrid Miguel ReinaFrancisco Melo, José Luis CapónAdelardo Sanchez, Ramón Heredia, Luis Aragonés MannschaftskapitänEusebio Bejarano, Javier Irureta, Armando Ufarte (69. Heraldo Becerra), José Garate, Ignacio Salcedo (90. Alberto Fernández)
FC Bayern München Sepp MaierJohnny Hansen, Paul BreitnerGeorg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer Mannschaftskapitän, Franz RothRainer Zobel, Uli Hoeneß, Conny Torstensson (76. Bernd Dürnberger), Gerd Müller, Jupp Kapellmann
Trainer: Udo Lattek
Tore 1:0 Luis Aragonés (114.), 1:1 Georg Schwarzenbeck (119.)
Gelbe Karten – Javier Irureta
Atlético Madrid – FC Bayern München 0:4 (0:1)
Austragungsort Heysel-Stadion Brüssel, 17. Mai 1974, 23.000 Zuschauer
Atlético Madrid Miguel ReinaFrancisco Melo, José Luis CapónAdelardo Sanchez (61. Domingo Benegas), Ramón Heredia, Luis Aragonés MannschaftskapitänEusebio Bejarano, Heraldo Becerra, José Garate, Ignacio Salcedo, Alberto Fernández (65. Armando Ufarte)
FC Bayern München Sepp MaierJohnny Hansen, Paul BreitnerGeorg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer Mannschaftskapitän, Franz RothRainer Zobel, Uli Hoeneß, Conny Torstensson, Gerd Müller, Jupp Kapellmann
Trainer: Udo Lattek
Tore 0:1 Uli Hoeneß (29.), 0:2 und 0:3 Gerd Müller (56., 69.), 0:4 Uli Hoeneß (83.)
Gelbe Karten Bejarano Eusebio, Benegas – Gerd Müller
FC Bayern MünchenLeeds United 2:0 (0:0)
Austragungsort Prinzenparkstadion, Paris, 28. Mai 1975, 48.374 Zuschauer
FC Bayern München Sepp MaierFranz Beckenbauer MannschaftskapitänRainer Zobel, Georg Schwarzenbeck, Bernd DürnbergerBjörn Andersson (4. Josef Weiß), Franz Roth, Hans-Josef Kapellmann, Conny TorstenssonGerd MüllerUli Hoeneß (41. Klaus Wunder)
Trainer: Dettmar Cramer
Leeds United David StewartPaul Reaney, Norman Hunter, Paul Madeley, Frank GrayBilly Bremner Mannschaftskapitän, Johnny Giles, Terry Yorath (73. Eddie Gray) – Peter Lorimer, Joe Jordan, Allan Clarke
Tore 1:0 Franz Roth (71.), 2:0 Gerd Müller (83.)
Gelbe Karten Georg Schwarzenbeck – Paul Reaney
Hinspiel
FC Bayern München – Dynamo Kiew 0:1 (0:0)
Austragungsort Olympiastadion München, München, 9. September 1975, 30.000 Zuschauer
FC Bayern München Sepp MaierUdo Horsmann, Franz Beckenbauer Mannschaftskapitän, Georg Schwarzenbeck, Bernd Dürnberger (46. Franz Roth), Josef Weiß, Rainer Zobel, Hans-Josef Kapellmann, Karl-Heinz Rummenigge, Gerd Müller, Klaus Wunder; Trainer: Dettmar Cramer
Dynamo Kiew Jewgeni RudakowAlexander Damin, Mychailo Fomenko, Stefan Reschko, Waleri ZujewAnatoli Konkow, Wladimir Troschkin, Petro Slobodjan, Leonid BurjakViktor Kolotow (C)ein weißes C in blauem Kreis, Oleh Blochin
Tore 0:1 Oleh Blochin (66.)
Rückspiel
Dynamo Kiew – FC Bayern München 2:0 (1:0)
Austragungsort Olympiastadion, Kiew, 6. Oktober 1975, 110.000 Zuschauer
Dynamo Kiew Jewgeni RudakowWladimir Troschkin, Mychailo Fomenko, Stefan Reschko, Waleri ZujewAnatoli Konkow, Wolodymyr Muntjan, Wladimir Weremejew, Leonid BurjakWolodymyr Onyschtschenko, Oleh Blochin
FC Bayern München Sepp MaierJosef Weiß, Udo Horsmann, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer Mannschaftskapitän, Franz Roth, Bernd Dürnberger (70. Johnny Hansen), Ludwig Schuster (78. Conny Torstensson), Klaus Wunder, Jupp Kapellmann, Karl-Heinz Rummenigge
Trainer: Dettmar Cramer
Tore 1:0 Oleh Blochin (40.), 2:0 Oleh Blochin (53.)
FC Bayern MünchenAS Saint-Étienne 1:0 (0:0)
Austragungsort Hampden Park, Glasgow, 12. Mai 1976, 54.684 Zuschauer
FC Bayern München Sepp MaierJohnny Hansen, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer Mannschaftskapitän, Udo HorsmannBernd Dürnberger, Franz Roth, Hans-Josef KapellmannKarl-Heinz Rummenigge, Gerd Müller, Uli Hoeneß; Trainer: Dettmar Cramer
AS Saint-Étienne Ivan ĆurkovićGérard Janvion, Oswaldo Piazza, Christian Lopez, Pierre RepelliniDominique Bathenay, Jean-Michel Larqué Mannschaftskapitän, Jacques SantiniHervé Revelli, Patrick Revelli, Christian Sarramagna (82. Dominique Rocheteau); Trainer: Robert Herbin
Tore 1:0 Franz Roth (57.)
Hinspiel
FC Bayern MünchenRSC Anderlecht 2:1 (0:1)
Austragungsort Olympiastadion München, München, 17. August 1976, 41.000 Zuschauer
FC Bayern München Sepp MaierUdo Horsmann, Hans-Josef Kapellmann, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer Mannschaftskapitän, Reiner Künkel, Bernd Dürnberger, Karl-Heinz Rummenigge, Gerd Müller, Uli Hoeneß, Conny Torstensson; Trainer: Dettmar Cramer
RSC Anderlecht Jan RuiterGilbert Van Binst, Hugo Broos, Erwin Vandendaele, Jean Dockx (64. Michel De Groote) – François Van der Elst, Ludo Coeck, Arie Haan, Franky VercauterenPeter Ressel, Rob Rensenbrink; Trainer: Raymond Goethals
Tore 0:1 Arie Haan (16.), 1:1 und 2:1 Gerd Müller (58., 88.)
Rückspiel
RSC Anderlecht – FC Bayern München 4:1 (2:0)
Austragungsort Constant-Vanden-Stock-Stadion, Anderlecht, 30. August 1976, 35.000 Zuschauer
RSC Anderlecht Jan RuiterArie Haan, Gilbert Van Binst, Hugo Broos, Erwin Vandendaele, Jean Dockx, François Van Der Elst, Franky Vercauteren, Peter Ressel, Ludo Coeck, Rob Rensenbrink; Trainer: Raymond Goethals
FC Bayern München Sepp MaierUdo Horsmann, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer (C)ein weißes C in blauem Kreis, Björn AnderssonBernd Dürnberger, Conny Torstensson, Jupp KapellmannKarl-Heinz Rummenigge, Gerd Müller, Uli Hoeneß (85. Reiner Künkel); Trainer: Dettmar Cramer
Tore 1:0 Rob Rensenbrink (20.), 2:0 François Van Der Elst (25.), 3:0 Arie Haan (59.), 3:1 Gerd Müller (63.), 4:1 Rob Rensenbrink (82.)
Hinspiel
FC Bayern MünchenCruzeiro Belo Horizonte 2:0 (0:0)
Austragungsort Olympiastadion München, München, 23. November 1976, 22.000 Zuschauer
FC Bayern München Sepp MaierBjörn Andersson, Franz Beckenbauer Mannschaftskapitän, Georg Schwarzenbeck, Udo Horsmann, Bernd Dürnberger, Karl-Heinz Rummenigge, Conny Torstensson, Gerd Müller, Uli Hoeneß, Jupp Kapellmann; Trainer: Dettmar Cramer
Cruzeiro Belo Horizonte Raul PlassmannNelinho, Morais, Osiris, VanderleyZé Carlos, Piazza, JairzinhoEduardo Amorim, Palinha, Joãozinho (80. Dirceu); Trainer: Zezé Moreira
Tore 1:0 Gerd Müller (80.), 2:0 Jupp Kapellmann (82.)
Rückspiel
Cruzeiro Belo Horizonte – FC Bayern München 0:0 (0:0)
Austragungsort Mineirão, Belo Horizonte, 21. Dezember 1976, 117.000 Zuschauer
Cruzeiro Belo Horizonte Raul PlassmannNelinho, Morais, Osiris, VanderleyZé Carlos, Piazza (30. Eduardo Amorim), JairzinhoDirceu (46. Pablo Forlán), Joãozinho, Palinha; Trainer: Zezé Moreira
FC Bayern München Sepp MaierBjörn Andersson, Franz Beckenbauer Mannschaftskapitän, Georg Schwarzenbeck, Udo Horsmann, Josef Weiß, Karl-Heinz Rummenigge (85. Fred Arbinger), Jupp Kapellmann, Conny Torstensson, Gerd Müller, Uli Hoeneß; Trainer: Dettmar Cramer
Aston Villa – FC Bayern München 1:0 (0:0)
Austragungsort De Kuip, Rotterdam, 26. Mai 1982, 46.000 Zuschauer
Aston Villa Jimmy Rimmer (10. Nigel Spink) – Kenny Swain, Allan Evans, Ken McNaught, Gary WilliamsDes Bremner, Dennis Mortimer (C), Gordon CowansGary Shaw, Peter Withe, Tony Morley; Trainer: Tony Barton
FC Bayern München Manfred MüllerHans WeinerWolfgang Dremmler, Klaus Augenthaler, Udo HorsmannReinhold Mathy (52. Günter Güttler), Wolfgang Kraus (79. Kurt Niedermayer), Paul Breitner Mannschaftskapitän, Bernd DürnbergerDieter Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge; Trainer: Pál Csernai (Ungarn 1957 Ungarn)
Tore 1:0 Peter Withe (67.)
Gelbe Karten Gary Williams
FC Porto – FC Bayern München 2:1 (0:1)
Austragungsort Praterstadion, Wien, 27. Mai 1987, 55.000 Zuschauer
FC Porto Józef MłynarczykJoão Pinto (C)ein weißes C in blauem Kreis, Eduardo Luís, Celso, Augusto Inácio (65. Frasco) – Quim (46. Juary), Jaime Magalhães, António Sousa, António AndréRabah Madjer, Paulo Futre; Trainer: Arturo Jorge
FC Bayern München Jean-Marie PfaffNorbert NachtweihHelmut Winklhofer, Norbert Eder, Hans PflüglerHansi Flick (82. Lars Lunde) – Andreas Brehme, Lothar Matthäus Mannschaftskapitän, Michael RummeniggeDieter Hoeneß, Ludwig Kögl; Trainer: Udo Lattek
Tore 0:1 Ludwig Kögl (25.), 1:1 Rabah Madjer (77.), 2:1 Juary Filho (80.)
Gelbe Karten Jaime Magalhães, Celso, António Sousa – Helmut Winklhofer
Hinspiel
FC Bayern MünchenGirondins Bordeaux 2:0 (1:0)
Austragungsort Olympiastadion München, München, 1. Mai 1996, 63.000 Zuschauer
FC Bayern München Oliver KahnLothar Matthäus Mannschaftskapitän (54. Dieter Frey), Markus Babbel, Thomas Helmer, Oliver KreuzerCiriaco Sforza, Dietmar Hamann, Mehmet Scholl, Christian ZiegeJürgen Klinsmann, Jean-Pierre Papin (69. Marcel Witeczek); Teamchef: Franz Beckenbauer
Girondins Bordeaux Gaëtan HuardFrançois Grenet, Bixente Lizarazu Mannschaftskapitän, Jakob Friis-Hansen, Jean-Luc Dogon, Philippe Lucas, Laurent Croci, Daniel Dutuel, Didier Tholot (90. Cédric Anselin), Richard Witschge, Anthony Bancarel
Tore 1:0 Thomas Helmer (34.), 2:0 Mehmet Scholl (60.)
Gelbe Karten Jean-Pierre Papin – Philippe Lucas, Laurent Croci, Richard Witschge
Rückspiel
Girondins Bordeaux – FC Bayern München 1:3 (0:0)
Austragungsort Parc Lescure, Bordeaux, 15. Mai 1996, 36.000 Zuschauer
Girondins Bordeaux Gaëtan HuardAnthony Bancarel, Bixente Lizarazu Mannschaftskapitän (31. Cédric Anselin), Jakob Friis-Hansen, Jean-Luc Dogon, Philippe Lucas (81. François Grenet), Zinédine Zidane, Laurent Croci (57. Daniel Dutuel), Didier Tholot, Richard Witschge, Christophe Dugarry
FC Bayern München Oliver KahnLothar Matthäus Kapitän, Markus Babbel, Thomas Helmer, Thomas StrunzCiriaco Sforza, Dieter Frey (60. Alexander Zickler), Mehmet Scholl, Christian ZiegeJürgen Klinsmann, Emil Kostadinow (75. Marcel Witeczek); Teamchef: Franz Beckenbauer
Tore 0:1 Mehmet Scholl (53.), 0:2 Emil Kostadinow (65.), 1:2 Daniel Dutuel (76.), 1:3 Jürgen Klinsmann (78.)
Gelbe Karten Laurent Croci, Didier Tholot, Richard Witschge, Christophe Dugarry – Markus Babbel, Thomas Helmer, Dieter Frey
Manchester United – FC Bayern München 2:1 (0:1)
Austragungsort Camp Nou, Barcelona, 26. Mai 1999, 98.000 Zuschauer
Manchester United Peter Schmeichel MannschaftskapitänGary Neville, Ronny Johnsen, Jaap Stam, Denis Irwin, David Beckham, Nicky Butt, Ryan Giggs, Jesper Blomqvist (67. Teddy Sheringham), Dwight Yorke, Andy Cole (81. Ole Gunnar Solskjær); Trainer: Alex Ferguson
FC Bayern München Oliver Kahn MannschaftskapitänLothar Matthäus (80. Thorsten Fink), Markus Babbel, Thomas Linke, Samuel Kuffour, Michael Tarnat, Stefan Effenberg, Jens Jeremies, Mario Basler (89. Hasan Salihamidžić), Carsten Jancker, Alexander Zickler (71. Mehmet Scholl)
Trainer: Ottmar Hitzfeld
Tore 0:1 Mario Basler (6.), 1:1 Teddy Sheringham (90.+1'), 2:1 Ole Gunnar Solskjær (90.+3')
Gelbe Karten – Stefan Effenberg
FC Bayern MünchenFC Valencia 1:1 n. V. (1:1, 0:1), 5:4 i. E.
Austragungsort Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand, 23. Mai 2001, 74.500 Zuschauer
FC Bayern München Oliver KahnSamuel Kuffour, Patrik Andersson, Thomas LinkeWilly Sagnol (46. Carsten Jancker), Stefan Effenberg Mannschaftskapitän, Owen Hargreaves, Bixente LizarazuHasan Salihamidžić, Giovane Élber (100. Alexander Zickler), Mehmet Scholl (108. Paulo Sérgio); Trainer: Ottmar Hitzfeld
FC Valencia Santiago CañizaresJocelyn Angloma, Roberto Ayala (90. Miroslav Đukić), Mauricio Pellegrino, Amedeo CarboniGaizka Mendieta Mannschaftskapitän, Rubén Baraja, Kily GonzálezPablo Aimar (46. David Albelda) – Juan Sánchez Moreno (66. Zlatko Zahovič), John Carew; Trainer: Héctor Cúper
Tore 0:1 Gaizka Mendieta (3., Handelfmeter), 1:1 Stefan Effenberg Mannschaftskapitän (50., Handelfmeter)
Gelbe Karten Patrik Andersson – Amedeo Carboni, Kily González, Santiago Cañizares
FC Bayern München – FC Liverpool 2:3 (0:2)
Austragungsort Stade Louis II, Monaco, 24. August 2001
FC Bayern München Oliver Kahn MannschaftskapitänWilly Sagnol, Pablo Thiam, Robert Kovač, Thomas Linke, Bixente Lizarazu, Ciriaco Sforza (66. Niko Kovač), Hasan Salihamidžić (72. Roque Santa Cruz), Owen Hargreaves, Giovane Élber, Claudio Pizarro (66. Carsten Jancker)
Trainer: Ottmar Hitzfeld
FC Liverpool Sander WesterveldMarkus Babbel, Stéphane Henchoz, Sami Hyypiä Mannschaftskapitän, Jamie Carragher, Gary McAllister, Dietmar Hamann, Steven Gerrard (66. Igor Bišćan), John Arne Riise (70. Danny Murphy), Emile Heskey, Michael Owen (83. Robbie Fowler)
Tore 0:1 John Arne Riise (23.), 0:2 Emile Heskey (45.), 0:3 Michael Owen (46.), 1:3 Hasan Salihamidžić (57.), 2:3 Carsten Jancker (82.)
Gelbe Karten Dietmar Hamann
FC Bayern MünchenCA Boca Juniors 1:0 n. V.
Austragungsort Nationalstadion, Tokio, 27. November 2001, 51.360 Zuschauer
FC Bayern München Oliver Kahn MannschaftskapitänWilly Sagnol, Samuel Kuffour, Robert Kovač, Bixente LizarazuThorsten Fink, Niko Kovač (76. Carsten Jancker), Owen Hargreaves (76. Ciriaco Sforza) – Paulo Sérgio, Giovane Élber, Claudio Pizarro (118. Pablo Thiam)
Trainer: Ottmar Hitzfeld
Boca Juniors Óscar CórdobaJorge Daniel Martínez (17. José María Calvo), Rolando Carlos Schiavi, Nicolás Burdisso, Clemente Rodríguez, Cristian Traverso, Mauricio Serna, Juan Román Riquelme, Javier Villarreal (99. Gustavo Pinto), Marcelo Delgado, Guillermo Barros Schelotto
Tore 1:0 Samuel Kuffour (109.)
Gelbe Karten Samuel Kuffour, Owen Hargreaves, Giovane Elber – Mauricio Serna, Clemente Rodríguez, Guillermo Barros Schelotto
Platzverweise – Delgado (45.)
FC Bayern München – Inter Mailand 0:2 (0:1)
Austragungsort Estadio Santiago Bernabéu, Madrid, 22. Mai 2010, 74.954 Zuschauer
FC Bayern München Hans Jörg ButtPhilipp Lahm, Daniel Van Buyten, Martín Demichelis, Holger BadstuberBastian Schweinsteiger, Mark van Bommel MannschaftskapitänArjen Robben, Thomas Müller, Hamit Altıntop (63. Miroslav Klose) – Ivica Olić (74. Mario Gómez)
Trainer: Louis van Gaal (Niederlande Niederlande)
Inter Mailand Júlio CésarMaicon, Lúcio, Walter Samuel, Cristian Chivu (68. Dejan Stanković) – Esteban Cambiasso, Javier Zanetti MannschaftskapitänSamuel Eto’o, Wesley Sneijder, Goran Pandev (79. Sulley Muntari) – Diego Milito (90. Marco Materazzi)
Tore 0:1 Diego Milito (35.), 0:2 Diego Milito (70.)
Gelbe Karten Martín Demichelis, Mark van Bommel — Cristian Chivu
FC Bayern München – FC Chelsea 1:1 n. V. (1:1, 0:0), 3:4 i. E.
Austragungsort Fußball Arena, München, 19. Mai 2012, 62.500 Zuschauer
FC Bayern München Manuel NeuerPhilipp Lahm (C)ein weißes C in blauem Kreis, Anatolij Tymoschtschuk, Jérôme Boateng, Diego ContentoArjen Robben, Toni Kroos, Thomas Müller (87. Daniel Van Buyten), Bastian Schweinsteiger, Franck Ribéry (96. Ivica Olić) – Mario Gómez
Trainer: Jupp Heynckes
FC Chelsea Petr ČechAshley Cole, David Luiz, Gary Cahill, José BosingwaJuan Mata, Frank Lampard (C)ein weißes C in blauem Kreis, John Obi Mikel, Ryan Bertrand (73. Florent Malouda), Salomon Kalou (84. Fernando Torres) – Didier Drogba
Tore 1:0 Thomas Müller (83.), 1:1 Didier Drogba (88.)
Gelbe Karten Bastian Schweinsteiger (2.) — Ashley Cole (81.), David Luiz (86.), Didier Drogba (93.), Fernando Torres (120.)
Borussia DortmundFC Bayern München 1:2 (0:0)
Austragungsort Wembley-Stadion, London, 25. Mai 2013 um 20:45 Uhr MESZ, 86.298 Zuschauer
Borussia Dortmund Roman Weidenfeller (C)ein weißes C in blauem KreisŁukasz Piszczek, Neven Subotić, Mats Hummels, Marcel SchmelzerSven Bender (90.+1' Nuri Şahin), İlkay GündoğanJakub Błaszczykowski (90.+1' Julian Schieber), Marco Reus, Kevin GroßkreutzRobert Lewandowski
FC Bayern München Manuel NeuerPhilipp Lahm (C)ein weißes C in blauem Kreis, Jérôme Boateng, Dante, David AlabaJavi Martínez, Bastian SchweinsteigerArjen Robben, Thomas Müller, Franck Ribéry (90.+1' Luiz Gustavo) – Mario Mandžukić (90.+4' Mario Gómez)
Trainer: Jupp Heynckes
Tore Tor 0:1 Mario Mandžukić (60.), 1:1 İlkay Gündoğan (68., FE), 1:2 Arjen Robben (89.)
Gelbe Karten Kevin Großkreutz (73.) — Dante (29.), Franck Ribéry (73.)
FC Bayern MünchenFC Chelsea 2:2 n. V. (1:1, 0:1), 5:4 i. E.
Austragungsort Eden Aréna, Prag, 30. August 2013 um 20:45 Uhr, 17.686 Zuschauer
FC Bayern München Manuel NeuerRafinha (56. Javi Martínez), Jérôme Boateng, Dante, David Alaba, Toni Kroos, Arjen Robben (96. Xherdan Shaqiri), Philipp Lahm (C)ein weißes C in blauem Kreis, Thomas Müller (71. Mario Götze), Franck Ribéry, Mario Mandžukić
Trainer: Pep Guardiola (Spanien Spanien)
FC Chelsea Petr ČechBranislav Ivanović, David Luiz, Gary Cahill, Ashley Cole, Ramires, Frank Lampard (C)ein weißes C in blauem Kreis, André Schürrle (87. John Obi Mikel), Oscar, Eden Hazard (113. John Terry) Fernando Torres (98. Romelu Lukaku)
Tore Tor 0:1 Fernando Torres (8.), 1:1 Franck Ribéry (47.), 1:2 Eden Hazard (93.), 2:2 Javi Martínez (120.+1')
Gelbe Karten Franck Ribéry (23.), Jérôme Boateng (84.) — Gary Cahill (42.), Ramires, (65.) David Luiz (66.), Fernando Torres (90.), Romelu Lukaku (99.), Ashley Cole (118.), Branislav Ivanović (120.)
Platzverweise Gelb-Rote KarteRamires (85.)
FC Bayern MünchenRaja Casablanca 2:0 (2:0)
Austragungsort Stade de Marrakech, Marrakesch, 21. Dezember 2013 um 20:30 Uhr MEZ, 37.774 Zuschauer
FC Bayern München Manuel NeuerRafinha, Jérôme Boateng, Dante, David AlabaPhilipp Lahm (C)ein weißes C in blauem KreisXherdan Shaqiri (80. Mario Götze), Toni Kroos (60. Javi Martínez), Thiago, Franck RibéryThomas Müller (76. Mario Mandžukić)
Trainer: Pep Guardiola (Spanien Spanien)
Raja Casablanca Khalid AskriZakaria El Hachimi, Mohamed Oulhaj, Ismaïl Benlamalem, Adil KarrouchiKouko Guehi, Issam ErrakiMohsine Moutouali (C)ein weißes C in blauem Kreis, Chem-Eddine Chtibi (50. Vianney Mabidé), Abdelilah Hafidi (88. Badr Kachani) – Mouhcine Iajour (78. Rachid Soulaimani)
Tore Tor 1:0 Dante (7.), 2:0 Thiago (22.)
Gelbe Karten Mohamed Oulhaj (55.), Rachid Soulaimani (79.)
Paris Saint-GermainFC Bayern München 0:1 (0:0)
Austragungsort Estádio da Luz, Lissabon, 23. August 2020, Unter Ausschluss der Öffentlichkeit
Paris Saint-Germain Keylor NavasThilo Kehrer, Thiago Silva, Presnel Kimpembe, Juan Bernat (81. Layvin Kurzawa) – Ander Herrera (72. Julian Draxler), Marquinhos, Leandro Paredes (65. Marco Verratti) – Ángel Di María (80. Eric Maxim Choupo-Moting), Neymar, Kylian Mbappé
Trainer: Thomas Tuchel
FC Bayern München Manuel NeuerJoshua Kimmich, Jérôme Boateng (25. Niklas Süle), David Alaba, Alphonso DaviesLeon Goretzka, Thiago Alcantara (86. Corentin Tolisso) – Serge Gnabry (68. Philippe Coutinho), Thomas Müller, Kingsley Coman (68. Ivan Perišić) – Robert Lewandowski
Trainer: Hansi Flick
Tore Tor 0:1 Kingsley Coman (59.)
Gelbe Karten Leandro Paredes (52.), Neymar (81.), Thiago Silva (83.), Layvin Kurzawa (85.) — Alphonso Davies (28.), Serge Gnabry (52.), Niklas Süle (56.), Thomas Müller (90' +4')

Personen

Vorstand

Aufsichtsrat

FC Bayern München e. V.

Präsidium

Ehrenpräsidenten

In der Reihenfolge ihrer Ernennung:

* Endler wurde nach seinem freiwilligen Ausscheiden aus dem Präsidentenamt mit der Ehrenpräsidentschaft bedacht. Bald darauf gab es allerdings Zwistigkeiten mit den neuen Machthabern und er legte die Ehrenpräsidentschaft wieder nieder.

Verwaltungsbeirat

Vereinspräsidenten

Name[3] Jahr/Zeitraum
Franz John 1900–1903
Willem Hesselink 1903–1906
Kurt Müller 1906–1907
Angelo Knorr 1907–1913
Kurt Landauer 1913–1914
Fred Dunn 1914–1915
Hans Tusch 1915
Fritz Meier 1915
Hans Bermühler 1916
Fritz Meier (2. Amtszeit) 1916–1919
Kurt Landauer (2. Amtszeit) 1919–1921
Fred Dunn (2. Amtszeit) 1921–1922
Kurt Landauer (3. Amtszeit) 1922–1933
Siegfried Hermann 1933–1934
Richard Amesmeier 1935–1937
Franz Nußhardt 1937–1938
Franz Kellner 1938–1943
Josef Sauter 1943–1945
Franz Xaver Heilmannseder 1945
Josef Bayer 1945
Siegfried Hermann (2. Amtszeit) 1945–1947
Kurt Landauer (4. Amtszeit) 1947–1951
Julius Scheuring 1951–1953
Adolf Fischer, Karli Wild, Hugo Theisinger 1953–1955
Alfred Reitlinger 1955–1958
Roland Endler 1958–1962
Wilhelm Neudecker 1962–1979
Willi O. Hoffmann 1979–1985
Fritz Scherer 1985–1994
Franz Beckenbauer 1994–2009
Uli Hoeneß 2009–2014
Karl Hopfner 2014–2016
Uli Hoeneß (2. Amtszeit) 2016–2019
Herbert Hainer seit 2019

Trainer- und Funktionsteam

Nationalität Name[4][5] Funktion
Trainerstab
Deutschland Hansi Flick Cheftrainer
Deutschland Hermann Gerland Co-Trainer
Deutschland Miroslav Klose
Deutschland Danny Röhl
Kroatien Toni Tapalović Torwarttrainer
Deutschland Holger Broich Wissenschaftlicher Leiter & Leiter Fitness
Fitness- und Rehatrainer
Deutschland Thomas Wilhelmi Fitness- und Rehatrainer
Deutschland Peter Schlösser
ItalienItalien Simon Martinello
Medizinische Abteilung
Deutschland Peter Ueblacker Leitender Arzt
Deutschland Jochen Hahne Arzt
Deutschland Roland Schmidt Internist, Kardiologe
Deutschland Helmut Erhard Physiotherapie (Leiter)
Deutschland Gerry Hoffmann Physiotherapie (stellvertretender Leiter)
ItalienItalien Gianni Bianchi Physiotherapeuten
Deutschland Christian Huhn
Deutschland Florian Brandner
Deutschland Stephan Weickert
Spiel-Analysten
Deutschland Michael Niemeyer Spiel-Analyst (Leiter)
Deutschland Michael Cuper Spiel-Analysten
Deutschland Vitus Angerer
Deutschland Maximilian Schwab
Soner Mansuroglu Trainingsmonitoring-Analyst
Zeugwarte und Busfahrer
Deutschland Thomas Reschke Zeugwarte
Saint Lucia Lawrence Aimable
Deutschland Sebastian Pflügler
Deutschland Frank Jeremies
Deutschland Michael Lauerbach Busfahrer
Deutschland Armin Kriz
Sportliche Leitung und Organisation
Bosnien und Herzegowina  Deutschland Hasan Salihamidžić Sportdirektor
Deutschland Kathleen Krüger Teammanagerin
Deutschland Marco Neppe Leiter Scouting
Deutschland Jochen Sauer Leiter der Nachwuchsabteilung
Deutschland Udo Bassemir Nachwuchskoordinator
Deutschland Sebastian Dremmler
Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland Stefan Mennerich Medien, Digital und Kommunikation (Direktor)
Deutschland Max Breitner
Deutschland Dieter Nickles Pressesprecher
Brasilien Giovane Élber Markenbotschafter[6]
FrankreichFrankreich Bixente Lizarazu
Deutschland Hans Pflügler
Deutschland Raimond Aumann Fan- und Fanclubbetreuung (Direktor)[7]
Markus Meindl Fan- und Fanclubbetreuung (Teamleiter)[7]
Tamara Stehbach Fanclubbetreuung[7]
Martina Banjai
Deutschland Andreas Brück Fanbeauftragte[7]
Deutschland Alexander Groß
Deutschland Simon Müller
Kim Krämer Behindertenfanbeauftragter[7]
Stadionsprecher
Deutschland Stephan Lehmann Stadionsprecher

Trainer von 1902 bis 1963

Trainername/n Zeitraum Spielklasse Erfolge
von bis
Niederlande Willem Hesselink
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Münchner Stadtmeisterschaft Münchner Meister 1902, 1903, 1904, 1905
Vereinigtes Konigreich Thomas Taylor
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
A-Klasse Oberbayern bzw. Südbayern Münchner Meister 1906
Vereinigtes Konigreich George Hoer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
A-Klasse Ostkreis, Staffel Süd Bayerischer Meister 1910, 1911
England Charles Griffiths
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
A-Klasse Ostkreis
England William Townley
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
A-Klasse Ostkreis Südbayerischer Meister 1917, 1918, 1919, 1920
Ungarn Izidor Kürschner
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kreisliga Südbayern
Deutschland Georg Schneider
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kreisliga Südbayern
Deutschland Hans Schmid I
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kreisliga Südbayern Südbayerischer Meister 1923
Schottland Jim McPherson
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Bezirksliga Bayern Süddeutscher Meister 1926
Ungarn Leó Weisz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Bezirksliga Bayern Süddeutscher Meister 1928, Halbfinale Deutsche Meisterschaft 1928
Ungarn Kálmán Konrád
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Bezirksliga Bayern Südbayerischer Meister 1929, 1930
Osterreich Richard Kohn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Bezirksliga Bayern Deutscher Meister 1932, Südbayerischer Meister 1931, 1933
NS-Staat Hans Tauchert
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Gauliga Bayern
NS-Staat Ludwig Hofmann
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Gauliga Bayern
NS-Staat Richard Michalke
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Gauliga Bayern
Osterreich Heinz Körner
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Gauliga Bayern
NS-Staat Ludwig Goldbrunner
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Gauliga Bayern / Gauliga Südbayern
Deutschland Konrad Heidkamp
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Gauliga Südbayern Südbayerischer Meister 1944
Ungarn Alfréd Schaffer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Bereichsklasse Bayern
Deutschland Richard Högg
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Oberliga Süd
Deutschland Josef Pöttinger
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Oberliga Süd
Deutschland Franz Dietl
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Oberliga Süd
Deutschland Alv Riemke
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Oberliga Süd
England David Davison
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Oberliga Süd
Deutschland Konrad Heidkamp und Herbert Moll
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Oberliga Süd
Deutschland Max Schäfer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Oberliga Süd
Deutschland Georg Bayerer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Oberliga Süd
Deutschland Georg Knöpfle
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Oberliga Süd
Deutschland Herbert Moll
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Oberliga Süd 1956 Wiederaufstieg in die Oberliga Süd
Osterreich Willibald Hahn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Oberliga Süd DFB-Pokalsieger 1957
Deutschland Herbert Moll
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Oberliga Süd
Osterreich Adolf Patek
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Oberliga Süd
Deutschland Helmut Schneider
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Oberliga Süd
Deutschland Herbert Erhardt
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Oberliga Süd

Trainer ab 1963 bzw. ab 1965 in der Bundesliga

Erich Ribbeck wurde 1992 zum Mann des Jahres im deutschen Fußball gewählt. Felix Magath (2005), Ottmar Hitzfeld (2008), Louis van Gaal (2010), Jupp Heynckes (2013) und Hansi Flick (2020) wurden mit dem Titel Deutschlands Trainer des Jahres geehrt. 2001 wurde Hitzfeld zudem zum UEFA-Trainer des Jahres sowie zum IFFHS-Welt-Klubtrainer gekürt. Jupp Heynckes wurde 2013 FIFA-Trainer des Jahres, IFFHS-Welt-Klubtrainer sowie World Soccer Trainer des Jahres.

Nr. Trainername Zeit Bundesligastatistik Anzahl der Titel Titel
von bis Tage Sp S U N T GT
01 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Zlatko Čajkovski
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1827 102 52 18 32 211 170 3 2 DFB-Pokale, 1 Europapokal der Pokalsieger
02 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Branko Zebec
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
621 58 32 12 14 117 56 2 1 Meisterschaft, 1 DFB-Pokal
03 Deutschland Bundesrepublik Udo Lattek
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1756 163 102 28 33 424 202 5 3 Meisterschaften, 1 DFB-Pokal, 1 Europapokal der Landesmeister
04 Deutschland Bundesrepublik Dettmar Cramer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1051 101 40 34 27 205 180 3 2 Europapokale der Landesmeister, 1 Weltpokal
05 Ungarn 1957 Gyula Lóránt
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
381 34 14 12 8 65 53 0
06 Ungarn 1957 Pál Csernai
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1244 151 89 29 33 353 177 4 2 Meisterschaften, 1 DFB-Pokal, 1 Supercup
07 Deutschland Bundesrepublik Reinhard Saftig*
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
45 3 1 1 1 7 7 0
08 Deutschland Bundesrepublik Udo Lattek
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1461 136 82 19 35 313 141 5 3 Meisterschaften, 2 DFB-Pokale
09 Deutschland Jupp Heynckes
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1561 148 82 26 40 303 157 4 2 Meisterschaften, 2 Supercups
10 Danemark Søren Lerby
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
155 15 4 6 5 23 23 0
11 Deutschland Erich Ribbeck
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
656 65 31 14 20 137 89 0
12 Deutschland Franz Beckenbauer*
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
175 14 9 3 2 26 14 1 1 Meisterschaft
13 Italien Giovanni Trapattoni
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
365 34 15 13 6 55 41 0
14 Deutschland Otto Rehhagel
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
302 30 18 8 4 58 37 0
15 Deutschland Franz Beckenbauer*
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
17 3 1 0 2 6 7 1 1 UEFA-Cup
16 Deutschland Klaus Augenthaler*
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
46 1 0 1 0 2 2 0
17 Italien Giovanni Trapattoni
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
730 68 39 20 9 137 71 3 1 Meisterschaft, 1 DFB-Pokal, 1 Ligapokal
18 Deutschland Ottmar Hitzfeld
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2192 204 128 35 41 425 181 11 1 Champions League, 1 Weltpokal, 4 Meisterschaften, 2 DFB-Pokale, 3 Ligapokale
19 Deutschland Felix Magath
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
945 87 56 18 13 174 87 5 2 Meisterschaften, 2 DFB-Pokale, 1 Ligapokal
20 Deutschland Ottmar Hitzfeld
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
516 49 30 12 7 91 39 3 1 Meisterschaft, 1 DFB-Pokal, 1 Ligapokal
21 Deutschland Jürgen Klinsmann
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
300 29 16 6 7 59 37 0
22 Deutschland Jupp Heynckes*
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
65 5 4 1 0 12 5 0
23 Niederlande Louis van Gaal
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
648 63 35 17 11 133 66 3 1 Meisterschaft, 1 DFB-Pokal, 1 Supercup
24 Niederlande Andries Jonker*
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
82 5 4 1 0 20 5 0
25 Deutschland Jupp Heynckes
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
731 68 52 8 8 175 40 4 1 Champions League, 1 Meisterschaft, 1 DFB-Pokal, 1 Supercup
26 Spanien Pep Guardiola
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1096 102 82 11 9 254 58 7 1 FIFA-Klub-WM, 1 UEFA Super Cup, 3 Meisterschaften, 2 DFB-Pokale
27 Italien Carlo Ancelotti
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
446 40 29 8 3 103 27 3 1 Meisterschaft, 2 Supercups
28 Frankreich Willy Sagnol*
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
11 1 0 1 0 2 2 0
29 Deutschland Jupp Heynckes
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
264 27 23 1 3 76 21 1 1 Meisterschaft
30 Kroatien Niko Kovač
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
490 44 29 9 6 113 48 3 1 Meisterschaft, 1 DFB-Pokal, 1 Supercup
31 Deutschland Hansi Flick seit
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2078 26 22 1 3 84 20 5 1 Champions League, 1 UEFA Super Cup, 1 Meisterschaft, 1 DFB-Pokal, 1 Supercup

* = Interimstrainer
Stand: 27. September 2020

Mannschaftskapitäne in der Bundesliga

Spielername Jahr/Zeitraum
Deutschland Bundesrepublik Adolf Kunstwadl 1965
Deutschland Bundesrepublik Werner Olk 1965–1970
Deutschland Bundesrepublik Franz Beckenbauer 1970–1977
Deutschland Bundesrepublik Sepp Maier 1977–1979
Deutschland Bundesrepublik Gerd Müller 1979
Deutschland Bundesrepublik Georg Schwarzenbeck 1979–1980
Deutschland Bundesrepublik Paul Breitner 1980–1983
Deutschland Bundesrepublik Karl-Heinz Rummenigge 1983–1984
Deutschland Klaus Augenthaler 1984–1991
Deutschland Raimond Aumann / Deutschland Lothar Matthäus 1991–1994
Deutschland Lothar Matthäus 1994–1997
Deutschland Thomas Helmer 1997–1999
Deutschland Stefan Effenberg / Deutschland Oliver Kahn 1999–2002
Deutschland Oliver Kahn 2002–2008
Niederlande Mark van Bommel 2008–2011
Deutschland Philipp Lahm 2011–2017
Deutschland Manuel Neuer seit 2017

Spieler mit den meisten Bundesliga-Einsätzen

Spielername Anzahl Zeitraum
Deutschland Bundesrepublik Sepp Maier 473 1965–1979
Deutschland Oliver Kahn 429 1994–2008
Deutschland Bundesrepublik Gerd Müller 427 1965–1979
Deutschland Bundesrepublik Georg Schwarzenbeck 416 1966–1981
Deutschland Klaus Augenthaler 404 1976–1991
Deutschland Bundesrepublik Franz Beckenbauer 396 1965–1977
Deutschland Bundesrepublik Bernd Dürnberger 375 1972–1985
Deutschland Thomas Müller* 353 seit 2008
Deutschland Bastian Schweinsteiger 342 2002–2015
Deutschland Mehmet Scholl 334 1992–2007
Deutschland Philipp Lahm 332 2002–2017
Deutschland Bundesrepublik Franz Roth 322 1966–1978
Deutschland Bundesrepublik Karl-Heinz Rummenigge 310 1974–1984
Deutschland Lothar Matthäus 302 1984–1988 und 1992–2000
Deutschland Hans Pflügler 277 1981–1992 und 1994–1995

* = noch aktiv; Stand: 27. September 2020

Ausländische Spieler mit den meisten Bundesliga-Einsätzen

Spielername Anzahl Zeitraum
Frankreich Franck Ribéry 273 2007–2019
Osterreich David Alaba* 250 seit 2010
Bosnien und Herzegowina Hasan Salihamidžić 234 1998–2007
Peru Claudio Pizarro 224 2001–2007 und 2012–2015
Niederlande Arjen Robben 201 2009–2019
Polen Robert Lewandowski* 192 seit 2014
Frankreich Willy Sagnol 184 2000–2009
Frankreich Bixente Lizarazu 183 1997–2004 und 2005–2006
Brasilien Rafinha 179 2011–2019
Ghana Samuel Kuffour 175 1994–2005
Argentinien Martín Demichelis 174 2003–2010
Brasilien Giovane Élber 169 1997–2004
Brasilien Zé Roberto 169 2002–2009
Danemark Johnny Hansen 164 1970–1976
Belgien Daniel Van Buyten 158 2006–2014
Belgien Jean-Marie Pfaff 156 1982–1988
Paraguay Roque Santa Cruz 155 1999–2007
Spanien Thiago 150 2013–2020

* = noch aktiv; Stand: 27. September 2020

Spieler mit den meisten Bundesliga-Toren

Spielername Anzahl
Deutschland Bundesrepublik Gerd Müller 365
Polen Robert Lewandowski* 163
Deutschland Bundesrepublik Karl-Heinz Rummenigge 162
Deutschland Thomas Müller* 119
Deutschland Roland Wohlfarth 119
Deutschland Bundesrepublik Dieter Hoeneß 102
Niederlande Arjen Robben 099
Brasilien Giovane Élber 092
Peru Claudio Pizarro 087
Deutschland Mehmet Scholl 087
Deutschland Bundesrepublik Uli Hoeneß 086
Frankreich Franck Ribéry 086
Deutschland Lothar Matthäus 085
Deutschland Bundesrepublik Paul Breitner 083
Niederlande Roy Makaay 078
Deutschland Mario Gómez 075
Deutschland Bundesrepublik Franz Roth 072

* = noch aktiv; Stand: 18. September 2020

Ausländische Spieler mit den meisten Bundesliga-Toren

Spielername Anzahl
Polen Robert Lewandowski* 163
Niederlande Arjen Robben 099
Brasilien Giovane Élber 092
Peru Claudio Pizarro 087
Frankreich Franck Ribéry 086
Niederlande Roy Makaay 078
Italien Luca Toni 038
Kroatien Mario Mandžukić 033
Paraguay Roque Santa Cruz 031
Bosnien und Herzegowina Hasan Salihamidžić 030
Osterreich David Alaba* 022
Danemark Søren Lerby 022
Brasilien Paulo Sérgio 021
Belgien Daniel Van Buyten 020

* = noch aktiv; Stand: 18. September 2020

Auszeichnungen von Spielern

Auszeichnung Spieler Jahr/e
Weltsportler des Jahres Manuel Neuer 2014[8][9]
Europas Sportler des Jahres
Titel verliehen seit 1983
Manuel Neuer 2014[10]
Ballon d’Or
Titel verliehen von 1956 bis 2009 und seit 2016
Gerd Müller 1970
Franz Beckenbauer 1972, 1976
Karl-Heinz Rummenigge 1980, 1981
Europas Fußballer des Jahres
Titel verliehen seit 2011
Franck Ribéry 2013
Robert Lewandowski 2020
Onze d’or
Titel verliehen seit 1976
Karl-Heinz Rummenigge 1980, 1981
Trofeo Bravo
Titel verliehen seit 1978
Owen Hargreaves 2001
Thomas Müller 2010
Golden Boy
Titel verliehen seit 2003
Renato Sanches 2016
Goldener Ball der WM
Titel verliehen seit 1982
Oliver Kahn 2002
Bester junger Spieler der WM
Titel verliehen seit 2006
Thomas Müller 2010
Goldener Handschuh der WM
Titel verliehen seit 1994
Oliver Kahn 2002
Manuel Neuer 2014
Welttorhüter des Jahres
Titel verliehen seit 1987
Jean-Marie Pfaff 1987
Oliver Kahn 1999, 2001, 2002
Manuel Neuer 2013, 2014, 2015, 2016
UEFA-Fußballer des Jahres
Titel verliehen von 1998 bis 2010
Stefan Effenberg 2001
UEFA-Torhüter des Jahres
Titel verliehen von 1998 bis 2010
Oliver Kahn 1999, 2000, 2001, 2002
Afrikas Fußballer des Jahres (BBC)
Titel verliehen seit 1992
Samuel Kuffour 2001
Asiens Fußballer des Jahres
Titel verliehen seit 1988
Ali Daei 1999
Deutschlands Fußballer des Jahrhunderts
Titel verliehen 2000
Franz Beckenbauer 1901–2000
Deutschlands Fußballer des Jahres
Titel verliehen seit 1960
Gerd Müller 1967, 1969
Franz Beckenbauer 1966, 1968, 1974, 1976
Sepp Maier 1975, 1977, 1978
Karl-Heinz Rummenigge 1980
Paul Breitner 1981
Lothar Matthäus 1999
Oliver Kahn 2000, 2001
Michael Ballack 2003, 2005
Franck Ribéry 2008
Arjen Robben 2010
Bastian Schweinsteiger 2013
Manuel Neuer 2014
Jérôme Boateng 2016
Philipp Lahm 2017
Robert Lewandowski 2020
Mann des Jahres im deutschen Fußball
Titel verliehen seit 1990
Thomas Helmer 1996
Lothar Matthäus 1999
Oliver Kahn 2001
Michael Ballack 2002
Franck Ribéry 2008
Bastian Schweinsteiger 2010
Franck Ribéry 2013
Fußballer des Jahres in Dänemark
Titel verliehen seit 1963
Brian Laudrup 1992
Ghanas Fußballer des Jahres
Samuel Kuffour 1998, 1999, 2001
Paraguayischer Fußballer des Jahres
Titel verliehen seit 1997
Roque Santa Cruz 1999
Bosnisch-Herzegowinischer Fußballer des Jahres
Titel verliehen seit 1996
Hasan Salihamidžić 2000, 2004
Schwedens Fußballer des Jahres (Guldbollen)
Titel verliehen seit 1946
Patrik Andersson 2001
Nationwide England Player of the Year
Titel verliehen seit 2003
Owen Hargreaves 2006
Frankreichs Fußballer des Jahres
Titel verliehen seit 1965
Franck Ribéry 2007, 2008, 2013
Kroatiens Fußballer des Jahres
Titel verliehen seit 1991
Ivica Olić 2009, 2010
Mario Mandžukić 2012, 2013
Niederländischer Sportler des Jahres
Titel verliehen seit 1951
Arjen Robben 2014
Österreichs Sportler des Jahres
Titel verliehen seit 1949
David Alaba 2013, 2014
Österreichs Fußballer des Jahres (Krone)
Titel verliehen seit 1967
Peter Pumm 1971
David Alaba 2013, 2014, 2015
Österreichs Fußballer des Jahres (APA)
Titel verliehen seit 1984
David Alaba 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016
Polens Fußballer des Jahres
Titel verliehen seit 1973
Robert Lewandowski 2014, 2015, 2016, 2017, 2019
Polens Sportler des Jahres
Titel verliehen seit 1926
Robert Lewandowski 2015
Europas bester Torschütze – Gewinner des Goldenen Schuhs
Spieler Jahr/e (Tore)
Gerd Müller 1970 (38), 1972 (40)
Torschützenkönige des Europapokals der Landesmeister / der UEFA Champions League
Spieler Jahr/e (Tore)
Gerd Müller 1973 (12), 1974 (8), 1975 (5), 1977 (5),
Karl-Heinz Rummenigge 1981 (6)
Dieter Hoeneß 1982 (7)
Robert Lewandowski 2020 (15)
UEFA-Pokal-Torschützenkönig
Spieler Jahr/e (Tore)
Dieter Hoeneß 1980 (7)
Jürgen Klinsmann 1996 (15)
Luca Toni 2008 (10)
Bundesliga-Torschützenkönig
Spieler Jahr/e (Tore)
Gerd Müller 1967 (28), 1969 (30), 1970 (38), 1972 (40), 1973 (36), 1974 (30), 1978 (24)
Karl-Heinz Rummenigge 1980 (26), 1981 (29), 1984 (26)
Roland Wohlfarth 1989 (17), 1991 (21)
Giovane Élber 2003 (21)
Luca Toni 2008 (24)
Mario Gómez 2011 (28)
Robert Lewandowski 2016 (30), 2018 (29), 2019 (22), 2020 (34)
Anmerkungen 1967: geteilt mit Lothar Emmerich (Borussia Dortmund)
1974: geteilt mit Jupp Heynckes (Borussia Mönchengladbach)
1978: geteilt mit Dieter Müller (1. FC Köln)
1989: geteilt mit Thomas Allofs (1. FC Köln)
2003: geteilt mit Thomas Christiansen (VfL Bochum)

Die Anzahl der von Müller in den Jahren 1972, 1970 und 1973 erzielten Tore sind bis heute ungebrochener Rekord.

DFB-Pokal-Torschützenkönig
Spieler Jahr/e (Tore)
Rudi Jobst 1957 (2)
Dieter Brenninger 1966 (2)
Rainer Ohlhauser 1966 (2), 1967 (3)
Gerd Müller 1969 (7), 1971 (8)
Karl-Heinz Rummenigge 1982 (7)
Carsten Jancker 1998 (6)
Giovane Élber 2003 (6)
Claudio Pizarro 2005 (6), 2006 (5)
Thomas Müller 2010 (4), 2014 (8)
Mario Gómez 2013 (6)
Robert Lewandowski 2017 (5), 2018 (6), 2019 (7), 2020 (6)
Anmerkungen 1966: geteilt mit Rüdiger Mielke und Rudolf Schmidt (beide Meidericher SV)
2005: geteilt mit Carsten Jancker (1. FC Kaiserslautern)
2010: geteilt mit Lucas Barrios (Borussia Dortmund) und Sahr Senesie (Eintracht Trier)
WM-Torschützenkönig – Goldener Schuh der FIFA
Spieler Jahr (Tore)
Gerd Müller 1970 (10)
Thomas Müller 2010 (5)
EM-Torschützenkönig
Spieler Jahr (Tore)
Gerd Müller 1972 (4)
Mario Gómez 2012 (3)
Anmerkungen 2012: Aufgrund der geringeren Spielzeit offizieller Torschützenkönig Fernando Torres (Spanien)
Welt-Torjäger
Spieler Jahr (Tore)
Jürgen Klinsmann 1995 (17)
Robert Lewandowski 2015 (22)
Torschütze des Jahrzehnts
Spieler
Klaus Augenthaler 1980er
Torschützen des Jahres
Spieler Jahr
Gerd Müller 1972, 1976
Karl-Heinz Rummenigge 1980, 1981
Jürgen Wegmann 1988
Klaus Augenthaler 1989
Lothar Matthäus 1992
Jean-Pierre Papin 1995
Giovane Élber 1999
Mario Götze 2014
Torschützen des Monats
Spieler Monat/Jahr
Franz Beckenbauer 02/72, 03/74
Gerd Müller 03/72, 06/72, 11/72, 09/76, 10/76
Uli Hoeneß 09/72, 05/76
Karl-Heinz Rummenigge 10/79, 03/80, 10/80, 07/81, 09/81
Bernd Dürnberger 07/80
Paul Breitner 05/81, 03/83
Dieter Hoeneß 03/82, 09/82
Klaus Augenthaler 04/82, 08/89
Michael Rummenigge 09/83, 04/84, 09/87
Søren Lerby 08/84
Helmut Winklhofer 08/85
Jürgen Wegmann 11/88
Lothar Matthäus 11/92, 08/98
Bruno Labbadia 12/92, 05/94
Jean-Pierre Papin 08/95
Jürgen Klinsmann 03/96
Mario Basler 07/97, 10/98, 04/99
Giovane Élber 02/99, 01/03
Paulo Sérgio 09/99, 05/06
Mehmet Scholl 01/00, 12/00, 02/03
Bixente Lizarazu 02/00
Michael Tarnat 10/02
Roy Makaay 05/05, 01/06
Michael Ballack 02/06
Philipp Lahm 06/06
Franck Ribéry 10/07, 04/08, 05/13, 04/16, 05/19
Lukas Podolski 07/08
Arjen Robben 01/10, 03/10, 04/10, 02/13
Thomas Müller 06/10, 05/12, 02/16
Bastian Schweinsteiger 04/13, 12/14
Thiago 01/14
Claudio Pizarro 05/14
Mario Götze 07/14
Robert Lewandowski 09/15
Xabi Alonso 12/15
Joshua Kimmich 05/20

Rückennummern

Mit der Saison 1995/96 wurden in der Bundesliga fixe Rückennummern eingeführt. Gelistet sind hier alle Spieler des Bundesligakaders des FC Bayern seit der Saison 1995/96.[11][12][13] Kursiv gesetzt sind die Nummern der Spieler, die in der jeweiligen Saison keinen Pflichtspiel-Einsatz für den FC Bayern absolviert haben.

Wegen unterschiedlicher Regularien können die Rückennummern in den europäischen Wettbewerben[14] abweichen.

Spieler Saison
95 96 96 97 97 98 98 99 99 00 00 01 01 02 02 03 03 04 04 05 05 06 06 07 07 08 08 09 09 10 10 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16 17 17 18 18 19 19 20 20 21
Oliver Kahn Deutschland 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Michael Rensing Deutschland 22 22 22 22 22 1 1
Hans Jörg Butt Deutschland 22 22 1 22
Manuel Neuer Deutschland 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Markus Babbel Deutschland 2 2 2 2 2
Willy Sagnol FrankreichFrankreich 2 2 2 2 2 2 2 2 2
Breno Brasilien 35 33 15 2 2
Sandro Wagner Deutschland 34 2 2
Álvaro Odriozola SpanienSpanien 2
Dieter Frey Deutschland 3
Markus Münch Deutschland 3 3
Bixente Lizarazu FrankreichFrankreich 11 3 3 3 3 3 3 69 69
Lúcio Brasilien 3 3 3 3 3
Oliver Kreuzer Deutschland 4 4
Samuel Kuffour Ghana 15 4 4 4 4 4 4 4 4
Edson Braafheid NiederlandeNiederlande 4 4
Dante Brasilien 4 4 4 4
Serdar Tasci Deutschland Turkei 4
Niklas Süle Deutschland 4 4 4 4
Thomas Helmer Deutschland 5 5 5 5
Patrik Andersson SchwedenSchweden 5 5
Robert Kovač Kroatien 12 5 5 5
Daniel Van Buyten Belgien 5 5 5 5 5 5 5 5
Medhi Benatia Marokko FrankreichFrankreich 5 5
Mats Hummels Deutschland 32 32 5 5 5
Benjamin Pavard FrankreichFrankreich 5 5
Christian Nerlinger Deutschland 6 6 6
Michael Wiesinger Deutschland 6 6
Pablo Thiam Guinea-a Deutschland 6 6
Martin Demichelis Argentinien 6 6 6 6 6 6 6 6
Thiago Alcântara SpanienSpanien Brasilien 6 6 6 6 6 6
Joshua Kimmich Deutschland 32 32 32 32 32 6
Mehmet Scholl Deutschland 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
Franck Ribéry FrankreichFrankreich 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
Serge Gnabry Deutschland 22 22 7
Thomas Strunz Deutschland 8 8 8 8 8 8
Niko Kovač Kroatien 8 8
Torsten Frings Deutschland 8
Ali Karimi Iran 8 8
Hamit Altintop Turkei 8 8 8 8
Javi Martínez SpanienSpanien 8 8 8 8 8 8 8 8 8
Jean-Pierre Papin FrankreichFrankreich 9
Giovane Élber Brasilien 9 9 9 9 9 9 9
Vahid Hashemian Iran 9
Luca Toni ItalienItalien 9 9 9
Nils Petersen Deutschland 9
Mario Mandžukić Kroatien 9 9
Robert Lewandowski Polen 9 9 9 9 9 9 9
Lothar Matthäus Deutschland 10 10 10 10 10
Ciriaco Sforza Schweiz 14 10 10
Roy Makaay NiederlandeNiederlande 10 10 10 10
Arjen Robben NiederlandeNiederlande 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
Philippe Coutinho Brasilien 10
Leroy Sané Deutschland 10
Marcel Witeczek Deutschland 11 11
Stefan Effenberg Deutschland 11 11 11 11 11
Zé Roberto Brasilien 11 11 11 11 15 15
Lukas Podolski Deutschland 11 11 11
Ivica Olić Kroatien 11 11
Xherdan Shaqiri Schweiz 11 11 11
Douglas Costa Brasilien 11 11
James Rodríguez Kolumbien 11 11
Mickaël Cuisance FrankreichFrankreich 11 11
Sven Scheuer Deutschland 12 12 12 12 12
Alain Sutter Schweiz 13
Paulo Sérgio Brasilien 13 13 13
Michael Ballack Deutschland 13 13 13 13
Landon Donovan Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 13
Rafinha Brasilien 13 13 13 13 13 13 13 13
Carsten Lakies Deutschland 14
Mario Basler Deutschland 13 14 14 14
Claudio Pizarro Peru 14 14 14 14 14 14 14 14 14
Takashi Usami JapanJapan 14
Xabi Alonso SpanienSpanien 3 14 14
Ivan Perišić Kroatien 14
Joshua Zirkzee NiederlandeNiederlande 35 14
Dennis Grassow Deutschland 15
Sławomir Wojciechowski Polen 15 15
Tobias Rau Deutschland 15 15
Jan Kirchhoff Deutschland 15 15
Lucas Scholl Deutschland 15
Raphael Obermair Deutschland 15
Fiete Arp Deutschland 15 15
Dietmar Hamann Deutschland 16 16 16
Jens Jeremies Deutschland 13 16 16 16 16 16 16 16
Andreas Ottl Deutschland 39 39 16 16 16 16
Gianluca Gaudino Deutschland 16 16
Meritan Shabani Kosovo 16 37
Leon Dajaku Deutschland 16 16
Christian Ziege Deutschland 17 17
Thorsten Fink Deutschland 17 17 17 17 17 17 17
Mark van Bommel NiederlandeNiederlande 17 17 17 17 17
Jérôme Boateng Deutschland 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17
Jürgen Klinsmann Deutschland 18 18
Michael Tarnat Deutschland 18 18 18 18 18 18
Andreas Görlitz Deutschland 18 18 18 13
Miroslav Klose Deutschland 18 18 18 18
Juan Bernat SpanienSpanien 18 18 18 14 14
Franck Evina Deutschland Kamerun 18 38
Leon Goretzka Deutschland 18 18 18
Emil Kostadinov Bulgarien 19
Carsten Jancker Deutschland 19 19 19 19 19 19
Julio dos Santos Paraguay 19 19 14
Jan Schlaudraff Deutschland 19
Alexander Baumjohann Deutschland 19
Mario Götze Deutschland 19 19 19
Sebastian Rudy Deutschland 19
Alphonso Davies Kanada 19 19 19
Andreas Herzog OsterreichÖsterreich 20
Ruggiero Rizzitelli ItalienItalien 20 20
Hasan Salihamidžić Bosnien und Herzegowina 20 20 20 20 20 20 20 20 20
José Ernesto Sosa Argentinien 20 20 20 20
Patrick Weihrauch Deutschland 20 20 36
Sebastian Rode Deutschland 20 20
Felix Götze Deutschland 20 20
Jeong Woo-yeong Korea Sud 20 30
Alexander Zickler Deutschland 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21
Philipp Lahm Deutschland 29 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21
Lucas Hernández FrankreichFrankreich 21 21
Bernd Dreher Deutschland 22 22 22 22 22 22 22 29 29 29 29
Tom Starke Deutschland 22 22 22 22 22 22
Michael Probst Deutschland 23
Frank Gerster Deutschland 23 23
Owen Hargreaves Kanada EnglandEngland 23 23 23 23 23 23 23
Marcell Jansen Deutschland 23 23
Massimo Oddo ItalienItalien 23
Danijel Pranjić Kroatien 23 23 23
Mitchell Weiser Deutschland 23 23 30
Pepe Reina SpanienSpanien 23
Arturo Vidal Chile 23 23 23
Jonathan Meier Deutschland 23
Tanguy Nianzou FrankreichFrankreich Elfenbeinküste 23
Markus Oberleitner Deutschland 24
Stefan Leitl Deutschland 29 24
Ali Daei Iran 24
Roque Santa Cruz Paraguay 24 24 24 24 24 24 24 24 24
Tim Borowski Deutschland 24
Maximilian Riedmüller Deutschland 24 24 24
Sinan Kurt Deutschland Turkei 24
Corentin Tolisso FrankreichFrankreich 24 24 24 24
Thomas Linke Deutschland 25 25 25 25 25 25 25
Valérien Ismaël FrankreichFrankreich 25 25
Thomas Müller Deutschland 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25
Alexander Klitzpera Deutschland 26
Antonio Di Salvo ItalienItalien 26 26
Sebastian Deisler Deutschland 26 26 26 26 26
Diego Contento Deutschland ItalienItalien 26 26 26 26 26
Sven Ulreich Deutschland 26 26 26 26 26 26
Berkant Göktan Turkei Deutschland 28 27
Stefano Celozzi Deutschland ItalienItalien 27
Deniz Yılmaz Turkei Aserbaidschan 27
David Alaba OsterreichÖsterreich 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27
Frank Wiblishauser Deutschland 28 28 23
Patrick Mölzl Deutschland 28 28
Holger Badstuber Deutschland 28 28 28 28 28 28 28 28 28
Sarpreet Singh Neuseeland 28
Christian Saba Ghana 29 37
Sebastian Backer Deutschland 29
Christoph Knasmüllner OsterreichÖsterreich 29
Leopold Zingerle Deutschland 29 29
Kingsley Coman FrankreichFrankreich 29 29 29 29 29 29
Alexander Bugera Deutschland 30 30
Nils-Eric Johansson SchwedenSchweden 32 30
Alou Diarra FrankreichFrankreich 30 30
Christian Lell Deutschland 30 30 30 30 30
Luiz Gustavo Brasilien 30 30 30 30
Niklas Dorsch Deutschland 30 30
Maxime Awoudja Deutschland 30
Ryan Johansson Luxemburg 30
Adrian Fein Deutschland 30
David Jarolím Tschechien 31 31 31
Stephan Kling Deutschland 31 31
Bastian Schweinsteiger Deutschland 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31
Emanuel Bentil Ghana 32 32 32 32
Markus Feulner Deutschland 32 32 32
Georg Niedermeier Deutschland 32
Mehmet Ekici Turkei Deutschland 32
Rouven Sattelmaier Deutschland 32 32
Lukas Raeder Deutschland 32 32
Markus Weinzierl Deutschland 33
Stefan Wessels Deutschland 33 33 33 33
Paolo Guerrero Peru 33 33 33
Mario Gómez Deutschland 33 33 33 33
Raif Husić Deutschland 33
Ivan Lučić OsterreichÖsterreich 33 33
Timothy Tillman Deutschland Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 33
Lars Lukas Mai Deutschland 15 33 33
Jeffrey Aubynn SchwedenSchweden Ghana 34
Andrew Sinkala Sambia 34
Florian Heller Deutschland 34
Piotr Trochowski Deutschland 34 34 34
Stefan Maierhofer OsterreichÖsterreich 34
Nicolas Jüllich Deutschland 34
Pierre Emile Højbjerg Danemark FrankreichFrankreich 34 34 34 34
Marco Friedl OsterreichÖsterreich 34 34
Oliver Batista-Meier Deutschland 34 34
Steffen Hofmann Deutschland OsterreichÖsterreich 35
Zvjezdan Misimović Bosnien und Herzegowina 35 35
Thomas Kraft Deutschland 35 33 35 35 35
Benno Schmitz Deutschland 35
Renato Sanches Portugal 35 35 35
Alexander Nübel Deutschland 35
Jan Schlösser Deutschland 36 36 36 36 36 36
Stephan Fürstner Deutschland 36 36
Boy Deul Curaçao NiederlandeNiederlande 36
Emre Can Deutschland 36 36
Alessandro Schöpf OsterreichÖsterreich 36
Christian Früchtl Deutschland 36 36 36
Nicola Sansone ItalienItalien Deutschland 37
Julian Green Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 37 37 37 37
Leo Weinkauf Deutschland 37 37
Paul Will Deutschland 28 37
Louis Ngwat-Mahop Kamerun 38
Ylli Sallahi OsterreichÖsterreich 38
Erdal Öztürk Deutschland Turkei 38
Manuel Wintzheimer Deutschland 38
Kwasi Okyere Wriedt Deutschland Ghana 28 38
Toni Kroos Deutschland 39 39 39 39 39 39
Rico Strieder Deutschland 39
Phillipp Steinhart Deutschland 39
Nicolas Feldhahn Deutschland 39
Ron-Thorben Hoffmann Deutschland 42 39 39 39
Vladimir Ranković Deutschland Serbien 40
Lukas Görtler Deutschland 40
Fabian Benko Deutschland Kroatien 40 40 40
Maximilian Franzke Deutschland 40
Daniels Ontužāns Lettland 40
Malik Tillman Deutschland Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 40
Miloš Pantović Serbien 41 41 41
Chris Richards Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 41 41
Jamal Musiala Deutschland EnglandEngland 42 42
Bright Arrey-Mbi Deutschland EnglandEngland 43 43
Anatolij Tymoschtschuk UkraineUkraine 44 44 44 44

Rekorde

Bestmarken

In der Bundesliga

  • Platzierung Ewige Bundesliga-Tabelle: 1.
  • Anzahl der Meisterschaften: 29
  • Erste Mannschaft, die drei Meisterschaften in Folge gewann (1972–1974)
  • Einzige Mannschaft, die vier Meisterschaften in Folge gewann (2013–2016)
  • Einzige Mannschaft, die fünf Meisterschaften in Folge gewann (2013–2017)
  • Einzige Mannschaft, die sechs Meisterschaften in Folge gewann (2013–2018)
  • Einzige Mannschaft, die sieben Meisterschaften in Folge gewann (2013–2019)
  • Einzige Mannschaft, die acht Meisterschaften in Folge gewann (2013–2020)
  • Frühester Herbstmeister: nach 14 Spieltagen (2012/13)
  • Anzahl Herbstmeister in Folge: 7 (2011/12 – 2017/18)
  • Frühester Meister: nach 27 Spieltagen (2013/14)
  • Anzahl Punkte innerhalb einer Saison (Drei-Punkte-Regel): 91 (2012/13)
  • Anzahl Heimpunkte innerhalb einer Saison (nach der Drei-Punkte Regel): 49 (1972/73)
    (gemeinsam mit dem FC Schalke 04 (1971/72) und dem VfL Wolfsburg (2008/09))
  • Anzahl Auswärtspunkte innerhalb einer Saison (Drei-Punkte-Regel): 47 (2012/13)
  • Anzahl Punkte am Saisonende auf den Tabellenzweiten: 25 (2012/13)
  • Anzahl Punkte am Hinrundenende auf den Tabellenzweiten: 11 (2014/15)
  • 1000. Sieg im 1714. Bundesligaspiel seit dem 14. August 1965 (1. Spieltag) – als erste Mannschaft
  • Anzahl Siege innerhalb einer Saison: 29 (2012/13, 2013/14)
  • Anzahl Heimsiege innerhalb einer Saison: 16 (1972/73)
    (gemeinsam mit dem FC Schalke 04 (1971/72) und dem VfL Wolfsburg (2008/09))
  • Anzahl Heimsiege in Folge innerhalb einer Saison: 16 (20. September 1972 – 26. Mai 1973)
  • Anzahl Heimsiege in Folge: 26 (27. November 1971 – 26. Mai 1973)
  • Anzahl Auswärtssiege innerhalb einer Saison: 15 (2012/13)
  • Anzahl Auswärtssiege in Folge innerhalb einer Saison: 10 (2. November 2013 – 25. März 2014 und 18. Dezember 2019 – 27. Juni 2020)
  • Anzahl Siege in Folge ab Saisonbeginn: 10 (14. August 2015 – 24. Oktober 2015)
  • Anzahl Siege in Folge ab Rückrundenbeginn: 14 (19. Januar 2013 – 27. April 2013)
  • Anzahl Siege in Folge bis Saisonende: 13 (16. Februar 2019 – 27. Juni 2019)
  • Anzahl Siege in Folge: 19 (19. Oktober 2013 – 25. März 2014)
  • Anzahl Siege innerhalb Hinrunde: 15 (2013/14, 2015/16)
  • Anzahl Siege innerhalb Rückrunde: 16 (2012/13, 2019/20)
  • Anzahl Niederlagen innerhalb einer Saison: 1 (1986/87, 2012/13)
  • Anzahl Spiele mit mindestens einem erzielten Tor innerhalb einer Saison: alle 34 (2012/13)
  • Anzahl Spiele ohne Gegentor innerhalb einer Saison: 22 (2014/15)
  • Anzahl Auswärtsspiele ohne Gegentor innerhalb einer Saison: 12 (2012/13)
  • Beste Tordifferenz innerhalb einer Saison: +80 (2012/13)
  • Beste Heim-Tordifferenz innerhalb einer Saison: +49 (1971/72)
  • Beste Auswärts-Tordifferenz innerhalb einer Saison: +38 (2013/14)
  • Anzahl Heimtore innerhalb einer Saison: 69 (1971/72)
  • Anzahl Auswärtstore innerhalb einer Saison: 47 (2019/20)
  • Anzahl Tore innerhalb einer Saison: 101 (1971/72)
  • Anzahl Tore am 30. Spieltag: 90 (2019/20)
  • Anzahl Gegentore innerhalb einer Saison: 17 (2015/16)
  • Anzahl Gegentore in der Hinrunde einer Saison: 4 (2014/15)
  • Anzahl Gegentore in der Rückrunde einer Saison: 9 (2015/16)
  • Anzahl Gegentore am 16. Spieltag: 03 (2014/15)
  • Anzahl Gegentore am 17. Spieltag: 04 (2014/15)
  • Anzahl Gegentore am 21. Spieltag: 07 (2012/13)
  • Anzahl Gegentore am 30. Spieltag: 13 (2014/15)
  • Anzahl Auswärtsgegentore innerhalb einer Saison: 7 (2012/13)
  • Anzahl Punkte innerhalb einer Hinrunde: 47 (15 Siege, 2 Unentschieden, keine Niederlage; 2013/14)
  • Anzahl Punkte innerhalb einer Rückrunde: 49 (16 Siege, 1 Unentschieden, keine Niederlage; 2012/13, 2019/20)
  • Anzahl Punkte innerhalb eines Kalenderjahres: 93 (33 Spiele, 30 Siege, 3 Unentschieden, keine Niederlage; 2013)
  • Tordifferenz am 07. Spieltag: +20 (21:1; 2011/12 und 23:3; 2015/16)
  • Tordifferenz am 08. Spieltag: +24 (26:2; 2012/13 und 28:4; 2015/16)
  • Tordifferenz am 10. Spieltag: +29 (33:4; 2015/16)
  • Tordifferenz am 11. Spieltag: +29 (33:4; 2015/16)
  • Tordifferenz am 12. Spieltag: +33 (37:4; 2015/16)
  • Tordifferenz am 13. Spieltag: +35 (40:5; 2015/16)
  • Tordifferenz am 17. Spieltag: +38 (46:8; 2015/16)
  • Anzahl Spiele in Folge mit mindestens einem erzielten Tor: 65 (21. April 2012 – 29. März 2014)
  • Anzahl Spiele in Folge mit mindestens zwei erzielten Toren: 20 (19. Oktober 2013 – 29. März 2014)
  • Anzahl Siege mit mindestens zwei erzielten Toren innerhalb einer Saison: 24 (2012/13)
  • Anzahl Spiele in Folge mit mindestens fünf erzielten Toren: 3 (2. März 2019 – 17. März 2019)
    (gemeinsam mit Hannover 96 (1965/66), dem 1. FC Kaiserslautern (1983/84) und Borussia Dortmund (2019/20))
  • Anzahl Auswärtsspiele in Folge mit mindestens drei erzielen Toren: 5 (18. Dezember 2019 – 29. Februar 2020)
  • Anzahl ungeschlagene Spiele in Folge: 53 (3. November 2012 – 29. März 2014)
  • Anzahl ungeschlagene Heimspiele in Folge: 73 (11. April 1970 – 14. September 1974)
    (Nachholspiel 1969/70 vom 19. Spieltag am 15. April 1970 Bayern München – Borussia Mönchengladbach 1:0 mit eingerechnet)[15]
  • Anzahl ungeschlagener Auswärtsspiele in Folge: 33 (21. April 2012 – 25. März 2014)
  • Anzahl ungeschlagener Spiele in Folge ab Saisonstart: 28 (2013/14)
  • Anzahl ungeschlagener Spiele in Folge in einer Saison: 28 (2013/14)
    (gemeinsam mit Borussia Dortmund (2011/12))
  • Anzahl ungeschlagener Spiele in Folge in der Hinrunde: 56 (3. November 2012 – 28. November 2015)
  • Anzahl Auswärts-Spieltage ohne Gegentor in Folge ab Saisonbeginn: 5 (25. August 2012 – 3. November 2012)
  • Anzahl zugelassener Auswärtstore in der Hinrunde: 1 (2012/13)
  • Anzahl Spieler mit denen die Meisterschaft gewonnen wurde: 13 (1968/69)
  • Höchsten Tor-Rückstand in Sieg verwandelt (0:4 zu 6:5 am 18. September 1976 beim VfL Bochum)[16][17]
  • Höchster Sieg zum Saisonauftakt: 8:0 (2020/21 gegen den FC Schalke 04)
  • Anzahl Siege in Folge gegen einen Gegner: 19 (Werder Bremen, seit 23. Januar 2010)
  • Anzahl Heimsiege in Folge gegen einen Gegner: 15 (VfL Wolfsburg, 16. November 2002 – 10. Dezember 2016)
  • Anzahl Auswärtssiege in Folge gegen einen Gegner: 11 (Werder Bremen, seit 23. Januar 2010)

Im DFB-Pokal

  • Anzahl Pokalsiege: 20
  • Anzahl ungeschlagene Spiele in Folge: 27 (20. August 2012 – 1. März 2017)
  • Anzahl ungeschlagene Auswärtsspiele in Folge: 33 (seit 2. August 2009)[18]
  • Einzug ins Viertelfinale in aufeinanderfolgenden Saisons: 13 (seit 2007/08)[19]
  • Einzug ins Halbfinale in aufeinanderfolgenden Saisons: 11 (seit 2009/10)

Vereinsintern

Nationale Rekorde

  • am häufigsten
    • Deutscher Meister: 30
    • DFB-Pokal-Sieger: 20
    • Ligapokal-Sieger: 6
    • Supercup-Sieger: 8
  • der einzige Verein, der das Double aus Meisterschaft und Pokal zweimal nacheinander gewinnen konnte (2004/05 und 2005/06, 2012/13 und 2013/14 sowie 2018/19 und 2019/20)
  • neben dem VfL Wolfsburg der einzige Verein, der die deutsche Meisterschaft sowohl mit der Männer- als auch mit der Frauenabteilung gewinnen konnte und der einzige Verein, dem dies in zwei aufeinander folgenden Spielzeiten (2014/15 und 2015/16) gelang
  • neben dem VfL Wolfsburg der einzige Verein, der den deutschen Pokal sowohl mit der Männer- als auch mit der Frauenabteilung gewinnen konnte
  • der einzige Verein, der den Supercup dreimal in Folge gewinnen konnte (2016–2018)
  • Anzahl Pflichtspielsiege in Folge: 23 (16. Februar 2020 – 24. September 2020, Bestwert in den fünf europäischen Topligen)[20]
  • Anzahl ungeschlagene Pflichtspiele in Folge: 32 (11. Dezember 2019 – 24. September 2020)[21]

Internationale Rekorde

  • das Spiel gegen Borussia Mönchengladbach am 22. Oktober 2016 war das 329. ausverkaufte Bundesligaspiel in Folge – und damit wurde der Weltrekord ausgebaut.
  • das schnellste Tor in der Geschichte der Champions League: Nach 10 Sekunden von Roy Makaay am 7. März 2007 gegen Real Madrid
  • höchster Gesamtsieg der UEFA-Champions-League-K.-o.-Phase: 12:1 am 24. Februar 2009 (5:0) und am 11. März 2009 (7:1) gegen Sporting Lissabon
  • höchster Gesamtsieg in einem Champions-League-Halbfinale: 7:0 am 23. April 2013 (4:0) und am 1. Mai 2013 (3:0) gegen den FC Barcelona
  • höchster Gesamtsieg in einem Champions-League-Achtelfinale: 12:1 am 25. Februar 2009 (5:0) und am 10. März 2009 (7:1) gegen Sporting Lissabon
  • höchster Sieg in einem Champions-League-Achtelfinale: jeweils 7:0 gegen den FC Basel im Achtelfinal-Rückspiel der Saison 2011/12 und gegen Schachtar Donezk im Achtelfinal-Rückspiel der Saison 2014/15
  • die meisten Tore erzielten Tore in einem K.-o-Spiel: 8 am 15. August 2020 gegen den FC Barcelona (8:2)
  • die meisten Champions-League-Siege in Folge: 11 (seit 1. Gruppenspiel 2019/20)[22]
  • die meisten Champions-League-Heimsiege in Folge: 16 (1. Gruppenspiel 2014/15 bis zum Achtelfinale 2016/17), Guinness Weltrekord[23]
  • die meisten Champions-League-Auswärtssiege in Folge: 7 (Achtelfinale 2012/13 bis zum Achtelfinale 2013/14)
    (gemeinsam mit Ajax Amsterdam)
  • Anzahl ungeschlagene Heimspiele in Folge: 43 (1. Runde 1969/70 bis zum Viertelfinale 1990/91)
  • die meisten Siege in Folge am 1. Spieltag: 16 (seit 2003/04)
  • neunmal in der K.-o.-Phase mindestens fünf Tore erzielt
  • die meisten Auswärtssiege in der K.-o.-Phase: 3 (2012/13)
    (gemeinsam mit Real Madrid und Ajax Amsterdam)
  • die meisten Siege in der Gruppenphase: 6 (2019/20)
    (gemeinsam mit Real Madrid, FC Barcelona, Spartak Moskau, Paris Saint-Germain und AC Mailand)
  • alle Spiele innerhalb einer Champions-League-Saison gewonnen (11; 2019/20)

Rekorde von Spielern

  • die meisten Meisterschaften: 9 (David Alaba, Thomas Müller, Franck Ribéry)
  • die meisten DFB-Pokal-Siege: 7 (Bastian Schweinsteiger)
  • die meisten Tore in einer Saison: 40 (Gerd Müller in 1971/72)
  • die meisten Tore der Bundesliga: 365 (Gerd Müller)
  • am häufigsten Bundesliga-Torschützenkönig: 7 (Gerd Müller)
  • am häufigsten Torschützenkönig Europapokal der Landesmeister/Champions League: 4 (Gerd Müller)
  • die meisten Tore im DFB-Pokal: 78 (Gerd Müller)
  • die meisten Tore nach sechs (10 Tore) sowie sieben (11 Tore) Spieltagen (Robert Lewandowski 2019/20)[24]
  • Ausländer mit den meisten Saisontoren: 34 (Robert Lewandowski 2019/20)
  • die schnellsten drei, vier und fünf Bundesligatore in einem Spiel (Robert Lewandowski). Am 22. September 2015 (6. Spieltag) erzielte er im Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg fünf Tore innerhalb von neun Minuten. Er traf in der 51., 52., 55., 57. und 60. Spielminute, was jeweils den schnellsten Hattrick (3 Minuten, 19 Sekunden), Vierer- und Fünferpack der Bundesliga darstellt. Auch ist er der erste Einwechselspieler, der fünf Tore in einem Spiel erzielte.[25]
  • die meisten aufeinanderfolgenden Spiele in der Bundesliga: 442 (Sepp Maier von 1966 bis 1979)
  • die meisten Saisonspiele ohne Gegentor: 21 (Manuel Neuer) 2015/16
  • im erst 183. Bundesligaspiel zum 100. Mal ohne Gegentor: Manuel Neuer am 25. Februar 2017 (22. Spieltag) beim 8:0-Sieg gegen den Hamburger SV[26]
  • am längsten als Torwart ohne Gegentor in Minuten: 1146 (Manuel Neuer)[27]
  • die meisten Siege in 100 Bundesligaspielen: 85 (Javi Martínez)[28]
  • die meisten Bundesligaspiele in Folge ohne Niederlage: 56 (Jérôme Boateng) Im Zeitraum 3. November 2012 bis 19. Dezember 2014 blieb er, wenn er für den FC Bayern München Bundesligaspiele bestritt, ungeschlagen.[29]

Saisonbilanzen

Tabellenplatzierungen

Oberliga Süd (unvollständig)

Spieltag → 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Saison ↓
1961/62 11 15 13 10 10 12 11 9 7 9 10 9 9 6 6 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
1962/63 16 15 9 13 7 5 4 3 4 5 4 4 4 3 3 4 3 3 3 2 3 2 2 3 2 2 2 2 4 3

Regionalliga Süd (Zweithöchste Spielklasse)

Spieltag → 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38
Saison ↓
1963/64 1 1 3 3 1 2 3 3 2 4 2 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2
1964/65 1 5 11 8 8 6 10 12 8 3 3 3 3 3 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1

Bundesliga

Spieltag → 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38
Saison ↓
1965/66 12 7 3 1 1 1 1 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 3 2 2 3 2 3 3 2 2 2 2 3 3 3 3
1966/67 11 14 13 8 5 8 12 16 14 9 7 4 3 4 4 4 3 7 8 9 9 8 6 3 3 4 4 4 4 5 4 6 5 6
1967/68 1 1 5 8 7 8 6 3 2 3 2 2 2 2 2 2 5 3 6 4 3 3 2 3 3 3 2 2 2 4 4 4 4 5
1968/69 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1969/70 1 5 4 3 2 1 1 1 1 1 2 2 3 3 2 3 2 2 2 3 4 4 3 3 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2
1970/71 9 6 9 8 5 6 3 2 3 2 2 2 2 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 2
1971/72 4 5 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1972/73 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1973/74 2 2 1 3 2 2 2 3 4 4 3 4 3 3 3 2 1 3 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1974/75 18 13 7 5 10 11 12 11 10 9 8 10 12 12 14 11 14 14 14 14 14 14 14 11 11 11 11 11 11 10 10 10 10 10
1975/76 12 5 1 4 3 3 2 3 2 4 3 4 3 4 4 7 10 10 8 7 5 7 6 5 4 5 6 5 5 4 3 2 5 3
1976/77 6 11 10 12 5 4 3 4 6 5 4 4 2 2 2 3 3 2 2 4 3 4 4 5 7 7 6 9 6 8 8 6 6 7
1977/78 7 1 11 14 12 13 10 13 9 10 6 10 13 14 15 16 15 13 13 13 15 13 14 14 13 13 12 12 12 13 13 12 12 12
1978/79 12 7 12 8 4 2 1 2 2 3 3 3 5 5 4 5 6 5 5 5 5 7 7 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4
1979/80 3 3 4 8 6 5 5 3 5 7 5 4 3 2 2 2 1 2 2 3 2 2 1 1 2 2 2 2 1 1 2 2 1 1
1980/81 3 1 5 2 2 1 1 1 1 1 1 1 2 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1
1981/82 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 3 5 3 3 3 3 2 1 1 2 1 3 2 3 3 2 2 3 3 3 3 3 3 3
1982/83 14 12 6 5 2 1 2 2 1 4 3 3 3 5 4 2 2 2 2 2 2 2 3 2 2 3 3 3 3 3 4 4 4 4
1983/84 6 2 2 2 2 1 1 1 1 2 3 2 5 3 2 2 2 1 1 2 1 3 2 3 2 4 3 3 2 2 3 3 4 4
1984/85 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1985/86 14 6 4 3 2 2 2 2 3 3 4 3 3 3 3 2 3 2 2 2 2 2 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1
1986/87 9 4 2 3 2 1 1 1 1 1 1 3 2 2 2 1 2 2 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1987/88 2 1 1 2 1 4 4 5 4 4 4 3 3 3 2 2 2 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 2 2 2 2
1988/89 2 2 5 3 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1989/90 4 5 4 3 2 2 1 1 1 1 1 2 1 2 1 2 1 3 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1990/91 7 11 6 4 1 1 2 3 1 3 1 1 2 3 2 1 2 1 2 2 1 2 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2
1991/92 11 14 9 7 4 7 9 6 8 8 8 12 13 14 13 14 13 13 11 12 14 11 11 11 10 10 11 9 11 13 11 12 10 10 10 10 10 10
1992/93 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2
1993/94 5 8 4 5 3 5 6 7 7 6 4 3 3 2 2 2 2 4 3 3 5 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1994/95 2 13 6 3 5 4 4 4 4 5 8 9 7 8 5 5 5 4 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 5 6 6 6 6
1995/96 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
1996/97 5 4 3 2 2 2 1 3 3 2 2 2 1 3 1 2 1 1 1 1 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1997/98 15 15 4 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
1998/99 7 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1999/2000 5 15 9 5 4 4 5 4 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 1 2 2 2 2 1
2000/01 2 1 1 2 1 1 1 3 1 2 2 2 4 4 4 5 3 2 2 1 1 1 1 2 1 1 1 1 2 2 2 2 1 1
2001/02 13 5 5 5 4 3 2 2 2 1 1 1 2 2 3 4 4 5 5 4 5 6 5 5 4 3 3 3 3 4 3 3 3 3
2002/03 12 4 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2003/04 4 5 3 2 5 5 4 4 5 4 5 4 4 4 4 4 2 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
2004/05 3 4 11 5 6 4 3 4 3 3 5 4 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2005/06 3 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2006/07 4 3 2 3 1 4 2 4 2 3 5 4 4 4 4 4 3 3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
2007/08 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2008/09 8 12 7 2 8 9 11 11 5 4 3 3 3 3 2 2 2 4 2 4 4 5 2 2 2 4 2 2 3 2 2 2 2 2
2009/10 10 11 14 8 5 3 7 8 6 5 6 8 7 4 4 3 3 3 2 2 2 2 2 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1
2010/11 6 12 11 9 8 9 12 10 11 7 9 6 8 5 7 6 5 5 4 3 5 3 3 4 5 4 4 3 4 3 4 3 3 3
2011/12 12 11 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 1 1 1 1 1 2 2 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
2012/13 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2013/14 3 2 3 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2014/15 3 5 2 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2015/16 1 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2016/17 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2017/18 2 2 6 3 2 3 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2018/19 2 1 1 1 1 2 6 4 2 3 5 5 4 3 3 3 2 2 2 3 2 2 2 2 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1
2019/20 8 6 2 4 2 1 3 3 2 4 3 3 4 7 5 3 3 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2020/21 1

Längste Serien an der Tabellenspitze der Bundesliga:

  • 43 Spieltage (26. Spieltag 1971/72 bis 34. Spieltag 1972/73)
  • 39 Spieltage (6. Spieltag 2015/16 bis 10. Spieltag 2016/17)
  • 35 Spieltage (1. Spieltag 1968/69 bis 1. Spieltag 1969/70)

Einzelnachweise

  1. J. L. Hurtado: The greatest XIs of all time on 11/11. In: marca.com. 11. November 2019, abgerufen am 13. November 2019 (englisch).
  2. Spielpaarung auf kleeblatt-chronik.de.
  3. Dietrich Schulze-Marmeling: Die Bayern. Die Geschichte des Rekordmeisters. 4. Auflage, Verlag DIE WERKSTATT, Göttingen 2009, ISBN 978-3-89533-669-0, S. 663.
  4. FC Bayern München – Mitarbeiter. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 5. Juli 2019.
  5. FC Bayern München AG: Profis. In: fcbayern.com. Abgerufen am 30. Juli 2020.
  6. Elber, Lizarazu und Salihamidzic neue Markenbotschafter des FC Bayern München. In: fcbayern.com, 13. Januar 2017. Abgerufen am 13. Januar 2017.
  7. a b c d e Fanbetreuung und Fanclubs – Kontakt. In: fcbayern.com. Abgerufen am 3. Dezember 2017.
  8. Weltsportler des Jahres 2014
  9. AIPS Trophäenübergabe Sportler des Jahres 2014
  10. Europas Sportler des Jahres 2014
  11. FC Bayern München - Rückennummern-Historie. In: transfermarkt.de, abgerufen am 29. Dezember 2017.
  12. Bayern München - 1. Bundesliga: der Kader der Saison 1995/96. In: kicker.de, abgerufen am 29. Dezember 2017.
  13. Bayern München » Kader 1995/1996. In: weltfussball.de, abgerufen am 29. Dezember 2017.
  14. UEFA Europa League - Geschichte - Saisons - Vereine. In: de.uefa.com, abgerufen am 29. Dezember 2017.
  15. Die längsten Serien der Bundesliga-Geschichte. Abgerufen am 20. August 2016.
  16. Spielstatistik auf fussballdaten.de.
  17. Rückblende auf weltfussball.de.
  18. Mit Rekordserie ins Halbfinale. In: fcbayern.com, 17. April 2018. Abgerufen am 7. Februar 2019.
  19. „Aktiv und seriös“ zum Pokal-Rekord. In: fcbayern.com, 8. Februar 2017. Abgerufen am 8. Februar 2017.
  20. 10 Fakten zu Bayerns Champions-League-Triumph über Paris. 23. August 2020, abgerufen am 24. August 2020.
  21. FC Bayern: Die Wahnsinns-Zahlen seit der Übernahme von Hansi Flick. 25. August 2020, abgerufen am 18. September 2020.
  22. 10 Fakten zu Bayerns Champions-League-Triumph über Paris. 23. August 2020, abgerufen am 24. August 2020.
  23. FCB-Rekordserie im „Guinness Buch der Rekorde“. In: fcbayern.com, 18. Mai 2017. Abgerufen am 18. Mai 2017.
  24. Lewandowski stellt neue Bundesliga-Rekordmarke auf. In: fcbayern.com. 28. September 2019, abgerufen am 29. September 2019.
  25. Lewandowski im "Guinness Buch der Rekorde". In: tz.de, 30. November 2015. Abgerufen am 21. Januar 2018.
  26. Neuer bleibt zum 100. Mal ohne Gegentor. In: fcbayern.com, 25. Februar 2017. Abgerufen am 21. Januar 2018.
  27. Rekord von Oliver Kahn eingestellt + die 38 Minuten am 18. Oktober 2012 im Spiel in Neapel.
  28. Tore! Rekorde! Jubiläen! In: fcbayern.com, 21. Januar 2018. Abgerufen am 21. Januar 2018.
  29. Jerome Boateng steht jetzt im Guinness Buch der Rekorde. In: augsburger-allgemeine.de, 16. Dezember 2015. Abgerufen am 21. Januar 2018.