1157
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
11. Jahrhundert |
12. Jahrhundert
| 13. Jahrhundert | ►
◄ |
1120er |
1130er |
1140er |
1150er
| 1160er | 1170er | 1180er | ►
◄◄ |
◄ |
1153 |
1154 |
1155 |
1156 |
1157
| 1158 | 1159 | 1160 | 1161 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1157
|
Politik und Weltgeschehen
- Am 29. Mai wird in der Nähe von Tripoli in der Grafschaft Tripolis mit dem Kloster Belmont die erste Abtei der Zisterzienser außerhalb Europas gegründet.
- Am 11. Juni erobert Albrecht der Bär endgültig die Burg Brandenburg und gründet damit die Mark Brandenburg
- Herzog Berthold IV. von Zähringen gründet die Stadt Freiburg im Üechtland (Schweiz), um den burgundischen Adel zu kontrollieren
- in Mainz beginnen blutige Auseinandersetzungen zwischen Bürgern und Erzbischof
- auf dem Reichstag in Besançon (altdeutsch Bisanz) wird das Papsttum zurückgedrängt: Papst Eugen III. Wort von der Kaiserkrone als Benefizium übersetzte der Reichskanzler mit Lehen statt mit Wohltat. Papst Eugen musste nach dem Rückzug der Papstlegaten ausdrücklich erklären, dass er die Kaisekrone nicht als Lehen und den Kaiser nicht als Lehensnehmer verstünde.
- in Trier löst der Kaiser die coniuratio zwischen Bürgern und Ministerialen auf
- Friedrich I. Barbarossa kauft die Burgwarde Leisnig und Colditz vom Bamberger Stiftsvogt Rapoto von Abenberg, so wird aus dem Pleißegau das Pleißnerland
- Floris III. wird Graf von Holland
- Das Zisterzienserkloster Schöntal wird gegründet
- Al-Amidi, islamischer Gelehrter († 1233)
- 8. September: Richard I. Löwenherz, König von England († 1199)
- Um 1157: Adolf I. von Altena, Erzbischof von Köln († 1220)
- Leopold V., Herzog von Österreich 1177–1194 und der Steiermark († 1194)
- 5. Februar: Konrad der Große Markgraf von Meißen (* um 1098)