Zum Inhalt springen

Marcel Schenk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2020 um 12:51 Uhr durch Gnomad (Diskussion | Beiträge) (Medienbekanntschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Marcel Schenk (* 5. September 1977 in Hattingen/Ruhr) ist ein deutscher Fernseh- und Radiomoderator. Bekannt wurde er durch Auftritte im Teleshopping[1] bei Channel 21, QVC, Pearl.tv und Astro TV.

Leben & Karriere

Aufgewachsen in Bochum-Linde besuchte Marcel das Theodor Körner Gymnasium und die Annette von Droste Hülshoff Realschule. Sein Traumberuf war Fernsehansager, dieser Beruf wurde im deutschen Fernsehen jedoch zwischen 1991 (RTL) und 2000 (ZDF) bei allen Sendern abgeschafft.[2] Durch den RTL-Ansager Gregor König (u.a.Ringsprecher der RTL Boxkämpfe, Stimme der RTL Formel1 Trailer) kam Marcel zum Fernsehen. Marcel startete 2009 seine Karriere mit ersten Gastauftritten im Shoppingsender QVC.

Marcel lebt in Köln und engagiert sich im Tierschutz.

Fernsehpräsenz

Radiopräsenz

Medienbekanntschaft

In den Jahren 2011-2019 führte Marcel regelmäßige Interviews für Radio und Print mit dem Ensemble der ARD Dauerserie „Lindenstraße“, z.B. mit Martin Walde,Referenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref>. |titel=Marcel Schenk interviewt Moritz Zielke |abruf=2020-10-01 |sprache=de-DE}}</ref>Cosima Viola[4] und Moritz Zielke.[5]

Einzelnachweise

  1. Teleshopping boomt: Bratpfannen und Bauchweg-Höschen. 21. Januar 2018, abgerufen am 1. Oktober 2020.
  2. Interviews: Marcel Schenk. 27. Oktober 2009, abgerufen am 1. Oktober 2020.
  3. 1-2-3.tv: Moderatoren - Marcel Schenk. Abgerufen am 1. Oktober 2020.
  4. Marcel Schenk: Lindenstraße EXKLUSIV: Marcel Schenk interviewt Cosima Viola › Stars on TV. Abgerufen am 1. Oktober 2020 (deutsch).
  5. Marcel Schenk: Marcel Schenk interviewt Moritz Zielke. Abgerufen am 1. Oktober 2020 (deutsch).