Zum Inhalt springen

Längstwellensender Grimeton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2004 um 15:51 Uhr durch 195.202.170.170 (Diskussion) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

SAQ ist das Rufzeichen des Längstwellensenders Grimeton (bei Varberg) in Schweden.

Diese Anlage verfügt über den einzigen noch funktionsfähigen Maschinensender der Welt (Baujahr: 1924), der zu besonderen Anlässen, wie dem Alexanderson Day am letzten Wochenende im Juni, auf der Frequenz 17,2 kHz zur Abstrahlung einer kurzen Morsebotschaft in Betrieb genommen wird. Als Sendeantenne dienen zwölf 2,2km lange Drahtantennen, die an sechs 127 Meter hohen, wie riesigen Hochspannungsmasten aussehenden Sendetürmen aufgehängt sind. Mit Hilfe einer am Soundkarteneingang eines PCs angeschlossenen Spule kann das Signal von SAQ in ganz Europa problemlos empfangen werden.

Ursprünglich war der Sender in Grimeton Teil eines Netzwerks von 18 Sendern gleicher Bauart (erfunden von dem schwedischen Emigranten Ernst Frederik Werner Alexanderson), die in den USA, Hawaii, Wales, Polen und Schweden stationiert waren. Der Sender wurde ursprünglich zur Kommunikation zwischen Grimeton Radio und Radio Central in Long Island, USA benutzt. Nach dem zweiten Weltkrieg, als interkontinentale Funkverbindungen zunehmend über HF realisiert wurden, nutzte das schwedische Militär den Sender noch zur Kommunikation mit seinen U-Booten. 1995 wurde die sich noch in perfektem Betriebszustand befindende Anlage aus Gründen des sinkenden Interesses von Seiten des Militärs geschlossen. Aufgrund der Bemühungen von Interessenverbänden zur Sicherung der Anlage wurde der Sender 1996 gesetzlich zum nationalen schwedischen Industriemonument gemacht und damit die Finanzierung der Erhaltungsmaßnahmen auf unbegrenzte Zeit sichergestellt. Der Längstwellensender in Grimeton steht inzwischen auf der Liste der wichtigsten Orte in Schweden.

Zur Jahrtausendwende sandte der schwedische König Carl Gustaf eine an die erste über Grimeton ausgestrahlte Nachricht angelehnte Neujahrsbotschaft um die Erde. Nach Schätzungen wurde die Meldung von etwa 100 Menschen rund um den Globus empfangen.

Am 2. Juli 2004 wurde die Sendeanlage von der UNESCO zum Welterbe erklärt. Sie ist damit das 13. UNESCO Welterbe in Schweden.

Literatur: