Zum Inhalt springen

Johann Wilhelm Ludwig Gleim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2004 um 22:08 Uhr durch MichaelDiederich (Diskussion | Beiträge) (da didi - Gleim, Johann Wilhelm Ludwig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Wilhelm Ludwig Gleim (* 2. April 1719 in Ermsleben im Ostharz; † 18. Februar 1803 in Halberstadt) war ein Dichter der Aufklärungszeit.

Gleim war mit Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Gottfried Herder, Johann Heinrich Voß und Johann Gottfried Seume befreundet und gründete den Halberstädter Dichterkreis, einen Bund junger Literaten. Darüberhinaus suchte er die Freund- oder wenigstens Bekanntschaft mit allen deutschsprachigen Dichtern und Dichterinnen.

Als »Vater Gleim« war er bis ins hohe Alter weithin geachtet.

Werke

  • Versuch in scherzhaften Liedern
  • Der blöde Schäfer
  • Fabeln
  • Romanzen
  • Preußische Kriegslieder in den Feldzügen 1756 und 1757 von einem Grenadier
  • Petrarchische Gedichte
  • Briefe von den Herren Gleim und Jacobi
  • Gedichte nach den Minnesingern
  • Halladat oder Das rothe Buch
  • Preußische Kriegslieder, im März und April 1778
  • Gedichte nach Walter von der Vogelweide
  • Episteln
  • Preußische Kriegslieder im May 1790
  • Zeitgedichte vom alten Gleim
  • Kriegslieder im Jahr 1793