Zum Inhalt springen

Jack Tramiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2004 um 20:42 Uhr durch 217.184.204.251 (Diskussion) (stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jack Tramiel (* 1929 in Lodz (Polen) als Idek Tramielski)

  • 1944 wird er von den Nationalsozialisten ins Konzentrationslager Auschwitz verschleppt.
  • Ende 1944 wird er nach Hannover verbracht, um dort als Zwangsarbeiter beim Bau eines neuen Konzentrationslager zu arbeiten.
  • 1945 wird er von den Amerikanern befreit.
  • November 1947 emigriert er in die USA. Er nimmt den Namen Jack Tramiel an.
  • im Frühjahr 1948 tritt er der amerikanischen Armee bei und lernt dort bei der Instandsetzung das Reparieren diverser Bürogeräte.
  • 1952 scheidet er aus der Armee aus und arbeitet fortan als Reparateur, auf Grund seiner Beziehungen auch für die Armee
  • 1953 wird er amerikanischer Staatsbürger und kauft sich einen Laden in der Bronx -- Commodore Portable Typewriter. Er repariert weiterhin in der Hauptsache Schreibmaschinen.
  • 1955 gründet er in Toronto die Commodore Business Machines International. Die Gründung erfolgte in Canada, um gewisse Importbeschränkungen der USA zu umgehen.
  • 1962 bringt er Commodore an die Börse.
  • In den frühen 1970er Jahren leitet er bei Commodore die Herstellung elektronischer Taschenrechner ein.
  • 1976 kauft er für Commodore die Firma MOS Technologies auf, damals einer der wichtigsten Hersteller von Mikroprozessoren.
  • 1984 muß er bei Commodore ausscheiden; er kauft daraufhin die Atari Corporation, die wegen des Videospiele-Crashs (siehe Geschichte der Videospiele) in Finanznöten steckt.