Zum Inhalt springen

Fächertorte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2020 um 08:39 Uhr durch Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge) (Form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 29. September 2020 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Uh, äh... da weiß ich gar nicht wo ich anfangen soll... Es gibt sie also in zwei Konditoreien und eine trotlinkige Historikerin hält sie für wichtig. Flossenträger 07:42, 29. Sep. 2020 (CEST)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Die Fächertorte ist eine Wiener Torte, die sich aus mehreren Lagen Äpfeln, aus Walnüssen, Lebkuchen, Mohn und Powidl zusammen setzt.

Das klassische Rezept sieht vier getrennt aufeinander gestapelte Füllungen vor. Zuunterst eine Schicht aus gemahlenem Mohn, der mit einer Schicht Walnusspüree bedeckt ist. Es folgen Schichten mit Apfelscheiben und Powidl. Darüber eine dünne Kruste aus Keksteig, mit Puderzucker bestäubt.[1] Die deutschsprachigen Juden der Doppelmonarchie nannten sie Fladentorte, alle anderen hingegen Fächertorte. Die Juden in Budapest bezeichneten sie als Flódni.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Jewish Viennese Food: Vienna’s “Fächertorte”—Jewish Budapest’s “Flódni” Layer Cake in Disguise, geposted von Nino Shaya Weiss, abgerufen am 29. September 2020