Wikipedia:Archiv/Café
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.
Archiv |
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert bzw. nach 3 Tagen bei erledigt-Baustein. |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Glaskugeleien... Prognosen für 2020
Da mir die Idee gefällt und bald Jahrzehntwende ist, beginne ich mal eine Tabelle. --PantheraLeo1359531 😺 16:01, 30. Dez. 2019 (CET)
- <klugscheißmodus> die Jahrzehntwende kommt erst in einem Jahr! --Elrond (Diskussion) 18:01, 30. Dez. 2019 (CET) </klugscheißmodus>
- Kommt drauf an, die 2010er laufen von 2010 bis 2019, das 202. Jahrzehnt von 2011 bis 2020 :). --PantheraLeo1359531 😺 18:57, 30. Dez. 2019 (CET)
Thesen 2020
Nr | Thesenaufsteller | These | +1 +1 +1 | –1 –1 –1 |
---|---|---|---|---|
01 | PantheraLeo1359531 | Es wird Neuwahlen geben und die SPD erreicht erstmalig nur einen einstelligen %-Wert. | +1. PantheraLeo1359531 | –1. Glaub nicht an Neuwahlen, wenn die neue SPD-Führung das wollte, hätte sie's schon gemacht. Sie werden sich wieder einigen auf irgendwelche Kompromisse, mit denen beide ihr Gesicht wahren können, bei weniger wichtigen Themen wie Tempolimits wird vielleicht auch eine Seite nachgeben. Daher stellt sich dann die Frage nach dem einstelligen Ergebnis der SPD auch nicht, sie werden aber in den Umfragen einstellig werden. MrBurns –1. Keine Neuwahlen. Beim Projekt 5-9% werden sie aber erfolgreich sein. Nasir |
02 | PantheraLeo1359531 | Eine KI kann ein komplexes Computerspiel (wie Assassin's Creed) lösen und beenden. | +1. PantheraLeo1359531 +1. Eine KI kann schon in GTA fahren und Leute abschießen. Zellmer |
–1. Nur wenn man die KI genau für die einzelnen Aufgaben im Spiel programmiert hat, die Komplexität also rausgenommen hat. Zu verstehen, was das Spiel von einem will, ist eine kommunikative Leistung, eine KI wird das noch nicht so bald schaffen. Katimpe –1. Wie vor. Expressis verbis |
03 | PantheraLeo1359531 | Trump stolpert in eine neue Polit-Affäre, kommt aber davon. | +1. PantheraLeo1359531 +1. Dafür muss man kein Hellseher sein (der Mann trägt Fettnäpfchen quasi als Fußbekleidung). Gretarsson |
–1. Geoz |
04 | PantheraLeo1359531 | Stormy Daniels wird politisch aktiv und macht Politik gegen Trump. | +1. PantheraLeo1359531 +1. Digamma |
–1. Leichte Punkte. Danke. Bluemel1 –1. Nasir |
05 | PantheraLeo1359531 | Transnistrien wird als Land von der Mehrheit der UN-Mitglieder als eigenständiges Land anerkannt. | +1. PantheraLeo1359531 +1. Klares Ja. Bluemel1 |
–1. Definitiv nein, dafür haben die USA und die EU zuviel Einfluss. Gretarsson –1. Warum jetzt? MrBurns |
06 | PantheraLeo1359531 | Aufgrund der Irritationen nennt sich Björn Höcke in Bernd um ;). | +1. PantheraLeo1359531 | –1. Einfache Punkte. ;) Bluemel1 –1. Nasir |
07 | Gretarsson | Der FC Bayern holt die 8. Meisterschaft im Profi-Balltreten für Männer in Folge. | +1. Fänd ich immer noch besser als die erste für Scheißleipzig. Gretarsson +1. Ist mir egal, daher einfach nach Wahrscheinlichkeit. Katimpe |
–1. Allein um meinen Bruder zu ärgern! Elrond –1. Es wird Schalke oder der BVB. MrBurns |
08 | Flotillenapotheker | Donald Trump wird bei den Präsidentschaftswahlen in den USA in seinem Amt bestätigt. | +1. Them Dems are workin' on it. Nasir +1. Diorit |
–1. 79.91.113.116
–1. Nachdem er das Amtsenthebungsverfahren überstanden hat, wird er den Bogen überspannen, diktatorische Vollmachten fordern und dafür abgewählt. Allerdings wird er das Wahlergebnis nicht anerkennen. Geoz |
09 | PantheraLeo1359531 | Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird seine SD-Sender abschalten. | +1. Wurde bereits angekündigt. Universal-Interessierter +1. Hätte ich kein Problem mit. Morten Haan |
|
10 | Elrond | Da ich ein unverbesserlicher Optimist bin, stelle ich meine letztjährige These noch mal ein (und wenn nötig noch ein paar mal) Die Bundesregierung, oder meine Landesregierung, startet ein großangelegtes Forschungsprogramm Langfristige und skalierbare Speicherung von elektrischer Energie aus regenerativer Erzeugung. |
+1. Elrond | (Auch wenn ich fürchte, dass es wieder hier landen wird Elrond) –1. Die Annalena hat das doch schon alles ausgerechnet. Nasir |
11 | Turnstange | Tesla wird zum wertvollsten Fahrzeughersteller der Erde. Tesla (TSLA) becomes world’s most valuable automaker, hits $1,000 per share | +1. Turnstange | –1. Musk ist ein Blender und Tesla (wie auch SpaceX) ein Zuschussbetrieb. Gretarsson –1. Ich sehe da eher Toyota, aber ich kann mich irren. Nasir |
12 | Turnstange | Der soziale Druck auf Raucher wird wegen der Umweltbelastung durch weggeworfene Zigarettenstummel erheblich steigen. | +1. Tobacco Product Waste: An Environmental Approach to Reduce Tobacco Consumption Turnstange | –1. Zigarettenfilter bestehen aus nachwachsendem Rohstoff. Solange man die Kippen nicht in die Botanik schmeißt (wegen dem Resttabak und Kondensat im Filter), sind die nicht sonderlich problematisch… Gretarsson –1. Katimpe |
13 | Bluemel1 | Das Vereinigte Königreich vollzieht den Austritt aus der Europäischen Union. | +1. Johnson und seine Freunde im Parlament werden kaum so blöd sein, es trotz der klaren Mehrheit wieder zu verbocken. MrBurns +1. Nasir |
–1. Bluemel1 –1. Wovon träumst Du nachts?! Elrond |
14 | MrBurns | Mindestens eine der Revolutionen von 2019 führt dazu, dass wir Ende 2020 nicht dieselbe Regierung im betroffenen Staat haben wie vor der Revolution (auch nicht dieselbe(n) Partei(en)). | +1. MrBurns +1. Das kann man eigentlich schon gleich in grün tun, es sei denn, Omar el-Bashir gelangt auf welchem skurrilen Wege auch immer wieder ins Amt. 79.91.113.116 |
|
15 | Bluemel1 | Bis Mitte des Jahres wird das Thema „Geschlechtergerechte Sprache“ in Wikipedia fast vergessen sein, und dann wird es wieder gewaltig aufkommen. | +1. Bluemel1 | –1. Wieso Mitte des Jahres? Katimpe –1. MannMaus |
16 | Bluemel1 | Henryk M. Broder erhält den Deutschen Reporterpreis 2020. | +1. Jaaaa. Das wird schön. Ich gratuliere schon mal. Bluemel1 |
−1. Digamma –1. Madscientist3 |
17 | MrBurns | Die Information, dass Beteigeuze zu einem schwarzen Loch geworden ist, wird uns nicht in diesem Jahr erreichen. | +1. Wird wohl "bald" so weit sein, aber die Wahrscheinlichkeit, dass das innerhalb der nächsten ca. 360 Tage passiert, ist doch sehr gering. MrBurns +1. Nightflyer |
–1. Bluemel1
–1. Enbua8 |
18 | Oberster Genosse | Am 31. Dezember 2020 werden mehr Staaten von Klimawandelleugnern regiert als jetzt, obwohl Fridays for Future und die Klimaschutzbewegung nicht beendet sind/an Kraft abgenommen haben. Aktuell ist dies in Brasilien, Australien und den USA der Fall. | +1. ObersterGenosse +1. Die Welle der Ignoranz ist noch nicht am Zenit. GALTZAILE PPD |
−1. Zumindest Australien wird wegfallen. Digamma
–1. Expressis verbis |
19 | Oberster Genosse | Ende 2020 wird Deutschland kein wirksameres, insbesondere kein mit dem 1,5-Grad-Ziel oder dem 2-Grad-Ziel vereinbares, Gesetz bzw. Gesetzespaket verabschiedet haben, welches Klimaschutz zum Ziel hat und Andreas Scheuer wird auch am 31.12.2020 noch das Amt des Verkehrsministers innehaben. | +1. ObersterGenosse +1. Ohne grundlegende Systemänderung wird man es noch Jahrzehnte lang nicht schaffen, etwas Wirksames zum Klimawandel zu machen. Und Scheuer hat es auch schon bisher geschafft, sich trotz seines Versagens im Amt zu halten, sehe keinen Grund, dass sich das so schnell ändert. MrBurns |
–1. Scheuer wird irgendwann als Bauernopfer vom Hof fliegen, damit sie denselben Mist weitermachen können wie bisher. Simon-Martin –1. Wenn der Klimawandel weiterhin spürbare Folgen zeigt, ist das schon wahrscheinlich. Viel bringen wird es aber nicht, wenn viele andere Länder nicht mitmachen. Katimpe |
20 | Oberster Genosse | Es wird mindestens einen momentan von zumindest 40 UN-Mitgliedsstaaten anerkannten und auch de facto souveränen Staat Ende 2020 nicht mehr geben (entweder durch Vereinigung, Teilung ohne Rechtsnachfolge eines Teilstaats oder natürliche Ursachen wie z. B. den Klimawandel). | +1. ObersterGenosse +1. Die Welt wird immer instabiler, daher nicht unwahrscheinlich, dass irgendwo sowas passieren wird. MrBurns |
–1. Diorit −1. Wie das denn? Aufspaltung ohne Rechtsnachfolge halte ich für sehr unwahrscheinlich, Vereinigung genauso. Digamma |
21 | Oberster Genosse | Greta Thunberg wird Ende 2020 kaum noch beachtet werden, so dass − gäbe es die jetzige Relevanz nicht − ein dann angelegter Artikel an der Relevanzhürde scheitern oder diese nur knapp nehmen würde. | +1. Wegen Corona. Expressis verbis |
–1. ObersterGenosse –1. Eher im Gegenteil. MrBurns |
22 | Oberster Genosse | Es wird ernsthafte Diskussionen, wenn nicht gar Sondierungsgespräche, zwischen der (C)DU oder der (C)SU und der AfD in mindestens einem Land der Bundesrepublik Deutschland bezüglich einer Koalition der beiden Parteien − mit oder ohne Einbeziehung weiterer Parteien − geben und es wird deswegen keinen größeren Skandal mehr geben. | +1. ObersterGenosse |
–1. Was ist denn ein „größerer Skandal“? Bluemel1 –1. Wo denn bitte? In Hamburg? Katimpe |
23 | Edgequeen | „Geschichten aus Wikihausen“ wird zum „Unwort des Jahres 2020“ nominiert, schafft aber nicht den ersten Platz. | +1. Edgequeen | –1. Das ist ja nicht mal ein Wort. Katimpe –1. Kein Wort, außerdem interessiert sich außerhalb von gewissen Youtube-Nutzerkreisen kaum jemand dafür... MrBurns |
24 | Bluemel1 | Juventus Turin wird Überraschungssieger der Fußball-Champions-League 2019/20. | +1. Bluemel1 +1. GALTZAILE PPD |
–1. MrBurns –1. Diorit |
25 | Erfurter63 | Hans Peter Doskozil wird Pamela Rendi-Wagner als Vorsitzender der SPÖ ablösen. | +1. Erfurter63 +1. Es wird wohl kommen, wie es kommen muss. GALTZAILE PPD |
–1. Prognosen sind schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen, aber damit würde man eine Abspaltung des linken Flügels der SPÖ riskieren, daher wirds wohl eher wieder ein "Vermittler". Vielleicht sogar einE angepassteR GenossIn vom linken Flügel, z.B. Julia Herr. MrBurns –1. In der SPÖ reiten Tote tote Pferde so lange, bis ein anderer, für die Parteitagsgänger sympathischerer (!) Toter Platz nimmt. P. R-W. wird deshalb noch länger im Sattel sitzen, der tote Gaul wird nicht so schnell wiederbelebt. Maschinist1968 |
26 | Bluemel1 | Die Zahl der registrierten Arbeitssuchenden in Deutschland überschreitet spätestens in den Daten der Auswertung für den November 2020 die Marke von 2,5 Millionen. | +1. Gewagte Prognose, aber trotzdem. Bluemel1 +1. Nicht gewagt in Coronazeiten. Expressis verbis |
|
27 | Erfurter63 | Belgien wird Fußball-Europameister 2020. | +1. Erfurter63
+1. Warum eigentlich nicht? Gretarsson |
–1. Haben Chance, aber Favoriten sind andere. MrBurns –1. Diorit |
28 | Oberster Genosse | Ende 2020 werden sich mehr Staaten auf dem Demokratieindex in der Kategorisierung (vollständige Demokratie, fehlerhafte Demokratie, Hybridregime, Autoritäres Regime) nach unten (also in Richtung autoritär) entwickelt haben als nach oben (in Richtung demokratisch). | +1. ObersterGenosse +1. MrBurns |
–1. Ich tippe auf "Unentschieden". Das sollte jetzt aber nicht heißen, dass ich den Punkt bei einem anderen "-1" nicht haben möchte. MannMaus |
29 | Oberster Genosse | Mindestens zwei Koalitionen auf Landes- oder Bundesebene in Deutschland werden zerbrechen. | +1. ObersterGenosse |
–1. Bluemel1 −1. Digamma |
30 | Oberster Genosse | Während der Fußball-Europameisterschaft wird eine ernsthafte innen- oder außenpolitische Krise, vielleicht gar ein Krieg, ausbrechen. Die Bevölkerung wird bis zum Ausscheiden (oder Sieg) der deutschen Nationalelf abgelenkt sein, danach wird es aber wegen genau dieser Krise Demos und/oder Neuwahlen geben. | +1. ObersterGenosse +1. MrBurns |
–1. Bluemel1 −1. Digamma |
31 | Oberster Genosse | 2020 wird das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und mindestens eine nie zuvor gekannte Naturkatastrophe oder "Naturkrise" erfasst West- oder Mitteleuropa. Eine Hitzewelle allein zählt nicht, aber beispielsweise dauernde Waldbrände wie momentan in Australien. | +1. ObersterGenosse +1. Madscientist3 |
–1. Diorit
–1. Auf einen milden, regnerischen Winter folgt ein ebenso milder, regnerischer Sommer, allerdings mit einigen Extremwetterlagen (Gewitter, Tornados). Geoz |
32 | Madscientist3 | 2020 wird es in Schottland ein Referendum über die Unabhängigkeit von England geben, unabhängig davon, ob die Regierung in London es erlaubt oder nicht. | +1. Madscientist3 +1. Digamma |
–1. Bluemel1 –1. Sie werden zuerst versuchen, die Erlaubnis vom Unterhaus zu holen. Danach wirds noch einiges an Vorlaufzeit geben, also wirds das Referendum erst 2021 geben. MrBurns |
33 | MannMaus | Nach den Auftritten der Fussball-Nationalmannschaft bei der EM trennen sich die Wege von DFB und Jogi Löw. | +1. MannMaus +1. Digamma |
–1 Glaub er wird mit 60 keinen anderen Job mehr antreten, aber auch noch nicht in den Ruhestand gehen wollen und selbst wen er schlecht abschneidet: der DFB hat ihm schon außergewöhnlich viel verziehen, sehe nicht warum das jetzt anders sein sollte. MrBurns –1. Madscientist3 |
34 | Flotillenapotheker | Michel Houellebecq erhält 2020 den Nobelpreis für Literatur. | +1. Flotillenapotheker +1. Aber es wird einen riesigen Skandal auslösen. Womöglich gar das Ende des (Literatur-)Nobelpreises. ObersterGenosse +1. Der Nobelpreis wird daraufhin gecancelt. Anti. |
–1. Madscientist3 –1. Das wäre ein neuer Tiefpunkt - obwohl; es würde insofern passen, dass meist völlig Unbekannte oder Talentfreie ausgezeichnet werden. Elrond |
35 | Melekeok | Nach der Wiederwahl von Donald Trump gewinnen in Kalifornien Unabhängigkeitsbestrebungen an Einfluß, die in der Folge auch auf Hawaii übergreifen. | +1. Melekeok | –1. Bernie Sanders wird der nächste Präsident (trotz eines Wahlkampfes, in dem er als "Kommunist" bezeichnet wird und Versuchen, das bei sowohl bei den Vorwahlen als auch bei der eigentlichen Präsidentschaftswahl durch Wahlmanipulation zu verhindern). MrBurns –1. Passiert nicht in diesem Jahr, vllt. später. Und „an Einfluss gewinnen“ ist sehr schwer falsifizierbar/verifizierbar. Bluemel1 |
36 | MrBurns | Angela Merkel ist am 31.12.2020 um 23:59 noch Bundeskanzlerin | +1. Sie hält bis zum Ende ihrer Amtszeit durch oder tritt erst dann zurück, wenn der Wahlkampf beginnt. MrBurns +1. Bluemel1 |
|
37 | Melekeok | „Von hier und heute geht eine neue Epoche der Weltgeschichte aus und ihr könnt sagen, ihr seid dabei gewesen." (Goethe) | +1. Melekeok
+1. Expressis verbis |
–1. Abwesend. Bluemel1 |
38 | MrBurns | Falls die COVID-19-Krise noch vor Jahresende vorbei ist, wird es trotzdem keine schnelle Erholung geben. Konkrete Vorhersage: das weltweite BIP vom Dezember 2020 wird mindestens 5% unter dem vom Dezember 2019 liegen. MrBurns PS: Diese Abstimmung nur bis 30.6.2020 (Verlängerung nicht ausgeschlossen), da es danach eventuell zu leicht ist, weil eventuell das ärgeste von Corona schon überwunden ist. MrBurnsVerlängert bis 30.9.2020. Die COVID-19-Pandemie hat ihren Höhepunkt noch nicht erreicht. --MrBurns (Diskussion) 19:32, 19. Aug. 2020 (CEST) | +1. MrBurns
+1. Expressis verbis |
|
39 | Expressis verbis | Die Nobelpreise werden dieses Jahr nicht im Konserthuset am Hötorget mit anschließendem Bankett verliehen, sondern per Internet o. ä. Expressis verbis | +1. Expressis verbis | –1. Die Stiftung wird den Preisträgern im Konserthuset am Hötorget die Urkunden übergeben. Bluemel1 |
40 | Enbua8 | Der Weihnachtsmann trägt in diesem Jahr keinen Bart, sondern eine Maske (eine weiße). | –1. Der Weihnachtsmann trägt einen Bart, aber einen schwarzen, in Gedenken an die Opfer der Pandemie. Enbua8 –1. Er wird beides tragen. MrBurns | |
41 | Enbua8 | „Maskenpflicht“ wird das „Unwort des Jahres 2020“. | +1. Enbua8
+1. StanglMichael |
–1. MrBurns |
42 | Hopman44 | Der Weihnachtsmann wird in diesem Jahr ohne Knecht Ruprecht kommen, wegen Corona und Abstandsgebot. | +1. Hopman44
+1 Irgendein Weihnachtsmann ohne Knecht Ruprecht wird sich schon als Beweis finden lassen. MannMaus |
|
43 | Enbua8 | „Kontaktbeschränkungen“ wird das „Unwort des Jahres 2020“. | +1. Enbua8 | –1. Glaub eher „Social Distancing“, weil damit eigentlich eine physische Distanz gemeint ist. MrBurns –1. Ich würde eher sagen, dass „Maskenpflicht“ Unwort des Jahres wird. StanglMichael |
44 | Bluemel1 | Im Iran und in Afghanistan bricht die Sexuelle Revolution der Islamischen Welt los. | +1. Ein Ereignis, das Epoche macht. Bluemel1 | –1. Träum weiter. Die würde wenn, dann nicht hausgemacht sein, sondern durch US-Medien ausgelöst werden (der "Playboy" als Agitprop-Medium), sinistre Infiltration aus einem Land, das sich selbst der sexuellen Konterrevolution verschrieben hat, haut nicht hin, und außerdem verhindern das schon die Sanktionmechanismen des Gralshüters der superfreien Wirtschaft hinterm großen Teich. Melekeok
–1. Enbua8 |
45 | Bluemel1 | Einer der großen europäischen Autobauer (Fiat, Peugeot, Renault, Volvo, Opel, Ford Europa, Volkswagen, Porsche, BMW, Mercedes und ein von mir vergessener) beantragt die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. | +1. Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei. Bluemel1 | |
46 | Enbua8 | Der FC Bayern München gewinnt die Champions League gegen Paris SG. | +1. Enbua8 | –1. Bluemel1 |
47 | Elrond | Donald verliert die Wahl, will es aber nicht anerkennen, verbarrikadiert sich im Weißen Haus und ruft Milizen auf den Plan, um ihn zu stützen. | +1. Elrond | –1. Bluemel1 |
Allgemeine Diskussion
Kombinierte Thesen (wie Neuwahlen UND SPD-Ergebnis) scheinen mir beantwortungstechnisch suboptimal. --AMGA (d) 20:11, 30. Dez. 2019 (CET)
Thesen no. 3 und 12 halte ich nicht für anhand objektiver Kriterien auswertbar. -- 79.91.113.116 11:37, 31. Dez. 2019 (CET)
- 13 auch nicht unbedingt (genaue Definition von "vollzieht"?) --AMGA (d) 11:36, 1. Jan. 2020 (CET)
- Ich bin ja so enttäuscht. Ob das Vereinigte Königreich noch in der EU ist oder den Austritt vollzogen hat, erkennst du daran, in welcher Farbe die Landesfläche des Vereinigten Königreichs im Wikipedia-Artikel Europäische Union erscheint. Aktuell ist sie blau. Blau heißt: Mitglied. Sobald sie grau ist, ist die These richtig. Wenn sie blau bleibt, dann ist die These falsch.--Bluemel1 🔯 18:15, 1. Jan. 2020 (CET)
Um den Hauptpreis bei diesem Spiel zu gewinnen, der pünktlich mit Beginn des nächsten Jahrzehnts (Jahrzehnt? Für Details bitte Elrond konsultieren.) überreicht werden wird, sollte mann/frau sich von seiner geliebten IP-Identität verabschieden und mit einem Benutzerkonto teilnehmen. Der Preis wird bombastisch (relativ).--Bluemel1 🔯 13:19, 31. Dez. 2019 (CET)
- Warum gibts den Preis erst 2030? --MrBurns (Diskussion) 17:17, 2. Jan. 2020 (CET)
- Wieso 2030? (Hint: "für Details bitte Elrond konsultieren"...) --AMGA (d) 18:46, 2. Jan. 2020 (CET)
- Mir ist vorher nicht aufgefallen, dass oberhalb der Tabelle auch schon Leute was geschrieben haben... --MrBurns (Diskussion) 19:44, 2. Jan. 2020 (CET)
- Wieso 2030? (Hint: "für Details bitte Elrond konsultieren"...) --AMGA (d) 18:46, 2. Jan. 2020 (CET)
- @ObersterGenosse: Ich hab es mir erlaubt, bei deinen ersten 4 Fragen jeweils 2019 durch 2020 zu ersetzen. Bin mir sicher, dass du keine Prognosen fürs letzte Jahr machen wolltest... --MrBurns (Diskussion) 01:28, 3. Jan. 2020 (CET)
Ich kenne mich mit der Formatierung nicht so gut aus, z.B. wie man eine Tabelle richtig macht. Deshalb schreibe ich meine Prognose hier. Bitte in die Tabelle eintragen wenn jemand Zeit hat. Prognose: "2020 wird es in Schottland ein Referendum über die Unabhängigkeit von England geben, unabhängig davon ob die Regierung in London es erlaubt oder nicht."--Madscientist3 (Diskussion) 15:57, 9. Jan. 2020 (CET)
- Done. Ich kenne mich damit auch nicht aus, aber c&p geht so gerade noch. --94.219.9.122 18:05, 9. Jan. 2020 (CET)
Höhö, Wahlmapf war aber 1 schöne Wortkreation. --AMGA (d) 10:50, 13. Feb. 2020 (CET)
- Es wahr "Wahlkmapf". "Wahlmapf" wäre ja fast "Wahlmampf" aber ich denke auch nicht immer nur ans Essen. --MrBurns (Diskussion) 14:20, 13. Feb. 2020 (CET)
Frage 17
Hinweis zur Frage 17: diese kann erst ca. 2700 ausgewertet werden, da Beteigeuze (640 ± 150) Lichtjahre entfernt ist. Bin daher dafür, diese Frage bei der Auswertung nicht zu berücksichtigen. --MrBurns (Diskussion) 19:42, 2. Jan. 2020 (CET)
- Wie entscheiden wir das weitere Vorgehen?--Bluemel1 🔯 20:01, 2. Jan. 2020 (CET) (Ich traue mich nicht, die Frage einfach durchzustreichen)
- Würde vorschlagen: einfach am Ende nicht einfärben. Und darunter eine Frage zu Beteigeuze schreiben, die mit Jahresende ausgewertet werden kann. --MrBurns (Diskussion) 20:15, 2. Jan. 2020 (CET)
- Hab gerade letzteres gemacht. --MrBurns (Diskussion) 20:18, 2. Jan. 2020 (CET)
- Würde vorschlagen: einfach am Ende nicht einfärben. Und darunter eine Frage zu Beteigeuze schreiben, die mit Jahresende ausgewertet werden kann. --MrBurns (Diskussion) 20:15, 2. Jan. 2020 (CET)
- Verstehe ich nicht. Es ist doch klar und geht auch klar aus dem verlinkten FR-Wissen-Artikel hervor, dass mit „Wird Beetlejuice zur Supernova?“ eigentlich gemeint ist: „Können wir Beetlejuice 2020 als Supernova am irdischen Himmel sehen?“ Dass das Ganze wegen der Entfernung dann tatsächlich schon vor Jahrhunderten passiert wäre, darf an dieser Stelle geflissentlich vernachlässigt werden, auch wenn ich davon überzegt davon bin, dass sowohl das WP-Café als auch die schöne Tradition der Glaskugelei sich sicher bis zum Jahr 2700 halten werden… --Gretarsson (Diskussion) 20:20, 2. Jan. 2020 (CET)
- Dann besser die 17 umschreiben unter Berücksichtigung der von Gretarsson nachgelieferten Einsichten.--Bluemel1 🔯 20:27, 2. Jan. 2020 (CET)
Iran
Zur Frage, wie es zwischen USA und Iran weitergeht, kann man ab heute wohl keine Wette mehr abschliessen. -- Edgequeen (Diskussion) 13:11, 3. Jan. 2020 (CET)
- Es gibt ja bisher keine Frage zu dem Thema, daher wenn mans die Frage so formuliert dass sie auf dem aufbaut, was schon passiert ist, kann man sie hier durchaus noch stellen. --MrBurns (Diskussion) 18:45, 3. Jan. 2020 (CET)
Prognose 23
… ist m.E. manipulierbar. „Wikihausen“ wird in der WP-Community kaum rezipiert (Und womit? Mit Recht!), deshalb wurde es für das UdJ 2019 gar nicht nominiert. Deshalb ist es hochwahrscheinlich, dass es nächstes Jahr die Wahl nicht gewinnt. Nur nominieren müsste es jemand, und das könnte jeder, auch der Benutzer „Edgequeen“ selbst. Das ist in etwa so, als würde ich „prognostizieren“, dass 2020 eine „unbekannte“ Berliner IP das Wort „PENIS“ auf meine Benutzerdisk schreibt… --Gretarsson (Diskussion) 16:20, 3. Jan. 2020 (CET)
- Hihi.--Bluemel1 🔯 16:23, 3. Jan. 2020 (CET)
- Ich denke, es ist das offizielle Unwort des Jahres gemeint (und vermutlich das von Deutschland, da aber kein Land dabeisteht müsste man wohl auch Nominierungen in anderen Ländern berücksichtigen), nicht das von dir verlinkte Wikipedia-Unwort des Jahres. Kann das auch jeder nominieren? --MrBurns (Diskussion) 18:57, 3. Jan. 2020 (CET) --MrBurns (Diskussion) 18:57, 3. Jan. 2020 (CET)
- Zwei Gründe für meine spontane Assoziation von Prognose 23 mit dem WP-UdJ: 1) Die Wahl des WP-UdJ läuft gerade. 2) „Wikihausen“ wird, wie gesagt, schon innerhalb der WP, also dem Projekt, das es am ehesten betrifft, weitgehend ignoriert. Eine ernsthafte Nominierung dieses Worts zu Deutschlands Unwort des Jahres (oder das eines anderen Landes) scheint deshalb dermaßen abwegig, dass es mir im Leben nicht in den Sinn gekommen wäre, dass die Prognose so gemeint gewesen sein könnte. Aufklärung könnte da aber wohl nur der Inhaber des Accounts mit dem Namen „Edgequeen“ leisten. Für den Fall, dass da nichts kommt, sollte die Prognose über kurz oder lang wegen Uneindeutigkeit entfernt werden… --Gretarsson (Diskussion) 07:06, 4. Jan. 2020 (CET)
Änderung #26
Die ursprüngliche These Nummer 26 war: „Die Zahl der Bauernhofstellen und der Misthäufen wird zurückgehen, aber die Zahl der Hähne, die darauf krähen, wird sich trotzdem halten oder sogar zunehmen.“ Der Einsteller hat mir inzwischen signalisiert, dass sie nicht ernst gemeint war.^^ Da sie auch beim besten Willen nicht auswertbar sein wird, wurde sie von mir durch eine andere These ersetzt.--Bluemel1 🔯 14:36, 5. Jan. 2020 (CET)
Wahl der besten Thesen
Neben den richtigen Antworten sollte es auch Oskars... oder besser Jimbos für gute Thesen geben. Jeder könnte drei Thesen nominieren (ihnen praktisch einen Punkt geben) und die werden am Schluss ausgezählt. Da immer noch Fragen dazukommen können, muss man seine Nominierungen auch noch ändern dürfen. Ich nominierie dann mal:
- Den Jimbo für die originellste oder humorvollste These
- Expressis verbis: 04, 06, 27 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Expressis verbis (Diskussion | Beiträge) 02:33, 28. Jan. 2020 (CET))
- Da stellt sich die Frage, ob man seine eigenen Thesen auch nominieren darf. Ich würde sagen: nein. --MrBurns (Diskussion) 11:57, 28. Jan. 2020 (CET)
- Da stellt sich die Frage, nach welchem Prozedere wir über diese Frage abstimmen sollten. – Frage für einen Bekannten: Ist der 'Jimbo' ebenso schwer wie ein 'Oscar'? Wieviel Platz nimmt so ein 'Jimbo' im Bücherregal ein? Darf ich meinen 'Jimbo', nachts heimlich, 'Bimbo' nennen, wenn keiner zuhört?-Bluemel1 🔯 20:38, 4. Feb. 2020 (CET)
- Ich schätz mal
- 1. Nein, er wird ca. 1-2g haben, wenn du ihn formatfüllend auf A4 ausdruckst und ausschneidest.
- 2. So viel wie ein A4-Blatt.
- 3. Ja, er stellt ja einen weißen Mann da, daher ist das nicht rassistisch. --MrBurns (Diskussion) 22:17, 4. Feb. 2020 (CET)
- Da stellt sich die Frage, nach welchem Prozedere wir über diese Frage abstimmen sollten. – Frage für einen Bekannten: Ist der 'Jimbo' ebenso schwer wie ein 'Oscar'? Wieviel Platz nimmt so ein 'Jimbo' im Bücherregal ein? Darf ich meinen 'Jimbo', nachts heimlich, 'Bimbo' nennen, wenn keiner zuhört?-Bluemel1 🔯 20:38, 4. Feb. 2020 (CET)
- Da stellt sich die Frage, ob man seine eigenen Thesen auch nominieren darf. Ich würde sagen: nein. --MrBurns (Diskussion) 11:57, 28. Jan. 2020 (CET)
- Meine Idee war, dass jeder zu diesem Jimbo drei Nummern (der entsprechenden Thesen) angibt und die werden dann einfach ausgezählt (im Prinzip so, wie ich das oben gemacht habe). Man könnte auch noch den "gendergerechtesten" Jimbo aufstellen oder was auch immer, und da stimmt dann auch jeder ab. Na ja, vielleicht zu kompliziert. Als virtueller Preis hat er natürlich das Gewicht der gesamten Wikipedia bei einem Volumen von null. Was jetzt irgendwie an ein schwarzes Loch erinnert. Und wie du deinen kleinen Bluemel nachts nennst ist für mich eigentlich too much information. --Expressis verbis (Diskussion) 22:33, 4. Feb. 2020 (CET)
- Bis kurz vor dem letzten Satz spielte ich mit dem Gedanken, einen positiven Notizeintrag im Ordner "Expressis verbis" zu machen.--Bluemel1 🔯 07:10, 5. Feb. 2020 (CET)
- Aber nur, wenn du von der ultra-idealistischen (und eindeutig falschen) Theorie ausgehst, dass die Information nirgendwo gespeichert werden muss. --MrBurns (Diskussion) 22:37, 4. Feb. 2020 (CET)
- Meine Idee war, dass jeder zu diesem Jimbo drei Nummern (der entsprechenden Thesen) angibt und die werden dann einfach ausgezählt (im Prinzip so, wie ich das oben gemacht habe). Man könnte auch noch den "gendergerechtesten" Jimbo aufstellen oder was auch immer, und da stimmt dann auch jeder ab. Na ja, vielleicht zu kompliziert. Als virtueller Preis hat er natürlich das Gewicht der gesamten Wikipedia bei einem Volumen von null. Was jetzt irgendwie an ein schwarzes Loch erinnert. Und wie du deinen kleinen Bluemel nachts nennst ist für mich eigentlich too much information. --Expressis verbis (Diskussion) 22:33, 4. Feb. 2020 (CET)
These 35
Ich denke, die muss umformuliert werden, es gibt bereits kalifornische Unabhängigkeitsbestrebungen. Sind halt bisher auf eher kleine Kreise beschränkt. --MrBurns (Diskussion) 13:00, 30. Jan. 2020 (CET)
- Ist nun anders formuliert. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 23:39, 30. Jan. 2020 (CET)
These 36
Habe ich entfernt, da bereits These 13 den Brexit vorhersagt. --MrBurns (Diskussion) 16:12, 30. Jan. 2020 (CET)
- Hab gerade eine neue These 36 eingefügt. --MrBurns (Diskussion) 18:48, 12. Feb. 2020 (CET)
These 29
Zählen die Ereignisse in Thüringen als zerbrechen einer Koalition?
Ich glaube nicht. Wenn ein Ministerpräsident ohne Mehrheit und ohne Minister nach einem Tag zurück tritt kann man das kaum Koalition nennen. Oder war das eine "Koalition" zwischen FDP und AFD ;-) (nicht signierter Beitrag von Madscientist3 (Diskussion | Beiträge) 10:59, 10. Feb. 2020 (CET))
- Da Kemmerich nie ein Kabinett gebildet hat würde ich sagen nein. --MrBurns (Diskussion) 18:02, 10. Feb. 2020 (CET)
Thesen 27, 30 und 33
oder auch die EM, falls ich noch etwas übersehen habe: Ist das jetzt alles falsch? Ich als "betroffener" bin natürlich dafür, dass wir das zu gegebener Zeit, also (hoffentlich) im nächsten Jahr werten. Das konnte ja nun wirklich keiner ahnen. Eigentlich kann die ganze Tabelle erst nach der EM (oder was ich noch übersehen habe) ausgewertet werden. --MannMaus (Diskussion) 12:43, 25. Mär. 2020 (CET)
- Ein guter Wahrsager hätte es vorausgesehen, ES MUSS (!!!!!) gewertet werden.--Bluemel1 🔯 12:40, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Da fällt mir ein, dass ich mal irgendwo im Internet ein Foto gesehen hab von einem Schild vor einer Kirche, bei dem stand, dass die Prophezeiung wegen Corona abgesagt ist. Wären es echte Propheten gewesen, hätten sie nie einen Terminan diesem datum angesetzt. --MrBurns (Diskussion) 14:14, 30. Apr. 2020 (CEST) PS: da scheints sogar mehrere Schilder zu geben mit "prophecy class cancelled due to unforseen circumstances".[1] --MrBurns (Diskussion) 14:16, 30. Apr. 2020 (CEST)
- In 27 steht defintiv 2020, daher das sollte als falsch gewertet werden (und man sollte auch schauen ob sich jemand nach der Verschiebung auf 2021 eingetragen hat und diese Benutzer wieder löschen).
- Bei 30 und 33 steht nur "EM", daher diese Fragen dürften jetzt einfach für 2021 gelten. --MrBurns (Diskussion) 14:12, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Nachdem es keinen Einspruch gibt hab ich mal 27 rot eingefärbt und Expressis verbis entfernt weil er sich eindeutig nach der Verschiebung eingetragen hat. --MrBurns (Diskussion) 20:56, 30. Apr. 2020 (CEST)
Prognose 40
Kann ich den Preis bitte jetzt schon haben? Ich meine, sobald ich hier ein Foto von einem Weihnachtsmann mit weißer Maske statt Bart veröffentliche, und es klar ersichtlich ist, dass das Foto 2020 geschossen wurde - Der Weihnachtsmann hält eine aktuelle Zeitung in die Kamera - , ist meine Voraussage eingetroffen. Auch dann, sollte hier jemand ein Foto Weihnachtsmann/Zeitung/Bart veröffentlichen, steht es fifty-fifty und es heißt doch: Im Zweifel für den Angeklagten! (das war ja leicht!)--Enbua8 (Diskussion) 12:23, 1. Mai 2020 (CEST)
- Nein, Weihnachts-Prognosen werden frühestens am 26.12. ausgewertet (und maximal bis 23.12. kann man sich dazu äußern, ich würd aber eher sagen bis 31.8. weil danach gibts schon zu viele Weihnachtsmänner in Einkaufszentren etc. also kann man schon sehr leicht Prognosen machen). Nur weil es den Wahnsinn gibt, dass teilweise schon das ganze Jahr lang Weihnachtsmänner unterwegs sind, müssen wir nicht darauf aufspringen.
- Außerdem musst du dich dich in die Spalte "+1 +1 +1" oder "–1 –1 –1" eintragen um gewertet zu werden auch bei den Prognosen, die du selbst aufgestellt hast (man kann ja auch eine in den Raum stellen und selbst dagegen stimmen). --MrBurns (Diskussion) 12:47, 1. Mai 2020 (CEST)
- Erledigt, danke!--Enbua8 (Diskussion) 13:02, 1. Mai 2020 (CEST)
Hab schon einen Weihnachtsmann mit Maske gefunden! Hier: [2] --Enbua8 (Diskussion) 08:43, 17. Mai 2020 (CEST)
- Der hat aber auch einen Bart, daher so wie du die Prognose gestellt hast entspricht er nicht dieser Prognose. --MrBurns (Diskussion) 09:37, 17. Mai 2020 (CEST)
- Dann brauch ich wohl ne neue Brille!--Enbua8 (Diskussion) 10:00, 17. Mai 2020 (CEST)
- Ja, die brauchst du wohl. Wenn du auf "vergrößern" klickst und genau schaust siehst du dass hinter der Maske ein Bart ist. --MrBurns (Diskussion) 10:53, 17. Mai 2020 (CEST)
- Das könnte auch eine chinesische Hundefell-Applikation sein :) --Expressis verbis (Diskussion) 13:24, 22. Mai 2020 (CEST)
- Ja, die brauchst du wohl. Wenn du auf "vergrößern" klickst und genau schaust siehst du dass hinter der Maske ein Bart ist. --MrBurns (Diskussion) 10:53, 17. Mai 2020 (CEST)
- Dann brauch ich wohl ne neue Brille!--Enbua8 (Diskussion) 10:00, 17. Mai 2020 (CEST)
- Auf jeden Fall ist die Maske nicht weiß. --Digamma (Diskussion) 10:48, 17. Mai 2020 (CEST)
- Ach ja, die muss ja weiß sein! Bin also nicht nur blind, sondern auch noch vergesslich!--Enbua8 (Diskussion) 11:08, 17. Mai 2020 (CEST)
- Ich verstehe die Prognose so, dass sie vorhersagt, dass an Weihnachten noch allgemeine Maskenpflicht besteht, und nicht ob man irgendwann im Verlauf diesen Jahres irgendwo im Internet ein in diesem Jahr angefertigtes Foto findet, dass einen Weihnachtsmann mit Maske zeigt… --Gretarsson (Diskussion) 20:33, 21. Mai 2020 (CEST)
- Nicht ganz. Eine Maskenpflicht noch im Dezember, daran glaube ich eher nicht, aber nachdem die MP aufgehoben wird, gibt es von der Regierung die Empfehlung, weiterhin eine Maske zu tragen und auch der Weihnachtsmann geht mit gutem Beispiel voran.--Enbua8 (Diskussion) 06:10, 23. Mai 2020 (CEST)
- Ob es eine Maskenpflicht noch im Dezemebr geben wird weiß ich nicht aber eine Empfehlung ziemlich sicher schon außer es sind schon vorher alle geimpft was sich aber glaub ich trotz der jüngsten Fortschritte (Corona-Impfstoff erfolgreich an ca. 100 Probanden getestet, es gab zusätzlich noch eine etwas kleinere Kontrollgruppe bei der wie zu erwarten keine Wirkung festgestellt wurde) eher unwahrscheinlich ist. --MrBurns (Diskussion) 16:27, 23. Mai 2020 (CEST)
- Nicht ganz. Eine Maskenpflicht noch im Dezember, daran glaube ich eher nicht, aber nachdem die MP aufgehoben wird, gibt es von der Regierung die Empfehlung, weiterhin eine Maske zu tragen und auch der Weihnachtsmann geht mit gutem Beispiel voran.--Enbua8 (Diskussion) 06:10, 23. Mai 2020 (CEST)
Zu den jüngsten Einfärbungen von Bluemel1
Die EM wurde ja nicht entgültig abgesagt, sondern nur auf 2021 verschoben. Oder wurde das deshalb eingefärbt weil die Überschrift "Thesen 2020" heißt? --MrBurns (Diskussion) 20:20, 21. Mai 2020 (CEST)
- Die Prognosen sind aus der Wertung zu nehmen und, deshalb sind sie eher auszugrauen o.ä. statt als nicht eingetroffen markiert zu werden, weil sie sich ja auf eine stattgefunden habende EM beziehen. --Gretarsson (Diskussion) 20:36, 21. Mai 2020 (CEST)
- Ja würd ich auch sagen. Zumal wenn wir auf die EM2021 warten mit der Auswertung können wir die nicht wie bisher üblich schon Anfang 2021 machen. --MrBurns (Diskussion) 21:04, 21. Mai 2020 (CEST)
- Aber ein echter und guter Wahrsager hätte es prognostiziert. Das muss gewürdigt werden. Nicht eingetroffen = minus 1.--Bluemel1 🔯 21:59, 21. Mai 2020 (CEST)
- Hm, das scheint eine Art logisches Problem zu sein.
- Mit "Thesen 2020" ist unausgesprochen gemeint, dass die prognostizierten Ereignisse im Jahr 2020 stattfinden. Andernfalls wäre die erste Hälfte von These 01 "Es wird Neuwahlen geben..." auf jeden Fall richtig, denn irgendwann wird es bestimmt Neuwahlen geben. - Damit wäre eine EM im Jahr 2021 für die Wertung egal, selbst wenn sie "EM2020" heißen sollte. Als Ergebnis kann also nur "-1" richtig sein oder die These ist ungültig.
- Es gibt mehrere Thesen, in der zwei Prognosen verkettet sind in der Form "Ereignis A findet statt und Ereignis B findet statt" oder "Während Ereignis A stattfindet, findet auch Ereignis B statt", z.B. 01, 03 oder 31: "2020 wird das heißeste Jahr und es wird eine Naturkatastrophe geben". Kennzeichnend ist dabei immer, dass beide Vorhersagen richtig sein müssen. "Während der EM..." könnte man als implizit vorhergesagtes Ereignis ansehen, nämlich dass die EM stattfindet.
- Wenn Thesen, die sich auf die EM 2020 beziehen, ausgegraut werden, was wäre dann mit der These "Die EM 2020 findet statt"? Müsste rot markiert werden, aber weil sie sich auf die nicht stattfindende EM 2020 bezieht, wird sie ausgegraut?
- --Expressis verbis (Diskussion) 00:13, 22. Mai 2020 (CEST)
- Hm, das scheint eine Art logisches Problem zu sein.
- „Während der EM…“ enthält natürlich keine implizite Vorhersage, dass die EM stattfindet, sondern setzt stillschweigend voraus, wie in Punkt 1 korrekt gesagt, dass sie definitiv stattfindet. Es kann keine Vorhersage zu einem Ereignis gemacht werden, das nicht stattfindet, weder eine positive noch eine negative. Belgien ist 2020 weder Europameister geworden noch ist Belgien 2020 nicht Europameister geworden. Grund: die EM fand nicht statt. Was diese Vorhersage betrifft, kann also keiner der Teilnehmer recht haben. Die Prognose muss folglich aus der Wertung fallen, dito alle anderen EM-Prognosen.
- Zum letzten Punkt: „Die EM 2020 findet statt“ machte eine konkrete/explizite Aussage darüber, ob die EM stattfindet oder nicht. Das unterschiede diese Prognose grundlegend von den anderen EM-Prognosen, die sich, wie gesagt, alle auf eine implizit angenommen stattgefunden haben werdende EM beziehen. Diese eine Prognose könnte deshalb natürlich problemlos als nicht zutreffend gewertet werden, denn die EM wird nicht stattgefunden haben. Ist das wirklich so schwer?! --Gretarsson (Diskussion) 00:43, 22. Mai 2020 (CEST)
- Hää? Wenn keine EM stattfindet kann niemand Europameister werden. Dass sie später nachgeholt wird ist diesbezüglich irrelevant. Aber das Problem ist ja dass sich nur das mit Belgien dezidiert auf die EM 2020 bezieht, der Rest nur auf "die EM", womit wohl klar ist dass die gemeint ist die für 2020 geplant war, die wurde aber eben auf 2021 verschoben, daher würde ich sagen, dass man die Thesen 30 und 33 einfach ausgrauen sollte weil sie Anfang 2021 noch nicht entschieden sind. --MrBurns (Diskussion) 11:16, 22. Mai 2020 (CEST)
- Der gegenteilige Satz von These 27 "Belgien wird nicht Fußball-Europameister 2020" wäre aber eindeutig richtig. Folgt daraus dann eine -1 Wertung? Gretarssons Argument ist da ziemlich einleuchtend. Nochmal zusammengefasst: Die belgische Mannschaft wird entweder Europameister oder Nicht-Europameister (eine von den anderen Mannschaften). Dadurch, dass die EM nicht stattfindet, kann sie weder das eine noch das andere werden. These 27 bezieht sich auf ein nicht stattfindendes Ereignis und ist somit unentscheidbar/ungültig. Daher sollten alle Thesen mit EM-Bezug ausgegraut werden. --Expressis verbis (Diskussion) 13:20, 22. Mai 2020 (CEST)
- Man kann nur Europameister werden wenn es eine Europameisterschaft gibt, sonst wird niemand Europameister. Daher würde ich sagen bei 27 gibts eine -1-Wertung. 30 und 33 würde ich als in diesem Jahr nicht entscheidbar sehen, weil sie sich eben auf die nächste EM beziehen und nicht dezidiert auf 2020. Daher würde ich sagen: 27 rot, 30 und 33 ausgegraut. --MrBurns (Diskussion) 16:14, 22. Mai 2020 (CEST)
- Unsinn, nur weil in der Prognose (überflüssigerweise) die Jahreszahl 2020 drin steht, enthält sie damit nicht automatisch eine auswertbare Prognose zum Stattfinden der EM. Niemand hätte es zu Anfang des Jahres für möglich gehalten, dass die EM nicht stattfindet und deshalb hat auch niemand hier das Stattfinden an sich in irgend einer Form in die Prognose einbezogen. Um, gesunden Menschenverstand vorausgesetzt, etwas anderes als das anzunehmen, hätte dort schon explizit stehen müssen: „2020 wird eine Fußball-Europameisterschaft ausgetragen werden und Belgien wird Europameister“. Steht dort aber nicht. Diese Prognose kann deshalb genau so ins nächste Jahr verschoben werden bzw. muss ausgegraut werden. --Gretarsson (Diskussion) 16:46, 22. Mai 2020 (CEST)
- Man kann nur Europameister werden wenn es eine Europameisterschaft gibt, sonst wird niemand Europameister. Daher würde ich sagen bei 27 gibts eine -1-Wertung. 30 und 33 würde ich als in diesem Jahr nicht entscheidbar sehen, weil sie sich eben auf die nächste EM beziehen und nicht dezidiert auf 2020. Daher würde ich sagen: 27 rot, 30 und 33 ausgegraut. --MrBurns (Diskussion) 16:14, 22. Mai 2020 (CEST)
- Der gegenteilige Satz von These 27 "Belgien wird nicht Fußball-Europameister 2020" wäre aber eindeutig richtig. Folgt daraus dann eine -1 Wertung? Gretarssons Argument ist da ziemlich einleuchtend. Nochmal zusammengefasst: Die belgische Mannschaft wird entweder Europameister oder Nicht-Europameister (eine von den anderen Mannschaften). Dadurch, dass die EM nicht stattfindet, kann sie weder das eine noch das andere werden. These 27 bezieht sich auf ein nicht stattfindendes Ereignis und ist somit unentscheidbar/ungültig. Daher sollten alle Thesen mit EM-Bezug ausgegraut werden. --Expressis verbis (Diskussion) 13:20, 22. Mai 2020 (CEST)
- Hää? Wenn keine EM stattfindet kann niemand Europameister werden. Dass sie später nachgeholt wird ist diesbezüglich irrelevant. Aber das Problem ist ja dass sich nur das mit Belgien dezidiert auf die EM 2020 bezieht, der Rest nur auf "die EM", womit wohl klar ist dass die gemeint ist die für 2020 geplant war, die wurde aber eben auf 2021 verschoben, daher würde ich sagen, dass man die Thesen 30 und 33 einfach ausgrauen sollte weil sie Anfang 2021 noch nicht entschieden sind. --MrBurns (Diskussion) 11:16, 22. Mai 2020 (CEST)
- Vergleichbar könnte ich prognostizieren: "Die Fußballmannschaft von Hannover 96 wird dieses Jahr Weltmeister im Synchronschwimmen" und mich bei -1 eintragen. Und hurra, Hannover 96 wird nicht Meister im Synchronschwimmen, ein Punkt für mich. Es gibt aber gar kein Ereignis, bei dem das hätte passieren können, also ist das keine gültige Vorhersage. Einziger Unterschied ist, dass die Voraussetzungen schon von Anfang an nicht gegeben waren, während sie bei der EM erst im Laufe des Jahres wegfielen. --Expressis verbis (Diskussion) 22:05, 22. Mai 2020 (CEST)
- Ich finde sowieso, dass triviale Prognosen nicht berücksichtigt werden sollten in der Auswertung. Andererseits gibts ja hier auch nicht wirklich was zu gewinnen, also warum sollte jemand solche Tricks anwenden? Ich hab auch mal überlegt die Punktezahl davon abhängig zu machen wie viel Prozent das gleiche getippt haben (so dass wenn alle das selbe getippt haben es 0 Punkte gibt, wenn z.B. 5 richtig und 5 falsch waren bekommen die dies richtig erraten haben 0,5 Punkte, wenns einer richtig getippt hat und 2 falsch bekommt der eine 0,66 Punkte, usw.) aber habs dann nicht so ausgewertet, weil das zu kompliziert gewesen wäre. Statt dessen hab ich einfach für jede richtige Antwort 1 Punkt und für jede falsche -1 Punkt vergeben. --MrBurns (Diskussion) 16:22, 23. Mai 2020 (CEST)
- Ausgrauen. Okay. Es gibt immerhin nichts zu gewinnen, außer dass ich dem Sieger oder der Siegerin schriftlich gratuliere.--Bluemel1 🔯 20:28, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Ich finde sowieso, dass triviale Prognosen nicht berücksichtigt werden sollten in der Auswertung. Andererseits gibts ja hier auch nicht wirklich was zu gewinnen, also warum sollte jemand solche Tricks anwenden? Ich hab auch mal überlegt die Punktezahl davon abhängig zu machen wie viel Prozent das gleiche getippt haben (so dass wenn alle das selbe getippt haben es 0 Punkte gibt, wenn z.B. 5 richtig und 5 falsch waren bekommen die dies richtig erraten haben 0,5 Punkte, wenns einer richtig getippt hat und 2 falsch bekommt der eine 0,66 Punkte, usw.) aber habs dann nicht so ausgewertet, weil das zu kompliziert gewesen wäre. Statt dessen hab ich einfach für jede richtige Antwort 1 Punkt und für jede falsche -1 Punkt vergeben. --MrBurns (Diskussion) 16:22, 23. Mai 2020 (CEST)
- Vergleichbar könnte ich prognostizieren: "Die Fußballmannschaft von Hannover 96 wird dieses Jahr Weltmeister im Synchronschwimmen" und mich bei -1 eintragen. Und hurra, Hannover 96 wird nicht Meister im Synchronschwimmen, ein Punkt für mich. Es gibt aber gar kein Ereignis, bei dem das hätte passieren können, also ist das keine gültige Vorhersage. Einziger Unterschied ist, dass die Voraussetzungen schon von Anfang an nicht gegeben waren, während sie bei der EM erst im Laufe des Jahres wegfielen. --Expressis verbis (Diskussion) 22:05, 22. Mai 2020 (CEST)
Korinthenkacker
Nein, damit ist nicht der Artikel Korinthenkacker gemeint, es soll sich auch kein Rassismus einschleichen (Korinthen sind ja südländisch und fast schwarz oder als Exkrement ggf. dunkelbraun).
Insbesondere bei der deutschen WP gibt es viele Korrektoren und Zensoren. Zensur ist eine politische oder Charakterfrage und indiskutabel. Aber was leisten die hauptberuflichen Korrektoren?
- Offensichtliche sachliche, technische oder orthografische Fehler werden korrigiert. Muss sein, also Ok
- Tote oder geänderte Links werden korrigiert. Sollte auch sein, also Ok
- Pillepalle wird korrigiert, also
- Doppelte Leerzeichen, LZ am Zeilenende, angeblich fehlende oder überflüssige Leerzeichen bei Wikisyntaxelementen (
==Überschriften ==
oder|
Pipes) usw. Ob mit oder ohne LZ, weder Funktion, Text noch Layout ändern sich. - Fehlende, oder nach Meinung des Korrektors falsche Anführungszeichen, z.B.
"
statt'
oder umgekehrt. Fakt ist, dass auch bei ‚falscher‘ Auszeichnung alles perfekt funktioniert.
- Doppelte Leerzeichen, LZ am Zeilenende, angeblich fehlende oder überflüssige Leerzeichen bei Wikisyntaxelementen (
- Natürlich wird der Code nicht schlechter, aber weder Informationswert noch Darstellung ändern sich. Was passiert?
- Ein möglicher Platzgewinn auf dem Server ins kompletter Unsinn, denn das für ein paar LZ abgelegte Protokoll ist deutlich üppiger. Somit kontraproduktiv!
- Wegen diesem Schnickschnack bläht sich meine Beobachtungsliste auf und es ist nicht ersichtlich, ob es eine wichtige Korrektur ist, die man ansehen sollte.
- Ein möglicher Platzgewinn auf dem Server ins kompletter Unsinn, denn das für ein paar LZ abgelegte Protokoll ist deutlich üppiger. Somit kontraproduktiv!
So, Dampf abgelassen, obwohl sich die Kandidaten sicher nicht ändern. Sinnvoller wäre es, die Zeit produktiv einzusetzen! -MfG-Klaus-Peter (auf und davon) 07:41, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Soweit ich weiß, sind Änderungen am Wikitext, die Null Auswirkungen auf die Darstellung haben und auch sonst keine Verbesserung gemäß W3C darstellen, nicht erwünscht. --Gretarsson (Diskussion) 00:18, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Da kann ich Klaus-Peter nur zustimmen, gefühlt 90% der Änderungen auf meiner Beobachtungsliste sind Formalitäten und keine inhaltliche Artikelarbeit, und mindestens ein Drittel dieser Formalitäten betrifft die genannten Winzigkeiten wie veränderte Anführungsstriche. Auch die ständige Änderung von Vorlagen bieten ein reiches Betätigungsfeld für Formalisten. --Dioskorides (Diskussion) 10:21, 3. Jul. 2020 (CEST)
- So kann man Punkte in der Aktivitätsstatistik sammeln, denn da zählt Quantität, nicht Qualität. Irgendwann wird man dann von den Krümelkacker-Fans zum Admin befördert. Von dieser Sorte scheint es ein paar zu geben.--Klaus-Peter (aufunddavon) 10:57, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Da kann ich Klaus-Peter nur zustimmen, gefühlt 90% der Änderungen auf meiner Beobachtungsliste sind Formalitäten und keine inhaltliche Artikelarbeit, und mindestens ein Drittel dieser Formalitäten betrifft die genannten Winzigkeiten wie veränderte Anführungsstriche. Auch die ständige Änderung von Vorlagen bieten ein reiches Betätigungsfeld für Formalisten. --Dioskorides (Diskussion) 10:21, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Ich denke es geht dabei auch um Maschinenlesbarkeit, Lesbarkeit, "sieht komisch aus", Vorsorge gegen Bugs, etc. In letztere Kategorie gehören Edits der Art <ref name=EINNAME zu <ref name="EINNAME". Die haben mich auch ne Zeit lang gestört. Im Idealfall werden bei solchen Edits auch noch andere Dinge verbessert.
- Ich denke, es liegt ein Problem zugrunde, wie Artikel und deren Bearbeitung designt sind. Es wäre ja prinzipiell möglich inhaltsverändernde und inhaltserhaltende Edits und Versionsgeschichten von einander zu trennen. Eine revolutionär neue Version von Mediawiki scheint aber noch weit weg. -- Amtiss, SNAFU ? 19:29, 4. Jul. 2020 (CEST)
- Maschinenlesbarkeit kann nicht relevant sein, das erledigt der Browser und bei dem kommen diese Dinge nie an. Wenn was echt verbessert wird, also bei der Darstellung deutlich positiver erkennbar ist, halte ich Korrekturen selbstverständlich für sinnvoll. --Klaus-Peter (aufunddavon) 12:59, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Korrekturen, die am Erscheinungsbild nichts ändern, sondern nur den Quellcode verschönern sind unerwünscht. Die Edits, die du meinst, sind aber wohl überwiegend solche, wo zwar von einem Skript an vielen Stellen Quelltextkosmetik betrieben wird, aber an der einen oder andern Stelle tatsächlich ein Fehler verbessert wird. Auch wenn das in vielen Fällen nur die Typographie betrifft (falsche Anführungszeichen, Bindestrich statt Gedankenstrich, Bindestrich statt Minuszeichen usw.) --Digamma (Diskussion) 13:24, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Maschinenlesbarkeit kann nicht relevant sein, das erledigt der Browser und bei dem kommen diese Dinge nie an. Wenn was echt verbessert wird, also bei der Darstellung deutlich positiver erkennbar ist, halte ich Korrekturen selbstverständlich für sinnvoll. --Klaus-Peter (aufunddavon) 12:59, 5. Jul. 2020 (CEST)
Grüne und AfD
Die AfD hat sich ein Wahlmotto ausgesucht, dass mich an ein Zitat von Max Liebermann erinnert. Ich kann gar nicht so viel fressen wie ich kotzen möchte, hier: ich kann gar nicht genug saufen, dass ich so blau würde, die zu wählen. Oder müssen AfD Wähler besoffen sein? Auf jeden Fall mehrdeutig. --Elrond (Diskussion) 21:05, 8. Sep. 2020 (CEST)
- Ich möchte nicht auf Facebook klicken. Was steht da? --Digamma (Diskussion) 22:54, 8. Sep. 2020 (CEST)
- Passt die Welt? --Elrond (Diskussion) 22:58, 8. Sep. 2020 (CEST)
- Ist doch gut, wenn die alle blau wählen. Wer weiß, wo sie dann das Kreuzchen machen. --Expressis verbis (Diskussion) 23:48, 8. Sep. 2020 (CEST)
- Besonders groß ist der Unterschied zwischen den drei Blauen AfD, CSU und FDP ohnehin nicht. Vielleicht wäre das die Lösung: Einfach alles blau machen, bis keiner mehr weiß, wer wer ist. --178.4.176.182 01:16, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Daran arbeiten AfD-nahe Kreise bereits siehe aber da wäre der gute Herr Strauß m.E. zu intelligent gewesen, sich von denen vereinnahmen zu lassen. --Elrond (Diskussion) 10:41, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Bei Wikiquote habe ich auf die Schnelle nichts gefunden, aber stammt der Spruch "Rechts der Union darf es keine demokratisch legitimierte Partei geben" nicht von FJS? Wenn doch, hätte er alles getan um die AfD klein zu halten. Offensichtlich ist das der Union nicht gelungen, aber auch der bekennende Strauß-Verehrer Söder scheint (am Beispiel Brexit) erkannt zu haben, wie gefährlich es für eine Volkspartei sein kann, wenn sie den Populisten an den Rändern hinterherläuft. Schnell wackelt da der Schwanz mit dem Hund. --Geoz (Diskussion) 14:28, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Dieser Satz wird Strauß tatsächlich zugeschrieben und ziemlich oft zitiert, siehe. Wird auch, allerdings quellenlos, in einem Wikiartikel angegeben Lagertheorie (Politik) --Elrond (Diskussion) 17:38, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Bei Wikiquote habe ich auf die Schnelle nichts gefunden, aber stammt der Spruch "Rechts der Union darf es keine demokratisch legitimierte Partei geben" nicht von FJS? Wenn doch, hätte er alles getan um die AfD klein zu halten. Offensichtlich ist das der Union nicht gelungen, aber auch der bekennende Strauß-Verehrer Söder scheint (am Beispiel Brexit) erkannt zu haben, wie gefährlich es für eine Volkspartei sein kann, wenn sie den Populisten an den Rändern hinterherläuft. Schnell wackelt da der Schwanz mit dem Hund. --Geoz (Diskussion) 14:28, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Daran arbeiten AfD-nahe Kreise bereits siehe aber da wäre der gute Herr Strauß m.E. zu intelligent gewesen, sich von denen vereinnahmen zu lassen. --Elrond (Diskussion) 10:41, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Besonders groß ist der Unterschied zwischen den drei Blauen AfD, CSU und FDP ohnehin nicht. Vielleicht wäre das die Lösung: Einfach alles blau machen, bis keiner mehr weiß, wer wer ist. --178.4.176.182 01:16, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Strauß war selbst gegen eine übertriebene Vergangenheitsbewältigung und entschuldigte ab und zu auch mal Veteranenverbände der Waffen SS ...--Kukkimax22 (Diskussion) 08:23, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Ist doch gut, wenn die alle blau wählen. Wer weiß, wo sie dann das Kreuzchen machen. --Expressis verbis (Diskussion) 23:48, 8. Sep. 2020 (CEST)
- Passt die Welt? --Elrond (Diskussion) 22:58, 8. Sep. 2020 (CEST)
Die Wahlslogans der FPÖ sind origineller: "Asylbetrug Sofortabflug". "Heimatliebe staat Marrokaner-Diebe" (daneben die statistische Aufschlüsselung der nationalen Zugehörigkeit bei Diebstahlsfällen). Ein früherer AfD Abgeordneter und jetziger CSU-Abgeordneter hatte den Slogan "ich bin einer von Euch" (darüber eine Herde Rindvieh).--Cittocitto1 (Diskussion) 11:31, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Dass Grüne und AfD die eigentlichen Gegenspieler im verbliebenen Diskurs sind, kann man durchaus so sehen. Die ehemaligen Volksparteien und der Rest eiern mehr oder weniger profillos rum, wollen einander asymmetrisch demobilisieren und werfen sich der Reihe nach den Grünen an den Hals. Die Sozis ziehen ab und an halbherzig olle Ideen aus der Mottenkiste, die noch nie funktionierten und auch heute praktisch niemand interessieren, die Schwarzen schielen ängstlich auf die Mainstreampresse und verlegen ihre wenigen richtigen Positionen (zuletzt Zurückhaltung bei EU-„Corona“-Transfers und Moria-Aufnahmen) beim kleinsten Druck zurück.
- Dabei haben AfD und Grüne doch so Einiges gemeinsam: Gegründet aus Protest gegen paternalistische Arroganz von Altparteien, lange anhaltender Krieg zwischen Fundis und Realos mit Spaltungen und Austritten, als Koalitionspartner viele Jahre Schreckgespenster. Die Grünen brauchten 15 Jahre vom Einzug in den Bundestag (immer nur einstellig, 1990 beinah wieder rausgeflogen) bis zur ersten Regierungsbeteiligung auf Bundesebene, die AfD scheint das alles bisher im Zeitraffer zu durchleben.
- Es gibt natürlich auch Unterschiede: Kann (und muss) man AfD wie Grünen mancherorts Mangel an Distanz zu Extremisten vorwerfen, so hat die AfD doch bisher keinen wegen Beihilfe(!) verurteilten Strafverteidiger einer terroristischen Vereinigung zu ihrem Bundesvorsitzenden gemacht, wie die Grünen Hans-Christian Ströbele. Auch hörte man noch keinen AfD-Politiker im Bundestag Steuermittel für gewalttätige Straßen-Extremisten fordern, wie namhafte Grüne das bis heute tun: „Ich bin es, ehrlich gesagt, leid, dass wir seit Jahrzehnten dafür kämpfen, dass NGOs und Antifa(!)gruppen, die sich engagieren, nicht immer um ihr Geld ringen müssen und nur auf ein Jahr befristete Arbeitsverträge abschließen können“ (nicht „zivigesellschaftliche Gruppen“ sondern Antifa, sic!). Taucht also der Vorwurf auf, parlamentarischer Arm extremistischer Gewalttäter zu sein, muss dieser zuvorderst an die Grünen gehen.
- Doch wie dem auch sei: Müsste ich wetten, wie es mit der AfD weitergeht, würde ich mich weiter an der Geschichte der Grünen orientieren. --Anti
ad utrumque paratus 13:06, 24. Sep. 2020 (CEST)
Und wird es jemals eine Grün-blaue Koalition geben? --2003:D6:F72D:4801:A015:13A4:7A30:2090 19:17, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Kaum. Aber wenn die AfD den Weg wie oben fortsetzt, gibt es vielleicht eine schwarz-grüne Koalition, in der ein Post-Merkel-Konservativer tatsächlich ordentliche Politik macht und die Grünen schön brav ihre Klappen halten, weil man sie jederzeit gegen die Blauen tauschen könnte. Österreich macht's vor. --Anti
ad utrumque paratus 19:26, 25. Sep. 2020 (CEST)
Wohnungsnot in Old Germany? Thema: leerstehende Einliegerwohnungen...
viele stehen leer! früher, vor ca. 50 Jahren wurden sie aus steuerlichen Anreizen/Vorteilen mitgebaut und die Eigentümer konnten noch zusätzlich Miete kassieren, die sie gut gebrauchen konnten!! Nun sind die "Obermieter", zunächst die ((Pseudo-)Eltern, dann fremde Mieter, verstorben oder zum Glück endlich!! ausgezogen, die Eigentümer haben selbst gute Renten, das Haus ist abbezahlt und was soll man sich noch mit fremden Leuten rumschlagen...Da man als betuchter Rentner mittlerweile selbst genug Kohle hat, bleibt die Wohnung besser leer, nur als evtl. Gästezimmer. Kenne eine ganze Menge solcher leerstehenden Einliegerwohnungen!--Hopman44 (Diskussion) 21:14, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Sachen gibts. --Elrond (Diskussion) 21:25, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Wenn es um "old Germany" ginge, könnte ich etwas dazu sagen, aber hier ist von "Old germany" die Rede – da kenn ich ich mich ächt nicht aus. --Geaster (Diskussion) 22:04, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Das geht doch noch weiter: Haus gebaut vor 30 Jahren, Kinder sind aus dem Haus, die Eltern zu alt zum Treppesteigen. Also stehen drei Zimmer + Bad im Dach leer. Okay, kein separater Eingang. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:11, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Oder jemand baut sich eine Garage, fährt aber mit dem Auto zur Arbeit, d.h. die Garage steht den halben Tag leer. --Expressis verbis (Diskussion) 23:18, 10. Sep. 2020 (CEST)
- noch viel schlimmer. garage gebaut und als abstellraum oder werkstatt zugemüllt. dann steht die garage zwar nicht leer, aber auf alle Zeiten steht überhaupt kein auto darin. kein platz mehr, da 90% der neubauten ohne keller...--Hopman44 (Diskussion) 08:14, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Nein wirklich?! Davon hab ich ja noch nie gehört, abgesehen natürlich von den beiden Malen, bei denen du das hier im Café schon thematisiert hattest, ohne jeden Beleg für eine Allgemeingültigkeit dieser Behauptung, versteht sich… --Gretarsson (Diskussion) 17:41, 11. Sep. 2020 (CEST)
- noch viel schlimmer. garage gebaut und als abstellraum oder werkstatt zugemüllt. dann steht die garage zwar nicht leer, aber auf alle Zeiten steht überhaupt kein auto darin. kein platz mehr, da 90% der neubauten ohne keller...--Hopman44 (Diskussion) 08:14, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Oder jemand baut sich eine Garage, fährt aber mit dem Auto zur Arbeit, d.h. die Garage steht den halben Tag leer. --Expressis verbis (Diskussion) 23:18, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Das geht doch noch weiter: Haus gebaut vor 30 Jahren, Kinder sind aus dem Haus, die Eltern zu alt zum Treppesteigen. Also stehen drei Zimmer + Bad im Dach leer. Okay, kein separater Eingang. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:11, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Wenn es um "old Germany" ginge, könnte ich etwas dazu sagen, aber hier ist von "Old germany" die Rede – da kenn ich ich mich ächt nicht aus. --Geaster (Diskussion) 22:04, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Angesichts der Wohnungsknappheit (in erser Linie für preisgünstige Wohnungen) spricht ein solcher Leerstand nicht gerade für ein soziales Bewusstsein des betreffenden Eigentümers. Nur kann und sollte in unserem freiheitlichen Rechtsstaat ein derartiger Eigentümer nicht gezwungen werden, solche Räumlichkeiten zu vermieten. Das Leben ist halt nicht immer sozial und gerecht. Trotz knapper öffentlicher Kassen wäre ein steuerlicher Anreiz vielleicht hilfreich, in der Form, dass bei Vermietung von bislang leerstehenden Einliegerwohnungen die Mieteinkünfte von der Steuer befreit sind, oder nur gering besteuert werden. -- Muck (Diskussion) 18:00, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Wie sieht es da eigentlich in High Germany aus? :) ('tschuldigung, ich konnte einfach nicht anders) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:20, 14. Sep. 2020 (CEST)
Dass mittlerweile bestimmt ein Drittel ! aller Garagen "zweckentfremdet" sind, da braucht man nur noch zu gucken!!! Belege braucht es mMn keine mehr, wenn man mit offenen Augen durch die Gegend fährt oder geht. Und die Idee von dir, Muck/Muck, ist gar nicht so schlecht! --Hopman44 (Diskussion) 21:48, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Da, wo ich wohne, sind die Garagentore normalerweise geschlossen. Wie soll man da sehen, ob in der Garage ein Auto steht oder diese zweckentfremdet ist? --Digamma (Diskussion) 22:24, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Auch durch Zufallsfunde oder Augenschein würde ich die Quote von zugemüllten Garagen auf ein Drittel in ganz Old Germany schätzen. Hier, wenn in einer Neubauanlage von 40 Reihenhäusern (ohne Keller!) mit Garagen nach Feierabend ein/zwei Autos vor der Garage abgestellt sind und teilweise auch noch einige auf der Standspur der Strasse, und das sind gezählt! mind. 35 Pkws, (über 85%), dann ist eine angenommene "Fehlbelegung" von rd. einem Drittel in Germany wohl nicht zu hoch geschätzt. Auch sind die Garagentore sogar manchmal geöffnet, wo man das bestätigt finden kann. mfG--Hopman44 (Diskussion) 08:54, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Nicht wenige der in der 50ern -70ern gebauten Garagen sind schlicht zu klein für die SUV und Jeeps und KleinLKW, die heute gerne als Privatwagen gehalten werden. --Elrond (Diskussion) 16:59, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Ist das tatsächlich ein relevanter Faktor? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:36, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Nicht wenige der in der 50ern -70ern gebauten Garagen sind schlicht zu klein für die SUV und Jeeps und KleinLKW, die heute gerne als Privatwagen gehalten werden. --Elrond (Diskussion) 16:59, 14. Sep. 2020 (CEST)
Franz Josef Strauß wäre heute kein AfDler?
"Wie ich persönlich über die Leistungen der an der Front eingesetzt gewesenen Verbände der Waffen-SS denke, wird Ihnen bekannt sein. Sie sind selbstverständlich in meine Hochachtung vor dem deutschen Soldaten des letzten Weltkrieges einbezogen." - Der Freiwillige, 1959
"Der Spiegel ist die Gestapo des heutigen Deutschlands. Es gibt dort Tausende von Personalakten. Wenn man die Nazi-Vergangenheit Deutschlands betrachtet, so hat fast jeder etwas zu verheimlichen. Das ermöglicht Erpressungen. Ich war gezwungen dagegen vorzugehen." - Ha Aretz Interview, 2. Juni 1963
"Ich bin ein Deutschnationaler und fordere bedingungslosen Gehorsam." - DER SPIEGEL, 30. November 1970
"Was wir hier in diesem Land brauchen, sind mutige Bürger, die die roten Ratten dorthin jagen, wo sie hingehören - in ihre Löcher." - DIE WELT, 23. September 1974
"Die Demokratisierung der Gesellschaft ist der Beginn der Anarchie, das Ende der wahren Demokratie. Wenn die Demokratisierung weit genug fortgeschritten ist, dann endet sie im kommunistischen Zwangsstaat." - Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 11. Januar 1978. Unter Demokratisierung verstand man damals die Demokratisierung der Gesellschaft, z. B. Universitäten (Studentenausschüsse) und Betriebe (Mitbestimmung).--Kukkimax22 (Diskussion) 08:28, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Auch wenn manches an einen harten AfDler erinnert - Strauß kam m.E. zu sehr aus dem katholisch-bayerischen Milieu, um sich in die AfD zu integrieren oder überhaupt mit ihnen anzufreunden. Das ist m.E. eher eine Milieufrage, ähnlich wie sich altruistisch orientierte Grüne mit klassenorientierten Linken schwer tun (wenn sie auch ähnliche wirtschaftspolitische Programmatik haben mögen) oder zentristische Grüne mit FDPlern. -- 79.91.113.116 09:26, 11. Sep. 2020 (CEST)
- [3] --Ailura (Diskussion) 09:57, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Er wäre eher AfBler, denn er war mehr Bayer als Deutscher. Seine Zitatesammlung bietet aber sehr viele strammnationale Vorlagen für die AfD, die sich ja gerne auf etablierte Politiker beruft. So gesehen gibt es schon verblüffende Schnittmengen. Aber Strauß in der AfD? Keine Ahnung, wie das ausgeht, denn die Pfeif(inn)en im Vorstand und an sonstigen blaubraunes Spitzen würde Strauß ruckzuck an die Wand spielen und die würden bald in der 3. Reihe landen oder eine andere Geflügelpartei gründen. --Klaus-Peter (aufunddavon) 12:40, 11. Sep. 2020 (CEST)
- [3] --Ailura (Diskussion) 09:57, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Als FJS starb, da habe ich erst einmal einen indianischen Freudentanz veranstaltet, aber! Respekt, er hat sich nie um Wählerstimmen geschert, hat seine ehrliche Meinung gesagt! Welcher Politiker macht dies heute noch? --Enbua8 [*‿*] 20:42, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Denn selbst wenn man kein Freund von Franz Josef Strauß ist/war. Soviel muss man ihm zugestehen, er hatte zumindest ein Programm (nein, "dagegen sein" ist kein Programm) und eine eigene Meinung, und zu den beiden Sachen stand er auch. Als Schweizer ein bisschen als Aussenstehender. Wenn Franz Josef Strauß heute leben würde und in der Afd wäre, dann wäre das nicht die AfD, wie wir sie heute kennen, sondern etwas in der Form wie die CSU wie zu Strauß Zeiten. Wie es auch der Fall wäre, wenn er heute noch leben würden und aktiver CSU-Vorstandvorsitzender wäre. Dann wäre es auch nicht die CSU von heute, sondern eben die CSU, wie sie zu Zeiten Franz Josef Strauß war. Eine Partie die versucht alle konservative, demokratischen Kräfte in sich zu vereinigen, also eine klar rechts von der Mitte positionierte, demokratische Partei. Und nicht der aktuelle vorherrschende Still von CSU/CDU, wo versucht die Mitte zu überzeugen, und dabei gerne mal die konservativen Leute vergisst. Genau deswegen hat es heute Rechts von CSU/CDU Platz für eine bürgerlich-konservative, demokratische Partei. Genau diese bürgerlich-konservative, demokratische Partei, wie es die CSU zu Zeiten Franz Josef Strauß war, fehlt aktuell in Deutschland. Sorry, aber in der Politik müssen zwischen durch die Fetzen fliegen, da ist nichts mit immer Freude, Freude, Eierkuchen. Aber eben auf einem Niveau, wo man danach noch gewillt ist mit dem Gegenüber zu reden. --Bobo11 (Diskussion) 21:21, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Meines Erachtens hatte Strauß die Gabe, die Ewiggestrigen (und davon gab es in der Zeit der Ostverträge mehr als genug) glauben zu lassen, er sei einer von ihnen. Diese Fassade bekam nicht einmal dann Risse, als der größte Kommunistenfresser aller Zeiten dem Erich von der Täterä mehrere Milliardenkredite zuschanzte, durchaus eigennützig wie man an den Provisionszahlungen sieht, aber wissend, eine instabile DDR würde eine viel größere politische Instabilität nach sich ziehen. Strauß als Maximilianeumsschüler war erheblich intelligenter als das gesamte Personal des undemokratischen und staatszersetzenden Prüffalls namens afd. Nein, Strauß wäre nicht in der afd, denn er hätte gnadenlos alles bekämpft, was rechts neben der CSU wäre. --Heletz (Diskussion) 08:20, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Rechts neben der CSU gab es nur noch Extreme und die hatten kaum Platz. Die Revanchisten der Heimatverbände waren in der CSU-Mitte, Deutschland reichte in seinem Kopf noch bis Nimmersatt und alles was südlich lag, war via ‚Entwicklungshilfe‘ legal versklavt oder als Öllieferant akzeptiert. Muslime waren bestenfalls vorübergehend als Gastarbeiter akzeptiert, aber nicht als Teil der Bayern. Seine politischen Erben verbreiten oft noch ähnliches Gedankengut.--Klaus-Peter (aufunddavon) 09:03, 12. Sep. 2020 (CEST)
- In der von mir nur ungenau erinnerten, und von Ailura dankeswerterweise verlinten, Ansprache nennt FJS ja seine Stammwählerschaft: Nationalkonservative, Nationalliberale, Vertriebene und Bauern. Bauern, wie es sie in den 80ern noch gab, gibt es heute, bedingt durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft, de facto nicht mehr. Die Handvoll von Betrieben, die noch übrig sind, sind als Wählerschicht vernachlässigbar. Die vielbeachtete sog. "Agrar-Lobby" ist eine Lobby des Handels, nicht der Produzenten. Von den Vertriebenenverbänden hört man nicht mehr viel. Die Zeitzeugen sterben langsam weg. Nationalliberale gibt es auch nicht mehr (Rudolf Augstein wurde meines Erachtens zu Recht "der letzte Nationalliberale" genannt, weil seine Hauptkritik an Adenauer immer war, letzterer habe mit seiner Westanbindungspolitik die Möglichkeit eines geeinten, neutralen Deutschlands verkauft). Die Liberalen in allen Parteien sind heute alle Wirtschaftsliberal, und Geld hat bekanntlich kein Vaterland. Die einzige Schnittmenge mit der AfD wären damit nur die Nationalkonservativen. Seine Abneigung gegen "rechtsradikale Narren" hätte das aber bestimmt nicht aufgewogen. --Geoz (Diskussion) 09:05, 12. Sep. 2020 (CEST)
Lebte FJS noch heute, gäbe es keine AfD, und die Linken würden von ihm regelmäßig als Schmeißfliegen bezeichnet. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:59, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Lebte FJS heute, gäbe es wahrscheinlich erst recht eine AfD, bzw. schon noch länger das. Nur vielleicht kleiner, unbedeutender, so ja auch Republikaner und DVU, beide noch zu seinen Lebzeiten. Er selbst würde mutmaßlich gar nicht mehr im provinziellen Deutschland wirken, sondern (sofern er nicht noch mal ganz Neues angegangen wäre, etwa in der Wirtschaft, er wollte auch lange kein Berufspolitiker werden) mind. mal Platz genommen haben auf der pompöseren, mondäneren, angemesseneren Bühne Brüssel, und dort jetzt mit UvD und anderen entspannter witzeln. Er war ja nicht zuletzt glühender Europäer, lange vor vielen, nicht nur in seinen eigenen Reihen, dazu einer der überzeugteren Transatlantiker, was hat das mit der (v.a. Ost-)AfD zu tun? Sie war ja gerade eine Reaktion auf entspr. Drift der Union, ich erinnere, zunächst besonders wo es um Europa geht. Das war die Sollbruchstelle. Und dass nun ausgerechnet Strauß dem hätte im Wege stehen sollen, braucht schon mehr Fantasie. Letztlich müßig zu spekulieren, wie der sich in einer Welt von heute positionierte oder entwickelt hätte, klar ist er hatte das Zeug für vieles. Und dass ihm die AfD nicht nur bei jetziger Verfassung und Aussicht also schwerlich hinreichend Raum, Herausforderung, Prestige oder Entfaltungs-, Geltungs- oder Gestaltungsperspektive versprochen hätte. Strauß wollte mitmischen. Der wollte nicht nur aufmischen. Was die IP anmerkte zum katholisch-(alt)bayerischen und soziokulturellen Milieu kommt nur noch oben drauf. Es sagt bedeutend mehr über Leute, die das nicht blicken, als über Franz Josef Strauß. -ZT (Diskussion) 01:06, 13. Sep. 2020 (CEST)
- "... kommt nur noch oben drauf". Ist diese katholisch-konservative Werteorientierung, wenn auch mit einer gehörigen Portion Egomanie und Demagogik durchmischt, nicht eher ursächlich für sein Eintreten für die westliche Wertegemeinschaft, besonders in Abgrenzung zum damaligen Osten Europas, als eine reine Zugabe? (Man missverstehe mich nicht, ich war damals, als er noch gelebt hat, alles andere als ein Strauß-Fan. Aber er war allemal besser als die plumpe AfD, die eher Putins Programmatik vertritt als westliche Werte). -- 79.91.113.116 15:19, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Schmarrn. Strauß war für das Ende der Vergangenheitsbewältigung und der Wiedergutmachung (siehe Zitate). Er gehörte einer Generation an, die mit "Adolf" groß geworden ist, ohne selbst ein wirklich überzeugter Nazi zu sein (er hatte den Krieg miterlebt): "Ein Volk, das diese wirtschaftlichen Leistungen vollbracht hat, hat ein Recht darauf, von Auschwitz nichts mehr hören zu wollen." - Zitat in der Frankfurter Rundschau, 13. September 1969--Cittocitto1 (Diskussion) 11:26, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Die gäbe es deswegen nicht, weil die CSU unter Strauße der Euro-Einführung nie zugestimmt hätte. Weswegen Lucke keinen Grund gehabt hätte, die AfD zu gründen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:05, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Warum denkst du, dass Strauß der Euro-Einführung nicht zugestimmt hätte? --Digamma (Diskussion) 21:31, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Und warum hätte er es tun sollen? Er wurde doch immer als so rechts dargestellt. (aus der Sicht eines Nachgeborenen) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:40, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Diese Diskussion scheint mir müßig. Bei Einführung des Euros wäre FJS 87 Jahre alt gewesen. Wäre er nicht schon 14 Jahre zuvor bei einem Jagdausflug einem Herzkasper erlegen, hätte er 2002 sowohl dement sein können, als auch ein glasklar denkender Elder Statesman, der im Rückblick sein Lebenswerk kritisch analysiert. So oder so ist unsere heutige Welt nicht mehr dieselbe, wie vor 40, 50 Jahren. Was hätte FJS denn zum Internet und zur Wikipedia gesagt? Reine Spekulation. --Geoz (Diskussion) 22:20, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Und warum hätte er es tun sollen? Er wurde doch immer als so rechts dargestellt. (aus der Sicht eines Nachgeborenen) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:40, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Warum denkst du, dass Strauß der Euro-Einführung nicht zugestimmt hätte? --Digamma (Diskussion) 21:31, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Die gäbe es deswegen nicht, weil die CSU unter Strauße der Euro-Einführung nie zugestimmt hätte. Weswegen Lucke keinen Grund gehabt hätte, die AfD zu gründen. --Matthiasb –
Die Zeit nach Trump
Was kommt nach Trump? Gibt es dazu Dokumentationen, Berichte oder wissenschaftlich Begründete Vorschauen? Meinungen sind wahrscheinlich eher fürs Cafe oder? Nachdem Benutzer:Prüm das so "Nett" gelöscht hat obwohl ich extra wissenschaftliche bzw begründete Artikel und Dokumentation und keine Meinungen wollte, dann halt doch hier... --84.142.127.227 02:39, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Kenne nur eine wissenschaftlich begründete Vorschau: dass Joe Biden ihn ablöst. Er liegt bei den Wahlumfragen sehr weit vor Trump, daher ist es wahrscheinlich dass Trumps Amtszeit bereits 2021 endet und eben Biden ihn ablöst. --MrBurns (Diskussion) 03:57, 13. Sep. 2020 (CEST)
- 2016 lag Clinton in den meisten Umfragen vor Trump, der letztlich gewann. Daher ist es wahsrcheinlich, dass Trumps Amtszeut 2021 nicht endet und eben Biden ihn nicht ablöst. Trumps Sieg hing nicht nur mit dem Wahlsystem zusammen. Das Ergebnis war nicht nur Trumps Sieg, sondern auch Clintons Niederlage. Die eigentliche Frage ist nicht, wieviele Wähler Biden von Trump abzieht, sondern wie viele eigene Wähler er mobilisiert. --Dioskorides (Diskussion) 10:33, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Ja, nur ist Biden deutlich weiter vorn in den Umfragen als es Clinton vor genau 4 Jahren war und der Vorsprung von Biden ist stabil, während der Vorsprung von Clinton 2016 zum selben Zeitpunkt rückläufig war, daher die Prognose ist viel sicherer 2016, abgesehen davon dass Meinungsforscher immer wieder gewisse verzerrende Effekte in ihren Umfragen erkennen und diese versuchen zu korrigieren. So war es in Österreich z.B. ein Zeit lang so, dass die FPÖ bei der Wahl mehr bekommen hat als bei den Umfragen, weil sich viele am Telefon nicht zugeben trauten, die FPÖ wählen zu wollen (oder es eventuell sogar vor sich selbst verleugnet haben), der Effekt wurde dann aber statistisch erfasst und irgendwann korrigiert, danach waren die Umfragen bez. der FPÖ viel genauer. --MrBurns (Diskussion) 15:19, 13. Sep. 2020 (CEST)
- 2016 lag Clinton in den meisten Umfragen vor Trump, der letztlich gewann. Daher ist es wahsrcheinlich, dass Trumps Amtszeut 2021 nicht endet und eben Biden ihn nicht ablöst. Trumps Sieg hing nicht nur mit dem Wahlsystem zusammen. Das Ergebnis war nicht nur Trumps Sieg, sondern auch Clintons Niederlage. Die eigentliche Frage ist nicht, wieviele Wähler Biden von Trump abzieht, sondern wie viele eigene Wähler er mobilisiert. --Dioskorides (Diskussion) 10:33, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Auch die Wissenschaft kann nur spekulieren, den der Wähler und das kuriose System mit den Wahlmännern entscheiden. Kaffeesatz und Kristallkugel sind allgemein nicht anerkannte Grenzwissenschaften. Wer zur Wahl 2025 antritt ist auch noch fraglich. Da kann man nur hoffen, dass es Trump nicht ist, da es ihm nicht so einfach wie Putin oder Erdogan gelingen wird, die Verfassung zu ändern. Die Medien hierzulande drehen es immer so, als würden sehr viele US-Bürger seinen Kurs missbilligen. Das ist von unserer Hoffnung und von unseren Interessen geprägt. Tatsächlich hinterlassen seine, von ihm groß und mit viel Eigenlob herausgestellte, Erfolge innenpolitisch einen nachhaltigen Eindruck. Die Rückführung von Soldaten, die Erfolge um Israel, der zunehmende Wohlstand seiner potentiellen Wähler, liberale Waffenpolitik, Abschottung gegen das Ausland, Aufgabe kostenintensiver und restriktiver Bündnisse, die Darstellung der internationalen Gemeinschaft als lästiger Schädling gegen die US-Interessen usw., dass schafft Wählerstimmen, die Biden fehlen könnten. Ich schätze ganz unwissenschaftlich, dass es wieder einen ähnlich spektakulären Wahlausgang geben wird und hoffe auf das geringere Übel: Biden.--Klaus-Peter (aufunddavon) 05:55, 13. Sep. 2020 (CEST)
- + 1 Besser könnte ich das auch nicht ausdrücken. Es ist unser großer Fehler, genauer: der große Fehler unserer großen meinungsführenden Medien, dass die eigenen Wunschvorstellungen auf die amerikanische Realität projiziert werden. 2016 hatte ich den gleichen Fehler gemacht. Ich hatte nicht geglaubt, dass die Republikaner solch einen Kasper zum Spitzenkandidaten wählen könnten. Und nachdem sie es getan hatten, habe ich gesagt: toll, das wird jetzt für H. Clinton ein glatter Duchmarsch, die kann schon mal den Sekt kaltstellen. Solche Fehler sollte man nicht wiederholen, auch nicht der eigenen Wunschvorstellungen zuliebe. Tippe also auf Wiederwahl. --Dioskorides (Diskussion) 10:16, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Apropos kurioses System: Unseres ist anders, aber nicht weniger kurios, mit negativem Stimmgewicht (wogegen erst das VerfG einschreiten musste), mit serienmäßig eingebautem Bundestagsaufblähungsmechanismus, mit dem kuriosen Erst-/Zweitstimmen-/Landeslisten-/Landeslistenverbindungssystem, das am Ende kein Wähler in allen Facetten kapiert. --Dioskorides (Diskussion) 10:21, 13. Sep. 2020 (CEST)
- + 1 Besser könnte ich das auch nicht ausdrücken. Es ist unser großer Fehler, genauer: der große Fehler unserer großen meinungsführenden Medien, dass die eigenen Wunschvorstellungen auf die amerikanische Realität projiziert werden. 2016 hatte ich den gleichen Fehler gemacht. Ich hatte nicht geglaubt, dass die Republikaner solch einen Kasper zum Spitzenkandidaten wählen könnten. Und nachdem sie es getan hatten, habe ich gesagt: toll, das wird jetzt für H. Clinton ein glatter Duchmarsch, die kann schon mal den Sekt kaltstellen. Solche Fehler sollte man nicht wiederholen, auch nicht der eigenen Wunschvorstellungen zuliebe. Tippe also auf Wiederwahl. --Dioskorides (Diskussion) 10:16, 13. Sep. 2020 (CEST)
Trump wird doch gar nicht verlieren, denn wenn die Auszählung ergibt, dass er nicht genug Stimmen hat, dann sind das Fakenews ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 11:02, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Versteh sowieso nicht, warum man immer eine fixe Anzahl von Sitzen haben muss obwohl schon bewiesen wurde, dass man dann kein faires Wahlsystem haben kann. Warum macht mans nicht einfach so wie folgt: man teilt die Zahl der Wahlberechtigten durch eine bestimmte Anzahl, z.B. durch 100.000 und bestimmt demnach eine vorläufige Gesamtzahl der Sitze, wobei man kaufmännisch rundet, dann berechnet man die Wahlbeteiligung (bzw. genauer gesagt wie viel Prozent der Wahlberechtigten eine gültige Stimme abgegeben haben) und daraus wie viele Stimmen man tatsächlich pro Mandat braucht, wobei man dann die Anzahl der Mandate pro Liste wieder kaufmännisch rundet. Am besten ohne Sperrklausel ums eben wirklich fair zu halten. Und wenn man Ende ein paar Sitze mehr oder weniger rauskommen, hat man halt ein paar Leute mehr oder weniger im Parlament, groß kann die Differenz zur Sollzahl bei dieser Methode nicht sein. --MrBurns (Diskussion) 18:59, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Wie kuschelig ist es doch, wenn sich in einem Thread alle Beitragenden einig sind.--Bluemel1 🔯 11:12, 13. Sep. 2020 (CEST)
- +1. Trump hat ja schon geäußert, die Demokraten könnten die Wahl nur durch Betrug gewinnen. Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen: Monate vor der Wahl definiert er sich selbst bereits als rechtmäßigen Gewinner, unabhängig vom Wahlausgang. Und sein Fanclub frisst ihm das natürlich aus der Hand. Sollte Biden im November tatsächlich mehr Wahlmänner bekommen als Trump, ist das für die Trump-Gemeinde nicht etwa eine Wahlniederlage, sondern ein klarer Beweis für Wahlbetrug. Bürgerkriegsähnliche Zustände – die Trump in die Hände spielen, weil er als starker Mann alles niederschlagen wird und sich dann wieder als Garant für Frieden verkaufen kann – halte ich nicht für so unwahrscheinlich. --Kreuzschnabel 11:31, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Trump bleibt. Notfalls so: Ex-Berater Stone empfiehlt Trump Anwendung des Kriegsrechts Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:56, 13. Sep. 2020 (CEST)
- So einfach ist das nicht unbedingt, Trump kann soviel ich weiß weder Rechtlich gesehen im Alleingang das "Kriegsrecht" ausrufen, noch kann er es durchsetzen ohne einen Bürgerkrieg zu riskieren. Und wenn ers doch versucht, wäre das wohl ein legitimer Grund für Amtsenthebung und in dem Fall kann ich mir vorstellen, dass diese auch durchsetzbar wäre, weil da auch viele Republikaner im Senat nicht mitmachen würden. Überhaupt haben sich nach dem gescheiterten Amtsenthebungsverfahren wegen der total missglückten Coronapolitik von Trump schon viele seiner Parteikollegen gegen ihn gewandt, sein Stand in seiner eigenen Partei ist ganz anders als noch im Februar. --MrBurns (Diskussion) 15:28, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Kicher, lach. Es gab wahrlich schon viele legitime Gründe für eine Amtsenthebung plus ein wohlbegründetes Verfahren. Die Republikaner werden dagegen sein, aus purer Machtgeilheit, untschüss. Die USA sind da seit Watergate doch erstaunlich schmerzfrei geworden, was die Integrität des Präsidentenamtes angeht. --Kreuzschnabel 18:11, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Ja aber seit der Amtsenthebungsverfahren sind wohl auch andere Republikaner als Mitt Romney zur Erkenntnis gekommen, dass Trump den langfristigen Erfolg der republikanischen Partei gefährdet und somit auch ihre eigene Macht. Ein Bürgerkrieg könnte den Fortbestand der republikanischen Partei gefährden, daher würde jede Maßnahme die einen Bürgerkrieg bewirken könnte wohl den innerparteilichen Widerstand gegen Trump stark erhöhen. --MrBurns (Diskussion) 13:31, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Kicher, lach. Es gab wahrlich schon viele legitime Gründe für eine Amtsenthebung plus ein wohlbegründetes Verfahren. Die Republikaner werden dagegen sein, aus purer Machtgeilheit, untschüss. Die USA sind da seit Watergate doch erstaunlich schmerzfrei geworden, was die Integrität des Präsidentenamtes angeht. --Kreuzschnabel 18:11, 15. Sep. 2020 (CEST)
- So einfach ist das nicht unbedingt, Trump kann soviel ich weiß weder Rechtlich gesehen im Alleingang das "Kriegsrecht" ausrufen, noch kann er es durchsetzen ohne einen Bürgerkrieg zu riskieren. Und wenn ers doch versucht, wäre das wohl ein legitimer Grund für Amtsenthebung und in dem Fall kann ich mir vorstellen, dass diese auch durchsetzbar wäre, weil da auch viele Republikaner im Senat nicht mitmachen würden. Überhaupt haben sich nach dem gescheiterten Amtsenthebungsverfahren wegen der total missglückten Coronapolitik von Trump schon viele seiner Parteikollegen gegen ihn gewandt, sein Stand in seiner eigenen Partei ist ganz anders als noch im Februar. --MrBurns (Diskussion) 15:28, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Das generelle Problem ist doch, und darauf setzt Trump total berechnend, dass Lügen, Fake- und Horrormeldungen sich gerade via sozialer Medien blitzschnell verbreiten. Die Richtigstellung erfolgt immer zu spät und wird ohnehin nur selten beachtet. Für die bewussten Betrügereien kann man Trump nicht belangen, er ist immun (sogar gegen Covid?). Seine Gegner haben dieses Privileg nicht in dem Umfang und müssen zwangsläufig vorsichtiger agieren. Sinnvoll wäre es ja, auch schlimme Lügen über Trump in die Welt zu setzen, die die Runde machen, ehe er reagieren kann. Momentan bekommt Trump paar Pluspunkte mit Truppenabzug und Vertrag zwischen Israel und Arabern.--Klaus-Peter (aufunddavon) 14:22, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Trump bleibt. Notfalls so: Ex-Berater Stone empfiehlt Trump Anwendung des Kriegsrechts Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:56, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Andere Republikaner. Der Ansatz mit der psychologischen Kriegsführung gefällt mir.
--178.4.182.196 19:30, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Ein netter Versuch, der vor allen Dingen im EU-Ausland und bei den Demokraten ankommt. Wie viele Republikaner darüber nachdenken und ihre Stimme dem GröPaZ verweigern, bleibt fraglich. Biden ist ja auch nicht gerade ein Traumkandidat. Die Umfrageergebnisse scheinen sich wegen Lincoln kaum zu ändern. Dazu kommt, dass auch die Republikaner psychologisch Biden stark bekriegen und zudem noch massive Unterstützung aus Russland haben. Einen Deppen im Oval Office ist für den Kreml ein Geschenk des Himmels. --Klaus-Peter (aufunddavon) 07:49, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Andere Republikaner. Der Ansatz mit der psychologischen Kriegsführung gefällt mir.
Nur um euch noch viel depressiver zu machen: Hier eine fundierte Verschwörungstheorie in der Trump nur eine passende Marionette ist .... -- itu (Disk) 13:08, 24. Sep. 2020 (CEST)
Abschreckende Botschaftsbauten
Bei meinem Urlaub in Berlin letzte Woche schaute ich mir auch das Botschaftsviertel an, und da fiel mir auf was eig. nichts neues ist, die abschreckende, geradezu festungshafte Architektur der Botschaftsgebäude. Gar nicht mal die der Großmächte, die verstecken ihre ganze Sicherheitstechnik gut, sondern auch solche von Ländern die nicht unbedingt Angriffe zu befürchten haben. Besonders negativ fiel mir die mexikanische Botschaft aus, mit ihren Anklängen an die typische NS-Architektur. Was ist da der Hintergrund?--Antemister (Diskussion) 11:19, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Interessant. Wo siehst du die Anklänge an die NS-Architektur? Im Artikel steht was von Corbusier. --Prüm ✉ 11:25, 13. Sep. 2020 (CEST)

- Die Säulen? Von weitem nicht ganz so erkennbar, wenn man davorsteht sieht es dann eteas anders aus. Ungefähr wie das Terminal vom Flughafen Tempelhof, der ja so ein typisches Bauspiel für NS-Bauten ist.--Antemister (Diskussion) 11:49, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Mag sein, dass die Architekten hier mit Zitaten gespielt haben. Eine Übernahme sehe ich jedenfalls nicht. --Prüm ✉ 12:33, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Die Säulen? Von weitem nicht ganz so erkennbar, wenn man davorsteht sieht es dann eteas anders aus. Ungefähr wie das Terminal vom Flughafen Tempelhof, der ja so ein typisches Bauspiel für NS-Bauten ist.--Antemister (Diskussion) 11:49, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Nazi-Architektur assoziiere ich mit simplen geometrischen Formen – alles wochtöch ooond rrrächtwönklöch! Die hätten doch nie einen so geschwungenen Säulenvorhang gebaut. Schön kann ich das andererseits auch nicht finden – erstens sieht das Gebäude aus wie ein riesiger Gitterkäfig, zweitens muss man auf der Rollirampe das Gefühl bekommen, die schiefgedrückten Stäbe schöben einen gleich wieder links rüber, wenn sie in die Vertikale zurückpendeln. --Kreuzschnabel 12:43, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Ich finde das Gebäude sehr gelungen.--Bluemel1 🔯 13:48, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Wenn man die Rostkralle vor der Bundeswaschmaschine quasi als Urmeter der architektonischen Ästhetik nimmt, könntest mit deiner Ansicht jedenfalls ganz gut liegen. --
itu (Disk) 14:01, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Mexiko hat den Zaun also doch gebaut - also symbolisch... Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 14:19, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Wenn man die Rostkralle vor der Bundeswaschmaschine quasi als Urmeter der architektonischen Ästhetik nimmt, könntest mit deiner Ansicht jedenfalls ganz gut liegen. --
- Jetzt mal abgesehen von den möglichen Anlehnungen an NS-Architektur: ich denke, Regierungs- Botschafts- Gerichtssgebäude, etc. sind oft absichtlich etwas abschreckend gebaut, um die Macht zu demonstrieren. Das hat auch schon lange vor der NS-Zeit gebaut. Finde sogar solche Gebäude wie z.B. das Landesgericht für Strafsachen Wien (erbaut 1832-1839, die Fassade wurde wohl letztmals 1906/07 geändert) machen einen sehr massiven, fast festungsartigen Eindruck. --MrBurns (Diskussion) 15:47, 13. Sep. 2020 (CEST)
Nehmen wir die Tschechische Botschaft in Berlin als Beispiel des Brutalismus- was wollten die Architekten dem Brudervolk der DDR in den 1970er Jahren damit sagen? --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:38, 13. Sep. 2020 (CEST)
- @Benutzer:itu "Wenn man die Rostkralle vor der Bundeswaschmaschine quasi als Urmeter der architektonischen Ästhetik nimmt" ... ich stehe auf dem Schlauch, was ist denn die Bundeswaschmaschine, und die rostige Kralle? Gibt's da ein Bild? --77.7.81.209 17:54, 13. Sep. 2020 (CEST)
Ja: hier Gruss --Nightflyer (Diskussion) 17:58, 13. Sep. 2020 (CEST)

- Ist Waschmaschine nicht mehr allgemein bekannt? Anyway, es ging bei Frage eig. weniger um um NS-Architektur noch um diverse Bausünden, sondern warum man Botschaften so abschreckend baut. Das Kanzleramt ist vllt. keine architektonische Glanzleistung, wäre aber ein Bsp. nicht-sbschreckender Architektur. An der tschechischen Botschaft, da war ich auch, aber die ist doch (kein Architekturkenner) doch eher noch internationaler Stil. Und die wirkt modern, zumindest nach damaligem Standard.--Antemister (Diskussion) 21:10, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Würde "abschreckend" nicht mit "Bausünde" gleichsetzen, weil 1. ist die abschreckende Wirkung bei solchen Gebäuden wohl beabsichtigt und 2. können abschreckend wirkende Gebäude ja trotzdem auch schön sein, z.B. Burgen oder viele der alten Amts- und Gerichtsgebäude. --MrBurns (Diskussion) 23:14, 13. Sep. 2020 (CEST)
- So haben die Österreicher also schon Gebäude in Naziarchitektur gebaut, bevor es Nazis gab. ;) --Bluemel1 🔯 06:50, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Ist es nicht eher eine Frage, wie schreckhaft man ist? Bisher lauft der Verkehr auf der Klingelhöferstraße unerschrocken und reibungslos. Die benachbarte Dänische Botschaft oder die Kombibotschaft links davon (erschreckend einfallslos) finde ich deutlich hässlicher. Ich halte das Gebäude (man muss auch mal um die Ecke sehen) für architektonisch sehr interessant und das Licht- uns Schattenspiel ist beeindruckend. Zugegeben, wenn man weiß-blau-kleinrautert vom Land als Besucher kommt, ist es vielleicht befremdlich. --Klaus-Peter (aufunddavon) 07:42, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Naziarchitektur ist ja nichts wirklich eigenständiges, es wurden nur Trends auf die Spitze getrieben, die es vorher schon überall in Europa gab. Gilt übrigens für die Ideologie auch, es wurde einfach der italienische Faschismus mit dem deutschen Nationalismus und Antisemtismus verbunden. --MrBurns (Diskussion) 13:27, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Ohne die Griechen und Römer wäre die Naziarchitektur sicher anders ausgefallen, aber ohne italienische Faschisten gäbe es mit Sicherheit die Nazis auch. Die Wurzeln und Ideen sind urdeutsch und nicht von Italien initiiert. Bei der öffentlichen Darstellung hat man sich etwas in Italien bedient. Die Verbindung zwischen den Bezeichnungen Nazis und Faschisten hat eher Stalin, von Trotzkis Auffassung angeregt, verbreitet. Gespaltenes Verhältnis zu Kirchen, Judenaustottung, Euthanasie, Kriegstreiberei etc. sind von Berlin nach Rom übergeschwappt, nicht umgekehrt. --Klaus-Peter (aufunddavon) 08:18, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Zumindest bei "Kriegstreiberei" ist das nicht so eindeutig. Vllt. was das "ganz große Ding", also "Weltkrieg" betrifft. Aber bspw. der Abessinienkrieg hatte italienische Vorläufer/Ursachen, vom Zweiten Italienisch-Libyschen Krieg ganz abgesehen, der aus der vorfaschistischen Zeit einfach "übernommen" und weitergeführt wurde. --AMGA (d) 09:22, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Ohne die Griechen und Römer wäre die Naziarchitektur sicher anders ausgefallen, aber ohne italienische Faschisten gäbe es mit Sicherheit die Nazis auch. Die Wurzeln und Ideen sind urdeutsch und nicht von Italien initiiert. Bei der öffentlichen Darstellung hat man sich etwas in Italien bedient. Die Verbindung zwischen den Bezeichnungen Nazis und Faschisten hat eher Stalin, von Trotzkis Auffassung angeregt, verbreitet. Gespaltenes Verhältnis zu Kirchen, Judenaustottung, Euthanasie, Kriegstreiberei etc. sind von Berlin nach Rom übergeschwappt, nicht umgekehrt. --Klaus-Peter (aufunddavon) 08:18, 23. Sep. 2020 (CEST)
- So haben die Österreicher also schon Gebäude in Naziarchitektur gebaut, bevor es Nazis gab. ;) --Bluemel1 🔯 06:50, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Würde "abschreckend" nicht mit "Bausünde" gleichsetzen, weil 1. ist die abschreckende Wirkung bei solchen Gebäuden wohl beabsichtigt und 2. können abschreckend wirkende Gebäude ja trotzdem auch schön sein, z.B. Burgen oder viele der alten Amts- und Gerichtsgebäude. --MrBurns (Diskussion) 23:14, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Ist Waschmaschine nicht mehr allgemein bekannt? Anyway, es ging bei Frage eig. weniger um um NS-Architektur noch um diverse Bausünden, sondern warum man Botschaften so abschreckend baut. Das Kanzleramt ist vllt. keine architektonische Glanzleistung, wäre aber ein Bsp. nicht-sbschreckender Architektur. An der tschechischen Botschaft, da war ich auch, aber die ist doch (kein Architekturkenner) doch eher noch internationaler Stil. Und die wirkt modern, zumindest nach damaligem Standard.--Antemister (Diskussion) 21:10, 13. Sep. 2020 (CEST)
wikipedia-Artikel über Kindesmissbrauch stellt "grenzenlose Verwöhnung"
als Missbrauch dar. Wie meinen? Wo liegt da der Missbrauch vor, wie kann man Eltern rechtlich belangen wenn diese sich der "Straftat" Kindesmissbrauch (grenzenloses Verwöhnen) schuldig gemacht haben? Wurde da einfach was in die Wikipedia reingeschrieben ohne kurz zu hinterfragen? bin ich der erste der sich diese Frage stellt?
mir fällt nur ein beispiel ein: in der Serie King of Queens hat ein Therapeut zu Leah Remini und Doug gesagt, sie sollen dem Großvater alles, aber absolut ALLES erlauben bis er sich "langweilt" - und er bekam alles und war am Ende wirklich irgendwann gelangweilt weil es kein Verbot und keine Streitereien gegeben hat "nein du kriegst keinen Schweißbrenner weil bei uns im Keller sich ein Öltank befindet und du das ganze Haus abbrennen könntest". Das war eine Form von Missbrauch aber ich denke, wir reden von Verwöhnung von Kindern unter 14 die haben meist keine "gefährlichen" wünsche und solange sich eine Familie es leisten kann ihrem Kind alles zu bezahlen, wo ist dann der Missbrauch? Ich verstehs wirklich nicht
--78.10.207.239 02:52, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Dann rate ich dir den Artikel bitte mal genau durchzulesen. Was du schreibst wird im Artikel überhaupt nicht behauptet. Der Begriff "grenzenloses Verwöhnen" taucht dort nicht auf. Gruß W.Wolny - (X) 13:51, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Prinzibiell bitte sowas hier Diskussion:Kindesmisshandlung diskutieren. Zur Frage: In Kindesmisshandlung#Missbrauchsformen steht (Hervorhebung von mir): Andererseits stellen auch unangemessen kontrollierendes Verhalten, Verwöhnen oder das Drängen des Kindes in eine überfordernde Rolle als Partner- oder Elternteilersatz (Parentifizierung) emotionalen Missbrauch dar. Das stammt aus [4]. Vereinfacht ausgedrückt kommt es zu Entwicklungsstörungen bei Kindern, wenn man ihnen einfach immer alles erlaubt. Zum Beispiel lernen sie nicht damit klar zukommen, wenn man ihnen etwas wegnimmt oder ihnen etwas nicht geben will, sie lernen nicht auf Gefühle ihrer Mitmenschen zu achten, da sie ja sowieso alles bekommen, ... das kann schwere psychische Krankheiten zur Folge haben. -Naronnas (Diskussion) 14:06, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Ich finde aber in dem EN 6 (den Text auf sciencev2.orf.at) diesen zitierten Satz gar nicht wieder. Ich finde da nicht ein einziges mal das Wort „verwöhnen“. Könnte es sich hier um eine Pseudoreferenzierung handeln, man liest aus dem verlinkten Text heraus, was man gerne lesen möchte, was aber da gar nicht steht? --Dioskorides (Diskussion) 16:26, 14. Sep. 2020 (CEST)
- In [5] steht doch ganz klar "Seelische Gewalt - Zu emotionalem Missbrauch zählt eine ganze Palette an Verhaltensweisen wie zum Beispiel Entwertungen ("du bist dumm, hässlich etc."), Verspottungen, Liebesentzug sowie das Nicht-reagieren auf emotionale Äußerungen, aber auch übermäßige Kontrolle, Verwöhnung und Manipulation oder das Drängen in eine das Kind überfordernde Rolle ("Partnerersatz"). Ebenso stellt ein unberechenbares und ängstigendes Verhalten der Eltern eine große Belastung dar.". Kleiner Tipp: bei sowas die Textsuche vom Browser nutzen und nicht ganze Wörter angeben (hier etwa Suche nach "verwöhn", "verwöhen" würde da nichts finden). --Naronnas (Diskussion) 16:31, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Ok, ich hatte das ganze Wort eingegeben. Es ist wohl eine sehr interpretierende Bezugnahme. Generell würde ich aber „Missbrauch“ nicht einfach mit „falscher Erziehung“ gelichsetzen. Zum Missbrauch gehört auch immer das nicht gerechtfertigte Eigeninteresse des Missbrauchenden. --Dioskorides (Diskussion) 16:40, 14. Sep. 2020 (CEST)
- "Vereinfacht ausgedrückt kommt es zu Entwicklungsstörungen bei Kindern, wenn man ihnen einfach immer alles erlaub." - Unter "grenzenlos verwöhnen" würde ich eher sowas verstehen wie dass man für das Kind alles macht und alles kauft, als das man alles erlaubt. Letzteres wäre eher Laissez-faire-Erziehbung, permissive Erziehung] oder antiautoritäre Erziehung (was genau der Unterschied zwischen den 3 ist weiß ich nicht). --MrBurns (Diskussion) 00:01, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Ich habe nicht geschrieben, dass das exakt ist. Es gibt auch einen Artikel Verwöhnende Erziehung, dort wird es als "Kindern in behütender Absicht auch einfache Aufgaben abzunehmen und jeden Wunsch zu erfüllen" beschrieben. Das ist auch in etwa das was ich mit "einfach immer alles erlaube" meine. --Naronnas (Diskussion) 00:47, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Prinzibiell bitte sowas hier Diskussion:Kindesmisshandlung diskutieren. Zur Frage: In Kindesmisshandlung#Missbrauchsformen steht (Hervorhebung von mir): Andererseits stellen auch unangemessen kontrollierendes Verhalten, Verwöhnen oder das Drängen des Kindes in eine überfordernde Rolle als Partner- oder Elternteilersatz (Parentifizierung) emotionalen Missbrauch dar. Das stammt aus [4]. Vereinfacht ausgedrückt kommt es zu Entwicklungsstörungen bei Kindern, wenn man ihnen einfach immer alles erlaubt. Zum Beispiel lernen sie nicht damit klar zukommen, wenn man ihnen etwas wegnimmt oder ihnen etwas nicht geben will, sie lernen nicht auf Gefühle ihrer Mitmenschen zu achten, da sie ja sowieso alles bekommen, ... das kann schwere psychische Krankheiten zur Folge haben. -Naronnas (Diskussion) 14:06, 14. Sep. 2020 (CEST)
faszinierend, danke vielmals, dann hab ich jetzt was zu Lesen und verstanden, was alles darunter fällt und kann mir vorstellen welche Nachteile theoretisch entstehen, aber ... ich sehe das komischerwweise immer noch nicht als Missbrauch an, nur als Störung in der Erziehung, ich sehe den Straftatbestand nicht erfüllt... --78.10.207.239 23:38, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Glaub jetzt auch nicht dass das ein Straftatbestand ist weil man dem Kind damit i.d.R. nicht vorsätzlich schadet. --MrBurns (Diskussion) 02:19, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Bei sowas geht es nicht um Strafrecht, sondern um Kindschaftsrecht. Kinder sollen sich laut BVerfG „zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten innerhalb der sozialen Gemeinschaft“ entwickeln. Verwöhnt man sie zu sehr, lernen sie weder Verantwortung noch Gemeinschaftsfähigkeit. Wie viel man erlaubt, ist dabei gar nicht entscheidend, sondern was man erlaubt. Ich erlaube Kindern (meinen eigenen und auch denen im Verein) fast alles, erwarte dabei aber durchgehende gegenseitige Rücksichtnahme und Zuverlässigkeit. Wer das nicht beachtet, wird von mir sofort stark eingeschränkt, was bei verwöhnten Kindern viel zu wenig passiert, weshalb die zu asozialen Egomanen heranwachsen, während sich meine Kiddies nach dem Sturz eines Zweijährigen aufs Gesicht aus eigenem Antrieb ans Ende der Rutsche stellen und alle kleinen Kinder unten auffangen. Solch vorbildliches Spielverhalten zieht dann nicht nur verzückte Bewunderung anderer Eltern nach sich, sondern führt - für die Kinder vorhersehbar(!) - auch dazu, daß sie sich damit weiteres Vertrauen erwerben, was nachfolgend zu erweiterten Freiheiten für die Kinder führt. Das ist eine Win-Win Situation für alle und die Kinder haben dabei sogar doppelt Freude: beim Spielen (hier: der Rollenübernahme) selber, in dem sichern Wissen, daß sie dafür positive Bestätigung bekommen werden, und im Nachhinein, wenn sie noch mehr Freiheiten bekommen als vorher. Kinder durchschauen solche Zusammenhänge intuitiv und passen ihr Verhalten sehr schnell an, weshalb diese Herangehensweise sogar bei völlig vermuksten Kindern meist noch gut funktioniert. --178.4.182.196 20:05, 21. Sep. 2020 (CEST)
Die spinnen, die SAP-ler
Festplatten, die nicht mehr als Master und Slave konfiguriert werden, weil die Wörter auf die Blacklist kommen. Wobei die auch nicht mehr Blacklist genannt werden soll, ist ja rassistisch. Man kann es auch übertreiben. Ein Glück, daß es keine Schwarzweiß-Fernseher mehr gibt. Aber wes bitte machen wir mit den Scharzweißfilmen? Alle in die Tonne? Ne, Leute, wenn Dummheit brummen würde, w#re es gerade in Walldorf/8Baden unerträglich. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:03, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Schwarz-Weiß-Filme => binär kolorierte Filme? -- Zerolevel (Diskussion) 01:07, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Bipolar trifft’s eher. Binär wäre nur Schwarz oder Weiß, ohne Graustufen :) --Kreuzschnabel 05:46, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Wie wäre es mit monochrom?--Naronnas (Diskussion) 09:41, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Oder achrom? --Kreuzschnabel 10:03, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Wie wäre es mit monochrom?--Naronnas (Diskussion) 09:41, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Bipolar trifft’s eher. Binär wäre nur Schwarz oder Weiß, ohne Graustufen :) --Kreuzschnabel 05:46, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Dass es keine s/w-Fernseher mehr geben soll, halte ich auch für ein Gerücht. --Kreuzschnabel 10:05, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Fernseh-er ist eh gendertechnisch unbrauchbar. Fernseh-sie ist besser. Wobei man damit keine Filme mehr aus Afrika schauen soll, denn dort hat es so viele Schwarzhäutige, das wäre ja diskriminierend. --178.197.239.83 10:31, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Genau und die Salzstreuerin ist auch bäh, das muss Salzstreusie heißen. --Elrond (Diskussion) 14:20, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Schwarz-Weiß-Filme sind Celluloidstreifen mit Pigmentationshintergrund. --Expressis verbis (Diskussion) 21:07, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Aber noch nicht genügend, weshalb man einige von denen zusätzlich coloriert hat. Verbrämt ist allein der Migrationsvordergrund, wie der Justin kürzlich erst lernen durfte. Vorsicht ist auch beim Bräunen anzuraten. --178.4.182.196 20:20, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Schwarz-Weiß-Filme sind Celluloidstreifen mit Pigmentationshintergrund. --Expressis verbis (Diskussion) 21:07, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Genau und die Salzstreuerin ist auch bäh, das muss Salzstreusie heißen. --Elrond (Diskussion) 14:20, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Fernseh-er ist eh gendertechnisch unbrauchbar. Fernseh-sie ist besser. Wobei man damit keine Filme mehr aus Afrika schauen soll, denn dort hat es so viele Schwarzhäutige, das wäre ja diskriminierend. --178.197.239.83 10:31, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Master/Slave ... könnte man ja grad noch irgendwie nachvollziehen .... aber schwarz und weiss aus der Sprache zu tilgen wird sehr ambitioniert, das erinnert an die Radiospiele wo man nicht mit ja, nein, schwarz oder weiss antworten darf. Aber natürlich schaffen wir das, müssen wir halt täglich trainieren. Als nächstes kommt dann klarerweise hell/dunkel an die Reihe. --
itu (Disk) 21:57, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Bzgl. Schwarz/weiß - der Kompromiss führt über grau...
(- grau +) Weiß wird zu sehr-hell-grau, und schwarz zu äußerst-dunkel-grau oder so... Yvmv --Maresa63 Talk 23:39, 15. Sep. 2020 (CEST)
- "Äußerst" klingt viel zu extremistisch. Bleib lieber bei Neusprech, da ist man immer auf der sicheren Seite. --178.4.182.196 20:20, 21. Sep. 2020 (CEST)
Stehen die Bewohner unseres Nachbarlandes in ihren Waldstädten unter besonderem Schutz?
Und wie gefährlich sind ihre explosiven Bäume? Ist die evtl. geplante Wikicon 2022 in Linz gefährdet? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:16, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Gibt es da einen Sinn hinter ? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:46, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Die orange Trumpete ist halt Experte in allen Bereichen des täglichen Lebens und Sterbens. Die Frage ist, ob er weiß, was Österreich ist. Hat das was mit Östrogen zu tun? --Klaus-Peter (aufunddavon) 06:14, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Ob er weiß, dass es in Österreich keine Kängurus gibt (außer im Zoo)? --MrBurns (Diskussion) 06:27, 17. Sep. 2020 (CEST)
- ‚Kän‘? Ich glaube so einen Guru hast der Gröpaz als Kimaberater.--Klaus-Peter (aufunddavon) 06:36, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Nee, der andere dumpfbackige Blondi hat so einen als Handelsberater. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:02, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Na was meint ihr denn, warum es Aus-tree-a heißt?! Trump spricht nur aus, was viele von uns bereits wußten - Bäume sind gefährliche Waffen. Deshalb haben die Revolutionstruppen damals auch die britischen Flughäfen eingenommen, weil Washington genau wußte, daß die Briten sonst das Land mit Ästen, ja ganzen Bäumen, bombardieren würden. Allerdings verstehe ich nicht, warum Deutschland dann immer noch höhere Verteidigungsausgaben für die NATO tätigen soll. Mit dem Waldbestand und den doch explosiveren Bäumen ist das Ziel doch schon mehr als übererfüllt.--IP-Los (Diskussion) 16:12, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Die Deutschen sind sich zu fein, die Bäume auch zur Explosion zu bringen. Oh die liebe Tanne, heißt es da, wie bist du schön grün.--Bluemel1 🔯 17:01, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Da haben die Aus-trail-ier aber Glück, dass es bei ihnen nicht so waldig und bergig ist, sonst kämen sie mit ihren Trailern ja nicht auf ihren Trails durch. Zu den Leistungen von Trump im Bereich der Geographie hat ja George Conway schon eine gute Sammlung angelegt: [6] -- 79.91.113.116 17:03, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Na was meint ihr denn, warum es Aus-tree-a heißt?! Trump spricht nur aus, was viele von uns bereits wußten - Bäume sind gefährliche Waffen. Deshalb haben die Revolutionstruppen damals auch die britischen Flughäfen eingenommen, weil Washington genau wußte, daß die Briten sonst das Land mit Ästen, ja ganzen Bäumen, bombardieren würden. Allerdings verstehe ich nicht, warum Deutschland dann immer noch höhere Verteidigungsausgaben für die NATO tätigen soll. Mit dem Waldbestand und den doch explosiveren Bäumen ist das Ziel doch schon mehr als übererfüllt.--IP-Los (Diskussion) 16:12, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Nee, der andere dumpfbackige Blondi hat so einen als Handelsberater. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:02, 17. Sep. 2020 (CEST)
- ‚Kän‘? Ich glaube so einen Guru hast der Gröpaz als Kimaberater.--Klaus-Peter (aufunddavon) 06:36, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Ob er weiß, dass es in Österreich keine Kängurus gibt (außer im Zoo)? --MrBurns (Diskussion) 06:27, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Die orange Trumpete ist halt Experte in allen Bereichen des täglichen Lebens und Sterbens. Die Frage ist, ob er weiß, was Österreich ist. Hat das was mit Östrogen zu tun? --Klaus-Peter (aufunddavon) 06:14, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Ich weiß gar nicht, was ihr wollt. In Österreich gibt es das Waldviertel. Ein Viertel Österreichs ist also Wald. Alle, die da wohnen, wohnen im Wald. Und im Wald wohnt der normale Bär, kommt niemals raus und reißt ein oder zwei Schafe im Jahr ... Ach nee, das war weiter nördlich. --Expressis verbis (Diskussion) 23:21, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Und noch viel, viel weiter nördlich setzte man ihm einen Gedenkstein. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:44, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Ich weiß gar nicht, was ihr wollt. In Österreich gibt es das Waldviertel. Ein Viertel Österreichs ist also Wald. Alle, die da wohnen, wohnen im Wald. Und im Wald wohnt der normale Bär, kommt niemals raus und reißt ein oder zwei Schafe im Jahr ... Ach nee, das war weiter nördlich. --Expressis verbis (Diskussion) 23:21, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Itzehoe ist für dich schon hoher Norden?? Was ist dann in Flensburg, Sonderburg, Hadersleben oder gar in Skandinavien oder am Nordpol (gut, da gibt es nur (derzeit noch) gefrorenes Meer)?
- Ansonsten noch mal zu Austria und Australia: Die Verwechselung habe ich auch schon bei einer Figur in einem Zeichentrickfilm und von einem Mitschüler im Englisch-Unterricht gehört. Wurde beide male allerdings recht schnell von anderen aufgeklärt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:39, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Der hohe Nren beginnt für mich gleich hinter'm Kamener Kreuz… --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 05:14, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Der hohe Nren beginnt für mich gleich hinter'm Kamener Kreuz… --Matthiasb –
- Mit hoher Norden kann eigentlich nur der Bungsberg gemeint sein, die einzige alpine Herausforderung in Schleswig-Holstein. Bergschuhe und Kletterseile nicht vergessen. --Expressis verbis (Diskussion) 18:46, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Nee, da gibt es einen Schlepplift. Interessanter ist die Itzespitze, die muss man nämlich suchen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:39, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Mit hoher Norden kann eigentlich nur der Bungsberg gemeint sein, die einzige alpine Herausforderung in Schleswig-Holstein. Bergschuhe und Kletterseile nicht vergessen. --Expressis verbis (Diskussion) 18:46, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Die Waldstätte liegen sowieso in einem anderen Land... Gestumblindi 00:48, 18. Sep. 2020 (CEST)
Er hat das sicher mit dem Vierwaldstättersee verwechselt, der liegt zwar in der Schweiz, aber das ist ja sowieso nur ein Vorort von Salzburg, oder wie hieß noch mal die Hauptsadt von Austria?! --Elrond (Diskussion) 13:14, 18. Sep. 2020 (CEST)
Dazu vielleicht noch der bei uns (=AT) mitlerweile weit verbreitete Slogan (© und Urheberrecht weiß ich nicht): Amerika first, Austria förster. --TheRunnerUp 20:31, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Jetzt besorgen und umziehen! --Klaus-Peter (aufunddavon) 15:03, 20. Sep. 2020 (CEST)
- -:) Würde ich sofort machen, wenn ein echter österreichischer Förster abgebildet wäre. Aber den nehme ich mir nicht an die Brust. --TheRunnerUp 15:07, 20. Sep. 2020 (CEST)
Das sind ich schätze zwei Jahre her, als er bei ähnlichen Bränden so gut wie wortwörtlich die gleiche Jauche sagte: Die Forstwirtschaft ist schuld, weil sie den Boden nicht genug harken. Nur argumentierte er damals nicht mit der Waldstädten in Österreich, sondern zitierte den finnischen Präsidenten, der ihm das sagte und vorführte (der konnte sich danch aber nicht mehr erinnern). Demenz ist ein schwerer Schlag, der Präsidenten wie Hartz-IV-Empfänger treffen kann. -jkb- 15:10, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Jetzt verseh ich auch, warum Grönland gekauft werden sollte. Da gibt es diese Probleme nicht! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:20, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Da wäre Vorsciht angeraten. Die Wissenschaftler (die es natürlich nicht verstehen) sind sich nicht einig. Eis könnte infolge von Klimaerwärmung auch explodieren. -jkb- 15:26, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Das mit dem schlechten Forstmanagement scheint gleichwohl nicht substanzlos zu sein. Wenn ich's recht verstanden hab, hat man dort Baumstämme einfach herumliegen lassen was wohl eine denkbar gute Nahrung ist für Waldbrände. --
itu (Disk) 11:02, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Die einen sagen Unordnung, die anderen sagen Totholz. --Ailura (Diskussion) 11:10, 21. Sep. 2020 (CEST)
- +1. Baumstämme "herumliegen lassen" - prinzipiell keine schlechte Idee. Für die *Natur*. --AMGA (d) 11:56, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Aber nur dann wenn es sich um einen Natur-(nahen) Wald handelt. Bei einer normalen Holzplantage sollte die Priorität wohl doch mehr auf dem Brandschutz liegen, denke ich. --
itu (Disk) 13:16, 21. Sep. 2020 (CEST)
- "Trotz der hohen Einflussnahme durch den Menschen können rund zwei Drittel der gesamten Waldfläche [in Österreich] als natürlich, naturnah und kaum verändert eingestuft werden."[7] "Es steht doppelt soviel Totholz im Wald als noch vor 25 Jahren."[8]--Ailura (Diskussion) 13:48, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Aber selbst in einem
astreinen Naturwald müsste man sich evt. überlegen ob ein Eingriff zum Brandschutz nicht angesagt ist ... ein abgebrannter Wald ist auch nicht mehr sehr natürlich. :-/ - Aber jetzt müssen sich vielleicht mal richtige Waldexperten zu Wort melden... --
itu (Disk) 14:10, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Siehe oben. Der große Waldexperte Trump hat verkündet, dass wir das trotz der explodierenden Bäume richtig machen... --Ailura (Diskussion) 14:32, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Ich könnte mir denken, dass ein naturbelassener Wald mit viel Unterholz, Moosbewuchs etc. einem Feuer zumindest etwas mehr Kühle und Bodenfeuchte bietet. Wie sehr das hilft, müssen aber die hier schon angefragten Experten uns sagen. -- 79.91.113.116 15:11, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Siehe oben. Der große Waldexperte Trump hat verkündet, dass wir das trotz der explodierenden Bäume richtig machen... --Ailura (Diskussion) 14:32, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Aber selbst in einem
- "Trotz der hohen Einflussnahme durch den Menschen können rund zwei Drittel der gesamten Waldfläche [in Österreich] als natürlich, naturnah und kaum verändert eingestuft werden."[7] "Es steht doppelt soviel Totholz im Wald als noch vor 25 Jahren."[8]--Ailura (Diskussion) 13:48, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Aber nur dann wenn es sich um einen Natur-(nahen) Wald handelt. Bei einer normalen Holzplantage sollte die Priorität wohl doch mehr auf dem Brandschutz liegen, denke ich. --
- +1. Baumstämme "herumliegen lassen" - prinzipiell keine schlechte Idee. Für die *Natur*. --AMGA (d) 11:56, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Die einen sagen Unordnung, die anderen sagen Totholz. --Ailura (Diskussion) 11:10, 21. Sep. 2020 (CEST)
Fast neben mir hat es vor 2 Jahren im „naturbelassenen“ Wald üppig gebrannt und knapp 200 m vor meinem Haus konnte die Feuerwehr das Inferno stoppen. Da brannte fast nur das Totholz, allerdings waren die Kiefern so geschädigt, dass man es roden musste. Explosionen gab es ein paar, aber keine Bäume, sondern Weltkriegs-Erbe. Deswegen wurden Löschpanzer eingesetzt. Inzwischen ist man schlauer und hat hier die Wälder ‚aufgeräumt‘. Das Totholz entstand damals auch nicht natürlich, sondern durch gezielte Lichtung des Nutzwaldes. Was verkäuflich war, wurde ‚getettet‘ und verhökert, der Müll blieb liegen, trocknete fein und brannte dann herrlich. --Klaus-Peter (aufunddavon) 15:43, 21. Sep. 2020 (CEST)
Scannen von Dias. Wie habt ihr es gemacht? Wie sind eure Erfahrungen?
Hallo zusammen, früher oder später kommen viele ehemalige Dia-Fotografierer zu dem Entschluss, dass es doch an der Zeit wäre, endlich mal die Dias zu digitalisieren. Bei mir handelt es sich da um ca. 10000 Dias aus den Jahren 1977-2001 (circa), wovon sicherlich die Hälfte (oder mehr) entbehrlich sind. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
1) Ein Durchlichtaufsatz für normale Din A 4 Scanner
2) Kleine Diascanner, die 70-130 Euro kosten
3) Mieten von professionellen Geräten, bei denen die Dias wie in einem Diaprojektor eingelegt werden, Mietgebühr 150,- Euro pro Woche.
4) Professionelle Dienste, die ca. 20 Cent pro Dia berechnen.
Wie habt ihr es gemacht? Oder habt ihr es auch noch vor?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 22:30, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Ich hab meine mit einem Epson gescannt. Nicht wirklich zufrieden damit. Was ich dann machte, kann man hier, ganz unten lesen: „Kleine Freuden #18: „Coole“ Dias gefunden“.
- Heute würde ich es anders machen:
- WMDE übernimmt nach Anfrage die Kosten für Leihgeräte
- WMDE hat auch Leihscanner mit zugehörigem Notebook,
- Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:01, 17. Sep. 2020 (CEST) PS: Bei meinem Epson hatte ich Automatik eingestellt. Dummerweise hatte ich als Ergebnis Zyklopen auf meinen Scans, weil rote Augen alle fleischfarbig ersetzt wurden.
- Einen vorhandenen Diaprojektor, oder einen billig auf eBay ersteigerten, aufstellen. Objektiv entfernen. Davor eine Kamera mit Makroobjektiv auf ein Stativ stellen - beide Geräte parallel ausrichten, Kamera auf die Bildebene der Dias scharf stellen. Und dann eins nach dem anderen abfotografieren. Hatte den Tipp mal in irgendeiner Zeitschrift gelesen und ausprobiert, die Ergebnisse waren echt nicht schlecht. (nicht signierter Beitrag von 165.225.27.2 (Diskussion) 06:43, 18. Sep. 2020 (CEST))
- Ich habe so einen kleinen, handlichen Dia-/Filmscanner via USB, der ist praktisch und hochauflösend, aber nicht gerade blitzschnell. Gerahmte Dias, aber auch Filmstreifen sind einfach uns präzise verarbeitbar. Problem sind allerdings der Staub, der sich mitunter eingeschlichen hat, Kratzer, Fingerabdrücke, denn die Sammlung war beliebt und machte ihre Runde, nicht nur bei Pedanten. Schlimmer sind die altersbedingten Farbverschiebungen und Kontrastverlust. Da haben einige Fabrikate deutliche Probleme. Nur die Kodaks sind noch einigermaßen passabel. Das Scannen ist weniger aufwändig, als die Nacharbeit und bisher habe ich kein Programm gefunden, was es optimal kann. Bei Negativmaterial geht es etwas besser mit den Farben, Kontrast ist aber auch flau. S-W ist die beste Wahl, fast wie neu.--Klaus-Peter (aufunddavon) 08:32, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Bei mir Lowest-Cost: Ein Makroobjektiv habe ich schon, das ein KB-Dia bei ca. 5 cm Abstand formatfüllend aufnimmt. Vorsatzröhre dafür aus Karton gebastelt, die sich fest draufstecken lässt, innen geschwärzt, ein leeres Diarähmchen als Auflage vorn drauf, muss natürlich sauber parallel zum Sensor liegen, sonst verzerrt und unscharf. Ein Gummiband hält das abzufotografierende Dia auf der Auflage fest. Das Ganze auf eine neutralweiß leuchtende Fläche richten (z.B. Weißbild formatfüllend auf Monitor) und abdrücken. Die Ergebnisse gefallen mir im Schnitt besser als ein Scan ausm Labor. Mit etwas Übung komme ich auf drei bis vier Dias pro Minute, fast alle sind out of camera zu gebrauchen. Dabei kommt natürlich aller Dreck mit, den Profiscanner rausrechnen können. --Kreuzschnabel 18:50, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Wenn Du in der Nähe von Pirmasens odervon Zweibrücken lebst, ist diese Stiftung vielleicht eine Überlegung wert, die scannen auch Dias: http://www.hk-stiftung.de/werkstaetten/dienstleistungen/buerodienstleistung.html Gruß --2003:C6:1715:2159:9071:9DAD:8119:8F28 19:11, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Diese speziellen Methoden der Profiscanner mit Dreck herausrechnen oder wie auch immer, sind es was sie durchaus empfehlenswert macht, jedenfalls wenn sich die Kosten des Ausleihens im Rahmen halten. --
itu (Disk) 09:09, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Diese speziellen Methoden der Profiscanner mit Dreck herausrechnen oder wie auch immer, sind es was sie durchaus empfehlenswert macht, jedenfalls wenn sich die Kosten des Ausleihens im Rahmen halten. --
- Wie so oft: Zeit oder Geld? Dias einscannen kostet sehr, sehr viel Zeit und erstreckt sich über eine gewisse Dauer. Man muss sich fragen, ob man diese Zeit investieren will. Für mich war es klar, dass ich meine Dias zu einem professionellen Dienstleister bringe. Bei dem ist schon das erste Bild in der gewünschten Qualität produziert, während ich selbst erst eine gewisse Lernkurve durchmachen müsste. Ich habe allerdings auch in die Suche nach einem geeigneten Dienstleister viel Zeit investiert und an mehrere Firmen Probedias unterschiedlicher Güte geschickt, um den Besten zu finden. Das Geld war irgendwann verschmerzt, die Freude an den Digitalisaten ist immer noch da. Die Dias wirst du nur ein einziges Mal einscannen, dann nie wieder. Da lohnt sich meiner Meinung nach eine ordentliche Investition. --Asdert (Diskussion) 09:44, 22. Sep. 2020 (CEST)
Vor zig Jahren scannte ich meine Dias mit einem Gerät (I-MAX DIA-/FILM- UND Fotoscanner IMO790, Anleitung/Beaschreibung). Huch, das frisst Zeit. Heute würde ich Onlinedienste in Anspruch nehmen. Das Gerät liegt noch irgendwo im Keller, kann ich gratis abgeben, Abholort Berlin, oder gegen Porto zuschicken (ich schätze so 25 x 25 x 20 cm). -jkb- 10:11, 22. Sep. 2020 (CEST)
- @-jkb-::Du kennst die Wikipedia:Technikbörse? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:25, 22. Sep. 2020 (CEST)
- nö, thx :-) -jkb- 10:40, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Ich nehme den, Mail ist raus ;-) --AMGA (d) 10:30, 22. Sep. 2020 (CEST)
- schick' mir deine Anschrift per Mail, ich melde mich später, -jkb- 10:40, 22. Sep. 2020 (CEST)
Asdert hat da einen guten Punkt gemacht: Man muss sich wohl überlegen wie lange ein manueller Scan-Vorgang dauert und inwieweit man das ggf. nebenbei im multitasking-modus machen kann. Am besten wird aber sein sich ein Teil zu leihen das ganze Kassetten automatisch zuführt. Ich habe hier auch noch ein paar tausend Dias die zu digitalisieren sind und hoffe dass man mit Ausleihen doch noch deutlicher billiger wegkommt als 18cent/stück wie irgendwo gelesen. -- itu (Disk) 14:25, 23. Sep. 2020 (CEST)
CC
Heute in der Arbeit erlebt: Um 07:09 erreicht mich über Outlook ein deutscher E-Mail-Teilnehmer mit einer reinen Text-Mail. Selbige ist mit CC Foo als weiten Adressaten versehen. Letztgenannter bekam die Mail erst gegen 13 Uhr. Nun stellt sich mir die Frage: kann es sein, dass der Mail-Server die Übermittlung der CC-Empfänger herunterpriorisiert (okay, es ist ein riesen Laden mit > 30.000 Mitarbeitern, demzufolge findet täglich ein monströser Datendurchsatz in puncto eKommunikation statt)? Bonusfrage: Wozu ist CC gut, man kann doch einfach die Leutz in die normale Empfängerliste schreiben ... ?! --95.117.39.77 16:17, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Bonus: "Wir" verwenden CC wenn weitere Empfänger davon wissen sollen, aber nicht direkt angesprochen sind. Demzufolge könnte auch die Zustellung nachrangig erfolgen.--Wikiseidank (Diskussion) 20:15, 18. Sep. 2020 (CEST)
- (BK) Bonus: Adresszeile für die Empfänger, die die E-Mail bearbeiten sollen, CC für die, die sie zur Kenntniss nehmen sollen. --TheRunnerUp 20:20, 18. Sep. 2020 (CEST)
- CC ist ein Relikt aus der Kohlepapier-Zeit (carbon copy). BCC ist dasselbe, steht aber für blind carbon copy. Da weiß der Empfänger nicht, wer alles eine Abschrift bekommt. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 05:07, 19. Sep. 2020 (CEST)
- CC ist ein Relikt aus der Kohlepapier-Zeit (carbon copy). BCC ist dasselbe, steht aber für blind carbon copy. Da weiß der Empfänger nicht, wer alles eine Abschrift bekommt. --Matthiasb –
- „ist mit CC Foo als weite[re]n Adressaten versehen“ - ?!?
- Sicher dass es genau dieselbe Mail ist? Verzögerungen sollten heutzutage nur aus Spamschutz oder ähnlichen Gründen vorkommen, das kann jeder Empfangsserver/Empfängerdomain je nach Gusto bzw. Unfähigkeit handhaben.
- CC ist kein sinnloses Relikt. Der Fehler bei der CC-Adressierung liegt darin dass alle Mailclienten zu ignorant sind auffällig auf den CC-Empfang hinzuweisen. --
itu (Disk) 08:41, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Ja? Meiner zeigt mir das immer an. (Und was das mit "ignorant" zu tun hat, erschließt sich mir auch nicht.) --TheRunnerUp 15:11, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Zustellzeiten von E-Mails können recht wild variieren. Der CC-Empfänger hat vielleicht einen anderen Mailprovider und die E-Mail lief über andere Server...? Dinge wie Greylisting und alle möglichen Störungen können Zustellungen verzögern... E-Mail ist ein unsicheres, unzuverlässiges, unzeitgemässes Medium, aber halt doch so saupraktisch :-) Gestumblindi 22:21, 21. Sep. 2020 (CEST)
Deutscher Fußballmeister 2021
Sollte ich schon gratulieren oder besser noch warten?--Bluemel1 🔯 22:14, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Ich fürchte, gratulieren… --Gretarsson (Diskussion) 22:34, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Wäre es das neunte oder das zehnte Mal in Folge? Oder anders ausgedrückt, in welchem Jahr hat noch mal Borussia Dortmund mit Jürgen Klopp das Double geholt? Und davor waren die Bayern nicht so oft, oder? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:12, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Ja, die deutsche Bundesliga ist nur mehr fad und ich verfolg sie daher kaum noch, sogar wenn die Bayern mal schwächeln werdens am Ende doch wieder Meister. Der BVB hätte wohl das Potential, wirtschaftlich und sportlich besser mitzuhalten, schafft es aber irgendwie nie. --MrBurns (Diskussion) 11:07, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Der BVB hat noch keine Geldgeber in der Größenordnung, wie sie der FC Bayern hat: Telekom und Qatar zum Beispiel. – Zu des Universal-Interessierten Frage: Dortmund, mit Klopp als Trainer, war zuletzt 2012 Meister.--Bluemel1 🔯 11:47, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Die Frage ist halt, warum der BVB keine großen Geldgeber bekommt, die Fanbasis dürfte ja ähnlich groß sein. --MrBurns (Diskussion) 12:03, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Die großen Geldgeber wachsen nicht auf den Bäumen. Barcelona, Manchester City, Bayern, Chelsea, PSG scheinen allerdings gut versorgt.--Bluemel1 🔯 12:22, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Diesen Vorsprung holt man heute bei all der Professionalität nicht mehr auf. Darin liegt ja die Krux. Die einzig sinnvolle Lösung wäre eine Gehaltsobergrenze so wie im US-Sport und damit ein streng reglementiertes Budget. Das läßt sich aber kaum realisieren, da das traditionelle europäische System mit Auf- und Abstieg damit kaum vereinbar wäre. Außerdem hängen viele Fans noch einer Vereinsnostalgie nach, wodurch sie übersehen, daß das längst knallharte Wirtschaftsunternehmen sind. Nur wenige dieser GmBHs geben sich als solche zu erkennen und ziehen dementsprechend den Haß auf sich, z. B. RB Leipzig, TSG 1899 Hoffenheim - auch, weil sie gerade den Schein so ungemein stören. In Wirklichkeit läuft es aber mittlerweile überall so. Man kann also davon träumen, daß irgendwann einmal der eigene Lieblingsverein (der eben nicht Bayern München ist) Meister wird, aber das Unternehmen, das man damit eigentlich unterstützt, wird es wahrscheinlich nie werden - es sei denn es gibt strukturelle Änderungen, die aber niemand durchführen will (siehe Financial Fairplay - der größte Witz überhaupt). Daher: ja, man kann einfach die Meisterschale nehmen und vorsorglich folgendes eingravieren: "Bayern München 2012/2013 - ". Das wäre billiger, spart Zeit und würde damit die heutige Verhältnisse viel besser abbilden.--IP-Los (Diskussion) 14:13, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Die großen Geldgeber wachsen nicht auf den Bäumen. Barcelona, Manchester City, Bayern, Chelsea, PSG scheinen allerdings gut versorgt.--Bluemel1 🔯 12:22, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Die Frage ist halt, warum der BVB keine großen Geldgeber bekommt, die Fanbasis dürfte ja ähnlich groß sein. --MrBurns (Diskussion) 12:03, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Der BVB hat noch keine Geldgeber in der Größenordnung, wie sie der FC Bayern hat: Telekom und Qatar zum Beispiel. – Zu des Universal-Interessierten Frage: Dortmund, mit Klopp als Trainer, war zuletzt 2012 Meister.--Bluemel1 🔯 11:47, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Ja, die deutsche Bundesliga ist nur mehr fad und ich verfolg sie daher kaum noch, sogar wenn die Bayern mal schwächeln werdens am Ende doch wieder Meister. Der BVB hätte wohl das Potential, wirtschaftlich und sportlich besser mitzuhalten, schafft es aber irgendwie nie. --MrBurns (Diskussion) 11:07, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Wäre es das neunte oder das zehnte Mal in Folge? Oder anders ausgedrückt, in welchem Jahr hat noch mal Borussia Dortmund mit Jürgen Klopp das Double geholt? Und davor waren die Bayern nicht so oft, oder? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:12, 19. Sep. 2020 (CEST)
R.I.P. Ruth Bader Ginsburg
Armes Amerika. Jetzt kann Trump einen dritten SC-Richter ernennen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:59, 19. Sep. 2020 (CEST)
- 2016, als Obama "kurz" vor der Wahl einen neuen Richter benennen wollte... Mal sehen, ob Mitch McConnell noch genauso denkt. Also Denken im allerweitesten Sinne zu verstehen. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 10:29, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Herzliches Beileid, Amerika.--Bluemel1 🔯 11:49, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Nein, er hat schon kurz nach ihrem Tod angekündigt, daß man noch eine Abstimmung halten werde. Interessant wird sein, wie sehr sich Lindsey Graham verbiegen wird, denn der hat am 10. März 2016 noch vollmundig gesagt: "This is the last year of a lame-duck, and if Ted Cruz or Donald Trump get to be president, they’ve all asked us not to confirm or take up a selection by president Obama. So if a vacancy occurs in their last year, of their first term, guess what, you will use their words against them. You will use their words against them. I want you to use my words against me. If there is a Republican president in 2016 and a vacancy occurs in the last year of the first term, you can say Lindsey Graham said ‘let’s let the next president, whoever it might be, make that nomination,’ and you could use my words against me and you'd be absolutely right." Der Mann steht zur Wiederwahl an. Das sollte man jetzt bei jeder Gelegenheit, wenn er spricht, vorspielen.--IP-Los (Diskussion) 13:57, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Warum? Woher kennt ihr die Frau? Wodurch ist sie (außerhalb der USA) in Erscheinung getreten?--Wikiseidank (Diskussion) 18:00, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Wer kennt sie nicht? Eine Mischung aus Johannes Paul II. und Katharina Böhm.--Bluemel1 🔯 18:25, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Welche Frau? Lindsey Graham könnt Ihr ja offensichtlich nicht meinen. --Odeesi talk to me rate me 18:42, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Wer kennt sie nicht? Eine Mischung aus Johannes Paul II. und Katharina Böhm.--Bluemel1 🔯 18:25, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Bisher hatte Ruth den Posten inne, in Zukunft wird es vermutlich Ruthless sein. --134.3.35.36 05:58, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Du sagst es, Bro. --178.4.182.196 20:33, 21. Sep. 2020 (CEST)
- @Wikiseidank: Angucken, lohnt sich. Diese Frau wird noch die Generation unserer Enkel und Urenkel verehren. --178.4.182.196 20:32, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Ich würde es lieber in der Wikipedia lesen wollen? Dort lese ich nur (persönliche) Forderungen und Positionen (die viele andere auch haben), jedoch keine Aktionen?--Wikiseidank (Diskussion) 14:42, 22. Sep. 2020 (CEST)
- <quetsch> Dann schreibt doch einfach etwas dazu. Das hier ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, keine lustige Fragerunde. --188.107.205.98 03:40, 24. Sep. 2020 (CEST)
- <quetsch> Würde ich, wenn es nennenswerte Aktionen der Frau (mit Außenwirkung, insbesondere auch außerhalb der US-amerikanischen Ostküste) geben würde, nach denen ich hier fragte.--Wikiseidank (Diskussion) 14:00, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Wie gesagt, die gibt es. Es ist Deine Enscheidung, ob Du dumm sterben oder das von mir verlinkte Video anschauen willst. Diese permanente Erwartungshaltung Deinerseits, daß wir Dir hier alles mögliche exklusiv erklären, ist schon sehr vermessen. Du bist kein Baby, Du mußt nicht gefüttert werden, also such Dir selber Deinen Input. --188.107.205.98 20:09, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Warum einen Prozess trollen, indem man persönlich wird? Es geht um (den Artikel der) Wikipedia und hier müssen die Aktivitäten stehen, wie es bspw. Robert Utter https://de.qwe.wiki/wiki/Robert_F._Utter getan hat.--Wikiseidank (Diskussion) 08:58, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Wie gesagt, die gibt es. Es ist Deine Enscheidung, ob Du dumm sterben oder das von mir verlinkte Video anschauen willst. Diese permanente Erwartungshaltung Deinerseits, daß wir Dir hier alles mögliche exklusiv erklären, ist schon sehr vermessen. Du bist kein Baby, Du mußt nicht gefüttert werden, also such Dir selber Deinen Input. --188.107.205.98 20:09, 24. Sep. 2020 (CEST)
- <quetsch> Würde ich, wenn es nennenswerte Aktionen der Frau (mit Außenwirkung, insbesondere auch außerhalb der US-amerikanischen Ostküste) geben würde, nach denen ich hier fragte.--Wikiseidank (Diskussion) 14:00, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Vielleicht war sie über ihren Mann verwandt mit dem Jan Judowitsch Ginsburg (†1902, *2006). Von der Abstammung seiner Familie her, könnte es schon sein. Doch wer war das denn? Der Vorsitzende der Verwaltung in Berlin 1941 - 1946, also quasi war ein Jude Bürgermeister von Berlin in der Nazizeit? Ja, aber es war das ‚andere‘ Berlin. --Klaus-Peter (aufunddavon) 05:44, 23. Sep. 2020 (CEST)
- <quetsch> Dann schreibt doch einfach etwas dazu. Das hier ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, keine lustige Fragerunde. --188.107.205.98 03:40, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Ich würde es lieber in der Wikipedia lesen wollen? Dort lese ich nur (persönliche) Forderungen und Positionen (die viele andere auch haben), jedoch keine Aktionen?--Wikiseidank (Diskussion) 14:42, 22. Sep. 2020 (CEST)
- @Wikiseidank: Angucken, lohnt sich. Diese Frau wird noch die Generation unserer Enkel und Urenkel verehren. --178.4.182.196 20:32, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Möglich, aber unwahrscheinlich. Ginsburg ist ein jüdischer (aschkenasischer) "Allerweltsname", fast wie die älteren Levi oder Cohn (& Varianten). Müller-Meier-Schulze quasi. --AMGA (d) 09:10, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Wo steht eigentlich geschrieben, dass der SC von den Democrats und ihrer Ideologie beherrscht zu sein hat ..? Will jemand im Ernst behaupten, die Democrats hätten sich im umgekehrten Fall eine solche Chance entgehen lassen? --Anti
ad utrumque paratus 15:08, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Da geht es um Gut und Böse, weshalb die einen sollen und die anderen nicht. --188.107.205.98 20:09, 24. Sep. 2020 (CEST)

- Aach, der Anti-68er wieder. Ich erkläre es dir einmal mit Mengenlehre. Es ist eine schwere, egoistische, die Verfassung missachtende und damit demokratieschädigende Ungerechtigkeit der Republikaner, unter Bruch der Verfassungsvorgaben 2016 einen Richterkandidaten überhaupt nicht erst erörterten, unter Verweis auf die nahe bevorstehenden Wahlen, und nun kurz vor den nächsten Wahlen schnell den eigenen Kandidaten durchzupeitschen. Das lässt sich nicht mit Verweis auf eine nie stattgefundene, irreale Situation aufwiegen. Setzt man neben eine sehr große Sache ein nicht vorhandenes, irreales Nichts, ist die große Sache weiterhin sehr groß.
- Anders erklärt. Wenn Frau Schmidt wegen Betruges vor Gericht steht und zu ihrer Verteidigung aussagt: "Frau Müller hätte das aber ganz genauso gemacht, wenn sie in die Situation gekommen wäre!" war das Urteil noch nie: Freispruch für Frau Schmidt und Schuldspruch besonderer Schwere für Frau Müller.--78.54.113.75 20:43, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Meinst Du mich oder überfordert Dich das Einrücken? --188.107.205.98 00:49, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Klar, warum sollten die sie sich auch entgehen lassen? Ist ja nun nicht so, dass Demokraten und Republikaner (bzw. ihre Ideologien) irgendwie gleichwertig wären - das meine ich völlig unironisch. Sieht man schon daran, dass so QAnon-Spinner und Konsorten im Ober-Republikaner Trump ihren Heiland sehen, und letztere quasi mit ersteren gemeinsame Sache machen. Und ihre deutschen Sympathisanten/Versteher gleich mit ... --AMGA (d) 20:46, 24. Sep. 2020 (CEST)
Zusatzfrage
Wird das Militär sich dem Befehl seines Oberbefehlshabers widersetzen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:08, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Hoffentlich nicht. Bisher hat er alle neuen Scharmützel verhindert, obwohl die Militärpropaganda wieder marschieren wollte (Beispiel, Beispiel, Beispiel)--Wikiseidank (Diskussion) 08:25, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Krieg ist eben teuer, macht Trump nicht erfolg/reicher und passt nicht zur neuen Isolationspolitik.
- Nur Bürgerkrieg könnte nützlich sein, dafür schüttet Dum(m)p jetzt bereits im Akkord Benzinfässer in die politische Landschaft, dann braucht er nur noch die Lunte in der Hand halten für den Fall dass das Wahlergebnis nicht passt.
- Man(n) kann ja überlegen ob aufständige Gebiete in den USA (mit zuviel Trump-Opposition) nicht mit Atomwaffen bombardiert werden können - Stichwort Heimatschutz, Kampf gegen den Terror,etc. Wozu hat man denn sonst diesen Koffer und das ganze Atomgeraffels? (wäre das eigentlich verfassungswidrig oder kann das direkt umgesetzt werden?) --
itu (Disk) 09:27, 20. Sep. 2020 (CEST)
- +1. Kennzeichen aller republikanischen Präsidenten war zu Anfang ihrer Präsidentschaft die Hinwendung zu Amerika und die Innenpolitik (Reagan-Slogan: »America first«, Trump kramte das wieder aus). Clinton hat 1992 bei seinem Wahlkampf, den er gewonnen hat, erfolgreich die Konzentration auf die Wirtschaft von den Republikanern kopiert (»It's the economy, stupid«). Die Republikaner werden deshalb gewählt, weil sie nicht so international denken wie die Dems, nur erscheinen irgendwann „Leute mit Geld und Interessen“.--Bluemel1 🔯 10:37, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Ich unterstütze auch die Friedensnobelpreis-Nominierung. Welcher Präsident hat dermassen vielen Bürgern so schnell und weitreichend die Möglichkeit geboten, in Frieden zu ruhen (R.I.P.)? Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 10:50, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Das ist ja das typische ironische Geplauder der nutzlosen Ostküsten-Elite!! Die sollen lieber Desinfektionsmittel erfinden, das man würde spritzen in das Blut etc.--Bluemel1 (Benutzer Diskussion:Bluemel1)
11:09, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Typisch: Du brauchst mal wieder 6 Edits für einen einzigen Satz. --Digamma (Diskussion) 11:15, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Typisch: Du schaust immer auf das Unwesentliche.--Bluemel1 🔯 11:16, 20. Sep. 2020 (CEST)
- @Wikiseidank Du weißt aber schon, daß Trump - bestätigt aus mehreren Quellen, Venezula angreifen wollte und die Militärs ihn davon abhalten mußten - oder? Das will schon etwas heißen. Ich kann ihn nicht mehr hören, diesen Schwachsinn über den Friedensfürsten Trump: Es gibt mehr Dronentote als unter Obama, er hat Truppen nicht einfach abziehen lassen, sondern verlagert, z. B. nach Saudi-Arabien und unterstützt so den Krieg im Jemen, kurz es sind mehr Truppen im Einsatz als zuvor, von seinen Waffengeschäften und Erhöhung des Militärhaushalts ganz zu schweigen.--IP-Los (Diskussion) 13:13, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Man muss auch ab und zu etwas wie ein unbedarfter Wähler, Republikaner und Trumpeten-Fan denken. Davon gibt es so reichlich, dass eine Wiederwahl des Gröpaz nicht ausgeschlossen ist.
- Er bringt US-GIs aus Konfliktgebieten und für ihn wirtschaftlich uninteressanten Standorten nach Hause. Das freut Zehntausende Muttis und Familien uns sichert mindestens deren Stimmen. Erfolg!
- Er sorgt sich um die Sicherheit der USA und schafft mit Kriegswaffenproduktion zigtausend Arbeitsplätze. Schon wieder Stimmen zum Erfolg!
- Dazu gehört natürlich auch der freie Waffenhandel/-besitz, denn honorige Bürger müssen sich vor Chaoten und Terroristen (also Demokraten, farbiger Mob und schmarotzende Ausländer) schützen können. Banditen betrifft das nicht, denn die klauen die Waffen oder werden vom Ausland damit versorgt.
- Er greift als global besorgter Friedensfürst in Krisenregionen ein. Kosten und Personaleinsatz sind „top secret“ (da verrate auch ich nichts), aber der Deal ist immer zu seinen Vorteil und damit für
seine Wähleralle US-Bürger. - Venezuela zu erobern macht Sinn, aber die Militärs (alles drogenabhängigen, linksversiffte Demokraten) denken anders, als der ehrbare Landestwittervater und seine besorgten Wähler. Das wissen inzwischen alle! Erfolg!
- Wir müssen uns abgewöhnen, alles aus unserem eigennützigen, beschränkten €-Blickwinkel zu sehen. Alleine die
überwiegendeMasse der US-Bürger entscheiden sich für arangen Teint. Wir haben da nichts zu melden. Daher auch keine Briefwahl, denn dann könnten wir ja auch irgendwie .... nicht auszudenken! --Klaus-Peter (aufunddavon) 14:42, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Es gibt Fakten, alternative Fakten und absolute Fakten. Wenn ein erwachsener Mann in einem öffentlichen Interview nicht den Unterschied zwischen herd immunity und herd mentality kennt, trotzdem aber seine Argumentation darauf aufbaut, hat er in so einer Position nichts zu suchen.
- Wer ihn trotzdem noch wählt - kann man hier nachvollziehen (Spoiler: Alle Wahl-Werbespots sind Fakes - aber nicht jeder ist in der Lage, das zu erkennen...). Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 20:49, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Have we tried putting a person in a microwave? Solche Fragen muß man stellen und auch beantworten. Aaron Slepkov, Physics Professor, lightsmith, gourmand, contrarian schreibt: It depends on what we mean by “a microwave”… Meet Arnold zeichnet es nach und empfiehlt: As you can see from this video, definitely do not try this at home. Things You Didn't Know zieht die Wissenschaft zur Hilfe und erklärt: The main difference of how much damage would occur would depend on the power output of the microwave. Anscheinend kommt Gerbil in a Microwave ziemlich nah dran. --178.4.182.196 01:19, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Er bringt US-GIs aus Konfliktgebieten und für ihn wirtschaftlich uninteressanten Standorten nach Hause. Das freut Zehntausende Muttis und Familien uns sichert mindestens deren Stimmen. Erfolg!
- Man muss auch ab und zu etwas wie ein unbedarfter Wähler, Republikaner und Trumpeten-Fan denken. Davon gibt es so reichlich, dass eine Wiederwahl des Gröpaz nicht ausgeschlossen ist.
- Typisch: Du brauchst mal wieder 6 Edits für einen einzigen Satz. --Digamma (Diskussion) 11:15, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Das ist ja das typische ironische Geplauder der nutzlosen Ostküsten-Elite!! Die sollen lieber Desinfektionsmittel erfinden, das man würde spritzen in das Blut etc.--Bluemel1 (Benutzer Diskussion:Bluemel1)
- Ich unterstütze auch die Friedensnobelpreis-Nominierung. Welcher Präsident hat dermassen vielen Bürgern so schnell und weitreichend die Möglichkeit geboten, in Frieden zu ruhen (R.I.P.)? Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 10:50, 20. Sep. 2020 (CEST)
- +1. Kennzeichen aller republikanischen Präsidenten war zu Anfang ihrer Präsidentschaft die Hinwendung zu Amerika und die Innenpolitik (Reagan-Slogan: »America first«, Trump kramte das wieder aus). Clinton hat 1992 bei seinem Wahlkampf, den er gewonnen hat, erfolgreich die Konzentration auf die Wirtschaft von den Republikanern kopiert (»It's the economy, stupid«). Die Republikaner werden deshalb gewählt, weil sie nicht so international denken wie die Dems, nur erscheinen irgendwann „Leute mit Geld und Interessen“.--Bluemel1 🔯 10:37, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Und wieder bläst der Medienmainstream einen Popanz auf. Trumps We'll see heißt weiter nichts, als dass er sich wie alle Kandidaten eine Prüfung das Wahlergebnisses vorbehält. Und mitten im Wahlkampf nicht ausführlich über den Fall seiner Niederlage spricht. Beides selbstverständlich. --Anti
ad utrumque paratus 15:08, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Da der Präsident sich schon vor den Wahlen zum Wahlsieger erklärt hat, dient Deine Erklärung nur einer Sache: Von der eigentlichen Tatsache abzulenken, daß Trump nicht gewillt ist, solch eine Niederlage anzuerkennen, denn diese wäre - so seine eigene Aussage und nicht die der Medien - einfach Wahlfälschung. Also stelle bitte Deine Schnappatmung bezüglich der Medien ein - die können nichts für Trumps Aussage. Diese Aussage hat er übrigens mehrmals wiederholt. Das ist eben kein normales Verhalten, wie Du es hier verharmlosend darstellen willst, sondern zutiefst undemokratisch. So reden Diktatoren, nicht Menschen, die sich der Demokratie verpflichtet fühlen. Es geht also nicht um ein einfaches "Ich schaue mir das mal an." Das ist nur ausweichendes Gerede, z. B., als Chris Wallace auf Fox News ihm die Frage nach Anerkennung einer Niederlage gestellt hat. Weißt Du, warum man Trump überhaupt solch eine Frage stellt? Weil man es muß! Im Gegensatz zu seinen Vorgängern ist er nämlich nicht gewillt, sich an die Verfassung und Gesetze zu halten. Das allein ist schon traurig genug. Die oben von mir verlinkte Aussage, zeigt eben seine Einstellung zur Demokratie. Das Demokratiebewußtsein muß und mußte man weder bei Biden, Obama, Bush jr., Clinton, Bush sr., Reagan usw. nicht anzweifeln. Es ist schon ein unglaubliches Novum - und ich hätte auch nicht geglaubt, daß es einmal dazu kommen würde - dem Präsidenten der Vereinigten Staaten solch eine Frage stellen zu müssen. Die stellte sich früher nämlich gar nicht. Warum also ignorierst Du diesen Zusammenhang? Warum ignorierst Du seine eindeutigen Aussagen bezüglich einer Niederlage? Weißt Du es nicht besser oder versucht Du hier absichtlichtlich einfach solch ein autoritäres Gebaren zu rechtfertigen? (nicht signierter Beitrag von IP-Los (Diskussion | Beiträge) 19:57, 24. Sep. 2020 (CEST))
- Ganz genau. In einem demokratischen Land sollte es nicht nötig sein, die Frage zu stellen, ob ein Kandidat seine Niederlage anerkennt. --Digamma (Diskussion) 22:43, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Demokratie ist relativ. --188.107.205.98 00:49, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Ganz genau. In einem demokratischen Land sollte es nicht nötig sein, die Frage zu stellen, ob ein Kandidat seine Niederlage anerkennt. --Digamma (Diskussion) 22:43, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Da der Präsident sich schon vor den Wahlen zum Wahlsieger erklärt hat, dient Deine Erklärung nur einer Sache: Von der eigentlichen Tatsache abzulenken, daß Trump nicht gewillt ist, solch eine Niederlage anzuerkennen, denn diese wäre - so seine eigene Aussage und nicht die der Medien - einfach Wahlfälschung. Also stelle bitte Deine Schnappatmung bezüglich der Medien ein - die können nichts für Trumps Aussage. Diese Aussage hat er übrigens mehrmals wiederholt. Das ist eben kein normales Verhalten, wie Du es hier verharmlosend darstellen willst, sondern zutiefst undemokratisch. So reden Diktatoren, nicht Menschen, die sich der Demokratie verpflichtet fühlen. Es geht also nicht um ein einfaches "Ich schaue mir das mal an." Das ist nur ausweichendes Gerede, z. B., als Chris Wallace auf Fox News ihm die Frage nach Anerkennung einer Niederlage gestellt hat. Weißt Du, warum man Trump überhaupt solch eine Frage stellt? Weil man es muß! Im Gegensatz zu seinen Vorgängern ist er nämlich nicht gewillt, sich an die Verfassung und Gesetze zu halten. Das allein ist schon traurig genug. Die oben von mir verlinkte Aussage, zeigt eben seine Einstellung zur Demokratie. Das Demokratiebewußtsein muß und mußte man weder bei Biden, Obama, Bush jr., Clinton, Bush sr., Reagan usw. nicht anzweifeln. Es ist schon ein unglaubliches Novum - und ich hätte auch nicht geglaubt, daß es einmal dazu kommen würde - dem Präsidenten der Vereinigten Staaten solch eine Frage stellen zu müssen. Die stellte sich früher nämlich gar nicht. Warum also ignorierst Du diesen Zusammenhang? Warum ignorierst Du seine eindeutigen Aussagen bezüglich einer Niederlage? Weißt Du es nicht besser oder versucht Du hier absichtlichtlich einfach solch ein autoritäres Gebaren zu rechtfertigen? (nicht signierter Beitrag von IP-Los (Diskussion | Beiträge) 19:57, 24. Sep. 2020 (CEST))
Nuklearausfall
Was ist einklich mit der für AFAIR letzte Woche geplanten Sprengung eines norddeutschen Kernkraftwerks durch unsere Regierung geworden, von der diverse Schwurbler so sicher wussten? Musste das wegen Corona auch verschoben werden? Haben wir nicht ein Grundrecht auf solche spannenden Ereignisse? Kriegt Merkel nicht mal so was einigermaßen zuverlässig hin? --Kreuzschnabel 12:23, 21. Sep. 2020 (CEST)
- ? --AMGA (d) 12:34, 21. Sep. 2020 (CEST)
- NmuA wurden die KTdKKWKH bereits gesprengt, aber von einem FBfS, da unsere Regierung nicht über aq FP verfügt. Spannend ist es nur für HIV-E, daher von sgI. --Klaus-Peter (aufunddavon) 15:57, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Ah, hier ist eine seriöse Abhandlung: [9] --Kreuzschnabel 17:50, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Das wurde dank des heroischen Einsatzes der Demonstranten erst mal verschoben. Nachdem Gates und Merkel merkten, dass das Volk sie durchschaut hat, will man erstmal mit Mikrochipimpfungen mittels Rachenabstrich und 5G-Strahlen weiter Hirnwäsche betreiben. Auch Chemtrails wurden ja wieder etwas intensiviert. Die Echsen-Overlords der EU (Soros) planen die Sprengung aber noch vor der möglichen Wiederwahl ihres größtes Feindes und Menschheitsbefreiers, Donald Trump. --StYxXx ⊗ 16:18, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Das es Corona gar nicht gibt, sieht man schon allein daran, dass nur noch ganz wenige Menschen daran sterben. Im Winter soll es dann wieder schlimmer werden, aber mal ehrlich: gibt es wirklich sowas wie "Winter"? Oder sind wir in Wirklichkeit nicht alle dazu gezwungen worden, warme Kleidung zu tragen und haben dadurch überhaupt nicht gemerkt, dass es gar nicht kalt ist? --Expressis verbis (Diskussion) 22:55, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Und ich Depp hab vor einer Stunde für mein Auto Winterräder geordert. Sollen schon morgen montiert werden. Liegen also auf Lager rum, weil andere Fahrer schon wissen, das es keinen Winter gibt? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:22, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Der Verkäufer in meiner Lieblingswurstbude hat mir glaubhaft versichert, dass bei diesem Sommer-/Winterreifentausch nur in den Reifen die Batterien für die Nachspioniergeräte ausgetauscht werden. Aber mach das ruhig, wer die nicht hat, soll wohl mit andauernder roter Welle bestraft werden. --Expressis verbis (Diskussion) 23:47, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Sei froh, dass du aufgeklärt wurdest. <<freie Fahrt!>> --Bluemel1 🔯 16:35, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Der Verkäufer in meiner Lieblingswurstbude hat mir glaubhaft versichert, dass bei diesem Sommer-/Winterreifentausch nur in den Reifen die Batterien für die Nachspioniergeräte ausgetauscht werden. Aber mach das ruhig, wer die nicht hat, soll wohl mit andauernder roter Welle bestraft werden. --Expressis verbis (Diskussion) 23:47, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Und ich Depp hab vor einer Stunde für mein Auto Winterräder geordert. Sollen schon morgen montiert werden. Liegen also auf Lager rum, weil andere Fahrer schon wissen, das es keinen Winter gibt? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:22, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Das es Corona gar nicht gibt, sieht man schon allein daran, dass nur noch ganz wenige Menschen daran sterben. Im Winter soll es dann wieder schlimmer werden, aber mal ehrlich: gibt es wirklich sowas wie "Winter"? Oder sind wir in Wirklichkeit nicht alle dazu gezwungen worden, warme Kleidung zu tragen und haben dadurch überhaupt nicht gemerkt, dass es gar nicht kalt ist? --Expressis verbis (Diskussion) 22:55, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Also ehrlich, ich will nicht wirklich die Rede-, Denk- Glaubens-, bzw. Meinungsfreiheit einschränken, aber sowas müsste man schon als ausgewachsene psychische Krankheit sehen und mindestens so kennzeichnen. Andererseits: wie ist das eigentlich wenn dadurch Schaden entsteht - kann man absurde Hirngespinstverbreiter wenigstens dafür haftbar machen? --
itu (Disk) 15:16, 22. Sep. 2020 (CEST)
- „Ich will nicht wirklich die Rede-, Denk- Glaubens-, bzw. Meinungsfreiheit einschränken“, das ist eine gute Nachricht für Café-Besucher wie mich.--Bluemel1 (Dieser Satz entstand in einem oder zwei Edits) 07:04, 23. Sep. 2020 (keine Ursache)
- Kannst du auch beweisen dass du geistig zurechnungsfähig bist? --
itu (Disk) 15:04, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Welches Gesetz zwingt mich denn zu einem solchen Beweis?--Bluemel1 🔯 16:34, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Der Cafe-akt von 2023 (Lebensmittelgesetz) --
itu (Disk) 18:34, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Der Cafe-akt von 2023 (Lebensmittelgesetz) --
- Welches Gesetz zwingt mich denn zu einem solchen Beweis?--Bluemel1 🔯 16:34, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Kannst du auch beweisen dass du geistig zurechnungsfähig bist? --
- „Ich will nicht wirklich die Rede-, Denk- Glaubens-, bzw. Meinungsfreiheit einschränken“, das ist eine gute Nachricht für Café-Besucher wie mich.--Bluemel1 (Dieser Satz entstand in einem oder zwei Edits) 07:04, 23. Sep. 2020 (keine Ursache)
Artikel, die es nur auf en. gibt
Es gibt ja erfahrungsgemäß Lemmata, die für den englischsprachigen Raum wichtig sind, für den deutschsprachigen aber eher nicht. Ich denke da z. B. an en:Du, die Wanne ist voll (literally translates to "You, the bathtub is full")! Das Lied kennt in Zentralaustralien und Kalifornien jedes Kind, aber wer hat in D schon mal was davon gehört? Da ist es überaus hilfreich, auf Englisch erklärt zu bekommen, warum das Lied so lustich ist! (Service für die Jüngeren: DH war damals noch ein richtiger Charakterdarsteller und nicht so ein Kasper wie in "en:Honig im Kopf")
Und die Tage wollte ich wissen, ob es über den Feiselberg Infos im Netz gäbe. Gab es, und zwar dieses Juwel, gestartet in dieser Variante! Stand alles drin, was ich wissen wollte: Ist ein Berg in Hessen! War eigentlich nicht mal nötig, daß uns ein Bot da Koordinaten vom Bergrand spendierte, die ein Nichtbot dann sogar überflüssigerweise auf den Gipfel legte - aber lobenswerterweise die Frage nach der Gipfelköhe als Rätsel beließ!
Kennt Ihr weitere solcher Juwelen? Ich werde 100 Jahre alt, eingestellt in dieser informativen Variante (best salling!), gildet nich! --Elop 15:45, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Und auf Deutsch heißt der "Feiselbarg"? --Digamma (Diskussion) 21:42, 21. Sep. 2020 (CEST)
- You’re the One That I Want#Coverversionen - wozu einen eigenen Artikel? (Omg, *dieses* Cover hatte ich erfolgreich verdrängt...) --AMGA (d) 22:26, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Das liegt daran, dass dich der Geist des Heiligen Inklusius (noch) nicht geküsst hat. Dem Erleuchteten ist nichts irrelevant, und die en.WP ist sein Jerusalem (sofern er ausreichend Englisch beherrscht, ansonsten bleibt nur Pluspedia, wie bemitleidenswert)… --Gretarsson (Diskussion) 00:09, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Gibt es für technisch Begabte nicht einen Weg, die Kategorie Germany bei den EN-Freunden auf Artikel ohne de-Interwiki zu durchleuchten und daraus ein paar Perlen herauszufiltern? -- 79.91.113.116 10:49, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Das geht theoretisch mit PetScan, aber mit Category:Germany und *allen* Unterkategorien geht es in die Knie bzw. man wartet ewig. Besser, man nimmt Teilbereiche. Z.B. die entsprechende Kategorie des o.g. Songs, Category:German-language songs. Der Link geht dann so: https://petscan.wmflabs.org/?categories=German-language%20songs&language=en&sitelinks_no=dewiki&depth=10&ns%5B0%5D=1&edits%5Bflagged%5D=both&project=wikipedia&wikidata_item=any&edits%5Banons%5D=both&edits%5Bbots%5D=both&cb_labels_no_l=1&cb_labels_yes_l=1&cb_labels_any_l=1&search_max_results=500&interface_language=en&&doit= (in der Registerkarte "Kategorien" die zu durchsuchende Kategorie und bspw. Tiefe = 10, also quasi alle, angeben; auf der Registerkarte "Wikidata" oben "Füge Objekte an, falls verfügbar" wählen, und unter "Hat keinen dieser Seitenlinks" "dewiki" eintragen; und los geht's!) Das liefert zurzeit 127 Artikel, die keine deutsche per Wikidata verknüpfte Entsprechung haben (manche sind *aus Gründen* per Interwikilink im Artikeltext verknüpft, bspw. mit Abschnitten in deutschen Artikeln, zB en:O du lieber Augustin. Sind einige bekannte dabei, auf den ersten Blick zB en:Männer sind Schweine von den Ärzten. --AMGA (d) 23:25, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Braucht man das denn? Ich habe es bisher wohl eher nicht gehört, aber schon der Titel lässt mich Kopfschütteln, vor allem wenn man bedenkt, dass die auch ordentliche Sachen können (Schrei nach Liebe, Lasse reden, Westerland) (die letzte Satzhälfte ist primär scherzhaft gemeint) Wir haben allgemein weniger Artikel über Lieder, wobei vieles wichtige trotzdem da ist, bei altem aus dem englischsprachigen Raum scheinen übrigens die Jakobitenkriege in Schottland besonders interessant zu sein scheinen: Cam Ye O’er Frae France oder Ye Jacobites By Name, vieles andere ist nicht so umfassend. (z. B. Whiskey in the Jar, Star Of The County Down, Johnny I Hardly Knew Ye) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:34, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Braucht oder nicht: war immerhin Nummer 1 in D, A *und* CH. Und das hieß 1998 noch was... Whiskey in the Jar ok... wer erinnert sich da nicht an diese fragwürdige Auslegung des Titels/Themas mit jedoch immer wieder nett anzuschauendem Video ;-) Beste Party :-D --AMGA (d) 00:33, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Braucht man das denn? Ich habe es bisher wohl eher nicht gehört, aber schon der Titel lässt mich Kopfschütteln, vor allem wenn man bedenkt, dass die auch ordentliche Sachen können (Schrei nach Liebe, Lasse reden, Westerland) (die letzte Satzhälfte ist primär scherzhaft gemeint) Wir haben allgemein weniger Artikel über Lieder, wobei vieles wichtige trotzdem da ist, bei altem aus dem englischsprachigen Raum scheinen übrigens die Jakobitenkriege in Schottland besonders interessant zu sein scheinen: Cam Ye O’er Frae France oder Ye Jacobites By Name, vieles andere ist nicht so umfassend. (z. B. Whiskey in the Jar, Star Of The County Down, Johnny I Hardly Knew Ye) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:34, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Das geht theoretisch mit PetScan, aber mit Category:Germany und *allen* Unterkategorien geht es in die Knie bzw. man wartet ewig. Besser, man nimmt Teilbereiche. Z.B. die entsprechende Kategorie des o.g. Songs, Category:German-language songs. Der Link geht dann so: https://petscan.wmflabs.org/?categories=German-language%20songs&language=en&sitelinks_no=dewiki&depth=10&ns%5B0%5D=1&edits%5Bflagged%5D=both&project=wikipedia&wikidata_item=any&edits%5Banons%5D=both&edits%5Bbots%5D=both&cb_labels_no_l=1&cb_labels_yes_l=1&cb_labels_any_l=1&search_max_results=500&interface_language=en&&doit= (in der Registerkarte "Kategorien" die zu durchsuchende Kategorie und bspw. Tiefe = 10, also quasi alle, angeben; auf der Registerkarte "Wikidata" oben "Füge Objekte an, falls verfügbar" wählen, und unter "Hat keinen dieser Seitenlinks" "dewiki" eintragen; und los geht's!) Das liefert zurzeit 127 Artikel, die keine deutsche per Wikidata verknüpfte Entsprechung haben (manche sind *aus Gründen* per Interwikilink im Artikeltext verknüpft, bspw. mit Abschnitten in deutschen Artikeln, zB en:O du lieber Augustin. Sind einige bekannte dabei, auf den ersten Blick zB en:Männer sind Schweine von den Ärzten. --AMGA (d) 23:25, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Gibt es für technisch Begabte nicht einen Weg, die Kategorie Germany bei den EN-Freunden auf Artikel ohne de-Interwiki zu durchleuchten und daraus ein paar Perlen herauszufiltern? -- 79.91.113.116 10:49, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Das liegt daran, dass dich der Geist des Heiligen Inklusius (noch) nicht geküsst hat. Dem Erleuchteten ist nichts irrelevant, und die en.WP ist sein Jerusalem (sofern er ausreichend Englisch beherrscht, ansonsten bleibt nur Pluspedia, wie bemitleidenswert)… --Gretarsson (Diskussion) 00:09, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Unter Klänge der Heimat hätte ich ja eher einen Sampler mit Heino, Marianne & Michael und all meinen anderen Lieblingen vermutet ... Da merkt man, daß ich nicht operettenfest bin! Ist überhaupt viel dabei, was ich nicht kenne!
- Wochenend und Sonnenschein natürlich schon - und jetzt weiß ich auch noch, daß es von Amberg getextet ist, von dem übrinx der de.-Artikel verlinkt ist!
- Wäre es nicht ein Geheimtipp an eine deutsche Band, die so gerade die Relevanzhürde schafft, Artikel über ihre Lieder in en. anzulegen? Die Leute dort würden nur sehen, daß es einen Artikel auf de. gibt, und durchwinken. --Elop 10:53, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Zum Thema Geheimtipp:
- Es gibt en:Heinz Stübig, nicht jedoch en:Wolfgang Klafki. Einer von beiden war der bekannteste Didaktiker des 20. Jahrhunderts, der andere sein Assistent, der zum apl. Prof ernannt wurde.
- Das ist irgendwie, als gäbe es en:Christian Geistdörfer, aber nicht en:Walter Röhrl (wobei es, wer hätte das gedacht, auch den zweitgenannten Artikel gibt).
- Übrinx ist der Stübigersteller sicher weder Stübig selber noch jemand aus seinem Dunstkreis. Heimatwiki fr., dort aber seit 2016 infinit. Der scheint Zufallsartikel zu übersetzen. Auf de. als Totlinksucher sporadisch, aber immerhin z. B. gestern noch zehnfach unterwegs.
- Es gibt ja auch Leute, die zuerst gezielt auf en. Artikel anlegen, um damit dann auf de. die Relevanzfrege zu beantworten. Erinnert sich z. B. noch jemand an Jonas Berg? War auf en. quasi unlöschbar ... --Elop 14:01, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Gibt es eigentlich eine Live-Version der Wanne, wo plötzlich Travolta und Newton-John zu Helga und Didi auf die Bühne kommen?
- Für "Laß mein Knie Joe" gibt es das Analogon ja! --Elop 22:44, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Ich erinnere mich dunkel, aber verwechselst du nicht Travolta mit Frank Zappa?--Bluemel1 🔯 07:07, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Zappa war bei Grease nicht mit dabei. --Elop 14:01, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Ich finde ja, dieser Titel (zumindest die Titelzeile, mehr konnte ich nicht verstehen bzw. mir ohnehin nicht antun) ließe sich auch super hierzu singen. Und das würde Welten besser klingen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:35, 25. Sep. 2020 (CEST)
Grauenvolle Vorstellung: Es wird keinen wirksamen Impfschutz gegen Covid geben.
Was dann? Masken weglassen und auf Survival of the Fittest hoffen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:09, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Oder darauf, dass das Virus zu einer harmloseren Variante mutiert. Soll regional schon vorgekommen sein, habe ich irgendwo gelesen... Gestumblindi 22:18, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Dann würde man sich mehr mit der Entwicklung besserer Therapien befassen und nebenher durchseuchen. Dauert dann halt alles noch etwas länger und die Öffung der Schere zwischen armen und reichen Ländern würde sich weiter beschleunigen. --178.4.182.196 22:38, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Wird sich die Schere vergrößern oder haben die wirtschaftlich stärkeren Länder nicht vielleicht mehr zu verlieren? Wenn alle -10% BIP hätten, dann rückt man wieder näher zusammen. Zudem müssen in der ersten Welt die massiv steigenden Kosten des Sozial- und Gesundheitssystems umgelegt werden, während sich in der "Dritten Welt" das Problem der Überbevölkerung zynischerweise ein Stück weit lösen könnte.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:30, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Sowas verläuft nicht linear, da kommt man früher oder später an Kipppunkte, die Zusammenbrüche einleiten. Wir haben da in den elementaren Breichen recht viel Pufferzone, die meisten ärmeren Länder nicht. --188.107.205.98 04:25, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Wird sich die Schere vergrößern oder haben die wirtschaftlich stärkeren Länder nicht vielleicht mehr zu verlieren? Wenn alle -10% BIP hätten, dann rückt man wieder näher zusammen. Zudem müssen in der ersten Welt die massiv steigenden Kosten des Sozial- und Gesundheitssystems umgelegt werden, während sich in der "Dritten Welt" das Problem der Überbevölkerung zynischerweise ein Stück weit lösen könnte.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:30, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Was ein Quark - Masken erst recht tragen! --
itu (Disk) 14:33, 22. Sep. 2020 (CEST)
Zur Ausgangsfrage: Das Universum ist kein Wünsch dir was, sondern immer Survival of the Fittest - "...ich weiß, Du willst unendlich sein, schwach und klein..."--Wikiseidank (Diskussion) 14:37, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Evolutionsbiologen vermeiden heute den Begriff, da er die aktuelle Vorstellung von der Evolution nicht angemessen beschreibt. Zum einen suggeriert er eine Kontinuität in der Evolution hin zu immer größerer Fitness. Heutige Arten wären dann „fitter“ als ausgestorbene, was nicht der Fall ist. Usw. usf. --AMGA (d) 17:36, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Das suggeriert es IMO nicht. Das Ding ist fast immer, daß die Umwelt sich verändert und nur die fittesten es schaffen, sich anzupassen. Wir testen das gerade für unsere Spezies aus, indem wir unsere Umwelt gezielt zu unserem Nachteil verändern und dann gucken, ob wir aussterben oder uns anpassen können. Voll toll, wenn man Experimente am eigenen Leib miterleben darf. --188.107.205.98 04:25, 24. Sep. 2020 (CEST)
Es gibt schon etwas. Nennt sich Sputnik-Vau, bei deutschen Staatsmedien Sputnik-Fünf. --178.197.239.83 16:19, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Vau. Im Russischen. Na sicher doch ;-) --AMGA (d) 17:36, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Wenn Sputnik nicht hilft, dann bleibt nur noch literweise Wodka saufen um das Virus auf die harte Tour innerlich abzudesinfizieren! --
itu (Disk) 18:04, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Der russische Ex meiner Frau hält sich mit etwa 1L Wodka/Tag (Eigenproduktion, am WE auch gerne paar Schluck mehr) garantiert virenfrei. An COVOD-19 kratzt der sicher nicht ab. DEr Experte Putin hat ja schon zugesagt, dass der Impfstoff bald auf dem Markt ist. Gröpaz wird dann alles exklusiv aufkaufen und der Zar feixt sich einen, wenn die Amis den orangen Retter wählen (der ist für den Kreml so schön doof und bequem) und dann sukzessive ausgerottet werden. --Klaus-Peter (aufunddavon) 18:26, 22. Sep. 2020 (CEST)
- OT: Eigenproduktion, wozu das? Kann man (signifikant) billiger produzieren, als günstige, aber noch trinkbare Wodkas in RU heute kosten?! Ende 1980er, als man nach Alkohol anstehen muss, OK, aber heute?! Mein Schwiegervater hat aus jenen Zeiten auch noch ein nettes kleines Destilliergerät *in einem Diplomatenkoffer*, schön aus Kupfer und alles (megastylish!), aber hat für ihn nur noch musealen Wert ;-) --AMGA (d) 21:37, 22. Sep. 2020 (CEST)
- „…und dann sukzessive ausgerottet werden.“ Und man möchte hinzufügen: zurecht, jedenfalls der Teil, der das als Wähler mitverantwortet hat. Wäre wohl der erste Darwin-Award für eine ganze Nation…. --Gretarsson (Diskussion) 18:39, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Uiuiui, ist das eigentlich nach UN-Definition schon eine Völkermord-Fantasie oder noch unterhalb? --
itu (Disk) 19:03, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Die UN hat Definitionen für Völkermord-Fantasien? --Gretarsson (Diskussion) 20:38, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Die bpb schreibt: Die UN-Konvention definiert Völkermord als Völkerrechtsverbrechen. Das Völkerstrafrecht und damit der Vorwurf des Völkermordes können sich somit – im Gegensatz zum klassischen Völkerrecht – auch gegen Einzelpersonen und nicht nur gegen Staaten richten.[…] Explizit als Völkermord definiert werden in Artikel 2 Handlungen, "die in der Absicht begangen" werden, "eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören". Zu solchen Handlungen zählen nicht nur die gezielte "Tötung von Mitgliedern der Gruppe" sondern auch "die Verursachung von schwerem körperlichen oder seelischem Schaden" und die "vorsätzliche Auferlegung von Lebensbedingungen für die Gruppe, die geeignet sind, ihre körperliche Zerstörung" herbeizuführen. Auch die "Geburtenverhinderung innerhalb der Gruppe" oder die "gewaltsame Überführung von Kindern der Gruppe in eine andere Gruppe" fallen unter die Definition von Völkermord.
- Die "Fantasie" ist als "Absicht" bereits in der Definition enthalten. --188.107.205.98 04:25, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Kompletter Bullshit. Wenn jemand etwas in seiner Fantasie tut, heißt das noch lange nicht, dass er je eine Absicht entwickeln wird, diese Fantasie in die Tat umzusetzen (Stichwort: Vorsatz, sollte dir als Küchenpsychologe ja was sagen). Und in der UN-Konvention geht es in erster Linie um die Tat, mit der eine bestimmte Absicht verfolgt wird, und nicht nur um die Absicht als solche, die, wie gesagt, noch nicht einmal zwangsläufig aus einer Fanstasie folgt.
Im übrigen könnte ich meine „Fantasie“ gar nicht selbst umsetzen, weil ja nicht ich es wäre, der das „Amerikanische Volk“ ausrottet, sondern die von Klaus-Peter beschriebenen Handlungen des von ihmselbst frei gewählten inkompetenten Laienpräsidentendarstellers. Daraus folgt überdies, gemäß der von dir zitierten Passagen aus der UN-Konvention, dass es sich nicht um eine „Völkermord-Fantasie“ handeln kann, weil das „Amerikanische Volk“ darin von niemandem vorsätzlich ausgerottet wird. Es handelt sich lediglich um ein tragisches Szenario, bei dem sich mein Mitleid mit den Opfern in gewissen Grenzen hielte… --Gretarsson (Diskussion) 17:06, 24. Sep. 2020 (CEST)- Leseverständnis ist bei Dir offenbar keins vorhanden, aber interessant zu wissen, daß Du hier über Deine eigenen Völkermordphantasien schreibst. Daß das in Deinem Fall auf der Vorstellungsebene bleibt, dürfte daran liegen, daß Du völlig machtlos bist. --188.107.205.98 20:00, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Kompletter Bullshit. Wenn jemand etwas in seiner Fantasie tut, heißt das noch lange nicht, dass er je eine Absicht entwickeln wird, diese Fantasie in die Tat umzusetzen (Stichwort: Vorsatz, sollte dir als Küchenpsychologe ja was sagen). Und in der UN-Konvention geht es in erster Linie um die Tat, mit der eine bestimmte Absicht verfolgt wird, und nicht nur um die Absicht als solche, die, wie gesagt, noch nicht einmal zwangsläufig aus einer Fanstasie folgt.
- Die UN hat Definitionen für Völkermord-Fantasien? --Gretarsson (Diskussion) 20:38, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Uiuiui, ist das eigentlich nach UN-Definition schon eine Völkermord-Fantasie oder noch unterhalb? --
- Der russische Ex meiner Frau hält sich mit etwa 1L Wodka/Tag (Eigenproduktion, am WE auch gerne paar Schluck mehr) garantiert virenfrei. An COVOD-19 kratzt der sicher nicht ab. DEr Experte Putin hat ja schon zugesagt, dass der Impfstoff bald auf dem Markt ist. Gröpaz wird dann alles exklusiv aufkaufen und der Zar feixt sich einen, wenn die Amis den orangen Retter wählen (der ist für den Kreml so schön doof und bequem) und dann sukzessive ausgerottet werden. --Klaus-Peter (aufunddavon) 18:26, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Wenn Sputnik nicht hilft, dann bleibt nur noch literweise Wodka saufen um das Virus auf die harte Tour innerlich abzudesinfizieren! --
- Auch bei einem „Putin-Versteher“ (nicht zu verwechsen mit Putin-Fanboy) wie mir ist angesichts der kurzen Entwicklungsdauer dieses Impfstoffs durchaus Skepsis hinsichtlich seiner medizinischen(!) Wirksamkeit vorhanden… --Gretarsson (Diskussion) 18:39, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Aber für Deine Völkermordphantasien sollte der schon taugen, oder wie? --188.107.205.98 20:00, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Was bist du nur für eine arme, arme Wurst. Hast du echt nichts anderes in deinem Leben, wodurch du dir Erbauung verschaffen kannst, als zu versuchen, mich mit billiger Rabulistik zu provozieren? (Die Frage ist übrigens rethorisch. Du und dein Leben interessieren mich nicht wirklich. Ich möchte dich einfach nur erneut bitten, worum ich dich schon anstelle meiner offensichtlich völlig sinnlosen Antwort von 17.06 Uhr hätte bitten sollen und worum ich dich schon hier gebeten hatte: Geh mir aus dem Weg!) --Gretarsson (Diskussion) 22:30, 24. Sep. 2020 (CEST); nachträgl. erg. Gretarsson (Diskussion) 23:07, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Geht das schon wieder los … Ich will Dich nicht provozieren, Du springst schlicht auf alles an, kapierst keinen einzigen Witz und fühlst Dich permanent verfolgt. Ein derart extremer Egozentrismus ist schon krass und irgendwie auch Mitleid erregend. So hältst Du bei mir Verärgerung und Nachsicht in der Waage. Wenn Dir das nicht paßt, dann mach hier nicht ständig den Larry, sondern trink lieber mal einen Yogitee. Und versuch mal Dir vorzustellen, daß es hinter der Öberfläche weitere textliche Ebenen gibt, die nicht jedem, wohl aber den intelligenten und gebildeten Menschen zugänglich sind. --188.107.205.98 00:36, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Bezüglich der schriftlichen Kommunikation via Internet haben sich in den letzten 20 Jahren Konventionen etabliert, die die Entstehung von Missverständnissen vermeiden sollen (Stichwort für den ggf. unbedarften Mitleser: Poe’s Law). Wenn du diese dir sicher bekannten Konventionen nicht befolgst, darf ich davon ausgehen, dass dir an der Vermeidung von Missverständnissen nicht gelegen ist, oder vielmehr noch, dass du bewusst provozierst und dir zugleich ein Hintertürchen offen hältst, um deine Provos im Nachhinein als „Witz“ ausgeben zu können. Das hat IMHO mit meinem (zweifellos im gewissen Rahmen vorhandenen, aber sicher nicht krankhaften) Egozentrismus nicht das geringste tun. Tu einfach uns beiden den Gefallen und hör mit derartigen Spielchen auf. Danke im Voraus. --Gretarsson (Diskussion) 01:29, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Geht das schon wieder los … Ich will Dich nicht provozieren, Du springst schlicht auf alles an, kapierst keinen einzigen Witz und fühlst Dich permanent verfolgt. Ein derart extremer Egozentrismus ist schon krass und irgendwie auch Mitleid erregend. So hältst Du bei mir Verärgerung und Nachsicht in der Waage. Wenn Dir das nicht paßt, dann mach hier nicht ständig den Larry, sondern trink lieber mal einen Yogitee. Und versuch mal Dir vorzustellen, daß es hinter der Öberfläche weitere textliche Ebenen gibt, die nicht jedem, wohl aber den intelligenten und gebildeten Menschen zugänglich sind. --188.107.205.98 00:36, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Was bist du nur für eine arme, arme Wurst. Hast du echt nichts anderes in deinem Leben, wodurch du dir Erbauung verschaffen kannst, als zu versuchen, mich mit billiger Rabulistik zu provozieren? (Die Frage ist übrigens rethorisch. Du und dein Leben interessieren mich nicht wirklich. Ich möchte dich einfach nur erneut bitten, worum ich dich schon anstelle meiner offensichtlich völlig sinnlosen Antwort von 17.06 Uhr hätte bitten sollen und worum ich dich schon hier gebeten hatte: Geh mir aus dem Weg!) --Gretarsson (Diskussion) 22:30, 24. Sep. 2020 (CEST); nachträgl. erg. Gretarsson (Diskussion) 23:07, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Aber für Deine Völkermordphantasien sollte der schon taugen, oder wie? --188.107.205.98 20:00, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Auch bei einem „Putin-Versteher“ (nicht zu verwechsen mit Putin-Fanboy) wie mir ist angesichts der kurzen Entwicklungsdauer dieses Impfstoffs durchaus Skepsis hinsichtlich seiner medizinischen(!) Wirksamkeit vorhanden… --Gretarsson (Diskussion) 18:39, 22. Sep. 2020 (CEST)
"Fitter"/Fitness (Fitnessstudio) ist nicht "fittest". Fittest ist der am besten angepasste, nicht der "Stärkste".--Wikiseidank (Diskussion) 19:07, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Und das könnte durchaus jemand sein, der Abstand hält, Maske trägt und sich ab und zu mal die Hände wäscht. --Expressis verbis (Diskussion) 19:27, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Es kann durchaus sein, dass der russische Impfstoff wirkt. Nur die eventuellen Nebenwirkungen wurden mit ziemlicher Sicherheit nicht ausreichend untersucht. Das ist zeitlich gar nicht möglich. Und das ist dann auch das Hauptproblem bei der Impfstoffsuche. --93.184.128.27 09:54, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Ich persönlich bin mir ziemlich sicher, dass der russische Impfstoff wirkt. Die Frage ist aber, wie zuverlässig ist er? 100% Impfschutz wird er nicht leisten - muss er wegen der anzustrebenden Herdenimmunität wohl auch gar nicht. Aber sind im Ergebnis nur 30%, etwa 50% oder vielleicht doch mehr als 90% der Geimpften auch tatsächlich geschützt? Und in welchem Verhältnis steht die Schutzwirkung zu den Nebenwirkungen? Ich bin gerne bereit, mich impfen zu lassen, wenn Risiken und Nebenwirkungen erforscht sind. Aber Versuchskaninchen möchte ich nicht unbedingt sein.
- Nebenbei: 30% Erfolgsquote sind besser als nichts, aber selbst dann müsste man ja wissen, bei wem eine Immunisierung eintritt und wie sie zu erkennen ist, damit sich niemand in falscher Sicherheit wiegt und andere Impfstoffe eingesetzt werden können. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:11, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Daß Hauptproblem ist die Wirksamkeit. Einen wenig wirksamen, aber dafür sehr verträglichen Impfstoff, könnte jeder Depp binnen ein paar Tagen zusammenrühren. --188.107.205.98 20:00, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Es kann durchaus sein, dass der russische Impfstoff wirkt. Nur die eventuellen Nebenwirkungen wurden mit ziemlicher Sicherheit nicht ausreichend untersucht. Das ist zeitlich gar nicht möglich. Und das ist dann auch das Hauptproblem bei der Impfstoffsuche. --93.184.128.27 09:54, 23. Sep. 2020 (CEST)
Besser als diese einseitigen Impfstoffbemühungen wäre doch eine Medikamentenforschung für real Erkrankte. --Belladonna Elixierschmiede 21:01, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Es gibt aber keine Krankheit „COVID-19“. Die Infizierten haben sehr unterschiedliche Krankheitsverläufe, die durch das Virus ausgelöst werden. Es wird sehr genau untersucht, was konkret die Auslöser bestimmter Folgen sind, um hier gezielt eingreifen zu können. Für viele Folgen gibt es bereits Medikamente, die theoretisch sofort eingesetzt werden können, um die Auswirkungen zu mildern. Ansonsten wird auch zur Behandlung im eigentlichen Sinne geforscht.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 21:34, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Nachtrag: Das ist ein großer Markt. Die Pharmaunternehmen sind aus Eigeninteresse darauf aus, möglichst viel vom Kuchen abzubekommen. Das setzt aber voraus, dass sie ein wirksames Produkt auf den Markt bringen können. Natürlich wird da also geforscht.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 21:37, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Danke für den Link! Meine Wahrnehmung war wohl der Medienpräsenz geschuldet. --Belladonna Elixierschmiede 21:41, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Das dürfte eher an Deinen Mediengewohnheiten liegen. Mir begegnet das permanent. --188.107.205.98 04:25, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Danke für den Link! Meine Wahrnehmung war wohl der Medienpräsenz geschuldet. --Belladonna Elixierschmiede 21:41, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Es gibt aber keine Krankheit „COVID-19“. ....
- Is klar. Es gibt ja z.B. auch keinen Klimawandel. Es wird halt einfach nur wärmer .....
- Und gestorben wird ja auch nur mit .... mit was auch immer. Krankheiten sind ja reine Einbildungen. Was könnten wir Geld sparen wenn wir das nur erkennen würden... 9_9 --
itu (Disk) 12:53, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Es war eindeutig, dass der Schreiber meinte, dass es keine einheitliche Krankheit COVID 19 gibt, also nicht die spezifische Krankheit mit diesem Namen, deren einheitliche Symptome behandelbar wären. Das war der Kontext.--Bluemel1 (braucht nur einen Edit für zwo Sätze) 16:32, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Es ist wohl ebenso eindeutig dass seine und deine Aussage freier Unsinn ist....
- Aber klar, es gibt gar keine Krankheiten, gibt ja auch keine Krankenkassen mehr, sondern nur noch Gesundheitkassen.
- Sprachmodifikationen erweisen sich überhaupt immer mehr als probates Mittel zur grundlegenden Verbesserung der Lebensverhältnisse.
- Krankheiten sind zweifellos ein überholtes Konstrukt aus dem letzten Jahrhundert(*grusel*), es gibt ja höchstens ... gewisse Körperfehlfunktionen, ja so könnte man das wohl nennen.
- Alles andere wäre sowieso Panikmache. Und sterben tut man auch nicht an Krankheit sondern an Organversagen, wie gerade neuerdings wieder jeder halbgescheite Mensch weiss.
- Noch irgendwelche inspirierenden Neuinterpretationen der Wirklichkeit anzubieten? --
itu (Disk) 18:29, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Darum geht es nicht, sondern um postulierte Kausalbeziehungen, die oftmals nicht in der vermuteten Form existieren. --188.107.205.98 20:00, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Es war eindeutig, dass der Schreiber meinte, dass es keine einheitliche Krankheit COVID 19 gibt, also nicht die spezifische Krankheit mit diesem Namen, deren einheitliche Symptome behandelbar wären. Das war der Kontext.--Bluemel1 (braucht nur einen Edit für zwo Sätze) 16:32, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Da der Satz von mir stammt, erlaubt mir, ihn zu erläutern. Das Corona-Virus SARS-CoV-2 ist hochansteckend. Bei vielen Infizierten - aber nicht bei allen - führt es zu Krankheitssymptomen. Der Krankheitsverlauf kann sehr unterschiedlich sein. Da die Erkrankung auf das genannte Virus zurückzuführen ist, werden die Folgen der Viruserkrankung unter der Abkürzung COVID-19 zusammengefasst. Die Behandlung der Erkrankten ist aber abhängig vom konkreten Krankheitsverlauf. Wir können gerne darüber streiten, ob COVID-19 eine Krankheit im engeren Sinne ist oder ob das Virus verschiedene unterschiedliche Erkrankungen und Symptome auslösen kann. Da es aber nicht den einen typischen Krankheitsverlauf gibt, hilft ein Medikament vermutlich (vielleicht findet die Forschung ja doch eins) nicht weiter. Gebraucht werden daher im Zweifel verschiedene Medikamente für die unterschiedlichen Ausprägungen und Stadien. Es gibt auch nicht ein Medikament gegen Krebs, sondern sehr viele unterschiedliche, die hochindividuell je nach Art des Tumors, den Metastasen und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten eingesetzt werden.
- Zielführender erscheint es, ganz vorne anzusetzen - also das Virus gar nicht erst im Körper aktiv werden zu lassen, denn dann gibt es auch keine unterschiedlichen Verläufe. Und genau das soll mit der Impfung erreicht werden. Letztlich brauchen wir aber beides: Impfungen gegen die Ansteckung und Medikamente zur gezielten Behandlung der Infizierten. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:01, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Oh ja.
- Hier ein Paar Quizfragen:
- 1. Wieviele Dingens-Erreger führen bei Ansteckung nicht 100%ig zum Ausbruch von vormals Krankheiten genannten Dingens?
- 2. Wieviele Krankheiten haben nicht den einen typischen Krankheitsverlauf?
- 3. Bei wieviel Krankheitserscheinungen gibt es nicht a) genau eine Therapie b) nicht genau ein Medikament zur Therapie?
- „Zielführender erscheint .... “ - ja wir sind alle Bundestrainer(ok, ich nicht) ... aber manche sind auch noch Freizeit-Arzt ... und Virologen sind wir eh alle seit diesem Jahr.
- Herr Ober, 2 Gläser Schluckimpfung bitte, ich fühle mich gerade so komisch. --
itu (Disk) 19:57, 24. Sep. 2020 (CEST)
- uǝpɹǝʍ ʇǝʇɹoʍʇuɐǝq ǝןǝıʌ/ǝɥɔıןʇǝ/puǝƃüuǝƃ ʇıɯ uǝuuöʞ uǝƃɐɹℲ ǝןןɐ :ƃunsöןɟn∀
- Zu 1.: Bei COVID-19 liegt das vermutlich irgendwo im einsteligen Bereich. So fußlahm sind die wenigsten Seuchenerreger außerhalb der Cononafamilie.
- Zu 2.: Die allermeisten, weil das i.d.R. die Voraussetzung ist, um dem Kind einen Namen zu geben.
- Zu 3.: Darum geht es nicht. Wir können bislang nichts gegen das Virus im Körper tun, das ist der Knackpunkt. Aber wir haben schon einiges darüber gelernt, wie man die infolge der Infektion auftretenden Sekundärprobleme besser behandeln kann. Wobei ich mir noch immer an den Kopf fasse, wenn es um Dexamethason geht, weil das bei einer schweren Pneumonie mit erhöhter Membrandurchlässigkeit ohnehin indiziert ist - egal ob mit Corona oder ohne und bei begleitender Vaskulitis erst recht. Da haben anscheinend recht viele Ärzte gepennt und sich zu sehr auf invasive Beatmung fokussiert. --188.107.205.98 20:00, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Hinweis: ich habe die Fragen eben noch invertiert. Zu 1. Lies die Frage nochmal ....--
itu (Disk) 20:05, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Zu 1.: Bei Corona führen < 10% der Infektionen zu dem, was wir unter COVID-19 verstehen. Der Rest ist klinisch mow. stumm. --188.107.205.98 00:36, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Zu 2.: Wie vorher, bloß invertiert.
- Zu 3.: Wie vorher, bloß invertiert.
- Sach ma, woher hast Du die verdrehten Buchstaben? Das sieht lustig aus. --188.107.205.98 00:36, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Zu 3½: https://www.topster.de/text/umdrehen.html --Kreuzschnabel 18:49, 25. Sep. 2020 (CEST)
- ¡ǝʞuɐp ,looɔ Nächste Frage: Warum spielt das "l" nicht mit und warum ist das alles klein? --188.107.203.243 00:30, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Du könntest auf meine Pro-Version upgraden. Aber ich habe gerade meine Bitcoin-Adresse verlegt. --
itu (Disk) 17:21, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Du könntest auf meine Pro-Version upgraden. Aber ich habe gerade meine Bitcoin-Adresse verlegt. --
- ¡ǝʞuɐp ,looɔ Nächste Frage: Warum spielt das "l" nicht mit und warum ist das alles klein? --188.107.203.243 00:30, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Zu 3½: https://www.topster.de/text/umdrehen.html --Kreuzschnabel 18:49, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Hinweis: ich habe die Fragen eben noch invertiert. Zu 1. Lies die Frage nochmal ....--
- mow. - was?
- Dass nur ein Bruchteil aller Infizierten an COVID-19 erkranken ist nun extrem bekannt. Möchtest du nochmal erklären warum die Existenz der Krankheit zu leugnen wäre? --
itu (Disk) 16:06, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Zielführender deshalb, weil die Entwicklung von Impfstoffen ein Stück weit Routine ist. Das heißt nicht, dass es schnell geht und automatisch zum Ziel führt. Aber die Pharmaindustrie weiß, wie sie methodisch vorgehen muss. Und deshalb ist es auch einigermaßen realistisch, dass in ein paar Monaten ein erprobter Impfstoff (oder sogar mehrere) zur Verfügung steht. Die Wirkweise des Virus und die Folgen einer Infektion für den Organismus sind dagegen noch kaum erforscht. Hier anzusetzen, kann Jahre dauern. Für die Behandlung akut erkrankter Patienten wiederum stehen grundsätzlich schon Medikamente zur Verfügung. Hier muss es bei der Forschung darum gehen, welche Präparate warum in welcher Situation am besten wirken. Die hohen Fallzahlen helfen bei der Datensammlung, die Auswertung dauert auch wieder einige Zeit. Danach können verbesserte Ansätze angewandt werden - letztlich ein iterativer Prozess, der mit großer Wahrscheinlichkeit auch in die eine oder andere Sackgasse führen wird. Das Verständnis der Folgen einer Infizierung mit dem SARS-CoV-2-Erreger wird im Zeitablauf zunehmen. Aber das Risiko ist, dass bis dahin sehr viele Menschen an den Folgen gestorben sind. Genau deshalb muss das Ziel sein, dass sich möglichst wenig Menschen anstecken. Also: Abstand halten, Hygienevorschriften beachten, Infektionsketten nachverfolgen und zu gegebener Zeit impfen. Hoffentlich bald, aber erst dann wenn klar ist, dass das Risiko einer Impfung kleiner ist als das Risiko der Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion.
- Ansonsten gilt: Das Leben ist eine Krankheit, die durch Geschlechtsverkehr übertragen wird und langfristig zu 100% tödlich ist. Mit dem Gedanken müssen sich alle anfreunden. Man muss das Ende aber nicht forcieren... --Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:39, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Man muß nicht, aber man kann. --188.107.205.98 00:36, 25. Sep. 2020 (CEST)
Vorverlegung von Fußballspielen zwischen (wegen ungeradzahliger Staffelstärke oder Corona-Fällen beim eigentlichen Gegner) spielfreien Mannschaften
(Umzug aus der Auskunft. --188.107.205.98 03:31, 24. Sep. 2020 (CEST))
Wäre sie sinnvoll? --84.191.36.120 10:49, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Nein --Klaus-Peter (aufunddavon) 10:59, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Kann durchaus. Macht nur die Tabelle schwer lesbar wegen stark unterschiedlicher Spielezahl der Mannschaften, das ist aber in verschneiten Wintern genauso. -- 79.91.113.116 11:06, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Und sind wir der Meinung, dass sämtliche Spiele der Hinrunde, die coronabedingt verlegt werden mussten, so schnell wie möglich nachgeholt werden müssen, während Teile der Rückrunde ersatzlos ausfallen können? Auf jeden Fall sollen angefangene Spieltage vervollständigt werden, damit alle Vereine möglichst gleich viele Spiele haben; und falls bei Nichtaustragung von Nachholspielen, ungeradzahliger Staffelstärke oder Rückzügen vom Spielbetrieb einige Vereine weniger Spiele als andere haben sollten, soll der Punkteschnitt zum Zuge kommen. --84.191.36.120 11:12, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Unter der Annahme, dassein Aufholen später noch möglich ist, ist es sinnvoll, Spiele vorzuziehen. Das schaufelt auch Termine frei für die später notwendigen Nachholspiele der Mannschaften, die wegen Coronaquarantäne etc. ein paar Wochen nicht antreten konnten. Ich denke auch eher an die Situation wie in der Kreisliga, in der drei, vier Anrufe und einige Tage Vorankündigung ein solches Vorziehen ermöglichen können und in der berufstätige Spieler nicht imer so einfach in der Woche verfügbar sind (bei den Profis musste mal Bayer Uerdingen am Saisonende etwas von der Art 9 Spiele in 20 Tagen absolvieren). Die Situation, in der die Spielausfälle bis zum Saisonende nicht wieder aufgeholt werden können, ist eine Ausnahme und da müssen in der Tat ungewöhnliche Bewertungsmaßstäbe ran, wie in der letzten Saison in vielen unteren Ligen geschehen. (Z.B. eine Art Endturniere, in der nur noch die Mannschaften aus bestimmten Tabellenbereichen anhand der vollständigen Spieltage gegeneinander spielen und die Platzierungen innerhalb ihres Tabellenbereichs untereinander ausmachen) --- 79.91.113.116 11:37, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Und sind wir der Meinung, dass sämtliche Spiele der Hinrunde, die coronabedingt verlegt werden mussten, so schnell wie möglich nachgeholt werden müssen, während Teile der Rückrunde ersatzlos ausfallen können? Auf jeden Fall sollen angefangene Spieltage vervollständigt werden, damit alle Vereine möglichst gleich viele Spiele haben; und falls bei Nichtaustragung von Nachholspielen, ungeradzahliger Staffelstärke oder Rückzügen vom Spielbetrieb einige Vereine weniger Spiele als andere haben sollten, soll der Punkteschnitt zum Zuge kommen. --84.191.36.120 11:12, 23. Sep. 2020 (CEST)
- (BK) Käme auf den Einzelfall an. Je nach Spielklasse hängt an einer Spielansetzung (die von der Liga genehmigt sein muss) eine umfangreiche Logistik (Schiedsrichter, Anreise der Auswärtsmannschaft und der Zuschauer, Gültigkeit der Tickets des ursprünglichen Spieltermins, Journalisten, Funk, Fernsehen, Polizeiaufgebot bei Problemspielen etc.), die nicht mal eben umorganisiert werden kann, dazu droht leicht Wettbewerbsverzerrung. In niedrigklassigen Ligen könnte es gehen, in den höheren Ligen oder gar der Bundesliga wäre es vermutlich unmöglich. Ich sprach kürzlich mit dem Schiedrichterobmann des hiesigen Fussballkreises, der sagte, dass in den Fällen, wo Gegner kurzfristig ausfallen, meist blitzschnell irgendwelche Freundschaftsspiele organisiert werden (hier sind ofters mehrere Vereine auf einer Platzanlage heimisch, was die Organisation vereinfacht). -- Chuonradus (Diskussion) 11:15, 23. Sep. 2020 (CEST)
Seit ihr gerad aus nem Chat irgendwo verrutscht? Finde das alles sehr ansatzlos und viel zu theoretisch. Vorsorglich: ich bin selbst Fuba-SR, weiß also wovon ich rede.--scif (Diskussion) 14:14, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Eine Spielverlegung kann Sinn machen und kommt in den „unteren“ Ligen regelmäßig vor - in beide Richtungen. Voraussetzung ist in der Regel, dass der zuständige Staffelleiter zustimmt. Dieser macht die Zustimmung u.a. davon abhängig, ob der Antrag rechtzeitig gestellt wurde oder beide Seite einverstanden sind und ob ein Schiedsrichter benötigt wird und verfügbar ist. Bei einer Vorverlegung kann die Frist knapp werden. Wenn die (eigentlich) spielfreie Mannschaft schon andere Pläne hat, wird sie vermutlich nicht zustimmen.
- Die Anzahl der absolvierten Spiele wächst sich bis zum Saisonende aus. Wenn einige Mannschaften mehr oder weniger häufig gespielt haben, sieht die Tabelle zwar „schief“ aus, ist aber ansonsten ohne Belang. Es zählt nur die Abschlusstabelle. Für den Fall, dass Mannschaften sich während der Saison vom Spielbetrieb zurückziehen, gibt es Regelungen. In diesem Jahr war aber der Sonderfall, dass die Saison häufig abgebrochen wurde. Im Ergebnis gab es oft streng genommen gar keine Abschlusstabelle; die Saison wurde nicht gewertet. Lediglich etwaige Aufsteiger wurden nach Sonderregelungen bestimmt. Hier war (zumindest in Westfalen) ausnahmsweise auch mal der Meister der Hinrunde begünstigt. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:39, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Was heißt "Sinn machen"? Wenn das Gesundheitsamt oder die hohe Politik beschließt, dass am Wochenende in X nicht gespielt wird, dann ist das so. Dann werden sich Ausweichtermine finden lassen müssen. Anders sieht das aus, wenn Mannschaft X nicht genug gesunde Spieler aufbieten kann. Da wird das Spiel im Zweifel gegen Mannschaft X gewertet. In den Niederungen der Kreisligen nicht ungewöhnlich. Im Profibereich werden da mit Sicherheit Ausweichtermine verhandelt. --93.184.128.27 07:32, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Nach meinem Verständnis fragt der TO nach freiwilligen Spielverlegungen, um möglichst auf eine vergleichbare Anzahl von Spielen bei allen Mannschaften zu kommen (vgl. Anschlussfrage von 11:23 Uhr). Dass Spiele abgesagt werden müssen, wenn die Behörden sie verbieten, der Platz unbespielbar ist oder sonstwie höhere Gewalt ins Spiel kommt, ist unbestritten. Davor sind auch Bundesliga und Champions League nicht gefeit. (nicht signierter Beitrag von Vertigo Man-iac (Diskussion | Beiträge) 09:31, 24. Sep. 2020 (CEST))
- Anders sieht das aus, wenn Mannschaft X nicht genug gesunde Spieler aufbieten kann. Da wird das Spiel im Zweifel gegen Mannschaft X gewertet. Woher kommt diese Weisheit? Wenn die mannschaft dsa rechtzeitig kommuniziert, wird verlegt. Was anderes ist Nichtantreten weil die Mannschaft nicht voll wird. Im Bereich des SWFV sind die Spielklassen geteilt worden, um Freitermine freizuschaufeln. Ich finde die Diskussion reichliche Glaskugelei, weil kein Aas weiß, was im Winter oder Frühling ist. Am ehesten vorstellbar ist, das Spiele, die rechnerisch irgendwann bedeutungslos werden (Auf- oder Abstieg) irgendwann dann nicht mehr angesetzt werden, sofern sie vorher schon mal ausfielen. Das wird aber immer individuelle Lösungen geben und man kann das nicht verallgemeinern.--scif (Diskussion) 10:39, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Wie gesagt, in den Niederungen der (mir bekannten) Kreisligen nicht unüblich. Da liegt es aber weniger an Krankheiten, sondern eher an den Nachwirkungen anderer Aktivitäten. Aber das will ich jetzt nicht ausführen... Natürlich ist das alles Glaskugelei. Der Terminkalender von DFB, UEFA und FIFA ist derart auf Kante genäht, dass da einfach kein Platz für Pandemien ist. Dieses Jahr hat man viel mit dem Verzicht auf Rückspiele und Sommerpause hingebogen. Mal sehen, wie die gerade anrollende zweite Welle (oder eine dritte oder vierte...) die Spielpläne durcheinanderwirbelt.--93.184.128.32 12:20, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Anders sieht das aus, wenn Mannschaft X nicht genug gesunde Spieler aufbieten kann. Da wird das Spiel im Zweifel gegen Mannschaft X gewertet. Woher kommt diese Weisheit? Wenn die mannschaft dsa rechtzeitig kommuniziert, wird verlegt. Was anderes ist Nichtantreten weil die Mannschaft nicht voll wird. Im Bereich des SWFV sind die Spielklassen geteilt worden, um Freitermine freizuschaufeln. Ich finde die Diskussion reichliche Glaskugelei, weil kein Aas weiß, was im Winter oder Frühling ist. Am ehesten vorstellbar ist, das Spiele, die rechnerisch irgendwann bedeutungslos werden (Auf- oder Abstieg) irgendwann dann nicht mehr angesetzt werden, sofern sie vorher schon mal ausfielen. Das wird aber immer individuelle Lösungen geben und man kann das nicht verallgemeinern.--scif (Diskussion) 10:39, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Nach meinem Verständnis fragt der TO nach freiwilligen Spielverlegungen, um möglichst auf eine vergleichbare Anzahl von Spielen bei allen Mannschaften zu kommen (vgl. Anschlussfrage von 11:23 Uhr). Dass Spiele abgesagt werden müssen, wenn die Behörden sie verbieten, der Platz unbespielbar ist oder sonstwie höhere Gewalt ins Spiel kommt, ist unbestritten. Davor sind auch Bundesliga und Champions League nicht gefeit. (nicht signierter Beitrag von Vertigo Man-iac (Diskussion | Beiträge) 09:31, 24. Sep. 2020 (CEST))
- Zumindest bei „ungeradzahliger Staffelstärke“ wäre das überhaupt nicht sinnvoll, weil es bedeutete, dass ein Team zwei Spiele an einem Wochenende machen müsste. Die Tabelle wäre dann genauso schief. Benefit: 0. --Gretarsson (Diskussion) 17:24, 24. Sep. 2020 (CEST)
- dass ein Team zwei Spiele an einem Wochenende machen müsste. Es kann noch dazu kommen das Hygieneschutzverordnungen auch das verbieten. Derzeit darf im SWFV-Bereich nur ein Spiel pro Tag gemacht werden, fußballspielende SR bekommen da schon unter Umständen Probleme.--scif (Diskussion) 11:43, 25. Sep. 2020 (CEST)
Vorteile von Windows 10
Gibt es irgendwelche inhärenten Vorteile von Windows 10 oder verwendet man das nur, weil Win 7 zum Sicherheitsrisiko geworden ist? Der einzige Vorteil, den ich sehe, ist, dass man beim Verschieben von Dateien eine nette Geschwindigkeitskurve angezeigt kriegt. Ansonsten: viel langsamer, das Detailfeld unten im Explorerfenster ist weg, der Systemstart dauert fünfmal so lang, der Hardware-sicher-entfernen-Butten ist mal da, mal weg, und bevor das System halbwegs lief, mussten noch Bugs behoben werden. Also ich bin schon fast am Überlegen, ob ich das "Upgrade" nicht rückgängig mache. --Masaniellë (Diskussion) 21:59, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Also für mich gilt wohl das mit dem Sicherheitsrisiko, wobei Neugeräte ohnehin nur 10 draufhaben. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:09, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Höhö, hört sich an, wie damals beim Umstieg auf 95 ("aber 3.11 war viel schneller und nicht so buggy!" usw. usf.), oder dann irgendwann auf XP, oder von Vista auf 7, oder was es nicht alles gab. An alten Versionen festhalten ist sinnlose Zeitverschwendung. (Haha, dies schreibe ich auf einem nicht ganz taufrischen macOS... aus Gründen ;-) --AMGA (d) 23:40, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Das ist doch eine Frage für die Auskunft, da war das auch erst Thema. Macht euch ggs. verrückt/er, Microsoft wird's freuen und die Entwickler von Schadsoftware und Exploits, die nun wissen, worauf sie sich konzentrieren müssen. Die Sicherheit gibt es nicht. Das ist immer eine Frage der Auslegung, tatsächlichen Erfordernis, überhaupt möglichen Schäden und notwendiger Kompromisse. Windows 7 ist jetzt nicht plötzlich gefährlich weil's 10 gibt. ;) Onlinebanking oder Vorhalten hochsensibler Daten wäre aber schon zu überdenken. (Zweitsystem) Die Vorteile von Windows 10 hängen natürlich auch von der Edition ab, wobei ich finde leider noch mehr als das früher mal war. Ihr könnt bevorzugte Vorgänger sonst auch in einer virtuellen Maschine weiterbenutzen, ich hab ständig versch. Systeme am Laufen, auf demselben Rechner, gleichzeitig. Und das ist hier nicht Highend. Mit VirtualBox z.B. kinderleicht. Leute spielen da noch mit DOS rum. Sogar online.. -ZT (Diskussion) 00:18, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Windows 7 ist jetzt nicht plötzlich gefährlich weil's 10 gibt. – soweit der übliche Strohmann. Niemand behauptet, dass Windows 7 deshalb gefährlich ist, weil es 10 gibt. Vielmehr ist Windows 7 deshalb gefährlich und wird immer gefährlicher, weil es seit 8 Monaten keine Updates mehr dafür gibt, nicht mal Sicherheitspatches (sofern du keinen Extended-Vertrag mit MS hast), und es werden ständig neue Sicherheitslecks darin offenbar. Die Lücke in der Adobe Font Library wurde eine Woche nach Supportende bekannt. Windows 10 bringt da einige grundsätzliche Sicherheizkonzepte mit (z.B. Sandboxes), die es in Windows 7 noch nicht gibt. --Kreuzschnabel 07:45, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Das ist doch eine Frage für die Auskunft, da war das auch erst Thema. Macht euch ggs. verrückt/er, Microsoft wird's freuen und die Entwickler von Schadsoftware und Exploits, die nun wissen, worauf sie sich konzentrieren müssen. Die Sicherheit gibt es nicht. Das ist immer eine Frage der Auslegung, tatsächlichen Erfordernis, überhaupt möglichen Schäden und notwendiger Kompromisse. Windows 7 ist jetzt nicht plötzlich gefährlich weil's 10 gibt. ;) Onlinebanking oder Vorhalten hochsensibler Daten wäre aber schon zu überdenken. (Zweitsystem) Die Vorteile von Windows 10 hängen natürlich auch von der Edition ab, wobei ich finde leider noch mehr als das früher mal war. Ihr könnt bevorzugte Vorgänger sonst auch in einer virtuellen Maschine weiterbenutzen, ich hab ständig versch. Systeme am Laufen, auf demselben Rechner, gleichzeitig. Und das ist hier nicht Highend. Mit VirtualBox z.B. kinderleicht. Leute spielen da noch mit DOS rum. Sogar online.. -ZT (Diskussion) 00:18, 25. Sep. 2020 (CEST)
Ein Vorteil ist sicher auch, dass Arbeitsplätze erhalten bleiben; Leute die diese Programme entwickeln, vermarkten und aufspielen. Wie viele Arbeitslose mehr möge es geben, ohne die regelmäßigen Softwareupdates. 95 %+ aller Nutzer würden mit einem Office gut klar kommen, das vor 20+ Jahren genutzt wurde. Jetzt gilt: sobald man sich in ein Programm eingearbeitet hat und es einigermaßen beherrscht, kommt eine neue Version, die als welchen Gründen auch immer (bessere Ergonomie, das wollten die Kunden (welche?!) immer schon so...) die Funktionen völlig neu versteckt hat, damit im Büro auch ganz sicher keine Langeweile aufkommt. Könnte natürlich auch eine sozialhygienische Maßnahme sein, denn so muss man die KollegInnen immer wieder fragen: "Weißt Du wo die die Funktion ### jetzt hingepackt haben?!" --Elrond (Diskussion) 16:19, 25. Sep. 2020 (CEST)
- …wobei auch die vielen gesicherten Arbeitsplätze in der Hardware-Industrie nicht unerwähnt bleiben sollen. Wieviele eigentlich noch einwandfrei funktionale Scanner und/oder Drucker mussten wohl schon ausrangiert werden, weil es keinen Treiber mehr für die gerade installierte neue Windows-Version gab und das betreffende Peripheriegerät mithin über Nacht zu Elektroschrott wurde…? --Gretarsson (Diskussion) 16:46, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Da ist einiges dran.
- Warum hat sich die Bedienung von Office so extrem geändert?
- Ich vermute, damit es weniger kompatibel zu Open/Libre Office ist, die sich ja eigentlich ans "Original" angelehnt hatten. Allerdings kann die Funktionalität von Office noch so gut sein - allein aufgrund der bescheuerten Bedienung würde ich es mir nicht holen. Obwohl gerade das pptx-Format so seine Vorteile hat.
- Ich nutze übrinx den ganzen Bibliothekenkram gar nicht und habe schon früher nicht die Standardordner genutzt (sondern eine Partition D mit genau von mir strukturierten Bäumen). Ich käme auch nicht auf die Idee, bei VD-Aufnahmen die Tonspuren in "eigene Musik" zu spüeichern und die Vover unter "eigene Bilder".
- Zu Windows 10 speziell:
- Ich finde das Startmenü sogar gut - wenn man es sich selbst zusammengestellt hat (und MS-Kacheln nicht neunfache Größe haben).
- Davon ab ist 10 ja, wie 7 und XP zuvor, eine sinnvolle Variante und nicht sowas wie Vista und 8. Und Umrüstung von 7 hat de facto nichts gekostet. Keine Ahnung, warum heute auf dem PC keine Programme mehr laufen. Aber die Apps, die es derer statt heute gibt, funktionieren eigentlich auch.
- Wenn man bedenkt, daß man in den 90ern einmal im Jahr damit rechnen mußte, daß der Rechner komplett neu zu laden wäre, und nach 5 Jahren kein Rechner mehr zu gebrauchen war, hat es sich eigentlich ganz gut entwickelt.
- Will die Firma aber eine Auftragslage wie früher machen, muß sie es wie die Autoindustrie machen: Neue Bedürfnisse der Kunden erfinden! --Elop 16:59, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Mag sein. Nachdem ich meine Amstrad-Joyce für ein "richtiges PC getauscht habe, kenne ich nur vie OS: Win 3.11, XP, 7 und 10. Ja ist ausgereifter, aber nie zuvor hat Microsoft (oder sonstige Firmen) so viel Mühe dafür verwednet, meine alten Einstellungen mit ihren Vorstellungen was ich brauche zu überspielen, nie davor gaben sich solch eine Mühe mir etwas aufzuzwingen (ich verbrauchte jetzt nach dem letzten Update drei Tage mit dem Deaktivieren von Edge, und seit Tagen komme ich nicht an meine mühsam aufgebautes Karteikastensystem OneNote, wo ich wichtige Daten speicherte - drei von vier Notizbüchern sind irgendwo in Nirvana. Schon kriminell. -jkb- 17:14, 25. Sep. 2020 (CEST)
- App = Application = "Programm", schon immer gewesen, genauso wie die wörtliche Übersetzung "Anwendung". Warum man das im Deutschen (deutschen Sprachgebrauch) umbenennen "musste", ist mir auch nicht klar. Vmtl. von Smartphones "rübergeschwappt", aber auch dort bestand im Grunde keine zwingende Notwendigkeit, die "Dinger" "App" zu nennen. Ist ja nichts prinzipiell Neues. --AMGA (d) 18:36, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Meiner Erinnerung nach gab´s das nicht vor dem Iphone. "App-Store" klang wohl irgendwie griffiger als "Programm-Laden". Was ja auch der Name für einen Laden sein könnte, der ein bestimmtes Business-Konzept hat. Der Windows-Ordner heißt noch immer "Program Files".--Optimum (Diskussion) 23:43, 25. Sep. 2020 (CEST)
- In meiner Wahrnehmung war das IPhone das erste Smartphone, womöglich sogar gefühlt ein "Artbegriff". --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:00, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Auf meinem Computer laufen nach wie vor Programme, auch wenn sie fälschlicherweise "App" genannt werden. Wenn ich programmiere, dann entsteht logischerweise ein Programm. Ich wüsste gar nicht, was ich tun sollte, um eine App zu erstellen - vielleicht appieren? Und Anwendungen gibt's bei Dr. Kneipp.
- Aber zum Thema: ich bin mit Win10 auch nicht sonderlich glücklich. Am meisten nervt das Design. Ich würde gern wieder so wie früher sehen, dass alle aktiven Programme einen Titelbalken in einer bestimmten Farbe haben und alle inaktiven Programme einen Titelbalken in einer anderen Farbe, und natürlich einen dünnen Rahmen in gleicher Farbe mit 3D-Schattierung um das ganze Fenster herum. Und wieder richtige Buttons mit 3D-Effekt.
- Dennoch gibt es für Win10 keine Alternative. Ich will kein Excel ohne VBA.--Plenz (Diskussion) 02:45, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Meiner Erinnerung nach gab´s das nicht vor dem Iphone. "App-Store" klang wohl irgendwie griffiger als "Programm-Laden". Was ja auch der Name für einen Laden sein könnte, der ein bestimmtes Business-Konzept hat. Der Windows-Ordner heißt noch immer "Program Files".--Optimum (Diskussion) 23:43, 25. Sep. 2020 (CEST)
- App = Application = "Programm", schon immer gewesen, genauso wie die wörtliche Übersetzung "Anwendung". Warum man das im Deutschen (deutschen Sprachgebrauch) umbenennen "musste", ist mir auch nicht klar. Vmtl. von Smartphones "rübergeschwappt", aber auch dort bestand im Grunde keine zwingende Notwendigkeit, die "Dinger" "App" zu nennen. Ist ja nichts prinzipiell Neues. --AMGA (d) 18:36, 25. Sep. 2020 (CEST)
Sind die Baggersprüche vorbildhaft und erfolgreich in mein Leben übertragbar oder ist das „Scripted Reality“?--Bluemel1 🔯 18:10, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Eins steht fest: Solange so was auch noch durch den Äther schwappt, kann von 5G keine wesentliche Zusatzgefahr für die Menschheit ausgehen. --Kreuzschnabel 22:39, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Nur wenn du viel mit mit jungen Pilatus-Trainerinnen zu tun hast. --Expressis verbis (Diskussion) 23:04, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Ja, Pilatus. Kann bei jemandem, der nicht begeistert auf jeder Trendwelle mitschwimmt, schon mal vorkommen… --Gretarsson (Diskussion) 01:35, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Schmerzen in den Hand- und Fußgelenken hat man doch in beiden Fällen (bei Pilates und bei Pilatus). --Expressis verbis (Diskussion) 16:46, 26. Sep. 2020 (CEST)

- Oh, ich dachte schon, es meldet sich niemand zu diesem Thread. :) Bluemel1 🔯 10:24, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Wahrscheinlich geht niemand auf deinem thread ein, weil hier niemand so niveaulos ist (außer dir), diese Sendungen zu schauen. --Enbua8 [*‿*] 17:37, 26. Sep. 2020 (CEST)
Global ban RFC for Nrcprm2026/James Salsman
Nrcprm2026, better known as James Salsman, has an active discussion regarding a possible global ban.--GZWDer (Diskussion) 10:01, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Mister Trump will find some people to sort out the problem. By the way, how could one in Middle Europe who never heard of this mess before find out whether the ban would be accurate? I trust the admins in such cases.--Bluemel1 🔯 10:38, 26. Sep. 2020 (CEST)
- What has dewiki to do with that case? And this page is for senseless personal small-talk only.... --
itu (Disk) 16:21, 26. Sep. 2020 (CEST)
- I can only agree with that. --Enbua8 [*‿*] 17:26, 26. Sep. 2020 (CEST)