Zum Inhalt springen

Diskussion:Die Simpsons

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2006 um 03:55 Uhr durch 84.148.126.160 (Diskussion) (ROHA: Wie sehen Homer, Marge, Bart, Lisa und Maggi eigentlich aus?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Xls in Abschnitt vermeintliche Lage der Stadt

Diskussionen bis zum 26. November 2005 im Archiv.



Abwahl des Lesenswertstatus

Im Voting angesprochene Mängel

(Bei Beseitigung bitte die hier aufgelisteten Mängel entfernen)

  • Der Artikel scheint durch bestimmte Formulierungen nicht immer neutral (NPOV) zu sein:
"Sieht mehr wie eine Fanpage aus."
  • Im Artikel werden stark spekulative Elemente benutzt
  • Der Artikel soll innerhalb der Darstellung widersprüchliches enthalten
  • Der Artikel ist zu umfangreich (Alternative: Weitere Artikel mit Verweisen):
"(...) viel zu ausschweifend." und "(...) es sind einfach zuviele unnoetige Informationen im Text."
  • Der Artikel erscheint eher wie eine Aufzählung als wie ein zusammenhängender Text
  • Der Artikel spiegelt teilweise Fan-"Vandalismus" wider
  • Der Artikel scheint zu "leblos" zu sein:
"(...) es sollte aber auch noch etwas mehr Leben in den Artikel gebracht werden, insbesondere bei den Listen."
  • Der Artikel soll sprachlich und formativ von geringer Qualität sein

So sprachen sich von insgesamt 11 Benutzern die meisten gegen die Wiederwahl zu einem lesenswerten Artikel aus: 6 Contra, 4 Neutral und 1 Pro.


Reaktion (Änderungen)

So, als Reaktion auf die Lesenswert-Abwahlsdiskussion hab ich mal einiges geändert, hier mal die Erklärungen dazu:

  • Den Satz „Außerdem sind die Simpsons ein Milliardengeschäft für den US-Sender Fox und seine ausländischen Mitsender.“ habe ich entfernt, da das wohl eine Spekulation ist, auf eine Anfrage frühe [[siehe im Archiv gab es schon keine Reaktion.
  • Ich hab ein paar Informationen von Figuren entfern, die nich zur grundsätzlichen Charakteristika gehören, sowas sollte in den Figuren-Artikel
  • Herkunft der Namen vor der Synchronisation, wobei man aus der Synchronisation nen eigenen Abschnitt amchen könnte
  • Die Bewertung (allein die Überschrift ist schon POV) hab ich entschärft und in die Entwicklung der Figuren bzw zum neuen Abschnitt Stil des Humors eingearbeitet.
  • Die Gliederung muss aber auf alle Fälle noch durchgesehen werden, eventuell die Markenzeichen der Serie anders benennen? Der Film könnte eigentlich auch zur Vermarktung.

Das wärs fürs erste. Ich hoffe mal, dass sich hier dazu welche melden ;) Grüße, ElRakı ?! 01:43, 18. Jan 2006 (CET)


Reaview

Ich habe mal ein Reaview gestartet um diesen Artikel wieder Lesenswert zu machen. Ich bitte alle die eingefleischt sind sich dort zu beteiligen

George W. Bush

Bisher hatten alle lebenden (Ex-)Präsidenten einen Auftritt in der Serie. Selbst die Präsidentenkandidaten wie Bob Dole, Ralph Nader und Ross Perot. Aber der aktuelle Präsident (George W. Bush) hatte bisher* keinen Auftritt gehabt. Es sollte erwähnt werden, natürlich sollte dabei auf die Neutralität beachtet werden. Deshalb schreibe ich es hier rein, weil ich das nicht sicherlich nicht befriedend hinkriege.--LaWa 21:53, 5. Jan 2006 (CET)
*ich bin aber nicht 100%zig sicher.

Also lieber nicht und Daniel Kübelbock wurde auch nicht erwähnt. Kann mir jemand Auftritt erklären, denn ich kenne eine andere bedeutung. Sollte ich müsst schreiben, liegt daran dass ich todmüde bin. --Sintonak.X | !Tee oder Kaffee? 04:25, 7. Jan 2006 (CET)
Das ist eine amerikanische Serie und deshalb ist Daniel Kübelbock ein schlechtes Beispiel. Ausserdem würde er in der Serie vllt auftauchen wenn er an der amerikanische Version von Superstar teilgenommen hätte. Eine Simpson-Folge über diese Casting-Show gibt es. Es geht hier nicht um nicht wollen sondern darum zu zeigen, dass ein bedeutender Amerikaner nicht in der Serie auftaucht. Ich erinnere nochmal an meinen ersten Satz oben.--LaWa 06:38, 7. Jan 2006 (CET)
Hm, die Erwähnung bringt mir irgendwie nichts, ich kann mir daraus keine nützliche Information ableiten, nur weil ein bedeutender Amerikaner nicht in der Serie vorkam. Da gäbs sicher noch mehr Personen. Grüße, ElRakı ?! 01:58, 18. Jan 2006 (CET)
George Bush jr. hatte sehr wohl shcon einen Auftritt, in der Folge als Geroge Bush senior nachbar der Simpsons wird steht er einmal vor der Tür zusammen mit Jeb Bush (Unterschrift fehlt)
Allerdings waren das doch in Wirklichkeit nur Attrappen, mit denen Homer und Bart Bush einen Streich spielen wollten. --Omnibrain 16:41, 15. Feb 2006 (CET)
Eben genau das stimmt nicht. Sie haben immer versucht einen lebenden Ex-Präsidenten für einen Gastauftritt zu bekommen, aber haben es nicht geschafft. Gezeichnet ja, aber keiner von denen spricht sich selbst, also kannst du nicht von "Gastauftritt" sprechen. Wird in den Audiokommentaren mehrmals erwähnt. Rhaegar Targaryen 05:11, 10. Aug 2006 (CEST)

Zu "Gelbe Haut, Vier Finger"

Da man mal wieder im Artikel nichts ergänzen kann, möchte ich die, die es können, bitten, eventuell dieses hier einzufügen:

Möglicherweise ist die gelbe Farbe (zusammen mit der Eingangsmusik und -Farbkombination: blauer Himmel, weiße Wolken, gelbe Schrift) eine Anspielung auf Sonne und Engel (siehe auch Lisas eckige sternförmige Haar-Kopffrisur). --89.53.188.57 20:09, 8. Aug 2006 (CEST) Lascriba----

Es geht nicht darum eigene Deutungen und Vermutungen einzufügen. Was nicht durch Fakten und Quellen belegt werden kann, bleibt draußen. --Mikano 21:27, 8. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht sind die Simpsons einfach Lego-Figuren nachempfunden, die auch gelbe Haut haben.

Computerspiele

Es fehlt noch ein Hinwies suf die Simpsons Computerspiele. (nicht signierter Beitrag von Slash27 (Diskussion | Beiträge) ChristianErtl 15:07, 22. Jan 2006 (CET))

Mehr als ein Verweis finde ich nicht sinnvoll. Gibt es hier überhaupt einen Eintrag zu einem Simpsons-Computerspiel? --ChristianErtl 15:07, 22. Jan 2006 (CET)
Ja, gibt es, als bestes und bekanntestes ist "The Simpsons: Hit and Run" zu empfehlen, dass der GTA-Serie recht nahe kommt.

Das "Nein!"

Erwähnen könnte man, dass der Synchronsprecher von Homer zu Beginn normal gesprochen hat. Als er einmal "doof" klang, fand das Groening so gut, dass er ab dann (1989) immer so "doof" sprechen soll, um Homer das Jerking-Image zu geben. Jetzt wollt ihr wissen, was das mit dem "D'Oh" zu tun hat, stimmts? ;) Nun, das D'oh klang usprünglich (also nicht "doof") weniger lustig. jetzt klingt es richtig emotional, man merkt richtig, wie die Gefühlslage ist.

Und wo findet man die Quelle zu dieser Anekdote? Grüße, ElRakı ?! 08:37, 20. Feb 2006 (CET)
Ich höre zwar auch zum ersten Mal davon, aber man merkt deutlich, daß Dan Castellanata anfangs anders gesprochen hat. Ich hab fast alle Simpsons Feature Songs auf meinem mp3-Spieler, und die Art wie Homer noch in "Colonel Homer" auf Lurleene's "Bunk with me tonite" reagiert, klingt noch wie normales Spreche, wohingegen er in "All Singing and Dancing" eindeutig die "moronic voice" der späteren Folgen hat ("They're singing Marge…!") Prorokini (bin nur bei der englischsprachigen Wikipedia angemeldet, Benutzerseite: [1]), 6. 3. 2006
Ist es nicht möglich, dass "D´oh" einfach ein schnelles "No" ist? Wenn man "No" schnell sagt, klingt nämlich das N wie ein D. Christian
Ich vermute eher, daß die Theorie mit Laurel und Hardy stimmt. Homer hat gerade in früheren Episoden öfters "No" gesagt, zum Beispiel in der Intro (da schreit er in den ersten 2 Staffeln immer was anderes). Aber Homer's D'oh! klingt nicht wie ein zu schnell gesprochenes No. Zu beachten ist auch, daß er es in der Folge "Jaws wired shut" (wo sein Kiefer verdrahtet worden ist) auf der Tafel ausschreibt: "D'OH!"
Die englische Wiktionary verdeutlicht, dass D'oh! eine Wortschöpfung ist und keinen etymologischen Hintergrund hat. Sie wurde in den Untertiteln ursprünglich einfach mit ANNOYED GRUNT wiedergegeben. --Sarazyn ▒☼▒ 09:14, 14. Mär 2006 (CET)

Nicht nur in den Untertiteln, sondern auch in den Drehbüchern und in einigen Episodentiteln. Episodentitel, die das Do nicht als "annoyed grunt" wiedergeben sind zum Beispiel: "Days of Wines and D'ohses" und "D'oh in the wind" Die Folge mit Sherry Bobbins heißt jedoch: "Simpsoncalifragilisticexpiala(Annoyed Grunt)cious". -- Prorokini, 1. April 2006.

Man sollte vielleicht noch erwähnen das das "Nein2" Häufig benutzt wird um eine Sympathie zwischen Homer und einer anderen PErson auszudrücken. Es passiert dann immer dass Homer und die Person gleichzeitig stolpern und beide "Nein" rufen. zb. bei Homers Mutter als sie in den Hipie bus einsteigt oder bei dem Präsidenten von Amerika Jerold Ford als er der Nachbar der Simpsons wird.

Das soll wohl eher darauf hinweisen, dass ihm diese Personen charakterlich ähneln, Ex- Präsident Gerald Ford galt z.B. vor allem in seiner Jugend als ziemlicher Tolpatsch, worin er sich nicht stark von Homer unterscheidet.

Handlung (zusammenfassender Episodenguide)

Ich hab damit begonnen einen neuen enzyklopädischen Episodenguide aufzubauen. Die 1. Staffel ist ein schönes Beispiel. Ich hab nur die Handlung von Es weihnachtet sehr, Der Versager und Der Clown mit der Biedermaske verwendet. Das besondere an diesen Folgen ist, dass dort etwas passiert was sich auf die späteren Folgen auswirkt. Alle anderen Folgen, egal wie gut sie sind, haben keine Auswirkung auf die folgenden Episoden. Es sollte kein Problem sein diese Methode auf die weiteren Staffeln anzuwenden. Übrigens als Grundlage für diesen Stil diente mir der Absatz Handlung der Serie Emergency Room. --LaWa 04:10, 3. Mär 2006 (CET)

Ein Beispiel was nicht rein sollte, aber was vllt ein paar denken das sollte rein. In der Folge: Die Queen ist nicht erfreut wird gezeigt das Homer eine Halbschwester hat. Wie ich gerade in der Einleitung(Handlung) geschrieben habe, sollten nur Ereignis erzählt werden die sich auf die späteren Folgen auswirken. Man kann aber davon aus gehen, dass diese Halbschwester sicherlich nicht mehr auftaucht und Kenner der Serie ist bewusst das es sich nur um einen Gag der Simpson-Macher handelt. --LaWa 04:53, 3. Mär 2006 (CET)
Was soll das bringen? Man sollte eine Gesamthandlung bevorzugen. Nur die allerwichtigsten Informationen (sprich: große Bedeutung für die Serie, was NICHT heißen muss, dass das oft angesprochen werden muss), aber auf jeden Fall aus allen Staffeln. --Forrester 20:07, 10. Mär 2006 (CET)
Genau das ist es was ich mache. Das einzige Unterschied ist das meine Version die einzelnen Staffeln nennt statt einer Gesamthandlung, was die Sache unübersichtlich macht. Die Orientierung an den Staffeln ermöglich eine chronologische Sortierung, was eine unproblematische Erweiterung ermöglich, fast jemand erkennt das ich eine wichtige Info übersehen hab. --LaWa 20:40, 16. Apr 2006 (CEST)
Am besten wäre es, wenn man nur die Ereignisse aufschreibt, die nicht folgenlos sind (Knecht Ruprecht, Krustys Vater, Maudes Tod...). --Xls (Disk/Contribs) 22:37, 25. Apr 2006 (CEST)

Benutzer:Hans Koberger hat mir vorgeschlagen, dass ich meine Episodenliste unten in die Seite nach Auszeichnungen einfüge. Was hält ihr eigentlich von seiner Idee? --Xls (Disk/Contribs) 13:13, 30. Apr 2006 (CEST)

Die Wikipedia-Politik hat schon in anderen Artikeln dazu geführt, das die Episoden im Hauptartikel genannt werden. Trag sie ein und kontrolliere die Datenlänge über dieser Seite: Spezial:Longpages--LaWa 13:38, 30. Apr 2006 (CEST)
Ich wäre dafür, aber man weiß ja, wie das vermutlich wieder enden wird. --Scooter Sprich! 15:48, 30. Apr 2006 (CEST)
Die Argument, die zum löschen der Episodenliste führte, beziehen sich auf Artikel(der Titel lautet Liste der Simpsons-Folgen). Der Inhalt der Artikel wird in anderen Wikipedia-Regeln behandelt. Der Wiki-Artikel Wikipedia:Listen würde beispielsweise bei einer Episodentabelle in diesem Artikel nicht zum tragen kommen. --LaWa 17:31, 30. Apr 2006 (CEST)
Ich vermute, dass Du seinerzeit beim Start des entsprechenden Meinungsbildes noch nicht im Thema warst. Da ging es nämlich in erster Linie darum, ob Serienartikel die entsprechenden Episodenlisten enthalten sollen. Zwar war eine Mehrheit der Benutzer dafür, aber dies wurde von den entsprechenden Administratoren kurzerhand für nicht relevant erklärt. Was dazu führte, dass beispielsweise Benutzer:DaTroll weiter munter Episodenlisten aus Artikeln löschte. Da ließen sich diverse Beispiele anführen. --Scooter Sprich! 17:38, 30. Apr 2006 (CEST)
Ach ja, mein absoluter Lieblingsadmin und wir wissen ja das er den Artikel beobachtet und am Ende wird er sicherlich behaupten das wir den Edit-war angefangen haben. Nebenbei bemerkt bei meiner Alternativlösung komme ich nicht weiter. In Staffel 5 findet man fast keine besondern Ereignis, ausser Astronaut-Homer. --LaWa 17:46, 30. Apr 2006 (CEST)
Man findet den Troll über alle. Siehe Monk 25.September 2005. Xls vergiss es, er schaut zu und wird löschen.--LaWa 17:49, 30. Apr 2006 (CEST)

(Zurückeingerückt) DaTroll hat sich offenbar von der WP verabschiedet. Aber da gibt es ja noch andere Spezialisten... Zur Alternativlösung: Man sollte erwähnen, dass das Verhältnis zwischen Homer und Flanders ab "Homie und Neddie" zumindest ein wenig enger wird, zumal sie in der deutschen Version von da an per Du sind. --Scooter Sprich! 17:53, 30. Apr 2006 (CEST)

Interesse Info auf DaTroll. Der Kopf ist vom 29.April. Noch ist er Admin. --LaWa 17:57, 30. Apr 2006 (CEST)

Ich sag jetzt lieber nichts, nur soviel: recht traurig bin ich darüber nicht.
Zur Artikellänge das hier: m:Wiki is not paper#No size limits Grüße, Hans. --Hans Koberger 21:19, 30. Apr 2006 (CEST)
Florian Adlers Kommentar zur Löschöng von "Siehe auch" um 23:45 am 7. Mai 2006: entweder du schaffst es, die Liste im Artikel-NR unterzubringen (was ich nach wie vor hoffe) oder sie muss leider draußen bleiben. Sind auch andere damit einverstanden, dass die Epi-Aufführung durch eine Vorlageneinbindung in den Artikel eingebaut wird (Sie ist bei Eiragorn zwischengelagert und bei mir ausgebaut)? ({{Benutzer:Xls/Liste der Simpsons-Episoden}} bzw. {{Benutzer:Eiragorn/Liste der Simpsons-Episoden}}.) --Xls (Disk/Contribs) 21:07, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Man könnte sie in Abteilung "Film" einfügen und dafür "Handlung" weglassen. --Xls (Disk/Contribs) 17:42, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Da niemand eine Antwort gibt, baue ich jetzt die Vorlage ein (Test). --Xls (Disk/Contribs) 17:39, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bedanke mich noch bei Eiragorn und M. Finke1984 für ihre Unterstützung beim Ausbau. --Xls (Disk/Contribs) 14:01, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Markus Mueller löscht schon wieder den Episodenguide, angeblich wegen URV. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 21:47, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weiterentwicklung

Ich muß sagen, dass mir das was ich da bisher geschrieben von Anfang an nicht gefallen hat. Das ist mir vorallem jetzt beim Schreiben zur 4. Staffel aufgefallen. In dieser Staffel passiert fast garnix was Auswirkung auf spätere Folgen hat.

Hauptsächlich erwähne ich Erstereignis. (zB Staffel 4) Gott taucht auf. Dann wieder Sachen die nur einmal später auftauchen: Mr. Plow. Das einzige besondere ist die Geschichte mit Selma, aber das nur weil 12 JAHRE später dies Wirkung zeigt. Ich werde in den nächsten Tagen, die bisherige Schreibweise fortsetzen, aber von Staffel 1 aus sollte der Text verbessert werden. Die Staffelstruktur sollte erhalten bleiben, das warum habe ich bereits oben begründet.
Ein Beispiel für eine verbesserte Version Staffel4: In dieser Staffel von 1994 gab es kein Veränderung die sich auf die späteren Folgen auswirkten. Nur der erste Auftritt von Gott(Wikilink-Simpsonsversion) war etwas besonders. In der Folge Selma will ein Baby würde der Wunsch nicht erfüllt, aber 12 Staffeln adoptierte sie ein Kind.--LaWa 04:28, 27. Apr 2006 (CEST)

Zeitachse zur Serie

Warum wurde der eintrag wieder gelöscht? Der war doch interesant! Da hat man ma gesehen, in welchem Jahr was passiert is! Ich find das doof, dass das wieder rausgenommen wurde! (Unterschrift fehlt)

Bei den Simpsons ist die Zeit doch eher unwichtig, oder? --Forrester 20:07, 10. Mär 2006 (CET)

Änderungen

Ich habe die Tatsache, dass Homer und Ned im Suff zwei Damen in Las Vegas heiraten herausgenommen, da es zwar bis zur Scheidungsfolge beibehalten wurde, jedoch zwischenzeitlich nie erwähnt wurde. Ich finde, dass ist einfach eine Folge, die zu einer anderen Folge einen richtigen Schlussstrich zieht. Ich hoffe mal, dass niemand dagegen ist.

Außerdemhabe ich zum besseren Verständnis den Abschnitt mit dem "Treehouse of Horrors" nicht mehr als Aufzählung sondern als eigenständigen Absatz hingestellt, da sich die Aufzählung nur um folgenübergreifende Geschehnisse dreht.

Ich hoffe, dass ihr Verständnis zeigt. Pianopianissimo 01:46 8. Mär 2006 CET

Änderung des Sendeplans bei Pro7

"Jedoch wurde ab dem 27. März 2006 die erste der 2 täglich laufenden Simpsonsfolgen (18-19Uhr)wegen einer neue Telenovela Lotta in Love wodurch sich Pro7 eine höhere Quote und Werbeeinnahmen erhoffen"

Hörspiele

Es fehlen Hinweise zu den Simpsons Hörspielen von Karussel Ich weiss leider nicht viel über die, die 1. und 2. Staffel sind auf jedenfall vertreten, auf jeder Kassette sind 2 Folgen, auf den ersten Kassetten ist zwar die erste Staffel, aber nicht in der selben Reihenfolge wie die Fernsehserie (zb Folge 1 Bart wird ein Genie + Der Versager). Es sind Originalaufnahmen aus der Serie mit Erzähler. Die ersten Kassetten sind weiter verbreitet als die späteren (ab ca. Folge 10). Ich weiss nicht wieviele Folgen es gibt, aber ich schätze die erste und die zweite Staffel, also vielleicht 17 Folgen?

Frankreich

In einigen Episoden wird Frankreich negativ dargestellt, könnte man einbringen.

  • Deutschland kommt auch nicht gut weg, und auch über Großbritannien werden Witze gemacht, ich denke das ist keine sonderlich erwähnenswerte Sache, das ist durchaus üblich für amerikanische Serien, ich habe besonders Scrubs, Friends, Boston Public, Gilmore Girls und My Name Is Earl (neben den Simpsons) verfolgt wo in allen Serien die üblichen Klischees bedient werden was andere Länder (insbes. eropäische) angeht, das ist übliche Gangart... weezerle 02:08, 4. Apr 2006 (CEST)

Abschnitt "Siehe auch"

Benutzer:DaTroll versucht die ganze Zeit, den Abschnitt "Siehe auch" zu löschen! --Xls (Disk/Contribs) 15:13, 5. Apr 2006 (CEST)

so sehr ich auch die Episodenliste mag, er hat Recht. Keine Verlinkung zwischen Namensräumen, sonst müsste man sehr viel härter kontrollieren, was im Benutzernamensraum steht. Es kann und darf nicht sein, dass Löschungen von Artikeln auf diese Art "umgangen" werden --schlendrian •λ• 15:25, 5. Apr 2006 (CEST)


Heißt Ned Flanders in Wahrheit "Ed Flanders"?

Heute ist mir beim schauen der Episode "Marge wird verhaftet" (Staffel 4, Folge 21) Folgendes aufgefallen: Marge bekommt in der Folge Ärger mit der Polizei und Ned Flanders sagt daraufhin: "Jeder hatte doch schon mal Ärger mit dem Gesetz." Und dann in einer Rückblende sieht man, wie ein Polizist an Neds Tür klopft und sagt: "Sind sie Ed Flanders?" Und er antwortet: "Nein, ich bin NED Flanders."

Daraufhin geht der Polizist wieder und Ned sagt: "Hehe, das Problem hätte ich damit gelöst..." Könnte man als Hinweis deuten, dass Ned in Wirklichkeit Ed heißt und durchaus mal mit dem Gesetz in Konflikt stand... Irgendwelche Meinungen?

--Altakraz

Nein, er heißt wirklich Ned. Das Problem, das er meint, ist, dass er immer mit einem Ed Flanders verwechselt wird. Das hat er mit seinem Namensschild gelöst. Der Witz an der Szene ist ja, dass für Ned der einzige Gesetzeskonflikt die Verwechslung mit einem offensichtlich nicht so gesetzestreuen Ed Flanders war. --Melkor23 07:12, 9. Apr 2006 (CEST)

Schlampig formuliert

Den Artikel könnte man ruhig noch mal überarbeiten dürfen. Er hat längst noch nicht die Perfektion erreicht. Z.B. die Formulierung "Springfield ist überall und nirgendwo." passt gut in ein in ein Gedicht, aber nicht zu Wikipedia. Außerdem möchte ich mal fragen, wer alles in der Serie Linkshänder ist. Außer Flanders fällt mir da keiner kein.

  • wie im Artikel geschrieben steht, sind "viele" Charakter der Serie Linkshänder. Es gab da eine Folge, wo Ned Flanders sein "Leftorium" eröffnete, in dem Artikel für Linkshänder angeboten wurden. Fast alle bekannten Persönlichkeiten Springfields fanden sich am Ende der Folge dort ein. Moe kaufte z.B. einen Flaschenöffner für Linkshänder, Mr.Burns einen Dosenöffner für Linkshänder. Azu 05:43, 27. Apr 2006 (CEST)

Grösste Online Petition fuer die Simpsons

Es waere gut einen Link zur groessten Online-Petition fuer die Simpsons -Pro-Simpsons (http://pro-simpsons.de) anzufuegen. Spiegelt ungemein die grosse Fangemeinde der Simpsons wieder.

Danke

Ein Geschichte die ich persönlich unterstütze, aber nicht in den Artikel gehört weil es sich um eine kurz- bis mittelfristige Geschichte handelt.--LaWa 18:15, 12. Apr 2006 (CEST)


Was mir an dieser Petitionsseite nicht gefällt, ist, dass sie dermaßen mit Bannern und Werbung zugepflastert ist, dass es nicht mehr schön ist. Eventuell kann man sie einfügen, wenn es tatsächlich geschafft ist, dass ProSieben Lotta in Love absetzt und wie zwei Simpsons-Folgen bringt. Aber jetzt wäre reine Werbung. --Melkor23 00:11, 13. Apr 2006 (CEST)

Wo siehst Du übermässige Werbung?!

Schau dir die Website doch mal an. --Melkor23 05:55, 15. Apr 2006 (CEST)
Ich kenne zufällig denjenigen, der diese Webseite gemacht hat/hatte (Feivel). Nicht wirklich gut, aber egal. Diese Seite diente von Anfang an nur dazu, Geld zu verdienen. Der Typ macht nebenher noch massig andere Seiten und verdient damit im Monat richtig ordentlich Schotter.

Feivel ist nicht Betreiber der Seite, wie klar unter Kontakt einsehbar. Zudem deckt die Seite imho rein Ihre Kosten. Ich denke immernoch es wäre eine gute Idee die Seite zu verlinken, ist immernoch online und bleibt sie auch.

vermeintliche Lage der Stadt

Mal angenommen, es existiert das Springfield aus "The Simpsons", rein theoretisch wäre ich eher auf den Schluss gekommen, die Stadt müsste sich in Oregon befinden, zumindest jedoch an der Westküste, siehe die Folge wo Homer zur Marine-Reserve gehört, oder habt ihr in Kentucky schonmal ein U-Boot ablegen sehen? Jedenfalls sollte man die Hafengeschichte unterbringen, ansonsten widerspricht alles gegen alles, also Kentucky geht nicht wegen dem Hafen, Oregon nicht, weil die Simspons nur noch in 2 Staaten willkommen sind (Arizona und North Dakota) etc. -- Platte 00:30, 15. Apr 2006 (CEST)

Es ist gewollt, dass sich die Infos bezüglich der Lage ständig widersprechen. Das fiktive Springfield der Simpsons ist KEINES der real existierenden Springfields. --Mikano 06:43, 15. Apr 2006 (CEST)

Es gibt eine Folge in der gesagt wird, dass Die Simpsons in einem Staat wohnen der von Zirkusartisten gegründet wurde. Man sollte mal Nachforschungen anstellen... (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Stueck Holz (DiskussionBeiträge) -- Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 01:47, 26. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Also das mit der Lage an der West bzw. Ostküste ist auszuschließen. In der Folge 149: Volksabstimmung in Springfield (Much Apu About Nothing) versucht Apu wegen einem Gesetz zur Deportation illegaler Einwanderer amerikanischer Staatsbürger zu werden. Um einen Einbürgerungstest zu bestehen lernt er mit Homer darauf. Als beide in der Küche des Simpsonhauses sitzen, fragt Homer Apu, ob er wisse, wo Springfield eigentlich sei. Doch Apu weiß es nicht und Homer will ihm die Lage auf einer USA-Karte, die er auf einer Staffelei im Raum aufgestellt hatte, zeigen. Während Homer sagt: "Wir liegen genau hier!" und auf die Karte deuten will, schiebt sich plötzlich Barts Kopf, der auf die Karte starrt, zwischen Kamera und Karte und er sagt: "Was macht ihr da? Lernen?" Und man erkennt nicht, wo der Finger von Homer hinzeigt. Das einzige, das zu erkennen ist, ist dass Homer nicht auf die West bzw. Ostküste zeigt, die nicht von Barts Kopf verdeckt werden.

Lisa sagt, dass Springfield im Süden liege, nachdem Homer auf Chicago gezeigt hat. Diese Tatsache wird aber in der Folge "Klassenkampf" widerlegt. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 22:35, 1. Jul 2006 (CEST)
Ich hab die Folg "Klassenkampf" nicht im Kopf, aber die Frage ist, was "im Süden" heisst. Springfield, Illinois liegt z.B. "im Süden" von Chicago -Südwesten, um genau zu sein. Wobei ich nicht sagen will, dass das DAS Springfield ist. Da es die Staatshauptstadt ist, wohl eher unwahrscheinlich. --OliverH 22:42, 1. Jul 2006 (CEST)
Genauer gesagt, Lisa erklärt: "Wir wohnen da unten, Apu!", daraufhin schiebt sich Bart dazwischen. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 23:05, 1. Jul 2006 (CEST)

Meine ich auch. Soweit ich mich erinnern kann, wird in einer Folge einmal von Springfield auf die Welt herausgezoomt. Dabei (denke ich) geht die Kamera in der Nähe von New Orleans weg. Aber letztendlich wiederspricht sich alles immer wieder. Einmal liegt Springfield am Meer, einmal mitten im Land....

Bei der Halloweenfolge 9 strahlt Maggie wellen aus, dann wird der ganze Erdball gezeigt und man sieht, dass Springfield im Südwesten liegen muss (zumindest in dieser Folge).

Wieso die ganzen Spekulationen???? Es ist ganz klar das Springfield eine Stadt aus den Federn der Schöpfer der Serie ist, auch wenn es tatsächlich mehrere Springfield in den USA gibt.


Es wird in einer der neueren Folgen darauf angespielt, das man nur auf die Hinweise achten müsse, um herauszufinden wo Springfield liegt. Möglicherweise ist die Diskussion aber auch vollkommen überflüssig...

--Stueck Holz 15:14, 2. Aug 2006 (CEST)

In einer Folge ziehen alle Springfield-Bewohner mit ihren fahrbaren Häusern auf einen anderen pfleg, weil es zu viel Müll gibt. Des Rätsel's Lösung?

Vielleicht sind damit die Städte gemeint, die ihren Müll dort abladen. An zwei Städte kann ich mich noch erinnern. Ihren Müll haben dort Chigaco und New York abgeladen. Vielleicht könnte aber der Hinweis auch in der Schlussszene dieser Folge lesen in der man zwei Indianer sieht. Wenn man rausfinden könnte von welchem Stamm sie wären, könnte man es vielleicht herausfinden wo Springfield wirklich liegt.

Vorspann

Wieso ist der Artikel s.u. noch nicht im Artikel selbst unter "Vorspann"? Wäre an der Zeit! --89.53.188.57 20:03, 8. Aug 2006 (CEST)

Es fehlt ein Absatz über den Vorspann (zB: wer steht auf der Wiese neben den Haus der Simpsons) und warum würde der Vorspann geändert(erste Staffel). --LaWa 04:07, 24. Jan 2006 (CET)

stimmt, das fehlt. Auch welche Lieder Lisa spielt --schlendrian •λ• 09:13, 24. Jan 2006 (CET)
Dem stimme ich zu. Der Vorspann ist ein fester und interessanter Bestandteil der Serie. --Forrester 18:36, 10. Mär 2006 (CET)
Hab diese Geschichte nicht vergessen. War nur bisher nicht dazu gekommen, mir die fehlenden Szenen anzuschauen. --LaWa 04:31, 27. Apr 2006 (CEST)

Da der Stress um die Episodenliste endlich vorbei ist, werde ich diesen Teil des Artikel in den nächsten Tagen fertigstellen.--LaWa 01:59, 13. Jun 2006 (CEST)


Das ist ein Rohfassung, wird noch bearbeitet bzw. kann verwendet für ein entsprechenden Absatz. Es fehlt eine Szene mit Lisa und ich muß mir noch die alte Fassung bei Bart anschauen.

Ein Chor singt: The Simpsons... Flug über das Kraftwerk und das Gefängnis auf die Stadt zu. Wechsel in eine Strasse vor der Schule. Eingang schwenk auf ein Fenster. Bart schreibt einen englischen Spruch an die Tafel. Schulklingel, Bart rennt aus den Klassenraum. Er hat ein Skatboard unter den Füssen und schiesst aus den Eingang.

Man sieht Homer in Schutzkleidung einen glühende grünen Stab mit einer Kneifzange halt im Hintergrund sieht man Mr. Burns und Smithers. Früher ein Arbeiter in Schutzkleidung ohne Kopfschutz der in der Kneifzange ein Butterbrot hält und isst. Die Werkssirene heult, Mr. Burns schaut nach links, rechts und schüttelt seine Uhr. Homer reisst sich den Schutzhelm vom Kopf. Grüsst Mr. Burns(früher Kollege), dabei landet der grüne Stab auf seinen Rücken.

Marge Simpson steht an der Kasse und liest Mom Monthly auf den Cover ist eine Torte mit drei Kerzen. Auf den Rücken der Zeitschrift sieht man eine Werbung für Frosted Krusty Flakes. Im Hintergrund sieht man ein Zeitschriftständer wo man die Zeitschrift Feeble und eine weitere Ausgabe von Mom Monthly. Der Kassierer schiebt die Waren über das Band unter anderem ein Flasche Duff und eine Packung Donuts. Auf dem Förderband sitzt Maggie. Die dann auch über den Laserscanner geschoben wird. Danach erscheint, klar und deutlich die Summe 847,63. Die gekauften Waren landen im Einkaufswagen und die besorgt aussehende Mutter sieht ihr Kind aus der Tasche auftauchen, sie ist sichtlich erleichtert.

Musikunterricht bei Dewey Largo Man den diregierenden Largo und verschiedene Kinder mit Instrument. Im Hintergrund sieht man zwei Porträtbilder. Möglicherweise Mozart und Bach. Dann kommt Milhouse mit einer Tröte. Die Zwillinge Sherri und Teri spielen Querflöte(veralterter Zeichenstil). Dann kommt Lisa über ihr ein grimmig dreinschauende Beethovenbüste. Die von Lisa gespielte Melodie variert(Freejazz). Die Zwilling und ein Junge hinter ihnen unterbrechen ihr Spiel, schwenk auf Largo, er verweisst Lisa der Tür dabei haben sich die anderen Kinder nicht bewegt. Milhouse spielt immer noch auf der Tröte.

Man sieht Homer im Auto, der bemerkt den grünen Stab und schmeisst ihn aus den Fenster.

Barts Skatboardfahrt Alte Fassung(1. Staffel) Man sieht Leute auf einen Bus warten, einer der Männer hat die Frisur von Bart. Bart klaut das Busschild, der Bus fährt vorbei und die Leute rennen hinterher. Wegen der Frisur würde eine neue Fassung gezeichnet.

Bart fährt rechts an Miss Lovejoy vorbei, im Hintergrund sieht man ein Buchladen, sie trägt Papiertaschen aus der Springfield Mall. Dann links an Apu vorbei, der einen nie gezeigten Rehpinscher Gassi führt. Bart wird dabei angebellt. Dann kommt Moe´s Tavern mit Moe und Barney. Er fährt links an Jacques(aus Der schöne Jacques) Im Hintergrund sieht man ein Fernsehgeschäft mit dem unbeweglich lachen Krusty. Wieder links fährt er an Zahnfleischbluter Murphy vorbei und wird am Ende von Chief Wiggum gedroht. Im Hintergrund sieht man den Platz mit der Jebediah Springfield Statur.

Man sieht Maggie, die scheinbar das Auto fährt. In wirklich sitzt sie im Kindersitz und hat eine Lenkradatrappe. Die Kamera fährt zurück und man sieht Marge das Auto steuern, sie hupt zweimal

Wiese neben den Haus der Simpsons: Man sieht ein Strasse, ein zerqueschte Dose, ein Heckenzaun. 4 unbekannte Kinder im Hintergrund ein L-Formiges Haus, Milhouse der einen Ball wirft, die andere Hand steckt in einem Baseballhandschuhe, Nelson mit sein beiden Begleiter bei einer Mülltonne darin ein Kind, zwei bekannte Schulkinder(kein Name, vorallem erste Staffel), Martin Prince der von jimbo Jones bedroht wird, neben ihn Kearney. Ein trennende Hecke ein älterst Ehepaar(aus Homer der Versager) im Hintergrund ein braunes Haus. Patty und Selma Bouvier die auf Strandtüchern liegen, beide tragen Boxshorts und übertrieben spitze BHs. Dann Herman, Ape Simpson und Jasper stehen auf dem Grundstück des Altersheim. Ape hält ein Buch und alle drei scheinen zu singen rechts von den dreien sind vier weitere unbekannte Person aus dem Heim. Darunter Sherri und Teri, händchenhaltend. Dann Kent Brockman der in ein Mikrofon spricht und von einem unbekannten Kameramann gefilmt wird. Hinter diesem ist eine Absperrung die von Officer Eddie und Lou bewacht wird. Dann folgt Dr.Marvin Monroe und Julius Hibbert, beide stehen neben einander und halten Klemmbretter in der Hand. Da hinter sieht man den aufgebockten Schulbus, ein Vorderrad fehlt und die Motorhaube ist auf, Otto Mann lehnt an rechten Kotflügel, Wendel Borton beugt sich aus den letzten Fenster. Etwas unter Otto sieht man vier unbekannte Kinder. Dann sieht man Maude Flanders ein blauen Vogel nach winken. Dann kommt Rod(klein) Flanders der auf den blauen Vogel zeigt der sich auf dem rechten(!) Zeigefinger von Ned sitzt. Dann kommt ein Baum, in den Folgen sieht an dieser Stelle nur Wiese.

Homer fährt auf den Platz vor der Garage. Die Garagentür geht auf, man sieht ein Rächen, ein Werbzeugwand, mehrere Kartons und ein Fahrrad, die Garage biete Platz für zwei Autos nur genannten Sachen verhindern das, Homer bremst recht heftig. Bart kommt vom Nachbargrundstück landet mit den Skatboard auf den Dach von Homers Auto. Homer steigt aus und sieht verärgert seinem Sohn hinterher, (Szene mit Lisa auf den Fahrrad fehlt, hab keine hüpfende Bücher gesehen) Ein Fahrhelm tragende Lisa kommt auf einem Fahrrad(vorne Bücher hinter das Basssaxophon)und drängt ihren Vater an das Auto. Homer sieht ihr ein bisschen hinterher und merkt das seine Frau kommt er erschrickt(Cartoon-like) und rennt in die Garage. Man sieht aus der Fahrersicht wie in die Garage rennt und durch die Verbindungstür ins Haus läuft.

Dann kommt der Sofasketch. Man sieht immer das Bild mit Schiff, Bild ist schief. Den Fernseher mit der Billigantenne. Das Sofa ist meistens da aber nicht immer. Marge und den Kinder passiert nie etwas, in der Regel muß Homer leiden oder die gesamte Familie. --LaWa 03:51, 15. Apr 2006 (CEST)

Barts Beschreibung

In dem Abschnitt über Bart befindet sich eine missverständlich formulierte Stelle: "Er besucht die vierte Klasse der Grundschule in Springfield, welche von Direktor Seymour Skinner geleitet wird". Es klingt, als würde Skinner die Klasse unterrichten, dabei ist er Direktor der Grundschule. Barts Klassenlehrerin ist Edna Krabappel.

Finde ich eigentlich nicht. Das "welche" bezieht sich eigentlich auf "Grundschule (in Springfield)" und steht für eine Assoziaton mit "Klasse" zu weit hinten. Würde Seymour Skinner die Klasse leiten, würde der Satz in etwa so lauten: "Er besucht die vierte Klasse, welche von Direktor Seymour Skinner geleitet wird, der Grundschule in Springfield."

Ich finde es sollte noch ein bekannter Spruch von Bart in diesem Text eingebracht werden und zwar: (Bart) Ich möchte gern Herrn Trolltoich sprechen. (Moe) hey, hört mal alle her! B.T. Trolltoich! [Daraufhin verlassen alle bis auf Barney das Lokal]

Hells Pass bei den Simpsons?

Das Hells Pass Krankenhaus steht doch in South Park und nicht bei den Simpsons in Springfield! Oder gibt es dort auch eins? Wär mir neu...

ist entfernt. --LaWa 01:45, 18. Apr 2006 (CEST)

Entwicklung der Charaktere

Ich würde hier noch die Heirat zwischen Sideshow-Bob und einer der Schwestern von Marge hinzufügen. Leider weiß ich deren Name nicht und wie es ausgegangen ist.

Selma ist die der beiden Schwestern, die immer heiratet. Sideshow-Bob will sie umbringen wird aber rechtzeitig gestellt und wie üblich eingesperrt. -- Platte 00:34, 26. Apr 2006 (CEST)
Diese Info steht im Artikel. Siehe Handlung/Staffel 3 und das nur weil es das erstmal ist das Sideshow-Bob entlassen wird. Des weiteren steht im Artikel über die Figuren der vollständige Name von Selma. --LaWa 01:40, 26. Apr 2006 (CEST)
In der Folge vom Antrag 24 will ja Homer in einem 5-Sekunden-Gespräch Selma dazu bringen Apu zu heiraten, sie sagt ja selber darauf, dass sie bereits Selma Bouvier-Terwilliger-Hutz-McClure heißt. Warum wurde Hutz, also mit großer WK Lionel Hutz hinzugenommen, da war zumindest offiziell nie etwas, oder? -- Platte 16:36, 26. Apr 2006 (CEST)
Nur ein kleiner Gag der Simpsons-Macher. Dient wahrscheinlich nur dazu Hardcore-Fans und Puristen zu ärgern, möglich ist aber auch das es eine Comicgeschichte gibt. Hutz und McClure würden im Original vom selben Mann gesprochen und der Sprecher war zu diesem Zeitpunkt vllt schon tot. Eine kleine Ehrung für Phil Hartman.--LaWa 17:10, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich meine die folgenden zwei Punkte sind hier falsch aufgehoben:

   * Seymour Skinner und Edna Krabappel durchleben ein Verhältnis und eine Beinahe-Hochzeit, bei der sich Edna von Seymour wieder abkehrt.
   * Barney Gumble wird trocken und trinkt ersatzweise Kaffee, als Seymour und Edna sich trennen wird er nebenbei wieder zum Alkoholiker.

Diese zwei Ereignisse haben keinen Einfluss auf den weiteren Verlauf der Serie. Es bleibt danach beim Sipmsons-Status-Quo. Daher sollten diese Ereignisse (wenn überhaupt) eher in anderem Zusammenhang erwähnt werden.

Südkorea

Woher nimmst du das, dass Simpson in Südkorea Produziert wurde?--Sanandros 21:36, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe Es aus verschiedenen Quellen: In Südkorea werden die Einzelbilder koloriert. --Xls (Disk/Contribs) 21:50, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Siehe en:The_Simpsons#Animation --LaWa 22:54, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lisa Simpson

Lisa Simpson ist ein Mädchen das unschuldig wirkt ,es aber nicht ist.Sie träumt eventuel 10-20 mal Bart umzubringen.Lisa ist ein guter Mensch ,aber in einer Folge macht sie einen riesiegen Fehler ,sie will (nach Wunach eines verstorbenen) das es keine Waffen mehr in Springfield gibt.Er (verstorbener) wollte aber nur Springfield überfallen.Aber hinterher ist natürlich alles wieder grade gebogen.Für mich (und hoffentlich auch andere krittiker) ist Bart der gute in der Serie.Ausser ein paar normalen Teenestreichen hat er nichts am Hut.Aber kommen wir wieder zu Lisa Simpson..... Sie ist eine sehr (über)Begabte Schülerin.Wenn sie mal eine 1- hat dreht sie völlig ab.Ein normales Mädchen könnte zwar auch so schlau sein ,aber warscheinlich ist Lisa Simpson immernoch aussergewöhnlich(nicht die beste)Es kommt nicht auf Lehrnerei an ,sondern auf innere Werte.Bart ht sie ,Magge hat sie ,Homer hat sie (wenn auch nichts in seinem Gehirn ist und Marge hat sie natürlich auch ,aber Lisa..sie will nur nach vorne beurteilt werden.sie will ,das sie Erfolg hat und niemand anderes soll besser sein als sie.Sie will einfach über die anderen herschen,sie will den anderen kein vorblid sein ,sondern die mächtigste klügste.In ihren Träumen ist sie schon die Presidentin ,aber wenn das so ist (im TV) dann würde ich Sie nicht wählen.Überlegen Sie sich was Sie über Lisa denken sollen.

Lisa feiert am Anfang der zweiten Staffel ihren achten Geburtstag. In dieser Szene erwähnt Bart "die Grosse Eins Null". Daher ist anzunehmen das er 10 Jahre alt ist.

Bild von Bart Simpson

Ich habe ein Bild aus den Commons eingefügt, um das ganze optisch ein wenig aufzuwerten. Mal schauen wie lange es dauert bis es gelöscht wird. Gruß --Egore Diskussion 22:51, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, warum dieser Artikel gesperrt ist

Ein Admin möge doch bitte "welche Matt Groening ursprünglich für einen Kurzauftritt in der Tracey Ullman Show 1986 kreiert.", in "kreierte" ode "kreiert hatte" ändern. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (08052006) PS: Es scheint neuerdings zur Mode zu werden, daß Administratoren sich einen Spaß daraus machen, Wikipedia-Artikel zu sperren (oder, so lächerlich dies auch ist, "halb"-zusperren), weil jemand ihnen ans Bein pißt. (Ich führe eine Art Logbuch über diese Möchtegern-Wikipedia-Administratoren-Personen, viele davon werden früher oder später, eher früher, aus dem Wikipedia-Weltall hinausfliegen; schwupps, sind sie weg und nimmermals wieder gesehen...)

ist korrigiert, thx für die Aufmerksamkeit --schlendrian •λ• 23:17, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
War es eine gute Idee die Halbsperrung des Artikels zu entfernen? Die Kiddies sind wieder am vandalieren.--LaWa 18:02, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Simpsons sind eine so Riesige und Komplexe Sache dass jeder der sie jeden Tag schaut hier etwas zum ändern an diesem Artikel findet . Er sollte deshalb entsperrt werden. Falls die Administratoren ärger mit Vandalen haben sollten sie bedenken dass das auch eine extrem langer Artikel ist . gemäß dem Sprichwort "Wo viel ist , ist viel Mist." kann es also öfter passieren das dieser Artikel beschädigt wird. Dafür wird er aber auch öfters verbessert.

fehler

charaktere

das so genannte breite spektrum ist in meinen augen definitiv nicht überschaubar. Simpsonspedia Charakterguide zeigt, dass es nach ca. 4 staffeln schon recht unübersichtlich wird (über 1400 charaktere). wie wird es erst ausschauen, wenn alle 17 staffeln erfasst wurden? 3000 - 5000 charaktere?

Wie kommst du 1400 Char? Ich komme 1087 Char(+/- 20). Wovon Froggy mein Liebling ist, ein Tier, ein Auftritt und selbst bei den mit vollständigen Namen findet man die Kinder von Cletus.--LaWa 01:31, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
8. seite der kategorie charaktere + 7x200 >= 1450
auch ein tier ist ein charakter, ist doch hier bei wikipedia genauso.
warum sollen charaktere mit vor- und nachnamen nicht bei charakteren mit vollständigem namen auftauchen? -- Comic Book Guy

entwicklung der charaktere

die begleiter von nelson muntz tauchen immer wieder mal auf, kürzlich erst in der 17. staffel.

Falsch. Laut Simpsonpedia hat der erste 9 Auftritt und der zweit 4. Kann schon sein das sie in der 17 auftauchen. Marvin ist auch in 16 auftaucht und war am Ende nur ein unbedeutender kleiner Gag.--LaWa 01:34, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
was ist daran falsch? ich habe doch geschrieben, dass die charaktere erst bis zur vierten staffel erfasst sind. ist doch logisch, dass da noch nicht alle auftritte dabei sind. das mit der 17. war nur ein hinweis, dass die figuren dauerhafter bestandteil sind. ich vermite, dass bei erfassung der staffeln 5 bis 16 die beiden kunpels auch unregelmäßig auftauchen werden. -- Comic Book Guy

die musik

die 16. staffel wurde schon veröffenlicht, es gab kein duett mit 50cent, selbiger war nur wenige sekunden zu sehen, als zwei autos aneinander vorbei fuhren.


comics

in den simpsons classics erscheinen immer nur 2 hefte (ausnahme die bongo triologie), das wurde anscheinend damit verwechselt, dass je heft 2 geschichten existieren und es somit in einem classic-heft 4 geschichten gibt.


sammelkartenspiel

2005 kam keine trading card serie heraus. die booster, die in den comic heften als beilage gepackt wurden, stammen von der serie Simpsons Mania von Panini aus dem jahre 2002.


entwicklung der episoden

mit verantwortlich war die unerfahrenheit der zeichner, die das storyboard (skizzierte handlung) 1:1 umsetzten, statt es professionell zu animieren.


staffel 17

viele fehler drin, wenn man schon von der englischen seite die episodenübersicht übernimmt. abschreiben sollte nicht so schwer sein.


generell ist zu sagen, dass viele sachen auf der seite zu subjektiv geschrieben wurden und so nicht würdig sind hier zu stehen. -- Comic Book Guy

Niemand hindert dich daran die Fehler zu korregieren. --LaWa 01:39, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
keine lust mich anzumelden! mir ist die leicht diktatorische simpsonspedia wichtiger als die demokratische wikipedia, wo es z.b. ein riesiges problem ist die episodenübersicht auszulagern.
außerdem wäre hier meine kreativität durch strikte vorgaben eingeschränkt. ;) -- Comic Book Guy

GFDL

Es haben mehrere Autoren an der Episodenliste gearbeitet, das reine Copy & Paste von Benutzer:Xls verstößt daher gegen die GFDL. --Markus Mueller 21:45, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Einen Editwar will hier keiner! Die Autoren werden selbstverständlich nachgetragen. Gruß, --Hans Koberger 22:08, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Schwierig, die Autoren genau zu erwähnen, bei den ganzen (gelöschten) Versionen. Aber die drei größten waren ich, M. Finke1984 und Eiragorn. PS: die Arbeit auf meiner Benutzerseite dafür dauerte über zwei Monate. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 22:22, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Man kann die Autoren feststellen indem man alle gelöschten Artikel wiederherstellt. Die Autoren aufschreibt, die Artikel löscht und an entsprechender Stelle aufzählt, aber die Hauptarbeit hat aber Xls gemacht, unterstützt von den bereits genannt. Xls hatte sicherlich jeder Änderung begutachtet und merkte sich nebenbei die Autoren. --LaWa 01:48, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Erledigt, --Hans Koberger 09:34, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Noch etwas, ich bin kein Admin und kann deshalb keine gelöschten Versionen anschauen. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 11:39, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Rumänisch

Gibt es die Simpsons auch auf rumänischer Sprache (ro) ? --Nahkampfsoeckchen ~_~ 14:29, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ro:The_Simpsons. Der Artikel ist aber ein Stub und der Titel zeigt des keine direkte Übersetzung ist. Wobei es in "diesen" Länder nicht üblich ist fremdsprachige Serien zu sychronisieren. Sie werden in der Regel "besprochen" d.h. nur eine Person spricht alle Dialoge. Kenn ich von polnischen Sendern.--LaWa 15:28, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ahja Danke für die Antwort --Nahkampfsoeckchen ~_~ 16:56, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich kann Wer erschoss M. B Teil 1 auf DVD auch auf Russisch anschauen und da hört man zuerst die englische, dann etwas lauter die russische Version. Sehr unschön! --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 18:15, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Episodenführer auslagern

Xls suchte auf WP:FZW eine Möglichkeit, die umfangreichen Episodentabellen einzuklappen. Ich halte aus den dort angegebenen Gründen jedoch eine Auslagerung für die beste Lösung. Bevor ich hier deshalb aber einen Streit vom Zaun breche, möchte ich nachfragen, ob es vor geraumer Zeit einen Disput zu diesm Thema gab bzw. ob der Episodenführer überhaupt erst in den Artikel eingegliedert wurde, damit er nicht der Löschung zum Opfer fällt. Kann mir dazu jemand näheres sagen? --CyRoXX (? ±) 13:04, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Jeder der sich mit diesem Artikel beschäftigt würde liebend gerne den Absatz auslagern. Aber dann kommt nach kurzer Zeit ein LA, wenn nicht sogar ein SLA wegen Wiedergänger. --LaWa 13:10, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
siehe dazu auch: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/2#Liste_der_Simpsons-Episoden --Steffen2 13:27, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke, habe auch grade ähnliches gelesen. Schade eigentlich, denn der Führer ist für meinen Geschmack eigentlich in Ordnung und informativ, verschandelt auf Grund seines Umfangs aber eben den gesamten Artikel. Ich stelle fest, dass ich hier eine Löschung nicht befürworten würde, bei anderen Episodenführern sieht es aber sicher anders aus. Am besten wäre es natürlich, es gäbe einen strengen Richtlinienkatalog, an dem sich Episodenführer messen lassen müssen und anhand dessen sich eine mögliche Löschung entscheidet. Aber das ist mir ein zu heißes Eisen, mich damit zu beschäftigen, zu viel wurde bereits an unterschiedlichen Stellen über das Thema "Episodenführer in der Wikipedia - Ja oder nein?" diskutiert. Ich finde das ist ein unschönes Beispiel dafür, dass sich der Leitspruch "Sei mutig!" nicht immer befolgen lässt. --CyRoXX (? ±) 13:50, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Stimme aus dem Off: Schön, dass sich alle einig sind, dass die Episodenliste im Artikel einfach Panne ist. Dann lagert sie doch einfach aus. Oder noch besser: den ursprünglichen Artikel auf Xls Benutzerseite herstellen, in den Artikelnamensraum verschieben, hier die Liste löschen, dann klappts sogar mit der GNU-FDL. Oder zumindest so halbwegs, weil ja schon die erste Version von Xls eine massive Urheberrechtsverletzung ist. Sei es wie es sei: der neue Artikel wäre kein Wiedergänger und müsste bei einem LA neu diskutiert werden. --DaTroll 13:55, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Aber bitte nach „Liste der Die Simpsons-Episoden“ (mit Artikel) verschieben. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 13:58, 20. Mai 2006 (CEST)PS: Wieso URV? --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 14:01, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dann aber bitte „Liste der Die-Simpsons-Episopen“ wegen Durchkopplung --schlendrian •λ• 14:17, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich würde zur Zeit nicht auslagern oder verschieben! --Hans Koberger 14:12, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Um eine erneut aufflammende Diskusion zu unterbinden: Ich werde den Episodenführer nicht auslagern. Die Problematik ist zu tiefgreifend und die Vorgeschichte zu lang (und mir beides bisher zu unbekannt), als dass ich innerhalb einer halben Stunde einfach mal eben per Auslagerung meine Meinung durchdrücken könnte und dürfte. Aber gut, dass ich vorher erstmal neachgefragt habe, bovor ich mich in die sprichwörtlichen Nesseln setze und mir von der Gegenseite mangelnde Kenntnis des Hin und Her vorwerfen lassen muss. --CyRoXX (? ±) 14:23, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Eine große Mehrheit der Wikipedianer (ich auch) ist der Ansicht, dass es sinnvoller wäre diese Liste in einen eigenen Artikel auszulagern. Das ist nicht nur bei den Simpsons so, sondern auch bei anderen Artikeln. Wie die Erfahrung zeigt, haben jedoch diese „Listenartikel“ für sich alleine keinen langen Bestand, werden mit Löschanträgen eingedeckt und auf kurz oder lange gelöscht. Beim „Mutterartikel“ sind sie deshalb in der derzeitigen Phase der WP sicherer aufgehoben. --Hans Koberger 14:40, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bleibt jetzt die Liste? --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 21:16, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Alles sollte so bleiben wie es jetzt ist. --Hans Koberger 23:05, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Keine Auslagerung? Kein Einklappen? Kein Löschantrag? --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 00:04, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Genau! --Hans Koberger 00:38, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@xls: deine Einklappidee sollte wenn möglich umgesetzt werden. --LaWa 01:16, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nochen Vorschlag: Die Episodenliste unter „Die Simpsons: Episodenliste“ ablegen. Grüßken --Rob 05:27, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

wird die Serie verändert?

Ich habe gehört, dass mit der 19. Staffel "Die Simpsons" erneuert werden soll. Weiß jemand genaueres? --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 15:57, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Spätestens dann ist der Film in die Kinos gekommen. Also ein guter Zeitpunkt etwas zu verändern.--LaWa 00:55, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Couch Gags

Ich würde vorschlagen, die Couch Gags auch noch einzufügen! --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 20:34, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zensierte Fassung?

Folgende Änderung würde vor genommen:

Einige Episoden wurden in Deutschland aus Jugendschutzgründen in einer zensierten Fassung erst später ausgestrahlt.

@Nahkampfsöckchen: Nenne bitte Beispiele. Ich Zweifel diese Aussage an. --LaWa 12:13, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi ich habe schon mal Folge 3 gesehen und da kam dann ein PIIEEEP ton --Nahkampfsoeckchen ~_~ 12:27, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

in welcher Szene denn? Kann es sein, dass das so gedacht war? --schlendrian •λ• 13:06, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das war schon länger her dass war schon fast am ende der Folge ... --Nahkampfsoeckchen ~_~ 13:46, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hast du auch die Amiversion gesehen--Sanandros 14:27, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
leider nicht --Nahkampfsoeckchen ~_~ 15:58, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was heißt denn das F in 9F22? --ChristianHeldt 23:26, 2. Jun 2006 (CEST)

Troy McClure

Ich wollte erwähnen, dass man Troy McClure noch zu den Charakteren, die sich grundlegend verändert haben hinzufügen sollte. Dieser ist nämlich auch verschwunden, da der amerikanische Synchronsprecher gestorben ist. Danke im Vorraus.

Springfield in Kentucky ?

In den Folgen "Der alte Mann und Lisa" oder "Bart ist in allem Schuld" sieht man, dass die Stadt wohl am Meer liegt, womit Kentucky, in dieser Beziehung zumindest, nicht in Frage kommt. art k.

Die ganze Diskussion, wo Springfield liegt ist in der Tat ziemlich müßig. Die Szenerie wird vom Inhalt der jeweiligen Episode bestimmt. Wenn es imposante Berge wie das Murderhorn braucht, dann liegt Springfield eben zu Füßen der Rocky Mountains. Wenn es das Meer braucht bzw. der Captain (wie heißt der eigentlich?) auftaucht, dann eben an der Küste. Kentucky ist in jedem Fall ausgesprochen unpassend. --Zinnmann d 23:52, 2. Jun 2006 (CEST)
ACK. Die Passage sollte entfernt werden. Der Hinweis, dass es in Kentucky auch ein Shelbyville gibt, ist belanglos, da es in acht Bundesstaaten ein Shelbyville gibt. --Mikano 13:30, 7. Jun 2006 (CEST)

Ausführlicher Episodenguide

Wie wärs mal mir einem ausführlichen Episodenguide mit Bildern etc. wie auf der englischen Wiki oder ist da hier in Deutschland nicht möglich?--Pes 14:28, 6. Jun 2006 (CEST)

Bilder sind hier nicht möglich, da wir kein Fair Use akzeptieren --schlendrian •λ• 14:30, 6. Jun 2006 (CEST)
im deutschen wikipedia, ist so manches recht kompliziert. wie wäre es mit einer verlinkung des episodenguides? bei simpsonspedia darf man bilder verwenden, entweder framegrabs oder eigene grabpics bzw. fotos. der vorteil für wikipedia; das ende einer endlosen grundsatzdiskussion. der vorteil für den user; viele detailierte informationen zu den episoden. -- Comic Book Guy

simpsonswiki.de

Da ich die Auflistung aller Epsioden für völlig übertrieben halte würde ich vorschlagen die gesamte Liste nach simpsonswiki.de (bzw. .com) auszulagern. Es gibt ja schließlich auch vereinswiki.de. Dort können die Fans auch jede einzelne Episode genau beschreiben und der enzyklopädische Wikipedia-Artikel hat nicht mehr so viel Ballast. --TomK32 / WR Digest 14:32, 7. Jun 2006 (CEST)

Das ist kein Ballast. Die ständigen Verweise auf Fanprojekte zeugen nur von Voreingenommenheit gegen die Entertainmentbranche, von falsch verstandenem Pseudo-Elitarismus durch pseudo-asketische Verleugnung des Unterhaltungsbereiches. Dass mit diesem Material Millionen umgesetzt werden und dadurch beachtliche wirtschaftliche Signifikanz gegeben ist, wird konsequent ignoriert. Enzyklopädietheoretisch und wissenschaftlich sind die Verweise auf Fanprojekte in keiner Weise haltbar. --OliverH 12:58, 14. Jun 2006 (CEST)

Vollsperrung wegen Episodenliste

Ich habe den Artikel nun vollgesperrt, bis man sich über die Verwendung der Liste einig ist. Es kann doch nicht sein, dass sich meherere Admins und Langzeitmitarbeiter hier einen editwar liefern. Dass der Artikel in der falschen Version gesperrt wurde weiß ich, meine persönliche Meinung über die Liste hatte damit nichts zu tun --schlendrian •λ• 15:10, 7. Jun 2006 (CEST)

Die Diskussion kannst du ja oben nachvollziehen. Sie ist IMHO eindeutig dafuer, dass diese Liste im Artikel nichts zu suchen hat. --P. Birken 15:16, 7. Jun 2006 (CEST)
Die Diskussion steht ja nicht nur hier, sondern ist auf dutzende Seiten verteilt; aktuell z.B. hier. Ein klarer Konsens pro oder kontra diese Episodenliste oder Episodenlisten im allgemeinen oder lange Episodenlisten als Extra-Artikel oder nicht ist nirgendwo sichtbar. Interessant ist eher die Starrsinnigkeit, mit der Pro- und Kontra-Argumentierer gleichzeitig hektisch versuchen, immer wieder vollendete Tatsachen zu schaffen, statt das ganze in Ruhe auszudiskutieren. PDD 15:25, 7. Jun 2006 (CEST)

Die Löschdisku vom 5. geht ja klar in die Richtung behalten. Dass die Liste im Artikel den Rahmen sprengt kann ich verstehen. Wenn wir die Liste auslagern, wird dann wieder ein LA gestellt, weil Episodenlisten nicht gewünscht sind? --schlendrian •λ• 15:28, 7. Jun 2006 (CEST)

Nein, das ist nicht richtig. Die Loeschdiskussion laeuft ziemlich klar auf Loeschen hinaus, wenn Du Dir mal die Argumente anschaust. Das ist aber auch nicht der Punkt. Es gibt eine Loeschdiskussion, diese durch das voellig verfehlte Wiedereinbinden in den Artikel zu torpedieren ist ziemlich frech. Selbstverstaendlich sollte diese einfach fortgesetzt werden, wenn der Artikel wieder ausgelagert wird. Unabhaengig von der Loeschung oder nicht haben diese Inhalte hier im Artikel nichts zu suchen. Es sprengt den Rahmen und alles was irgendwo je darueber geschrieben wurde, wie man Wikipedia-Artikel schreibt bestaetigt dass, was ich sage, was ja auch oben in der Diskussion von den Autoren so gesehen wird. --P. Birken 15:34, 7. Jun 2006 (CEST)

Das Argument "sprengt den Rahmen" ist eher unüblich, bitte gib dafür Referenzen. Ansonsten: Die Löschdiskussion über Die Simpsons (Episoden), also die aus dem Artikel Die Simpsons ausgelagerte Episodenliste, läuft immer noch, und in der Bewertung des momentanen Zwischenstands sind wir offenbar zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen. Dann reintegriert jemand den Inhalt in den Originalartikel, Die Simpsons (Episoden) wird schnellgelöscht, und du löschst dann die Liste wieder aus dem Artikel, also genau das, worüber gerade diskutiert wird. Diese Art und Weise, während einer laufenden Diskussion dieser die Basis zu entziehen und damit die Konsensbemühungen vieler anderer mit Füßen zu treten, ist mindestens ein schwerer formaler Fehler, wie er Mitarbeitern, die nicht ganz frisch dabei sind, eigentlich gar nicht unterlaufen dürfte. PDD 15:37, 7. Jun 2006 (CEST)

Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#L.C3.A4nge_eines_Artikels. Dies ist der Artikel ueber den Aufbau von Wikipedia-Artikeln. Einer der ersten den man lesen sollte bevor man ueberhaupt hier irgendwas macht. Wikipedia:Artikel über Fiktives redet lang und breit ueber das Konzept von Sammel- und Einzelartikeln. --P. Birken 15:44, 7. Jun 2006 (CEST)
Und? Welchen Bezug hat das (a) zur Diskussion über Sinn und Unsinn von Episodenlisten (die nicht hier hingehört) oder (b) zu dieser speziellen Episodenliste? Die ist schließlich nur deshalb so lang, weil die Simpsons so eine langlebige Serie ist... was wiederum nicht völlig unabhängig von ihrer kulturellen Bedeutung und daher enzyklopädischen Wichtigkeit ist. PDD 15:48, 7. Jun 2006 (CEST)
Auslagerung oder nicht? Eine Frage der Laenge. Loeschung oder nicht? Eine Frage des Inhalts. --P. Birken 15:52, 7. Jun 2006 (CEST)
Die Reintegration um den LA abzuwehren war genauso unsinnig wie das hier. also wieder verschieben und Lösch-Disku weiterlaufen lassen? --schlendrian •λ• 15:39, 7. Jun 2006 (CEST)
Halte ich für sinnvoll. Ob das ständige hin- und herkopieren im Sinne der GNU FDL eine zweckmäßige Aktion darstellt, ist dann noch wieder eine ganz andere Frage. PDD 15:40, 7. Jun 2006 (CEST)
Ja, das ist denke ich das Beste. --P. Birken 15:44, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich denke auch, dass es am sinnvollsten wäre, die Liste wiederherzustellen und den Löschantrag weiter laufen zu lassen. -- RainerBi - - ± 15:58, 7. Jun 2006 (CEST)

Wäre soweit erledigt, Artikel ist wieder auf Halbsperre --schlendrian •λ• 16:02, 7. Jun 2006 (CEST)

Danke fuer Deine Muehe! --P. Birken 16:03, 7. Jun 2006 (CEST)


Die Aufstellung soll im Artikel bleiben. So wie es vor der geschmacklosen Aktion von DaTroll/P. Birken war. Wenn jemand so nett wäre und mir klar macht, damit auch ich es verstehe. Was bedeutet: „sprengt den Rahmen“. Heißt das, dass Artikel nicht größer als eine gewisse kByte Anzahl sein dürfen? Gut, dann würde mich interessieren wo das steht. [Hier] kann ich jedenfalls nichts finden! Und wer sich einmal die Mühe macht, um sich die Aufstellung anzusehen wird erkennen, dass es sich nicht im geringsten um eine Liste im Wikipediasinn handelt. Freundliche Grüße, --Hans Koberger 16:07, 7. Jun 2006 (CEST)

Denk doch mal an den Leser, die Seite braucht bei DSL nur ein paar Sekunden, beim immer noch weit verbreiteten ISDN und langsamer dauert es schon viel länger. Was auf meta steht muss uns hier nicht viel interessieren, wir wenden ja auch nicht Fair Use an wie es auf en: der Fall ist und haben auch für die Geburts- und Todesdaten bei Biographien eine eigene Lösung.
Auslagerung der Liste nach simpsonswiki.de ist für mich die beste Lösung. Dann kann jede Episode beschrieben werden ohne dass wir uns in Löschdiskussionen verprügeln müssen und wenn dort jemand unbedingt Screenshots verwenden will hat er auch weniger Probleme. -- TomK32 / WR Digest 19:54, 7. Jun 2006 (CEST)
Hallo Tom, gilt das (Ladezeit) für Deine Benutzerseite auch (ca. 70 KB)? Gemein von mir, ich weiß. Das Problem, das ich mit dem simpsonswiki habe: Du sagst: gebt es ins simpsonswiki, er sagt: gebt es ins vereinswiki, sie sagt: gebt es ins astronomiewiki, die dort drüben sagen: gebt es ins mathewiki, der kleine mit der roten mütze sagt: gebt es ins fussballwiki, der .... Und was sage ich jemanden, der mich fragt: „Hast Du einen Tipp, wo ich zuverlässige Informationen zu xy im Internet finden kann?“ Bis jetzt konnte ich sagen: „de.wikipedia.org“. --Hans Koberger 21:25, 7. Jun 2006 (CEST)
Wann hat dich das letzte Mal jemand gefragt "wo finde ich alle simpsons-episoden"? in der wikipedia steht viel, aber alles muss auch nicht rein. --TomK32 / WR Digest 13:30, 8. Jun 2006 (CEST)
Ehrlich gesagt, verstehe ich die ganze Aufregung nicht. Wenn sich Leute die Mühe machen, Informationen aufzubereiten, dann laßt sie doch! So lang es nicht wirklich Ressourcen- oder rechtliche Probleme gibt, dann sollte doch im Zweifel gelten, der Artikel bleibt. Löschungen aus rein dogmatischen Gründen finde ich jedenfalls völlig fehl am Platz. -- karaokekid 01:57, 10. Jun 2006 (CEST)
Es gibt sehr viele Dinge die informativ sind. Der Punkt an einer Enzyklopädie ist ja gerade, dass sie die wesentlichen auswählt. Was Du meinst, ist das Internet. Jeder kann sich eine eigene Homepage basteln und da so viele Informationen draufschreiben wie er will. Wir machen hier halt was anderes. --P. Birken 11:34, 10. Jun 2006 (CEST)
Wie man in zwei Zeilen, so viel falsches Enzyklopädieverständins (Der Punkt an einer Enzyklopädie ist ja gerade, dass sie die wesentlichen auswählt.), Ignonranz (Was Du meinst, ist das Internet. Jeder kann sich eine eigene Homepage basteln ...) und Selbstherrlichkeit (Wir machen hier halt was anderes.) reinpacken kann ist doch erstaunlich. --Hans Koberger 12:09, 10. Jun 2006 (CEST)
Mh, wie ich sehe hast Du Enzyklopädietheorie immer noch nicht gelesen. --P. Birken 12:13, 10. Jun 2006 (CEST)
Ok, ich lese die Theorie und Du liest m:Wiki is not paper#No size limits. --Hans Koberger 12:46, 10. Jun 2006 (CEST)
Habe in der Enzyklopädietheorie das gefunden: Universalitäts- und/oder Totalitätsanspruch: Die Enzyklopädie versucht, das gesamte Wissen der Welt darzustellen. Und: Wissen ist eine Form verdichteter Information. Warum Du also glaubst die wesentlichen Ding auswählen zu müssen (und natürlich auch genau weißt was wesentlich ist) entzieht sich meiner Kenntnis und Inspiration. --Hans Koberger 13:09, 10. Jun 2006 (CEST)
Einfach noch ein bisschen mehr lesen... Das von Dir genannte ist ja unmöglich, deswegen Versuch. --P. Birken 17:03, 10. Jun 2006 (CEST)
Ach so, das andere was Du zitierst ist keine allgemeine Wikipedia-Policy. Ferner ist zum einen falsch (die Limits sind jetzt schon deutlich in verschiedener Hinsicht), und damit geht es an der Sache vorbei. Wir schreiben eine Enzyklopädie. "Not Paper" erlaubt uns, aktueller zu sein, weniger Fehler zu haben, uns nicht an den Kunden zu orientieren und die Relevanzhürden niedriger zu setzen als klassische Enzyklopädien. Es bleibt weiterhin eine Enzyklopädie. --P. Birken 17:06, 10. Jun 2006 (CEST)


Eigentlich wollte ich mich nur einmal an dieser Diskussion beteiligen, aber was mir hier vorgeworfen/in den Mund gelegt wird wird, kann ich nicht stehen lassen

"Der Punkt an einer Enzyklopädie ist ja gerade, dass sie die wesentlichen auswählt."

Enzyklopädie ist ursprünglich die von Hippias von Elis im 5. Jh. v. Chr. geprägte Bezeichnung für universale Bildung. Heute versteht man unter einer Enzyklopädie eine strukturierte, möglichst umfassende Darstellung menschlichen Wissens.
Dies entspricht viel eher meiner Vorstellung, universal, strukturiert und möglichst umfassend.

"Es gibt sehr viele Dinge die informativ sind. Was Du meinst, ist das Internet."

Meine ich nicht. Im Internet finde ich Meinungen, in der Wikipedia (im Bestfall überprüftes) Wissen.

"Jeder kann sich eine eigene Homepage basteln und da so viele Informationen draufschreiben wie er will."

Richtig

"Wir machen hier halt was anderes."

Ich weiß, du versuchst aus Deiner Sicht irrelevante Informationen gegen den Willen Anderer zu löschen.

-- karaokekid 14:25, 11. Jun 2006 (CEST)

Veränderungen

Dass die beiden Kumpels von Nelson verschwunden sind, stimmt nicht! Sie tauchen immer noch ab und zu auf!

Episodenliste verschwunden?

Hallo, weiß jemand was da passiert ist? --Hans Koberger 20:35, 15. Jun 2006 (CEST)

Hab es schon: 2006-06-15 19:02:24 Philipendula hat Die Simpsons/Episoden gelöscht (Ist kein Artikel und vermutl. teilweise URV)
Was machen wir? --Hans Koberger 20:46, 15. Jun 2006 (CEST)
Sind Gott sei Dank wieder da - also cool bleiben, abwarten und Tee trinken. Bin gespannt ob nach dem Blitz noch ein Donner folgt. --Hans Koberger 21:41, 15. Jun 2006 (CEST)
Er ist schon wieder weg! Es gibt wohl gerade ein Delete-War! --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 22:17, 15. Jun 2006 (CEST)
Genau --Hans Koberger 22:28, 15. Jun 2006 (CEST)

An alle die glauben das diese Episodenliste in eine Datenbank gehört, den sei folgende Kategorie ans Herz gelegt: Kategorie:Liste (Astronomie) und jeder weiß das es mehr Sterne am Himmel als alle Episoden, die jemals gezeigt oder gezeigt werden gibt. Wer das Argument bringt das diese Objekte real, das andere fiktiv ist, sollte sich einmal den Text von oliverH lesen: Benutzer:OliverH/Fiktives, nebenbei ich bin auch real. Ausserdem gibt es eindeutig mehr Leute die sich für die Simpsons interessieren, als für die Asterioden des Hauptgürtel.--LaWa 15:09, 16. Jun 2006 (CEST)

Vorsicht, der Text auf meiner Seite ist "Work in Progress". Er hat aber hier eigentlich überhaupt nichts verloren, weil die Episoden sehr real sind. Sie sind produziert worden und etliche Unternehmen haben einen Haufen Kohle springen lassen, um Werbezeit in und um die Episode herum zu mieten. Die Episoden sind Produkte, die sogar verkauft (an andere Sender) werden, und für nicht gerade wenig Geld angesichts des Erfolges der Serie. Es gibt keine vernünftige Begründung, sie nicht zu listen, zumal Standardenzyklopädien Listen von Theateraufführungen etc. enthalten, die wesentlich weniger greifbar sind, da -sofern nicht aufgezeichnet- pure Vergangenheit ohne Reproduktionsmöglichkeit. Diese Löschungen entspringen gravierenden Vorurteilen gegenüber der modernen Unterhaltungsbranche. --OliverH 15:14, 16. Jun 2006 (CEST)
Heute um 10:59 wurde er schon wieder gelöscht. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 11:02, 17. Jun 2006 (CEST)
Diesmal mit der Begründung: Unterseiten im Artikelnamensraum gibt es nicht. Ich frag mal nach, ob er da recht hat. --Hans Koberger 11:19, 17. Jun 2006 (CEST)
Hast du schon den Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 2006 gelesen. Da sind nämlich gleich mehrere Unterseiten. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 11:22, 17. Jun 2006 (CEST) PS:Er hätte es auch verschieben können. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 12:16, 17. Jun 2006 (CEST)
Habe gerade erfahren, dass es im Artikelnamensraum gar keine Unterseiten gibt, sondern, das sind Artikel wie alle anderen auch, nur hat das Lemma halt einen Querstrich im Namen. Habe schon um Wiederherstellung ersucht. --Hans Koberger 12:28, 17. Jun 2006 (CEST)

Versteh das nicht ganz, darf die Liste jetzt doch nicht bleiben? mfg --Groovio 23:18, 17. Jun 2006 (CEST)

Die Liste ist jetzt unter Die Simpsons (Episoden). --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 23:23, 17. Jun 2006 (CEST)

Baptisten

Sind die Simpsons Baptisten?

Ob Baptisten oder nicht, auf jeden Fall ist z.B. Homer ja bekanntlich nach Matt Groenings Vater benannt worden und stammt aus einer mennonitischen Familie in Kanada. In diesem Zusammenhang finde ich es interessant, dass der Vater von Matt Groening Plautdietsch, dass Plattdeutsch der Russlandmennoniten sprach... Das sollte im Wikipedia-Artikel unbedingt irgendwo eingebaut werden!...)

Das finde ich auch...


Ich denke, dass sie keine Baptisten sind, denn:

es gibt eine Simpsonsfolge, in der man herausfindet, dass Bart und Lisa nicht getauft sind und Ned sie taufen möchte. Homer jedoch kann das verhindern und er wird anstelle von Bart von Ned getauft, was er allerdings auch nicht wollte.


Auszug aus dem Artikel Baptisten

Die Baptistenkirchen sind eine Familie von christlichen Freikirchen in evangelikaler Tradition, deren besonderes Merkmal die Taufe aufgrund des persönlichen Glaubens an Jesus Christus ist.

Die Bezeichnung Baptisten ist abgeleitet vom griechischen "baptizein", was „untertauchen“ und im übertragenen Sinne „taufen“ bedeutet. Wie bei vielen christlichen Glaubensgemeinschaften ist auch bei den Baptisten ein ehemaliger Spottname zur Konfessionsbezeichnung geworden.

Wenn also die Taufe für Baptisten so wichtig ist, wären Bart und Lisa schon längst getauft!

Baptisten praktizieren die Erwachsenen bzw. Gläubigentaufe --DaB. 00:36, 2. Aug 2006 (CEST)

Charles Montgomery Burns

Mir ist eine gewisse aendlichkeit zwischen Charles Montgomery Burns und dem britischer Feldmarschall Bernard Montgomery aufgefallen. http://de.wikipedia.org/wiki/Bernard_Montgomery

Sie haben ein aendliches Erscheinungsbild, knochiges Gesicht, spitze Nase und hagere statur. Ebenfalls tragen sie beide den gleichen Spitznamen „Monty“.

Ausserdem wird Burns und Bern(ard) im Englisch gleich ausgesprochen.

Eventuel koennte diese Aendlichkeit in „Die Herkunft der Namen“ aufgefuehrt werden.

mfg

Parodien - deutsche Titel

Ich habe hier ein paar deutsche Titel, die etwas anderes parodieren:

  • Es weihnachtet schwer - Es weihnachtet sehr
  • Wer anderen einen Brunnen gräbt - Wer anderen eine Grube gräbt
  • Bis dass der Tod euch scheidet - Satz bei der Trauung

Ich würde mich freuen, wenn ihr weitere Parodien (nicht bei den Originaltiteln) findet. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 21:36, 19. Jul 2006 (CEST)

Aber wenn sollte das nicht in den Episodenartikel?--LaWa 02:25, 20. Jul 2006 (CEST)

17. Staffel

Wann kommt eigentlich die 17. Staffel zu uns? Wenn jetzt Samstags alle 13 Folgen der ersten Staffel gezeigt werden, müssten die neuen Folgen frühestens am 21. Oktober beginnen. Obwohl ich eher vermute, dass Episode 17/1 schon im September (Wie letztes und vorletztes Mal) kommt. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 20:19, 21. Jul 2006 (CEST)

Ich habe hier etwas: Als ich in der Nacht 12/13. August 2005 auf Fanpages war, bemerkte ich plötzlich zwei ganz frische deutsche Titel aus der sechszehnten Staffel: Der Feind in meinem Bett und Die geheime Zutat mitsamt dEA-Termin - hab es auch sogleich in die Wikipedia eingetragen. Es könnten diesmal auch Mitte August neue D-Titel kommen - besonders, wenn die Staffel September und nicht Oktober beginnt. PS: Ich hoffe, die deutschen Titel bekommen keinen Nachgeschmack von Lotta in Love (uäh!). --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 20:40, 21. Jul 2006 (CEST)
Die 17. Staffel wird bei uns (also auf Pro7) wöchentich ab Sonntag, 3. September, um 18.00 ausgesrahlt (siehe hier). --Buchling 21:44, 21. Jul 2006 (CEST)
Außerdem werden vorher exklusiv 10 Folgen gezeigt, die von den Zuschauern ausgewählt werden. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 22:46, 21. Jul 2006 (CEST)

Humer's Ohr

Habe unlaengst gehoert, dass Humer's Ohr oft als einfaches einfaches G gezeichnet wird, und seine Haare ueber dem G ein M bilden, also MG, Matt Groenigen, vielleicht ein netter misc eintrag.--86.59.17.40 22:35, 21. Jul 2006 (CEST) (aka DustyDingo)

Ich hab mir das mal genauer angeschaut. Manchmal stimmt es, dass Homers Ohr und seine Haare ein M und ein G bilden. Meistens! Jedoch nicht immer.

Das wird in einer dieser "Hinter den Kulissen"- Folge (weiß auswendig nicht, wie die heißt) so erklärt wie Du es beschreibst, in der Rubrik (in etwa) "Zeichne Deinen eigenen Simpson". Ob das aber IMMER stimmt, weiß ich auch nicht;-) Gruß,--Frank11NR 00:43, 3. Aug 2006 (CEST)

Synchronisation

Wird Folge für Folge synchronisiert oder sprechen die Synchronsprecher nacheinander ihre Rollen für die gesamte Staffel? --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 23:32, 29. Jul 2006 (CEST)

Als Zusatz zu den Bemerkungen über Übersetzungsfehler: In einer Folge schreibt Bart an die Tafel, dass er nicht die Vorlage für "Kramer" gewesen sei. Gemeint ist natürlich der Charakter aus Seinfeld, Cosmo Kramer. In der deutschen Fassung wird "Kramer" aber deutsch ausgesprochen, so dass der Bezug verloren geht.

In die Infobox rechts- unter "Musik" gehört Alf Clausen

Alf Clausen hat 99% der Musik geschrieben. Lediglich die Titelmelodie kommt von Elfman. Daher gehört wohl eher Clausen als Elfman dort hin. Im Streitfall kann man auch beide nennen, auch wenn ich finde, dass Clausen vor Elfman erscheinen sollte.

Ich würde gerne bei der Episodenliste vor jeder Staffel einen passenden Text einfügen. Außerden habe ich auch vor, die Simpsons-Nacht zu erwähnen. Ihr könnt mir dabei auch helfen. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 12:53, 30. Jul 2006 (CEST)

Sabine Bohlmann (erledigt)

Woher stammt die Info, Sabine Bohlmann würde zukünftig die Synchonisation für "Marge Simpson" übernehmen? Bitte eine Quelle angeben. Ohne Quellenangabe kann diese Info nicht im Text bleiben. Gruß --Englandfan 00:47, 1. Aug 2006 (CEST)

Diskussion:Elisabeth_Volkmann#Simpsons--LaWa 01:02, 1. Aug 2006 (CEST)
Sorry, aber das sind reine Spekulationen. Die Information stand seit Februar 2005 auf der ProSieben-Seite – und sie war falsch. Aus dem Nichtberichtigen des Fehlers und dem Tod von Elisabeth Volkmann nun irgendetwas konstruieren zu wollen, ist abwegig. Auch in den Medien ([2], [3]) heißt es, dass ProSieben noch auf der Suche nach einer Nachfolgerin war. -- kh80 •?!• 07:58, 1. Aug 2006 (CEST)
...das Thema hat sich erledigt. Es steht wieder Elisabeth dort(prosieben).--LaWa 00:05, 2. Aug 2006 (CEST)
Von den Toten auferstanden??? --OliverH 00:20, 2. Aug 2006 (CEST)
Da sie 11 noch nicht gezeigte Folgen synchronisiert hat, ist die Info nicht falsch. Alles weitere kann man den links von Kh80 entnehmen.--LaWa 00:26, 2. Aug 2006 (CEST)

Bart Gag mit Moe

Ein sehr beliebter Gag sind seine Spaßanrufe bei Moe, dem Inhaber von Moes Taverne, wie etwa „Ist hier jemand, der Reinsch heißt?“.

Dieser Running-Gag endet aber in der 4. Staffel in der Folge Laura, die neue Nachbarin als Bart Moe seine Adresse verrät, um Jimbo Jones aus den Haus zu jagen.


Dieser Gag endet definiv in dieser Folge. Diese Info habe ich vom Kommentar von einer der DVDs(wahrscheinlich aber nicht sicher aus der ersten Staffel).

Tomtom29 schrieb: Der Gag endet doch nicht in der 4 Staffel, in der Folge hat Bart lediglich die Straße/Nr. erwähnt, wo Jimbo gerade anzutreffen war, damit Moe ihm eins auswischen kann...

@Tomtom29: Jimbo war zu dem Zeitpunkt im Haus der Simpsons. Das würde ich nicht als lediglich bezeichen, weil bei jeden weiteren Anruf wurde Moe in die Evergreen... laufen und das ist auch der Grund für dieser Geschichte der Autoren. Die mögliche Gefahr für Bart verhindert das dieser Gag wieder zum Einsatz kommt. Der Kommentator sagte, dass man diese Idee nicht unendlich weitermachen kann, es gibt sicherlich noch weitere Wortspielereien aber man beendet es wenns am schönsten ist.

und zum Schluß noch das Ultima Ratio: nenne eine spätere Folge wo dieser Gag zum Einsatz kam.--LaWa 00:53, 3. Aug 2006 (CEST)

In 3 späteren Folgen wird auf diesen Gag noch angespielt:
  1. Butler bei Burns: Burns --> Moe
  2. Die Reise nach Knoxville: Homer --> Moe
  3. Homer und Moe St. Cool: Bart --> Homer

--Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 10:01, 3. Aug 2006 (CEST)

In aktuelleren Staffeln werden diese Gags, wie von Xls gerade erwähnt, auch noch fortgeführt und in der Folge "Laura, die neue Nachbarin" erwähnen die Autoren zumindest beim Spaßanruf bei Moe nichts davon, dass dies das Ende ist. Bart hat ja auch nicht gesagt, dass er in 742 Evergreen T. wohnt, sondern in 1092 Evergreen T.. Aber wieso kommt Moe dann zu den Simpsons ins Haus, wenn die die Hausnummer 742 haben?! -Gruß Tomtom29
Nachtrag: Ich denke, dass nach der Folge halt wieder zum status quo ante zurückgegangen wird... Anders könnte ich mir das nicht erklären. - Gruß Tomtom29
Der Satz ist nicht ganz falsch. Wenn in drei von dreihundert Folgen dieser Gag noch auftaucht ist, dann ist das unbedeutend. Tomtom29 ich habe nicht geschrieben, dass den Kommentar gehört hab bei diesen Gag(Laura...) Ich werde den Satz etwas verändern.--LaWa 00:48, 4. Aug 2006 (CEST)

Ausstrahlung

Wenn es nur um die Erstausstrahlung geht, wurden bis zum 31. Juli 2006 in den USA 378 und in Deutschland 356 Episoden ausgestrahlt. Wenn man aber die späteren Ausstrahlungstermine dazuzählt (Außer: Wiederholungen am nächsten Tag o.ä.), kommt man auf 1000 (tausend) in Amerika und vermutlich noch mehr in Deutschland. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 16:33, 3. Aug 2006 (CEST)

Simpsons läuft seit Jahren täglich in D, Jahre lang mit 2 Folge pro Wochentag = ~500 pro Jahr. da kommt mal leicht über 1000. ABer was willst du uns damit eigentlich sagen? --schlendrian •λ• 16:35, 3. Aug 2006 (CEST)
Vor ein paar Monaten haben sich viele darüber beschwert, dass wegen Lotta in Love eine der beiden Episoden am Tag ausfielen. Deshalb will ich hiermit zeigen, dass in den USA weniger "The Simpsons" ausgestrahlt wird (nur einmal pro Woche), als bei uns. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 16:43, 3. Aug 2006 (CEST)
Gut das jetzt die guten alten Zeitem wiederkommen werden, in denen es die Woche 11 Austrahlungen (ohne Wdh.) 1 gibt. Ich freu mich auf Montag.

Der Vater eines Clowns

Wieso wurde in der deutschen Fassung Homers Satz am Tisch rausgeschnitten? --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 18:11, 9. Aug 2006 (CEST)

willst du dir nicht mal ein Simpsons-Forum suchen? Diese Seite soll vor allem zur Diskussion über den Artikel dienen --schlendrian •λ• 18:18, 9. Aug 2006 (CEST)

Die Simpsons ohne Bild

Es ist sehr interessant zu beobachten, daß in der deutschsprachigen Wikipedia die Familie der Simpsons zwar wortreich beschrieben, aber nicht ganz einfach einmal betrachtet werden kann. Warum kann ein Leser des deutschsprachigen Artikels über die Simpsons-Familie ebendiese Familie nicht als Zeichnungen sehen? Gibt es da ein Problem mit dem Copyright? Gibt es da irgend ein anderes Problem? Etwa: "Der deutsche Wikipedia-Verein konnte sich nicht darüber einigen, ob die Abbildung einer Abbildung vielleicht den Paragraphen 16ixüpsilonzet1komma9 des Artikels über den Missbrauch einer nonKonventionNo237 im EU-Gesetz vom klapper-prime-2-gap-twin-94130001 gestöert haben könnte, sollte oder müsste gemäß den Ausführungen einer Gesetzmäßigkeit, von welcher ein Mensch zu hören sich erst noch die passenden Ohren anwachsen löassen müsste. Das ist wirklich einer längeren Beobachtung wert: Da wird in einem Wikipedia-Eintrag über ein Fernseh-Phänomen in puren Wörtern gesprochen, ohne auch nur ein Bild einzufügen. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (20082006)