Diskussion:Francis Drake
Eine Bearbeitung war überfällig. Einige historische Fakten waren schlichtweg falsch (England wurde nicht zur beherrschenden Seemacht durch die Zerschlagung der Armada, dies gelang frühestens 100 Jahre später) bzw. kamen viel zu kurz (etwa die Weltumsegelung). Zudem fehlte eine Gliederung und eine umfassendere Würdigung. Den einleitenden Satz über seine angeblich nicht so guten "menschlichen Qualitäten" (was soll das sein?) habe ich gestrichen, da er in keinster Weise im Text erklärt wurde. Einleitungssätze in einer Biographie sollten jedoch im weiteren Text stets erklärt werden. --legalides 23:21, 14. Nov 2004 (CET)
bearbeiten
omfg das teil kann man ja bearbeiten wie man will da kann man den größten scheiss hinschreiben :D
Ist Hawkins nun der Onkel oder der Cousin von Drake??? (Unterschiedliche Angaben in den Artikelen zu Hawkins/Drake).
Betr.: Familienbeziehung zwischen Drake und Hawkins-- John Hawkins war wahrscheinlich der Cousin Drakes; dies laesst sich zumindest aus aeusserungen von spanischen gefangenen an bord der "Golden Hinde" schliessen.siehe John Sugden, "Sir Francis Drake", Touchstone-book, Simon+schuster, New York; ISBN 0-671-75863-2 (Joe)
Betr.: Empfehlung zur bearbeitung des Artikels: Der Artikel erwaehnt Drake's rolle 'in der Niederschlagung eines Aufstandes in Irland'; hierbei handelt es sich um ein Massaker, das 1575 auf der der nord-Irischen Kueste vorgelagerten Insel Rathlin Island stattfand. Die fraglichen Operationen fanden zwischen Mai und September 1575 statt- bei den ermordeten Zivilisten handelte es sich um Familienangehoerige eines Schottischen Clan-chefs (Sorley Boy McDonnell).Drake's Rolle beschraenkte sich auf den Transport der Truppen des John Norris, und aus der anschliessenden Kontrolle der Gewaesser zwischen Rathlin und dem Mull of Kintyre- mit dem eigentlichen Massaker hatte Drake also nichts zu tun. Die Operationen dienten weniger der Niederschlagung eines Aufstandes als der Eroberung und Kolonisierung Nord-Irlands durch den Grafen von Essex- die Schottischen Clans um McDonnell waren mit Irischen Clan-Fuehrern verbuendet, und sahen in Rathlin einen sicheren Zufluchtsort fuer ihre Familien. Ein weiterer Punkt bezieht sich auf die bei Drake's Weltumsegelung verwendeten Schiffe; die "Benedict" (15 tons, Pinnasse) wurde bereits zu Beginn der Reise einer Gruppe von Spanischen oder Portugiesischen Seeleuten ueberlassen, nachdem Drake ihr Schiff erbeuted hatte.Ein zweites Schiff- die "Swan" (50 tons, bezeichnet als 'Flyboat'- d.h., Kuestenfahrer Niederlaendischer Bauart) wurde in Brasilien aufgegeben. Ein drittes Schiff- die "Marygold" (30 tons, bezeichnet als 'Barque') ging mit 29 Mann Besatzung nach der Durchfahrt durch die Magellan-Strasse unter, waehrend die "Elisabeth" (80 tons) von der "Hinde" getrennt wurde und schliesslich nach England zurueckkehrte. Ein weiteres Schiff war Portugiesischen Ursprunges- dabei handelte es sich um die "Santa Maria", die in der Naehe der Kapverdischen Inseln erbeuted worden war; das Schiff wurde in Puerto San Julian aufgegeben. Was die "Cacafuego" betrifft, moechte ich noch folgendes anmerken: Keines der Spanischen Schiffe welche von Drake im Pazifik angegriffen wurde trug Geschuetze- als die "Hinde" den Hafen von Valparaiso anlief, fielen einem Spanischen Zollbeamten die Kanonen im unteren Deck des Schiffes auf- worauf das fragliche Zollboot wohl problemlos einen Wasser-Skier haette ziehen koennen.Interressanterweise scheint dies das einzige Unterscheidungsmerkmal zwischen der "Golden Hinde" und den Spanischen Schiffen im Pazifik gewesen zu sein- ein merkmal das dem Spanischen Zollbeamten erst auffiel als er bereits im Begriff war an Bord zu klettern... (Quellen: siehe oben) (Joe)
Betr.: Aenderungen Ich habe mir die Freiheit genommen den bestehenden artikel ueber Francis Drake zu ergaenzen bzw. zu veraendern. Ich muss darauf hinweisen das ich erst seit kurzer Zeit einen Computer besitze- und im moment bin ich ungefaehr so "Computer-literate" wie ein zwei-jaehriger. Falls meine Ergaenzungen allgemein als "passabel" gewerted werden, wuerde ich auch gerne den rest des artikels ueberarbeiten- fuer kritik stehe ich selbstverstaendlich zur verfuegung, bzw. fuer eventuellen Mist den ich baue stehe ich gerne gerade (aber Vorsicht...ich hab' eine scharfe Zunge...). Ich moechte noch hinzufuegen das meine ausfuehrungen im wesentlichen auf zwei Quellen beruhen: der von mir bereits erwaehnten Biografie von John Sugden, sowie der beschreibung des Francis Pretty (letzterer nahm, wahrscheinlich als Soldat, an Drake's Weltreise teil. Falls von diesem Bericht z.Z. keine deutsche uebersetzung vorliegt, koennte ich diese problemlos erstellen. Uebrigens bin ich kein gelernter Historiker, aber Zusammenhaenge kann ich ganz gut erkennen. In diesem sinne- (hoffentlich) viel Vergnuegen beim lesen. (Frue etwagige schriebfleher moeckte ick mir retch hetzrich entschludigen...)- Joe
Lesenswerte-Diskussion
Interessante Wiedergabe einer spannenden Biographie, gute Bebilderung. Wünschenswert vielleicht noch Hinweise auf literarische Bearbeitungen oder Verfilmungen des Lebens.--Diebu 11:13, 14. Okt 2005 (CEST)
- Dagegen. Inhaltlich noch etwas dünn. Das Thema ist leider nicht ganz einfach zu erfassen, da in diesem Bereich (wie auch bei anderen Personen der englischen Seefahrt aus dieser Zeit) ziemlich viele mangelhafte populärwissenschaftliche Darstellungen im Umlauf sind, was für einen Laien nicht immer leicht zu beurteilen ist. Eine Abbildung habe ich zumindest eben ergänzt. --Frank Schulenburg 11:31, 14. Okt 2005 (CEST)
- Contra. Ganz nette Lebensgeschichte, aber zu wenig Hintergründe und vor allem keine Literaturangaben, die literarische Lebensbeschreibung war hoffentlich nicht die Hauptquelle des Artikels. -- Carbidfischer Kaffee? 11:43, 14. Okt 2005 (CEST)
- Debauchery 12:49, 14. Okt 2005 (CEST) Pro "Eine Literaturliste auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind jedoch hilfreich." Auch die anderen Dinge dürfen für einen Lesenswerten (nicht zu verwechseln mit exzellenten) Artikel toleriert werden. --
- Janneman 20:47, 14. Okt 2005 (CEST) Kontra - auch für einen Lesenswerten noch etwas zu dünn.--
- Asmus Teufel 11:54, 17. Okt 2005 (CEST) Kontra Ein schöner Artikel - keine Frage, aber mir fehlen noch mehr Literaturhinweise, die angegebene Literatur scheint wissenschaftlichen Standards nicht zu genügen. --
- contra LIT und Weblinks indiskutabel. Wer nicht gemerkt hat, dass es http://international.loc.gov/intldl/drakehtml/ gibt sollte die Finger von solchen Artikeln lassen. --Historiograf 12:01, 17. Okt 2005 (CEST)
Drake-Meerenge
Meines Wissens nach wird der Bereich zwischen Kap Hoorn (Südspitze von Südamerika) und der Antarktis als Drake-Meerenge bezeichnet (nicht zu verwechseln mit der Magellan-Straße, die Kontinental-Südamerika von Feuerland trennt, während sich die Drake-Meerenge südlich von Feuerland befindet) !
Kartoffeln
vielleicht kann man die vermutung ja unterbringen:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Kartoffel
- http://de.wikiquote.org/wiki/Francis_Drake
- http://www.swr.de/gruenzeug/kraeuterfrau/2003/04/28/index.html
gruß -- guenson diskussion 14:12, 7. Jun 2006 (CEST)
Konflikt
Zitat: "...plünderte er den spanischen Silberzug in der Nähe der Stadt Nombre de Dios. Es gelang ihm, eine immense Menge Gold nach England zu schaffen. Riesige Silberschätze musste er jedoch zurücklassen, da ihm die Transportkapazität fehlte". Was hat er denn jetzt erbeutet, Gold oder Silber?! Wieso überhaupt Gold, wenn das Ding doch Silberzug hieß? Billyhill 18:26, 14. Jul 2006 (CEST)
Betr.: Drake's Beute in Nombre de Dios-- Die Beute bestand aus ca. 100000 Pesos; dies war wohl hauptsaechlich Silber, aber auch Gold- wie sich aus der folgenden Aeusserung schliessen laesst: "...Jene die Captain Testu begleiteten nahmen soviel wie sie nur tragen konnten; sogar die Sklaven welche die Pack-Tiere begleiteten feuerten sie an aus hass gegen die Spanier, und zeigten ihnen wo das Gold war, damit sie nicht mit Silber herumspielen moegen. Da waren Plaketten aus Gold wie zwei verschiedene Siegel der hohen Kanzlerei von Frankreich, andere von Kastielischen Dukaten, wieder andere von Pistoles...".(siehe John Sugden,"Sir Francis Drake", ISBN 0-671-75863-2 (Joe)