Zum Inhalt springen

Diskussion:Birnbaum auf dem Walserfeld

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2020 um 12:19 Uhr durch Helium4 (Diskussion | Beiträge) (Empfehle eine Zeitleiste oder -liste anlegen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Helium4 in Abschnitt Empfehle eine Zeitleiste oder -liste anlegen

Walser Feld oder Walserfeld?

--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:30, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ist nach Birnbaum auf dem Walserfeld verschoben. --lewenstein (Diskussion) 01:46, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eintrag

Aber Hallo! Dies ist doch so kein brauchbarer enzyklopädischer Eintrag! --Pulcinella (Diskussion) 18:09, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Empfehle eine Zeitleiste oder -liste anlegen

Alle Daten aus dem Artikel:

Bis in die Römerzeit zurück reichende Sagen und Legenden.

  • 1564 urkundlich erwähnt
  • 18. + 19. Jhdt. wiederholt nachgepflanzt
  • 1800 Schlacht am Walserfeld, ein Baum steht oder wird gepflanzt
  • 1848 Kaufwunsch bayrischer König
  • später: Siglbauer pflegt
  • 1872 Ansägen, fällt im Sturm
  • 1874 Grunderwerb Wallmann/Mattig vom Siglbauern
  • 1875 Baumpflanzung
  • 1883 Baum aus 1875 fällt im Sturm
  • 1887 Pflanzung durch Wallmann und Zillner
  • 1899 Grundstück samt Baum geht per Testament an die Stadt Salzburg
  • 1932 wird er zum Naturdenkmal
  • ? Baum wird Gemeindesymbol von Wals-Siezenheim
  • 1970 Stadt Salzburg schenkt den Baum (vermutlich samt Grundstück) der Gemeinde Wals-Siezenheim "ebenfalls ein Birnenwildling" ("ebenfalls" bezieht sich auf einen Baum davor oder den danach von 2015?)
  • ? Befall mit Pilzkrankheit, Ersatzkauf in Oö
  • 2015 Nachpflanzung; Bronzeskulptur errichtet
  • 2016 Einweihung

Von wann ist die Gedenktafel?

--Helium4 (Diskussion) 12:19, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten