Mittlere-Reife-Zug
Mittlere-Reife-Zug, auch M-Zug, M-Zweig oder M-Klasse, ist ein Teil des bayerischen Schulsystems. Das "M" steht für Mittlere Reife. Der M-Zug wurde an vielen Hauptschulen als Alternative für die 4-stufige Realschule im Schuljahr 1999/2000 eingeführt. Da eine eigene Klasse zu bilden ist, müssen sich in weniger dicht besiedelten Gegenden manchmal mehrere Hauptschulen zusammenschließen. In Baden-Württemberg wird der Mittlere-Reife-Zug der Hauptschule als Werkrealschule bezeichnet, unterscheidet sich jedoch leicht vom bayerischen M-Zweig.
Der M-Zug beginnt in der siebten (M7) und endet in der zehnten Klasse (M10). Er schließt mit der Abschlussprüfung zum mittleren Schulabschluss ab. Die Anforderungen in Mathematik, Deutsch und Englisch sind allerdings etwas geringer als an der Realschule, welche auch mit dem mittleren Schulabschluss abschließt. Dafür hat der mittlere Schulabschluss an der Hauptschule einen höheren Praxis- und Berufsbezug als an der Realschule.
Vorteile für Schülerinnen und Schüler
- Sie können innerhalb der eigenen Schulart Hauptschule über vier Jahre konsequent auf den mittleren Schulabschluss vorbereitet werden.
- Dieser Abschluss ist dem Realschulabschluss gleichwertig und verleiht die gleichen Berechtigungen.
- Der Unterricht im M-Zug legt seinen Schwerpunkt auf Deutsch, Mathematik und Englisch.
- Weiterer Schwerpunkt ist die verstärkte Vorbereitung auf das Wirtschafts- und Arbeitsleben im Rahmen des Faches "Arbeit/Wirtschaft/Technik"
- kein Wechsel der Schulart
- kürzere Schulwege
- vertraute Unterrichtsmethoden
- Klassenlehrerprinzip
- verstärkte Praxis- und Berufsorientierung
Nachteile für Schülerinnen und Schüler
- Der Abschluss wird gelegentlich von Arbeitgebern (noch) nicht im gleichen Maße akzeptiert, wie der Realschulabschluss.
Abschlussprüfung
In der Abschlussprüfung werden folgende Schulfächer geprüft:
- Deutsch (mündlich und schriftlich)
- Englisch (mündlich und schriftlich)
- Mathematik
- AWT oder Wahlpflichtfach (GTB/HSB/KTB)
Möglichkeiten nach der Mittleren Reife
Der Mittlere Schulabschluss der Hauptschule berechtigt, wie der Realschulabschluss auch, zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Außerdem kann die mittlere Beamtenlaufbahn eingeschlagen werden. (z.B. mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst)
- Fachoberschule (FOS) zum Erwerb der (Fach)hochschulreife
- Gymnasium (Übergangsklasse)
- Fachschule
- Fachakademie
- Berufsausbildung