Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/August/1
Willkommen neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig! Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)
Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:
- Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen. Dazu bitte in der Betreffzeile ein Thema angeben und im Editfenster die Frage ausformulieren.
- Jeder Frage eine Überschrift geben („
== Titel der Frage ==
“).
Wenn Du jedoch obigen Link verwendest, einfach nur den Titel der Frage eingeben. - Bei Fragen zu einem bestimmten Artikel einen [[Link]] dorthin oder zu Beispielen angeben.
- Mit zwei Bindestrichen und vier Tilden („
--~~~~
“) unterschreiben. Dies erzeugt automatisch eine Signatur mit Deinem Namen.
Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Dafür gibt es meta-re-search. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - Ok, fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!
Siehe auch: FAQ- Erste Schritte/einen neuen Artikel anlegen - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten -Beobachtete_Fehler
Archivierung/Verschieben von Fragen
Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare
- Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
- Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
- gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.
Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag. Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.
GNU rechtswirksam
Unter http://www.heise.de/newsticker/meldung/49377 kann man nachlesen, dass ein deutsches Gericht erstmals die Rechtswirksamkeit der GNU FDL bestätigt hat, der ja Wikipediainhalte unterliegen. 128.176.114.42 12:56, 24. Jul 2004 (CEST)
- Genauer gesagt der GPL! Kann man diese tatsächlich analog der GNU-FDL sehen? ? KMJ 13:35, 24. Jul 2004 (CEST)
- Die GNU_General_Public_License ist eine Lizenz für freie Software. Die GNU_Freie_Dokumentationslizenz entstand aus dem Wunsche heraus, Dokumentationen (=allgemein Texte) für diese Software zu schreiben, die ebenfalls unter einer ähnlichen freien Lizenz stehen. Ich bin kein Anwalt, würde aber sagen, die beiden sind analog zu sehen - und gehe deshalb davon aus, dass die FDL genauso rechtswirksam wie die GPL ist.. --Crux 04:34, 26. Jul 2004 (CEST)
- Es spricht nach lektüre des Urteils nichts dagegen, die Erkenntnisse des Gerichts auch auf die FDL zu übertragen. --Historiograf 04:38, 26. Jul 2004 (CEST)
Bilder downloaden für lokales Wiki
Hi!
Ich habe das Wikipedia immer lokal installiert, da ich leider nicht sehr oft Online bin. Früher konnte man die Bilder immer unter de.wikipedia.org/upload runterladen. Aber das geht jetzt wohl nichtmehr :(
Die englischen Bilder sind ja schon gepackt zum runterladen verfügbar, aber die deutschen leider nochnicht. Hat jemand eine Idee wie ich wieder an die Bilder kommen kann?
Danke!
- Es gibt inzwischen auch die deutschen Bilder zum Download, es weiß nur nicht jeder ;-). Schau mal hier: http://download.wikimedia.org/archives/de Du brauchst die Datei http://download.wikimedia.org/archives/de/20040702_wikipedia_de_upload.tar (1,2 GB groß). --Echoray 15:16, 24. Jul 2004 (CEST)
- Grad wollte ich dieselbe Frage stellen. Kann man vielleicht noch die error403-Seite so anpassen, dass dort gesagt wird, wo die Bilder runterzuladen sind? --SirJective 13:06, 27. Jul 2004 (CEST)
Huf == Pferdehuf?
Der Artikel Huf ist momentan ein Artikel ausschließlich über Pferdehufe. Ich würde diesen Artikel lieber als einen Artikel über den Huf im Allgemeinen sehen (also über Gemeinsamkeiten aller Hufarten wie Hufen von Pferden, Kühen, Schweinen, Kamelen, etc.) und in diesem Artikel auf gesonderte, speziellere Artikel wie Pferdehufe verweisen. Allerdings bin ich hier mit dem Hauptautor des Artikels Huf uneinig, ob das Sinn macht (siehe Diskussion:Huf#Zu_einseitig). Ich würde gern hören, wie so die allgemeine Meinung zu diesem Thema ist. Die Seite Wikipedia:Begriffsklärung bestätigt mich im Grunde in meinem Vorhaben, da diese Einstiegsseite keine Begriffsklärung darstellen würde, sondern eine Beschreibung des Hufs im Allgemeinen. --Herrn 14:06, 24. Jul 2004 (CEST)
- Inder Tat wird so etwas nicht einheitlich gelöst. Oft steht im Kopf des Artikels: dieser Artikel bezieht sich auf ... für weitere Bedeutungen siehe .... [und ....]. Vor allem bei Begriffen, wo man keine Begriffsbildene Seite erwarten würde bzw. diese zu Kurz ist (z.B. Aphrodite). --Aineias 14:22, 24. Jul 2004 (CEST)
- schreibe mal Huf (Säugetier) oder so ähnlich. Wenn das erledigt ist, kann man sich die Struktur überlegen. Kühe und Schweine haben übrigens keine Hufe sondern Klauen. Möglicherweise ist das ist ein Fall für Begriffsklärung Modell II oder III. Und da gibt es noch "Hufe", eine Bezeichnung für eine Art Bauernhof. Dort gehörte auch eine Begriffsklärung hin. --stefan 14:43, 24. Jul 2004 (CEST)
- da sich ja offenbar niemand die Zeit nimmt erst mal dem obigen Link zu folgen hier noch einmal meine Gründe dagegen: 1.) der einzige mir bekannte Huf ist der Pferdehuf (der korrekte Begriff bei Paarhufern ist Klaue) 2.) Wenn eine Bedeutung (Pferdehuf) eines Begriffs (Huf) den jeweilige Begriff in 90% der Fälle meint, sollte der Artikel (Huf) auch diese Bedeutung (Pferdehuf) erklären, und die übrigen Bedeutungen in einen Artikel Huf (Begriffsklärung) verlegt werden. Nur wenn keine solch starke Präferenz für eine Bedeutung nicht gegeben ist macht es Sinn die Begriffsklärung unter dem Artikel direkt abzulegen. Mijobe 14:55, 24. Jul 2004 (CEST)
- Der Regelfall ist m.E. genau anders herum! Eine eigene Begriffsklärungsseite macht nur in besonderen Fällen Sinn, wenn es viele verschiedene Bedeutungen gibt, etwa. Gerade seltene und nebengeordnete Bedeutungen sind viel sinnvoller im Artikel selbst angeordnet. Nämlich einfach 1-2 Sätze an entsprechender Stelle angehängt. Oder??
Warum Ihr Euch so schwer tut, einfach hinter die Definition mit dem Pferd einen Satz zu hängen wie: "Der Begriff Hufe wird auch bei Schweinen, ... und anderen Paarhufern gebraucht blabla ..Klauen.. .", ist mir völlig schleierhaft. Ein "Reinhaltungsgebot" oder einen "eigenen" Artikel gibt es jedenfalls nicht.
Ob das nun wirklich Hufe sind, kann man dann ja in Ruhe klären, da ist dann einfach Recherchebedarf und da sollte man dann Belege bringen! --Philip Erdös 18:30, 2. Aug 2004 (CEST)
- Genau darum geht es mir auch. Ich möchte hier Meinungen sammeln, ob jemand bei dem Begriff "Huf" direkt an einen Pferdehuf denkt oder eher an den Huf im Allgemeinen und damit auch z.B. die Klauen von Kühen. --Herrn 15:00, 24. Jul 2004 (CEST)
- Was dann nicht rechtfertigt den Artikel durch eine allgemeine und auch noch falsche Version zu ersetzen, die die falsche Verwendung des Begriffs Huf weiterpropagiert. Wie gehabt ich bin dafür eine weitere Seite mit allen möglichen anderen Erklärungen unter Huf (Begriffsklärung) anzusiedeln und in der Einleitung zu Huf darauf zu verweisen. Mijobe 15:10, 24. Jul 2004 (CEST)
- Naja, die Aussage, dass es eine falsche Verwendung ist, würde ich so nicht stehen lassen. Sie ist nicht wirklich korrekt, hat sich aber umgangssprachlich durchgesetzt und ist somit ein Standard. Das will ich hier mit die aber auch gar nicht diskutieren (wir können das aber gern auf der Diskussionsseite weiter diskutieren). Ich will hier hauptsächlich die Meinungen von Dritten einholen. --Herrn 15:25, 24. Jul 2004 (CEST)
Hier braucht es weder eine Begriffsklärung noch sonstwas, sondern eine sinnvolle Strukturierung. Erst mal etwas allgemeines Blabla über Hufe bei Einhufern, ihre Anatomie, ihren Aufbau, ihre Funktion etc. und dann ein spezielles Eingehen auf die Hufe von Pferden, Kapitel über Eselhufe, Zebrahufe, usw. wären ebenfalls wünschenswert, sofern diese Hufe sich von den allgemeinen Hufen überhaupt unterscheiden.
- kleiner Hinweis: alle von dir genannten Tiere sind Equiden also Pferdeartige Mijobe 20:56, 24. Jul 2004 (CEST)
- Ich bin kein Biologe und habe keine Ahnung, welches Tier nun Huf(e) hat und welches nicht. Aber von einer Enzyklopädie wie der Wikipedia erwarte ich eine korrekte Nutzung der Begriffe. Das maximale Zugeständnis wäre meiner Meinung nach ein Hinweis: (Die Füße von Kühen werden zu Unrecht als Hufe bezeichnet. Tatsächlich sind es [Klauen].) Fertig. Sollten auch andere Tiere Hufe haben (im biologischen Sinne), so sollten diese Tiere im angesprochenen Artikel Erwähnung finden. FabGuy 16:11, 24. Jul 2004 (CEST)
- Moment, was ist das? Kühe sollen keine Hufe haben? Die Gruppe der Paarhufer ist fehlbenannt? Paarhufer haben ebenfalls Hufe - nicht so prominent und groß wie die von Pferden, aber es sind selbstverständlich auch Hufe. Es ist richtig, dass die einzelnen Zehen, die zusammen den Huf bilden, als Klauen bezeichnet werden - das ändert aber nichts daran, dass Paarhufer Huftiere sind. -- Baldhur 00:13, 26. Jul 2004 (CEST)
Ortsnamen Österreich / "Sankt" vs. "St."
Ich habe gerade Sankt Wolfgang im Salzkammergut bearbeitet und frage mich, ob ich lieber einen Redirect von St. Wolfgang im Salzkammergut bzw. auch St. Wolfgang auf den Artikel oder umgekehrt anlegen soll. Wikipedia:Namenskonventionen#Deutschsprachige_L.E4nder stehen nur Beispiele mit "St.", gibt es darüber hinaus Konventionen? --elya 16:14, 24. Jul 2004 (CEST)
- Einen Redirect würde ich auf jeden Fall machen. Wo der Artikel tatsächlich steht ist momentan wohl Geschmackssache, ich habe einmal verschieden "Sankt" angeschaut und bin auf ein ca. gleiches Verhältnis von Sankt zu St gekommen
- St. Wolfgang ist bereits ok, so wie es ist: Redirect auf Sankt Wolfgang und dort dann Begriffsklärung.--Robert Kropf 18:57, 24. Jul 2004 (CEST)
Doppelter Artikel
Hallo,
ich kenn mich noch nicht so mit Verschieben und Redirect aus.
Aktenzeichen_XY..._ungelöst und Aktenzeichen_XY_..._ungelöst sind identisch, falls jemanden die beiden Artikel zusammenlegen würde, wäre das nett
Grüße Sharkxtrem 20:18, 24. Jul 2004 (CEST)
- Schreib's einfach hier mit auf die Liste: Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema.
- Einen Redirect macht man übrigens so:
#REDIRECT [[Titel_des_Ziels]]
- -- D. Düsentrieb 21:52, 24. Jul 2004 (CEST)
- und in beide Artikel {{doppeleintrag}} und einen Wikilink zum Gegenstück setzen --ahz 21:59, 24. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Shark! Ich empfehle dir, einfach die Versionen der beiden Artikel anzuschauen. Dort siehst du, wie sich Tsor bereits des Problems angenommen hat! --Crux 14:42, 29. Jul 2004 (CEST)
Kategorie
Bei den Artikel Zollwache in Österreich ist die Kategorie:Exekutive (Österreich) eingetragen. Es erscheint auch richtig, aber zusätzlich in der Kategorie:Österreich, die nicht eingetragen ist, dasselbe gilt für Justizwache
- bei mir erscheint es in der Kategorie:Österreich nicht (mehr ?), hast du was geändert oder die Ursach selber gefunden ? --ahz 08:34, 25. Jul 2004 (CEST)
- ich habe die Kategorie:Österreich durch Kategorie:Exekutive (Österreich) ersetzt. Es erscheint zwar richtig in der Kategorie Ex... aber in der Kategorie:Österreich ebenso. Auch nach reload. Vielleicht ist es ein Cacheproblem. K@rl 08:39, 25. Jul 2004 (CEST)
- ich sehe die Artikel nur in der Unterkategorie:Exek... --ahz 10:42, 25. Jul 2004 (CEST)
Login-Datenbanken
Mehr eine administrative Frage, bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig bin: Soweit ich das sehe, sind die Login-Datenbanken der einzelnen Wikipedia-Systeme (de.wikipedia.org, de.wikibooks.org, en.wikibooks.org, ...) getrennt voneinander. Ist das sinnvoll? Oder würde es eher Sinn machen, die zusammen zu führen? --glglgl 09:11, 25. Jul 2004 (CEST)
- Dieses Feature wurde schon des Öfteren gewünscht, ja. Eine Implementierung ist aber derzeit nicht geplant, AFAIK. Viele Benutzer möchten vielleicht auch gar nicht einen weltweiten Account haben, bzw. benötigen ihn nicht. Sinnvoller wäre dann vielleicht eine Art weltweiter Benutzeraccount, keine Zusammenlegung der Benutzer-Datenbank --Henning.H 09:55, 25. Jul 2004 (CEST)
Welche Funktion hat der User Anthere bei der Wikipedia weltweit?
ohne mich an dem für und wider der admindiskussionen beteiligen zu wollen, interessiert mich lediglich, wer eigentlich dieser Anthere ist, den man (vermutlich muss man hierzu admin sein) einfach bitten kann, den- oder diejenige(n) admin so eben mal seine adminbefugnisse wegzunehmen. bisher (seit Jan 2004 dabei) habe ich immer nur gehört, adminrechte können nicht entzogen werden. Es scheint wie im alltagsleben zu sein: einer hat was an einem anderen auszusetzen, schafft es aber nicht alleine und sucht sich daher hilfstruppen......Pm 10:32, 25. Jul 2004 (CEST)
Sehr gute Frage, Pm. Hier aus einer ihrer (es ist eine Frau) Seiten: Peu m'importe par où je commence, car je reviendrais ici. Parménide Je suis une éditrice sur les versions francophone, anglophone et méta depuis février 2002. Je suis depuis le 13 juin 2004, la représentante des membres contributeurs au conseil d'administration de la Fondation Wikimédia. Et...pour ceux à qui cela aurait pu échapper (est-ce possible ?), je suis une m:WikiWoman. Je suis également m:Steward, c'est à dire que je peux modifier les statuts de tout participants sur tous les projets Wikimédia. Si vous observez un cas de vandalisme sur une petite wikipédia, et souhaitez un statut temporaire de sysop pour donner un coup de main, n'hésitez pas à me demander de l'aide. J'ai un statut d'administratrice sur les versions francophone, anglophone et méta et médiatrice sur la wikipédia anglophone: (w:en:Wikipedia:Mediation Committee). Plus d'info personnelles sont disponibles sur w:en:User:Anthere/me. Pour me contacter : anthere9 (*at*) yahoo.com Ich nehme an, du ziehst das Englisch vor: http://en.wikipedia.org/wiki/User:Anthere Nach den verschiedenen Seiten zu urteilen, ist es eine sehr geistreiche Frau und nach der Heuschrecke zu urteilen ist es damit nicht getan. --Cornischong 15:37, 25. Jul 2004 (CEST)
- du hast dich aber schon beteiligt mit deiner Äußerung - mach das doch bitte auch auf der richtigen Seite nochmal - es ist wichtig, dazu mehr als eine Stellungnahme zu haben, und nicht nur die von Trolls, die sich jetzt wie die Aasgeier auf diese völlig zu unrecht existierende Abstimmung stürzen. Zur Frage - schau mal unter Wikipedia:Aktuelles. Gruß, -- Schusch 13:41, 25. Jul 2004 (CEST)
- @ schusch: darf man hier keine fragen stellen? Pm 14:33, 25. Jul 2004 (CEST)
- aber wieso? du hast eine gestellt und ich habe sie (hoffentlich) zur Genüge beantwortet, bzw. einen weiterführenden Hinweis gegeben ... das einzige, was ich kommentiert habe, war ohne mich an dem für und wider der admindiskussionen beteiligen zu wollen und das dann darauf folgende: Es scheint wie im alltagsleben zu sein: einer hat was an einem anderen auszusetzen, schafft es aber nicht alleine und sucht sich daher hilfstruppen....... - was für mich halt schon wie eine Beteiligung aussieht - aber im Ernst, wenn du etwas Kritisches beitragen möchtest, so ist es in all dem Wust trotzdem willkommen, Pm ... das war ernst gemeint mit der Aufforderung, die Kritik doch auch loszuwerden, und zwar hier: Wikipedia:Administratoren/Probleme. Gruß, -- Schusch 15:24, 25. Jul 2004 (CEST)
- dank + o.k. @schusch: in the meantime habe ich ja mitgekriegt, dass Anthere, was ja eigentlich Staubgefäß heisst, eine userin ist, die vor kurzem in den board of trustees gewählt wurde und dessen mitglieder haben wohl solche befugnisse. und @disk. adminprobleme: eben weil es so ein wust ist, bei dem man ständig präsent sein sollte um alles mitzukriegen, hatte ich mich da raushalten wollen. grüsse aus nrw Pm 15:48, 25. Jul 2004 (CEST)
- aber wieso? du hast eine gestellt und ich habe sie (hoffentlich) zur Genüge beantwortet, bzw. einen weiterführenden Hinweis gegeben ... das einzige, was ich kommentiert habe, war ohne mich an dem für und wider der admindiskussionen beteiligen zu wollen und das dann darauf folgende: Es scheint wie im alltagsleben zu sein: einer hat was an einem anderen auszusetzen, schafft es aber nicht alleine und sucht sich daher hilfstruppen....... - was für mich halt schon wie eine Beteiligung aussieht - aber im Ernst, wenn du etwas Kritisches beitragen möchtest, so ist es in all dem Wust trotzdem willkommen, Pm ... das war ernst gemeint mit der Aufforderung, die Kritik doch auch loszuwerden, und zwar hier: Wikipedia:Administratoren/Probleme. Gruß, -- Schusch 15:24, 25. Jul 2004 (CEST)
- Da nach der Funktion von Anthere gefragt wurde: Sie ist einer der wikipediaweit acht m:Stewards. -- Gauss 18:15, 25. Jul 2004 (CEST)
Lasst es raus!!!
Guten Moooorgen, pssst, hab einen Lesetip bekommen: Benutzer:TheK/Vertrauen. Verbalinjurien sind erlaubt? Klar, TheK sagt, die Leute, die man beleidigt, können gar nicht lesen. -- Jeremiah 11:53, 25. Jul 2004 (CEST)
- Naja, ich finde das Wikipedia:Vertrauensnetz eigentlich eine recht gute idee, und die realisierung ist auch recht nett einfach. Ob TheK hier zu unfreundlich ist -- naja... vielleicht. Aber das kannst du ihm auch auf seiner Diskussionsseite sagen. -- D. Düsentrieb 16:58, 25. Jul 2004 (CEST)
Mesopotamien
Der User [1] und seit dem er angemeldet ist [2] als Mesopotamier ändert jede Menge Artikel zum Thema - mit dem Ergebnis dass dise meist nicht NPOV sind. Ich habe hier aber zuwenig Ahnung um sinnvolle Info von schlicht unwissenschaftlicher zu unterscheiden. Seht auch mal auf die Löschkandidaten vom 24.7.04 --Aineias 13:34, 25. Jul 2004 (CEST)
Mallorca, Insel der URVen
Suche mit Browser nach Gramona in [5] und [6]
Els Calderers und [7]
Bild:Oam hale.jpg und [9]
und wohl noch viel mehr, fast alle seine Artikel sind wohl URVen.--Elwe 14:10, 25. Jul 2004 (CEST)
Neee, ich glaube das es OK ist. Wie ich Pedro kenne.... -- Stahlkocher 19:38, 25. Jul 2004 (CEST)
- Schaue es dir wirklich noch einmal an! In Els Calderers sind in der allerersten Version die gleichen (viele!) Rechtschreibfehler wie in dem Vergelichsartikel, die dann in der Wikipediaversion dann langsam verbessert wurden. Ich habe das erst einmal hierher geschrieben statt gleich zu den URV-Kandidaten, da das hier wohl ein größeres Problem darstellt. Pedro hat ewig viele Artikel hier eingestellt, die alle nach URV abzusuchen wird viel Arbeit! --Elwe 20:36, 25. Jul 2004 (CEST)
- Ich bin völlig verblüfft. Ich habe mal drei von Elwe genannte Fälle verglichen, Elwe hat Recht, die Beiträge sind identisch, in einem Fall sogar eindeutig unter dem Namen eines anderen Autors. Ich frage mal an bei Pedro. --Lienhard Schulz 09:51, 26. Jul 2004 (CEST)
- "Dowerjai, no prowerjai" altes russisches Sprichwort. (Übertragung: Vertraue, aber prüfe nach) Grüsse von --Cornischong 11:17, 26. Jul 2004 (CEST)
- Tja, wer ruft da jetzt an? -- Stahlkocher 11:39, 26. Jul 2004 (CEST)
- Warten wir ab, was er dazu sagt - auf seiner Diskussionsseite haben wir schon eine Nachricht hinterlasssen -- da didi | Diskussion 16:11, 26. Jul 2004 (CEST)
- Tja, wer ruft da jetzt an? -- Stahlkocher 11:39, 26. Jul 2004 (CEST)
- "Dowerjai, no prowerjai" altes russisches Sprichwort. (Übertragung: Vertraue, aber prüfe nach) Grüsse von --Cornischong 11:17, 26. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Elwe, Deine E-Mail ist angekommen. Bin immer noch freundlich obwohl ich glaube das Du meine erste Erklärung auf meiner Benutzerseite nicht gelesen hast. Heute habe ich die letzte Seite zu diesem Thema auf die Seite gestellt. Damit ist die Angelegenheit für mich erledigt. Gruss--Pedro 08:48, 3. Aug 2004 (CEST)
- Ich bin völlig verblüfft. Ich habe mal drei von Elwe genannte Fälle verglichen, Elwe hat Recht, die Beiträge sind identisch, in einem Fall sogar eindeutig unter dem Namen eines anderen Autors. Ich frage mal an bei Pedro. --Lienhard Schulz 09:51, 26. Jul 2004 (CEST)
nutzern fragen stellen / nutzer werden
zunächst ergibt sich für mich eine frage über die art wie ich hier gerade frage: keine panik ich komm auf den punkt: wen frage ich hier gerade? alle nutzer? was ist genau ein nutzer unter wikipedia? die, die diskussionsseiten haben? wie stelle ich "neue" fragen auf den diskussionsseiten? wie kann ich nutzer mit einer solchen seite werden? darf ich meine e-mail auf diskussionsseiten hinterlassen? für antworten / statements
ich hoffe mal das ich antwort hier bei meinen fragen finde, sonst finde ich sie nirgends... warum kann ich nirgends für fragen meine e-mail angeben???
vieleicht zeigt jemand erbarmen: www.arnebehrens@gmx.de (das `www.` ist dazugehörig! halt nicht alles normal...
Ich hoffe du findest es wieder...Einfach auf Anmelden klicken, dann lesen. Dann verarbeiten, dann ausführen. FERTIG! Viel Spaß in der Wikipedia wünscht -- Stahlkocher 19:48, 25. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Arne, ich hoffe Du schaust hier noch mal vorbei und wartest nicht auf eine E-Mail. Natürlich darfst Du Deine E-Mail hinterlassen, würde ich wegen Spam aber nicht tun. Wenn dann würde ich das @ durch AT ersetzen oder ein paar Leerzeichen nebst Erläuterung einstreuen. Du kannst die Seiten aber auch einfach bearbeiten und somit direkt eine Nachricht hinterlassen (auch auf Diskussionsseiten), so funktioniert das halt in einem Wiki. E-Mails werden eigentlich nicht benötigt. Ansonsten, schau doch erst mal unter Hilfe vorbei, vielleicht hast Du dann schon nicht mehr so viele Fragen. ? KMJ 19:57, 25. Jul 2004 (CEST)
ich hab noch ne frage zu dem anmelden wo soll dass gehen? ein direkter link unter wikipedia ist bei mir leider nicht vorhanden... danke KMJ das habe ich bereits getestet und finde einen nutzer nicht wieder bei dem ich was geschrieben habe: gibt es eine art nutzer-suche???
- Wenn Du weißt wie der Benutzer heißt, davon gehe ich mal aus, kannst Du in Deiner Browser-URL-Eingabezeile einfach http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:NAME eingeben. Anmelden geht ganz ganz oben in jedem Wkipedia-Fenster. ? KMJ 20:31, 25. Jul 2004 (CEST)
Formatvorlage
Habe die folgende Frage gerade schon einmal eingegeben und sie dann nicht mehr wiedergefunden. Sehr merkwürdig, also noch mal ? wie erstellt man eine Formatvorlage? Wo kann ich die Vorlage speichern, wenn ich sie erst einmal testen will? Wie referenziere ich die Vorlage dann? ? KMJ 19:47, 25. Jul 2004 (CEST)
- Sollte eigentlich alles dort stehen. [10]. Einfach im Vorlagen-Namensraum (zb. http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:XXXYYY) einen neuen Artikel anlegen. Eingebunden wird das ganze dann mit {{XXXYYY}}. Testen kann man alles mit der Vorschaufunktion immer und überall. --[[Benutzer:Darkone|Darkone]] 20:25, 25. Jul 2004 (CEST)
- Das habe ich befürchtet, eine Vorlage erst mal auf meiner eigenen Spielwiese zu speichern gibt es also nicht, richtig? Habe etwas Hemmungen eine Vorlage, die eigentlich nur mir nützt in den ?offiziellen? Namensraum zu schreiben, aber es scheint nicht anders zu gehen. :-( ? KMJ 20:36, 25. Jul 2004 (CEST)
- Ja geht denk ich nicht anders. Sei mutig. :) --[[Benutzer:Darkone|Darkone]] 20:38, 25. Jul 2004 (CEST)
- Doch, es geht anders. Einfach eine Unterseite von deiner Benutzerseite machen (z.B. Benutzer:KMJ/Testvorlage), und die kann dann genauso wie eine "echte" Vorlage im Vorlagen-Namensraum benutzt werden (also per {{Benutzer:KMJ/Testvorlage|Parameter1=ABC}}). andy 21:25, 25. Jul 2004 (CEST)
- Das geht übrigens auch mit allen Artikeln im Wikipedia Namensraum. Mann kann also mit {{...}} belibig Artikel "includen". Ich würde allerdings dringend davon Abraten: Vorlagen etnweder für alle im Vorlage-Namensraum, oder als unterseite der Benutzerseite. -- D. Düsentrieb 21:50, 25. Jul 2004 (CEST)
- Doch, es geht anders. Einfach eine Unterseite von deiner Benutzerseite machen (z.B. Benutzer:KMJ/Testvorlage), und die kann dann genauso wie eine "echte" Vorlage im Vorlagen-Namensraum benutzt werden (also per {{Benutzer:KMJ/Testvorlage|Parameter1=ABC}}). andy 21:25, 25. Jul 2004 (CEST)
- Ja geht denk ich nicht anders. Sei mutig. :) --[[Benutzer:Darkone|Darkone]] 20:38, 25. Jul 2004 (CEST)
- Das habe ich befürchtet, eine Vorlage erst mal auf meiner eigenen Spielwiese zu speichern gibt es also nicht, richtig? Habe etwas Hemmungen eine Vorlage, die eigentlich nur mir nützt in den ?offiziellen? Namensraum zu schreiben, aber es scheint nicht anders zu gehen. :-( ? KMJ 20:36, 25. Jul 2004 (CEST)
Artikel Vorlagen-Namensraum sollten nicht für Benutzerzwecke missbraucht werden. Stern !? 23:22, 25. Jul 2004 (CEST)
- Habe ich inzwischen auch schon mitgekriegt, und die Seite in ?meinen? Namensraum verschoben und neu verlinkt. Die Seite im Vorlagennamensraum ist bereits gelöscht. Danke für Eure Tipps so wie es jetzt ist hatte ich mir das eh vorgestellt. ? KMJ 01:50, 26. Jul 2004 (CEST)
Pinyin- versus Wade-Giles Umschrift bei Transskription von chinesischen Begriffen
Heute habe ich in einem Artikel über die Han-Dynastie gelesen. Früher habe ich mir schon andere Artikel bezüglich China angeschaut. Wie kann man erreichen, dass die im englischsprachigen Raum noch sehr weit verbreitete Wade-Giles Umschrift zur Transskription chinesischer Begriffe flächendeckend NICHT mehr verwendet wird? Seit Ende der 50er-Jahre hat China die Pinyin-Umschrift zur offiziellen Umschrift deklariert. Sie hat sich heute gegenüber der Wade-Giles-Umschrift, welche auf der englischen Sprache basiert, eindeutig durchgesetzt und zwar nicht nur, weil sie die offizielle Umschrift ist, sondern weil sie ihr tatsächlich überlegen ist. In dem von mir erwähnten Artikel zur Han-Dynastie wurden sogar beide Umschriften nebeneinander verwendet. Das ist mehr als verwirrend. Wäre hier nicht mal eine Richtlinie notwendig? Bezüglich Japan und der Transskription solcher Worte gab es ja offensichtlich eine Abstimmung, für China habe ich nichts dergleichen gefunden. --83.76.160.102 21:18, 25. Jul 2004 (CEST)---</nowiki>
- Schau mal unter Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch! Stern !? 23:00, 25. Jul 2004 (CEST)
- Danke, Stern. In der Regel dürfte es aber für Moderatoren relativ schwierig sein, zu erkennen, ob die in den Wikipedia-Regeln vorgeschriebene Pinyin-Umschrift tatsächlich verwendet wird. Wie gesagt, ich fand Artikel, welche noch ganz tüchtig mit der alten Wade-Giles-Umschrift durchsetzt waren. Ohne die chinesischen Schriftzeichen, und die fehlen verständlicherweise oft, kann man so einen Artikel nicht überarbeiten (es sei denn, man würde die Begriffe, Namen, Orte etc. auf Chinesisch kennen). So bliebe nur die Aufforderung an den Autor, den Artikel zu überarbeiten. Sehe ich das richtig? --62.202.48.165 00:26, 27. Jul 2004 (CEST)
- Vielleicht liest das ja noch jemand - in der Tat ist es der einzige Weg, den Autor zu kontaktieren, um die Umschreibung nach Pinyin zu veranlassen. In vielen Fällen sind aber wahrscheinlich auch die Autoren selbst damit überfordert, wenn sie beispielsweise ihre Artikel aus der englischen Wikipedia übersetzen oder auch englische Fachliteratur verwenden. Wir arbeiten jedenfalls dran ;-) -- Herr Klugbeisser 21:26, 31. Jul 2004 (CEST)
Wie geh ich mit meiner (Diskussions-)Seite um?
Hallo!
Wie "darf" ich mit meiner eigenen Diskussions-Seite umgehen? Ist es ok, wenn ich alte Beiträge lösche? Oder sollte ich sie lieber auf archivieren? Auf einer Unterseite?
Ciao, --Eike sauer 23:11, 25. Jul 2004 (CEST)
- Es ist deine - du könntest sie sogar rot färben, wenn du unbedingt willst. Schön fänd ich das zwar nicht, aber es ist deine :) Mach es also so, wie du es für richtig hälst -- da didi | Diskussion 23:18, 25. Jul 2004 (CEST)
- Ich archiviere alte Seiten immer. Vielleicht will ja doch nochmal jemand was nachlesen. Schadet ja nicht, wenn Du archivierst! Ich habe oben einen Link auf Benutzer Diskussion:Stern/Archiv und von dort dann auf Archiv/1, Archiv/2 etc. Ich denke übrigens nicht, dass man mit der Benutzerseite machen darf, was man will. Sie ist immerhin eine Möglichkeit mit dem Benutzer zu kommunizieren. Stern !? 23:20, 25. Jul 2004 (CEST)
- Das manche nicht kommunizieren, sondern nur stören wollen, müsste doch mitterweile jedem aufgefallen sein. -- da didi | Diskussion 23:25, 25. Jul 2004 (CEST)
- Wieso archivieren? reicht nicht die ganz normale Versions-Historie? Da steht doch alles drinn.... -- D. Düsentrieb 23:23, 25. Jul 2004 (CEST)
- Ist vielleicht nicht die benutzerfreundlichste Art einen bestimmten Beitrag wiederzufinden. :-) Das Archiv lässt sich leicht nach Datum ordnen, ein Wiederfinden der Beiträge ist erleichtert. Alle Beiträge in der Versionsgeschichte durchzulicken mag zwar gehen, aber ... Stern !? 23:26, 25. Jul 2004 (CEST)
Wantedpages
Wie aktuell wird eigentlich Spezial:Wantedpages gehalten? Kümmert sich da regelmäßig jemand drum? Stern !? 23:32, 25. Jul 2004 (CEST)
Quellenangaben
Immer mal wieder habe ich eine Quelle und damit andere mir glauben, würde ich die Quelle gerne irgendwo nennen! Im Artikel selber ist das verpönt (oder gar verboten), habe ich glaube ich mal gehört.
Wie gehen andere damit um? Gibt es eine Policy für Quellenangaben?
Danke für Antworten, Kruemelmo 23:55, 25. Jul 2004 (CEST)
- Du kannst die Quellen im Zweifel immer auf der Diskussionsseite unterbringen. – Sebastian R. 01:25, 26. Jul 2004 (CEST)
- Sollte es sich um vertrauenswürdige Quellen wie Fachbücher oder ähnliches handeln im Artikel unter Quellen, wird leider viel zuwenig angegeben und ist eine sinnvolle Ergänzung. -guety 04:45, 26. Jul 2004 (CEST)
- Hmmm... also vertrauenswürdige Quellen im Artikel und die anderen auf der Diskusstionsseite? Die anderen kommen aber sowieso nicht in Frage. Ein Beispiel: Ich habe ADAC mit einem Haufen (aktueller) Fakten aus einem Artikel angereichert, der im Manager Magazin erschien. Das MM ist zwar halbwegs seriös, aber eben doch nur eine Zeitschrift, die verkauft werden will.
- Also ich finde, hier sollte es eine eindeutige Regelung geben, oder! Was tu ich, um diese zu erreichen? Wo trete ich eine Diskussion mit massenhafter Beteiligung los? Kruemelmo 12:36, 26. Jul 2004 (CEST)
- Also ich halte es wie bei meinen wissenschaftlichen Papers - Fachliteratur (d.h. andere Papers, Journale, Fachbücher) werden unter Literatur zitiert. Auch wenn ein Paper im Web verfügbar ist, dann kommt eben noch ein Link dazu. Andere Links - wie etwa ein Firmenlink oder ein eindeutig NPOV-Link kommt unter Weblinks. Andere Quellen (z.b. Zeitungen) oder Informationen, bei denen ich mir nicht mehr genau erinnern kann woher werden nach Möglichkeit auf der Diskussionsseite verewigt. Allerdings, zugegeben: Die Unterscheidung zwischen wissenschaftlichen Journals und populärwissenschaftlichen Zeitschriften ist zum Teil subjektiv (ich persönlich fange so ab Spektrum der Wissenschaft an, P.M. ist eher was für die Diskussionsseite). --nd 12:14, 28. Jul 2004 (CEST)
Copyright
Ich hab wiedereinmal eine Copyright-Frage: Auf einer Webpage wurde eine Karte verwendet, die offensichtlich direkt aus dem Annex eines völkerrechtlichen Vertrages eingescannt wurde (um genau zu sein [11], 4tes Bild von oben, es handelt sich um den Annex der Lateranverträge). Der Autor des besagten Artikels hat ein Kommentar auf der Karte hinzugefügt, die der näheren Beschreibung dient (Name des Vertrages und Datum des Abschlusses). Folgende Fragen hätte ich: a) Haben internationale Verträge einen Public domain-Status? b) Wenn ja, hat der Autor aufgrund des simplen Zusatz ein Copyright erworben?
Habe die Karte schon heruntergeladen und den Zusatz entfernt:

. Gugganij 23:57, 25. Jul 2004 (CEST)
- Also, ich bin ja kein Anwalt, aber so weit ich weis ist das so: zumindest in deutschland gilt für amtliche Dokumente kein Urheberrecht (§ 5 UhrG) - wie das bei internationalen verträgen aussieht weiss ich aber nicht genau. Allgemein ist zu beachten, dass z.B. aus ein Gesetzbuch zwar abgeschrieben, aber nicht eingescannt werden darf: Der Verlag hat ein Urheberrecht auf den Schriftsatz, etc. Bei Bilder, die Teil des Gesetzes/Vertrages/etc sind, ist das wohl ein grenzfall... nach meine Gefühl hat der Autor des Buches hier keine Rechte (einscannen alleine genügt jedenfalls nicht), es sei denn, er hat das Bild wesentlich überarbeitet. Wenn das Buch nicht in deutschland erschienen ist, wird es richtig kompliziert... -- D. Düsentrieb 00:11, 26. Jul 2004 (CEST)
- Ich bestreite, dass allgemein anerkannt ist, dass ein Urheberrecht auf den Schriftsatz besteht. Ein simpler Zusatz erzeugt kein Urheberrecht. Wir sollten uns grundsätzlich angewöhnen bezüglich des deutschen Rechts nicht von Copyright zu sprechen. --Historiograf 04:21, 26. Jul 2004 (CEST)
Danke für die Antworten. Aus denen schieße ich, dass man davon ausgehen kann, dass das oben besagte Bild public domain ist. Habe es als solches gekennzeichnet. lg Gugganij 11:36, 26. Jul 2004 (CEST)
Gibt es hier eigentlich keine "3 reverts" Regel?
Oder ist das der kurze Sommer der Anarchie? Schau'n wir hier: Wikipedia:Administratoren/Probleme — und schütteln unsere Köpfe. Pjacobi 03:11, 26. Jul 2004 (CEST)
- gibts nicht, wäre aber eindeutig sinnvoll. -- Sansculotte ✏ 16:36, 26. Jul 2004 (CEST)
es gibt keine Antworten der Admins - also auch keine Regeln. Vertraue dem Wikipedia Sicherheitsdienst, die bobachten, verhaften und verurteilen - alles in einem Abwasch.
Wer sich beschwert wird automatisch gesperrt. Jede Gefahr muss von den Admins - äh - Wikipedia ferngehalten werden. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 16:32, 26. Jul 2004 (CEST)
- Und wenn ich mir Deine Beiträge so anschaue, dann weiß ich eins inziwschen genau, nämlich daß Du an einer konstruktiven Mitarbeit nicht interessiert bist, lieber ständig rumstänkerst und auch noch den letzten vor den Kopf stösst, der mit Dir einen normalen Umgang pflegen will. -- Sansculotte ✏ 16:36, 26. Jul 2004 (CEST)
aber gewirkt hat es -jetzt geht die Diskussion los. Ich muss also erst einmal auf den Tisch hauen.--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 17:07, 26. Jul 2004 (CEST)
@--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor "Bitte keine Gefühlsäußerungen hier, sondern einen konstruktiven Beitrag zum Thema schreiben. Oder noch mal die Regeln durchlesen." --Sharkxtrem 16:34, 26. Jul 2004 (CEST)
you got me, also was Konkretes. Kennt einer der Admins den Begriff: Communist Censorship? Er kommt aus dem Munde das Besitzers dieses virtuellen Hauses, ist also nicht von mir! Wir sind alle Besucher beim Hausherren Mr. Wales, allein er wird also die Benimmregeln in seinem privaten Haus hier festlegen. Ich werde mich darum kümmern, was natürlich auch jedem anderen freisteht. Ich fürchte nur, dass der Hausherr noch gar nicht gemerkt hat, dass hier die Admins - äh - Mäuse auf den Tischen rumtanzen. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 17:31, 26. Jul 2004 (CEST)
Artikel Primelement braucht <Math>-Unterricht
Der Artikel Primelement nutzt leider nicht die math-Notierung und ich hab weder genug Ahnung von Mathe um die Korrektur vorzunehmen, noch sehe ich die Symbole in meinem Font. Vielleicht hat jemand Anderes die Ressourcen? FabGuy 08:19, 26. Jul 2004 (CEST)
- Vielen Dank! FabGuy 18:25, 26. Jul 2004 (CEST)
Momentane Sonderzeichendarstellung in Monobookstyle
Hi, nachdem das nunmehrige Standard-Skin mehrere Monate im wesentlichen fast fehlerfrei arbeitete, häufen sich seit kurzem erhebliche Darstellungsfehler bei Umlauten und dem "ß", die entweder hoch- oder tiefgestellt dargestellt werden oder sogar wie beim ß als Html-Entitäten rüberkommen. Spinnt die Software oder der Server? --Herrick 09:28, 26. Jul 2004 (CEST)
- Hatte da eigentlich keine Probleme (moz1.7, w2k) - scheint also wahrscheinlich nicht an Server/Serversoftware zu liegen. -- srb 11:06, 26. Jul 2004 (CEST)
- ich habe seit einigen tagen probleme mit kursiven schriftarten, die hier verzerrt und ohne antialiasing wiedergegeben werden, außerdem war es anfangs courier ?, jetzt ist es (glaub ich) arial narrow, zumindest im firefox (0.7 & 0.9.2), im ie wird kursivtext nicht mal mehr als buchstabe dargestellt, sondern als folge von unterstrichen _ und punkten . , die einzige möglichkeit hier wieder was vernünftiges zu sehen, war ein skinwechsel, mit cologne ist alles ok. denisoliver 13:53, 27. Jul 2004 (CEST)
- Mit Mozilla 1.7/1.8 ist mir da eigentlich nichts aufgefallen - ich hab grad im 1.7er mal etwas rumgeschaut, sieht so weit alles normal aus. BTW, verwendest Du ein persönliches Stylesheet? Wenn nicht, schau trotzdem mal in den HTML-Quelltext, ob da ein zusätzliches Stylesheet drinsteht. -- srb 14:15, 27. Jul 2004 (CEST)
- die source zeigt im header den abschnitt
- <script src="/w/wiki.phtml?title=-&action=raw&gen=js&smaxage=0" type="text/javascript"></script>
- <script type="text/javascript" src="/style/wikibits.js"></script>
- <style type="text/css">/*<![CDATA[*/ @import "/w/wiki.phtml?title=-&action=raw&gen=css";
@import "/w/wiki.phtml?title=-&action=raw&smaxage=0&gen=css";
@import "/w/wiki.phtml?title=Benutzer:Denisoliver/monobook.css&action=raw&ctype=text/css";
/*]]>*/</style>
- <script src="/w/wiki.phtml?title=Benutzer:Denisoliver/monobook.js&action=raw&ctype=text/javascript&dontcountme=s" type="text/javascript"></script>
- <script type="text/javascript" src="/style/wikibits.js"></script>
- was jetzt aber da rein gehört oder nicht, kann ich nicht sagen, so fit bin ich in html und css nicht. denisoliver 01:08, 28. Jul 2004 (CEST)
- die source zeigt im header den abschnitt
Fussballwappen von HQFL.dk (Aus dem Archiv)
Könntet ihr euch bitte noch zu dieser Frage äußern. Danke RobbyBer 10:49, 26. Jul 2004 (CEST)
Im englischen Wiki werden Bilder von Wappen verwendet, die größtenteils von der Website www.HQFL.dk stammen. Diese wollte ich auch im deutschen Wiki, z.B. Portugiesische Fußballnationalmannschaft, verwenden, zumal diese auch in [[9] (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen#Fussball_-_Wappen_.2F_-Logos)] explizit aufgeführt ist. Leider wurden diese aufgrund des Copyrights von Benutzer:RobbyBer wieder entfernt, worauf ich die Website-Betreiber direkt anschrieb. Nachfolgend die Antwort:
- HQFL is not a commercial website, but a hobby project run by enthusiasts for the fans - without any profit in mind. We have spent several 10,000 of hours (not including research etc.) digitally converting each logo to vector graphics and we make them all available for everyone without charging any money in return. But the only thing, we expect in return is that persons, using the logos, credit us either by placing a simple text- and/or bannerlink on the page where the logo is being used. Various medias are already giving us credits (for instance EA Sport in their FIFA series), so I don't understand why you shouldn't :-)
- Best regards,
- Antoni Mysona
- Webmaster, High Quality Football Logos
- a.mysona@hqfl.dk - www.HQFL.dk
Ich bin durchaus der Meinung, dass wir Bilder von dieser Webseite nutzen können, wenn wir die Quelle explizit nennen. Wenn die Community nicht der Meinung ist, dann bitte auch den Eintrag in [[10] (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen#Fussball_-_Wappen_.2F_-Logos)] löschen.
- Dragao 12:07, 23. Jul 2004 (CEST)
Weitere Teile der Diskussion sind unter Diskussion:Portugiesische_Fußballnationalmannschaft und Benutzer_Diskussion:RobbyBer#Wappen_Portugiesischer_Fußballverband nachzulesen. RobbyBer 10:49, 26. Jul 2004 (CEST)
- Mein Vorschlag zum Vorgehen mit HQFL-Logos bzw. der Antwort-Mail: Ein Bild hier einstellen und auf der Bildbeschreibungsseite die Herkunft (mit Link) angeben - anschließend eine weitere Mail an den Website-Betreiber, ob das so o.k. ist. Bei dem "Test"-Bild kann man ja die erste Mail auf der Diskussionsseite angeben und auf die neue Mail hinweisen. Nur ein Vorschlag - aber alles andere wäre m.E. Kaffeesatzleserei. Gruß -- srb 16:37, 26. Jul 2004 (CEST)
Automatisches Programm zum Editieren
Frage: Ist es für einen normalen Benutzer möglich, auf die Schnelle mit einem automatischen Programm eine Vielzahl sinnvoller Edits im Artikelraum herzustellen? Könnte man sowas überprüfen? -- Rrr 11:08, 26. Jul 2004 (CEST)
- Ja. -- da didi | Diskussion 11:11, 26. Jul 2004 (CEST)
Abgemeldet?
Versuchte gerade, Wikipedia ein bisschen zu besuchen, und stelle fest, dass ich abgemeldet bin. Woran kann das liegen und was soll ich tun? Es ist vor einiger Zeit schon mal passiert, ging dann aber irgendwie von allein weiter. Ich war bisher "Elchjäger". 217.208.31.58 11:37, 26. Jul 2004 (CEST)
- Sowas passiert schonmal. Melde dich einfach wieder an. Klicke auf den Link "Anmelden", gib deinen benutzernamen und dein Kennwort ein, klicke das Kästchen "dauerhafte Anmeldung" (oder wie auch immer das genau heißt) an und du bist wieder als Elchjäger drin. --Anathema <°))))>< 11:44, 26. Jul 2004 (CEST)
Dankeschön, hat funktioniert!Elchjäger 11:58, 26. Jul 2004 (CEST)
- Da die Cookies über die die Einwahl geregelt wird zeitlich begrenzt sind, muss man sich halt alle paar Wochen wieder neu einloggen. Mijobe 13:34, 26. Jul 2004 (CEST)
Copyright
Bezüglich Datei:Phosphor (Elektronenbesetzung).gif diesem Bild hier. Das Bild wurde Atomodellgenerator Version 2.2.0 (Freeware) gezeichnet (kann man das so sagen es ist ja eine Art Generator?). Kann ich mich also selbst als Zeichner ausgeben oder hat der Programmierer des Programms die Rechte an diesem Bild (auch nicht schlimm dann würd ich es mir so zeichnen würde allerdings länger brauchen). Danke für eure Hilfe--Van Flamm 12:27, 26. Jul 2004 (CEST)
- Gute Frage. Ich bin Laie und würde dir das Urheberrecht zusprechen oder dem Bild die nötige Schöpfungshöhe absprechen. Der Autor des Programmes kann das Urheberrecht nur dann inne haben, wenn das vorgefertigte Bilder sind, die der Generator da ausspuckt. Ansonsten wäre es so, als ob die Autoren von Paint das Urheberrecht aller Bilder, die mit Paint entstanden sind inne hätten... FabGuy 12:51, 26. Jul 2004 (CEST)
Hab mir:Freeware durchgelessen. Das Programm ist Freeware darf man es also veröffentlichen?Hat irgendjemand ne wirkliche Antwort darauf?Das Programm funktioniert soman gibt die Elektronenanzahl pro Energienivau an und dann wird das Bild generit.--Van Flamm 19:52, 26. Jul 2004 (CEST)
Der Autor hat 'ne Antwort darauf. Aber wenn er schon das Programm freigibt, kann ich mehr schwer vorstellen, dass er auf die generierten Bilder anspruch erhebt. Mail ihn einfach mal an. --Eike sauer 19:59, 26. Jul 2004 (CEST)
Okay hab gerade die Mail losgeschickt, danke für eure Hilfe.--Van Flamm 20:48, 26. Jul 2004 (CEST)
Geklärt:sind gemeinfrei.--Van Flamm 22:05, 26. Jul 2004 (CEST)
Wiktionary
Wie kann ich einen Link auf das Wiktionary schreiben und wird er dann auch unter andere Sprachen angezeigt? -- Wikinator (Diskussion) 14:08, 26. Jul 2004 (CEST)
- [[Wiktionary:de:Test]] wird zu Wiktionary:de:Test. --Henning.H 14:12, 26. Jul 2004 (CEST)
- Sprachlinks gehen dann wohl nicht. Trotzdem danke! -- Wikinator (Diskussion) 14:15, 26. Jul 2004 (CEST)
Da fällt mir eigentlich nur die Frage ein: Was ist denn hier passiert? Die beiden Versionsgeschichten geben auch keinen Aufschluss. In der momentanen Fassung würde ich beides als wirres Zeug einstufen. Weil das aber jemand anders sehen könnte, landet der Fall erstmal vorübergehend hier. -- Gauss 14:13, 26. Jul 2004 (CEST)
- Dafür ist (neben der Diskussionsseite) eigentlich die Seite Wikipedia:Löschkandidaten da :) Mijobe 15:14, 26. Jul 2004 (CEST)
- Deshalb ja die Formulierung erstmal vorübergehend. Wenn sich hierdurch nichts tut, melde ich die beiden Artikel zur Löschung an. Einen Eintrag auf Artikel, die überarbeitet werden müssen erscheint mir in diesem konkreten Fall nicht zielführend. -- Gauss 15:19, 26. Jul 2004 (CEST)
- Die Eintragung auf der Seite führt nicht automatisch zur Löschung und sollte auch von einer Kennzeichnung des Artikels begleitet werden (gibt einen Textbaustein dafür). Der Eintrag regt aber sicherlich andere, die an ihm Interesse haben, an, ihn mal zu überarbeiten und provoziert auch, dass Leute die die Seite regelmäßif ansehen, sich ebenfalls ein Bild machen (man steht also nicht mehr allein mit seiner Meinung da) Mijobe 15:48, 26. Jul 2004 (CEST)
- Deshalb ja die Formulierung erstmal vorübergehend. Wenn sich hierdurch nichts tut, melde ich die beiden Artikel zur Löschung an. Einen Eintrag auf Artikel, die überarbeitet werden müssen erscheint mir in diesem konkreten Fall nicht zielführend. -- Gauss 15:19, 26. Jul 2004 (CEST)
Diese Beiträge stammen alle von Benutzer:DerWolf. Er verfügt über zahlreiches Insiderwissen, das er hier der Wikipedia zur Verfügung stellt. Der Stil (nicht der Inhalt) seiner Artikel ist stark überarbeitungsbedürftig. Das Thema VP-Bereitschaft und alle seine Unterseiten ist so interessant, das ich schon mal diesen Artikel überarbeitet habe. Bitte nicht also nicht löschen sondern wikifizieren! -- sk 20:21, 26. Jul 2004 (CEST)
- Bezüglich der beiden Artikel: Ich vereine gerade beide Inhalte unter 9. Volkspolizei-Kompanie! -- sk 20:31, 26. Jul 2004 (CEST)
Wörtliche Übernahme von Artikeln aus Meyers Konversationslexikon 1888-1890
Benutzer Thiel1929 stellt laufend Artikel aus dem Meyer herein, die inhaltlich und sprachlich völlig veraltet sind und, da sie die damaligen Verhältnisse im Präsens darstellen, den Leser völlig verwirren. Ich habe Thiel auf seiner Diskussionsseite gebeten, die Artikel zu überarbeiten. Dies ist nicht geschehen. Da mir die entsprechenden Fachkenntnisse fehlen, könnte ich die Artikel nur sprachlich verbessern und wikipediagercht formatieren. Damit ist es aber nicht getan, denn es kommt ja hauptsächlich auf den Inhalt an. Was kann man da tun? Den Artikel löschen oder darauf warten, dass irgendwann sich jemand erbarmt und ihn fachlich überarbeitet? Es handelt sich hauptsächlich um folgende Artikel: Dahomé, Khartoum, Ashanti, Sokoto, Benue und Karolinen.--Schubbay 16:27, 26. Jul 2004 (CEST)
- Dafür gibt es offenbar einen Textbaustein {{Meyers}}. zB in Karolinen verwendet. Mijobe 16:42, 26. Jul 2004 (CEST)
- Wenn Du Zeit dazu hast, dann könntest Du durchaus den Artikel formal überarbeiten und verlinken. Durch eine gute Verlinkung besteht die Chance, dass Experten zu diesen Artikel gelangen und dort fachlich nacharbeiten. -- tsor 16:55, 26. Jul 2004 (CEST)
- Ich finde es toll, wenn solche Artikel eingestellt werden. Da sie veraltet sind, findet sich sicher jemand, der sie aktualisiert. Zumindest ist dafür gesorgt, dass die alten Texte nicht vergessen werden und man hat einen tollen Artikelstart. Ich würde das nicht so kritisch sehen. 128.176.114.135 16:58, 26. Jul 2004 (CEST)
- bevor man diese texte aus dem alten MEYERS hier einstellt, sollte man jedoch genau überlegen, wieviel von den texten tatsächlich brauchbar und damit als grundgerüst für ein wikipediaartikel geeignet ist. da findet sich viel total veraltetes und teilweise auch politisch reaktionäres drin. Selbst bei artikeln zu tierarten fand ich solchen nonsense,dass es besser gewesen wäre, den text garnicht einzustellen + gleich selber was neues zu schreiben. wer einmal wissenschaftliche texte in sprachlich schlechtem stil zu etwas sprachlich flüssigeren texten umgearbeitet hat, weiss wie schwierig das ist Pm 17:51, 26. Jul 2004 (CEST)
- Der Meyers von 1888 ist ohne Frage eine wahre Fundgrube für einen Artikelstart. Da der Text aber bereits an anderer Stelle [12] im Netz zu finden ist, ist es wenig sinnvoll, ihn 1:1 zu übernehmen. Stattdessen sollte man Artikel von dort sprachlich ordentlich aufbereiten, Ereignisse und Infos der letzten 115 Jahre nachtragen. Mit relativ wenig Aufwand lässt sich aus einem Meyers-Artikel ein meist überdurchschnittlich guter Wikipedia-Artikel machen. Einfach nur zu wikifizieren, ist aber eindeutig der falsche Weg. --Zinnmann 18:13, 26. Jul 2004 (CEST)
- Die alten Texte (und auch die Abbildungen) werden nicht vergessen. Dafür ist gesorgt. Der alte Meyers ist im Internet in Wort und Bild frei zugänglich. Du findest ihn hier: http://www.meyers-konversationslexikon.de/ . Ein Grund mehr, die alten Texte nicht ungeprüft und unredigiert zu übernehmen. --Anathema <°))))>< 18:19, 26. Jul 2004 (CEST)
- Ich hatte erst vor Kurzem das Vergnügen mit einem solchen Mayers-Artikel. Bei Haussa habe ich das Wort "Negervolk" zu ersetzen versucht. Oder ist "Negervolk" nochimmer der korrekte Begriff? FabGuy 18:41, 26. Jul 2004 (CEST)
- Habe mir jetzt exemplarisch den Artikel Dahomé angesehen und auch gleich begonnen die ärgsten rassistischen Ausdrücke zu entfernen, die Zeit von Präsens auf Vergangenheit zu ändern und die Behauptungen dadurch zu relativieren, dass ich klarzustellen versuchte, dass das die Ansicht der damaligen europäischen Kolonialherren waren. Ich hab's aufgegeben. Vom ursprünglichen Inhalt wäre kaum mehr etwas übrig geblieben. Meiner Meinung nach sollte der Artikel gelöscht werden. Relevante Inhalte können ja von Fachleuten in den Artikel über Benin, das frühere Dahomé, eingearbeitet werden. Diese Texte, die anderen oben genannten Artikel zu anderen afrikanischen Ländern und Völkern sehen ja nicht besser aus, sind vielleicht historisch interessant - für die wikipedia halte ich sie in dieser Form für wertlos. --Tsui 23:38, 26. Jul 2004 (CEST)
Diverse Fragen
Hallo, beim 1. Benutzertreffen in Stuttgart sind einige Fragen aufgekommen / einige Anregungen gekommen, die ich mal hier nennen will..
Es wurde angeregt, eine internationale (anonyme?) Umfrage auf einer freiwilligen Basis durchzuführen, wo man das Geschlecht, das Alter, Beruf und Land erfragt. Ob jetzt nur Alter und Geschlecht gefragt wird, oder doch alle vier, waren wir uns nicht einig.
Es wurde gefragt, ob es ein Wiki zum Thema Filmfolgen ("The Simpsons, Folge 423: Bart hat einen Apfel und...") oder zu speziellen Musikthemen gibt. Dies wäre ja, zumindest meiner Auffassung zur Folge, hier nicht so richtig erwünscht.
Wird es ein vollständiges Archiv aller Historys geben, die auch längerfristig gesichert werden (auf Magentband z.B.)
Wäre das Wikipedia Wissenswochenende eventuell auch in Stuttgart vorstellbar? -- da didi | Diskussion 19:03, 26. Jul 2004 (CEST)
Copyright eines Bildes
Ich habe das Bild "Weberfuchs.jpg" hochgeladen. Nun sind mir Zweifel bzgl. des Copyrights gekommen. Es handelt sich bei dem Bild um das Foto einer Lithographie, welche sich in meinem Besitz befindet. Die Lithographie=Steindruck ist einer von mehreren Abzügen des Lithosteines. Der Künstler A. Paul Weber ist 1980 verstorben. Darf dieses von mir selbst aufgenommene Foto verwendet werden?
-- Würfel 21:32, 26. Jul 2004 (CEST)
- Bin kein Anwalt, aber eindeutig nein. Es kommt nicht auf dein Foto an, sondern auf die Vorlage und die ist erst 70 Jahre nach 1980 frei. Siehe immer auch Bildrechte --Historiograf 21:42, 26. Jul 2004 (CEST)
- Würfel ist aber rechtmäßiger Besitzer des Kunstwerks. Der Künstler hat seine Rechte an ihn veräußert. -- ArtMechanic 21:55, 26. Jul 2004 (CEST)
- Aber doch keine Vervielfältigungs-, sondern eher "Nutzungs-"Rechte, oder?!? --Eike sauer 22:35, 26. Jul 2004 (CEST)
- Er ist zwar Besitzer des Bildes, aber nicht Inhaber des Copyright, dieses bleibt in jedem Fall beim Künstler. Die Rechte zur Nutzung desCopyright können zwar übertragen werden, das Copyright selbst aber nicht. Das der Künstler sein Copyright beim Verkauf eines Bildes (erst recht eines Drucks) aufgibt bezweifle ich sehr. Mijobe 22:37, 26. Jul 2004 (CEST)
- difficle es saturam non schribere. 1. Im deutschen Recht gibts kein Copyright, sondern nur ein Urheberrrecht. 2. Das UrhG gibt es x-mal im WWW, da kann man nachschauen. 3. Natürlich überträgt kein Künstler mit dem Verkauf eines Werkstücks auch Verwertungsrechte. Selbst Museen haben gemäss § 59 UrhG Probleme mit Abbildungen von Kunstwerken in ihrem Eigentum. Nochmals: Upload ist URV. --23:21, 26. Jul 2004 (CEST)
- Erstmal danke für die Antworten. Ich habe soeben entdeckt, dass einige Galerien im Internet Lithographien des Künstlers anbieten und diese dort auch fotografisch abbilden, könnte evtl. ein Hinweis sein, dass es erlaubt ist, dann doch erst recht für nicht kommerzielle Zwecke, oder? Für weitere Hinweise wäre ich dankbar! Übrigens handelt es sich bei der Lithographie um ein Original, ähnlich wie bei Holzschnitten, etc., entsteht mit jedem Abzug vom Druckstock ein Original. -- Würfel 23:29, 26. Jul 2004 (CEST)
- Für Dich (oder Wikipedia) ist es nicht kommerziell. GNU-FDL erlaubt aber die kommerzielle Verwendung von Wikipedia-Inhalten. ? KMJ 00:41, 27. Jul 2004 (CEST)
- Das ist wirklich ätzend, wie wenig Bereitschaft besteht, auch mal nur irgendeine Website zum Thema Urheberrecht zu konsultieren und hier anzugeben. Ob es ein Original ist oder nicht tut nix zur Sache. Die Galerien haben entweder eine Erlaubnis des Künstlers bzw. seiner Erben oder aber sie können sich auf die Entscheidung Parfumflakon des BGH berufen http://www.jurawelt.de/gerichtsurteile/zivilrecht/bgh/1909 Die gilt für den Warenverkauf, wir verkaufen hier aber keine Waren. Selbst wenn man eine Wiedergabe aufgrund des Zitatrechts hier für gerechtfertigt ansähe, würde die derzeit hier gängige Auslegung der GNU-FDL der Sache den Hals brechen. Man kann in anderen Fällen wie der in ein Bild eingelagerten Darstellung einer Skulpur der Ansicht sein, dass die GNU-FDL nicht den eingelagerten unfreien Bildinhalt betrifft, aber bei der orginalgetreuen Wiedergabe einer Lithographie ist diese Argumentation schwierig (zumal umstritten ist, ob das Foto überhaupt ein Lichtbild im Sinne des UrhG darstellt, siehe Bildrechte). --Historiograf 01:01, 27. Jul 2004 (CEST)
- O.K., die Argumentation hat mich überzeugt! -- Würfel 09:29, 27. Jul 2004 (CEST)
- Das ist wirklich ätzend, wie wenig Bereitschaft besteht, auch mal nur irgendeine Website zum Thema Urheberrecht zu konsultieren und hier anzugeben. Ob es ein Original ist oder nicht tut nix zur Sache. Die Galerien haben entweder eine Erlaubnis des Künstlers bzw. seiner Erben oder aber sie können sich auf die Entscheidung Parfumflakon des BGH berufen http://www.jurawelt.de/gerichtsurteile/zivilrecht/bgh/1909 Die gilt für den Warenverkauf, wir verkaufen hier aber keine Waren. Selbst wenn man eine Wiedergabe aufgrund des Zitatrechts hier für gerechtfertigt ansähe, würde die derzeit hier gängige Auslegung der GNU-FDL der Sache den Hals brechen. Man kann in anderen Fällen wie der in ein Bild eingelagerten Darstellung einer Skulpur der Ansicht sein, dass die GNU-FDL nicht den eingelagerten unfreien Bildinhalt betrifft, aber bei der orginalgetreuen Wiedergabe einer Lithographie ist diese Argumentation schwierig (zumal umstritten ist, ob das Foto überhaupt ein Lichtbild im Sinne des UrhG darstellt, siehe Bildrechte). --Historiograf 01:01, 27. Jul 2004 (CEST)
Direktes verlinken auf Karten von www.berliner-stadtplan.com
Hallo, ein IP User hat anscheind in meheren Artikeln direkt auf Karten der Internetseite [www.berliner-stadtplan.com] gelinkt. Als Beispiel in Spandau und Berliner_Funkturm. Ich habe mir die Nutzungsbedingungen von www.berliner-stadtplan.com durchgelesen und bin über folgenden Satz gestolpert:
"Wir erlauben explizit das direkte Verlinken unseres Stadtplans, solange sich unsere Seite unverändert in einem eigenständigen (neuen) Fenster öffnet."
Diese möglichkeit bietet die Wikipedia ja nun nicht, dass es sich in nem neuen Fenster öffnet. Ihr könnt auch ruhig wieder sagen, dass ich päpstlicher bin als der Papst, aber meint ihr, dass wir diese links so in den Artikeln lassen können? RobbyBer 22:55, 26. Jul 2004 (CEST)
- Wenn die Karten als externe Links gesetzt werden sehe ich kein Problem. Die Seiten von berliner-stadtplan.com werden so ja alleine im Browserfenster angezeigt. Ob das nun ein eigenes neues Fenster oder das bestehende komplett (incl. Adressleiste) neu befüllte ist spielt wohl keine Rolle; deshalb steht das neue auch in Klammer. Was die Betreiber vermeiden wollen ist, dass ihre Seiten in einem Frameset in eine fremde Site eingebunden werden oder die Karten alleine direkt in eine fremde Seite eingebaut werden. --Tsui 23:09, 26. Jul 2004 (CEST)
Eines hatte ich noch vergessen, ob wir diese Karten auch nutzen wollen, da diese Webseite neben der nützlichen Karte auch noch ziemlich viel Werbung auf der Seite hat. Ich würde weiter noch vorschlagen, wenn wir uns entschliessen sollten diese Links drinnen zu lassen, sollte vielleicht einer, der gerne mit Webseitenbetreibern Mails austauscht mal nachfragen, ob im die bei uns erfolgte Nutzung in den Kram passt. RobbyBer 23:13, 26. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Tsui - und wie steht es mit dem Werbeaspekt? Mir sind diese Installationen ähnlich RobbyBer heute bei einigen beobachteten Artikeln aufgefallen und ich hatte mich in der Sache bereits an srb gewandt. Die Karte bringt ja durchaus etwas, rundum allerdings Werbung und schaut man sich an, was der Benutzer Anonymus heute hier gemacht hat, dann waren das ausschließlich diese Linkeinfügungen. Wenn da nicht mal die Grenze zur Werbung überschritten ist, fragt sich --Lienhard Schulz 23:18, 26. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Lienhard, auf die Werbung dort hatte ich nicht weiter geachtet. Wenn die Karten qualitativ so gut sind, dass eine Verlinkung eine Bereicherung für den Artikel ist (kann ich nicht wirklich beurteilen, dafür kenne ich Berlin zu wenig), dann machen die Links wahrscheinlich Sinn. Ansonsten liegt der Verdacht des Google-Bombings natürlich nahe. --Tsui 00:23, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ich hab mir die (alten) Seiten grade mal angeschaut (Schusch hat die Links ja heute nacht noch entfernt). Da ich mich in Berlin kaum auskenne, glaube ich nicht, dass die Karten in der eingebrachten Form viel Sinn gemacht haben, dazu war der Ausschnitt einfach zu klein - wenn schon die Karten, dann m.E. die 25%-Variante - da kann man sich dann wenigstens ein Bild von der Lage machen. Aber selbst da würde es nur bei Bauwerken etc. Sinn machen - ein Stadtplan eines Stadtteils macht kaum Sinn.
- In Bezug auf Werbung kann ich eigentlich nicht viel sagen - die Seite kommt bei mir eigentlich relativ normal rüber, kann allerdings auch an meinem Werbeblocker liegen.
- Eine Mail an die Betreiber ist bei einem Link nicht notwendig, erlaubt wäre sogar diese Variante, siehe hier.
- Insgesamt würde ich sagen, bei Bauwerken (z.B. Müggelturm) macht ein Link auf die 25%-Karte schon Sinn (obwohl mir der Ausschnitt auch da eigentlich noch zu klein ist), aber nicht bei Stadtvierteln oder ähnlichem - bei der Lage der Bauwerke bringt die Karte m.E. tatsächlich einen Mehrwert, wodurch der Verdacht des Google-Bombings dann hinfällig wäre. Besser wäre natürlich eine entsprechende Karte im Artikel selbst, aber wer kann sich schon den Aufwand leisten, das alles neu zu zeichnen? Gruß -- srb 11:06, 27. Jul 2004 (CEST)
- Hallo, kurze Stellungnahme von mir - die Seite öffnet mit einem Werbepopup und hat eine Menge Blinken und Flimmern zu bieten. Auf den Seiten von www.berlin.de gibt es das ganze in dezenterer Aufmachung. Prinzipiell sind diese Links auf Seiten mit Popups (wie übrigens in Wikipedia:Verlinken und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist erwähnt), so hier nicht erwünscht. Da der Zusatznutzen auch sehr begrenzt ist, und wohl jeder Nutzer in der Lage ist, sehr schnell im www einen Stadtplan bzw. die passenden Ausschnitte von Berlin zu finden, finde ich diese Links recht zweifelhaft. Hätte der Nutzer einen einzigen Link eingefügt, hätte ich nichts gemacht (naja, bei der Werbung vielleicht doch). Aber als ich sah, daß der Mensch dann nichts anderes gemacht hat, als diese Links einzufügen, war mir das doch ein zu starker Hinweis darauf, daß das Ziel ein erhöhtes Google-Ranking ist. Zumal er z. B. in Treptow einen Link auf die äußerste Ecke gesetzt hat, nämlich auf die S-Bahnstation Treptower Park an der Elsenbrücke - wahrlich nicht sinnvoll. Alles zusammen hat mich die Links löschen lassen, ohne daß ich diese Diskussion hier gesehen hatte. Gruß, -- Schusch 16:23, 27. Jul 2004 (CEST) (kurzer Nachschub noch: meiner erste Aktion hatte ich noch begründet: [13])
- War ja auch keine Kritik, wären ja AFAIR nur Müggelturm und Funkturm, wo ich die Links als "Mehrwert" empfunden hätte, der Rest wäre auch bei mir unter den Tisch gefallen.
- Die Werbung kommt bei mir auch ziemlich dezent daher, die aufdringlichen Teile bleiben wahrscheinlich an meinem Banner-Blocker hängen - und von (geblockten) Popups hab ich auch nichts gesehen. Wenn das bei dir allerdings so rüberkommt, reicht das m.E. vollkommen aus, dass die Links wirklich komplett außen vorbleiben. -- srb 16:47, 27. Jul 2004 (CEST)
Pfadeingabe
Hallo! Ich habe folgendes Problem: Auf irgendeinem Wege war ich auf eine Liste gestoßen, die eine Reihe von Themen enthielt, welche noch bearbeitet werden sollten. Ich klickte auf "Philosophie des Bewußtseins". Es öffnete sich ein Fenster, in welches ich meinen Text eingab und abschickte. Nun wurde ich darauf aufmerksam gemacht, daß kein Pfad zu diesem Text hinführt. Es müßte also ein solcher eingeführt werden, zB Hauptseite -> Philosophie -> Phil. Methoden -> Philosophie des Bewusstseins. Würde jemand diesen Pfad einrichten? Das geht leider nicht so ohne weiteres, da die Seite, auf welcher die diversen phil. Methoden und speziellen Fach-Philosophien enthalten, keinen Button zum Ändern enthält. Vielen Dank Hans-Joachim Heyer
- Klingt komisch. Was soll das für eine Meldung gewesen sein? In der Wikipedia gibt es keine Pfade, nur Links und Kategorien. Wenn der Artikel gespeichert wurde, ist er auffindbar. Wenn in einem Artikel der Begriff "Philosophie des Bewußtseins" auftauch, kann man ihn jetzt so [[Philosophie des Bewußtseins]] verlinken, dann sieht er so Philosophie des Bewußtseins aus. Im Augenblick ist das nirgens der Fall (ausser in Diskussionen, etc). Vielen dank übrigens für den Beitrag... -- D. Düsentrieb 00:12, 27. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Hans-Joachim, schau doch mal unter [14] nach. Meinst Du das? Kenne mich da nicht aus, klingt aber so ähnlich. Wenn Du auf Philosopy of Mind klickst kannst Du editieren. Ist aber eben nicht Bewusstsein sondern Geist. Wenn Du den entsprechenden Teil in Deiner Browser URL-Zeile austauschst (Geist gegen Bewusstsein) wird Dir diese Seite zum Editieren angeboten. Bitte nicht vergessen diese dann auch zu verlinken. Unterschreiben an dieser Stelle (im Hilfeforum) bitte mit ? -- ~~~~?, dann können alle sehen von wann Dein Beitrag ist. ? KMJ 00:23, 27. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Hans-Joachim, wichtig ist auch, die genaue Schreibung zu beachten, so hast Du heute neben Philosophie des Bewusstseins noch Philosophie des Bewußtseins (mit ß) angelegt - könnte Dein Problem mit der Schreibweise zusammenhängen? Wenn ein Artikel irrtümlich unter einem falschen Namen angelegt wurde, dann muß man ihn nicht neu erstellen - sondern es gibt die Funkion "Seite verschieben" für diese Fälle. Gruß -- srb 11:50, 27. Jul 2004 (CEST)
Tetra-Pak
Warum kann man den Artikel nicht bearbeiten? So kann man noch nicht mal die Rechtschreibfehler korrigieren. Außerdem ist der Artikel voller Werbung.
- Weil Herrick vergesslich ist: 17:08, 18. Jul 2004 Herrick schützte Tetra-Pak (Sperrung für 24h, da Konkurrenzfirma offensichtl. Gegenstatement und eigenen Weblink platziert). Sollte malwieder aufgehoben werden. -guety 00:25, 27. Jul 2004 (CEST)
- Habe die Sperre aufgehoben -- akl 01:53, 27. Jul 2004 (CEST)
- Wer sich hier zum Anwalt eines kindskopfmäßigen Anonym-Trolls macht und einem pauschalen Urteil aufsitzt, übersieht offenbar, dass ich den Artikel schon mit derselben Begründung, die Akl selbst benutzte, nach der Einstellung des Bildes entsperrt hatte. Wenn an diesem Tag der Server gesponnen hat - was sich auch durch einige andere Phänomene belegen lässt - ist die Entsperrung im Nirwana der Software verloren gegangen. Der entsprechende Hilfe-Schreier ist ein dreister Anbringer von kommerziellen Weblinks einer deutschen Konkurrenzfirma, der in dem hauptsächlich von Manu und mir erstellten Artikel eigene Produkte und einen erfundenen Patentsrechtsstreit einbauen möchte. Zum Ende tarnte er sich als Schüler, der ein Referat zu schreiben hatte. --Herrick 13:12, 27. Jul 2004 (CEST)
Suche einen Vornamen einer Frau
Namen einer Frau, die die Geliebte eines Mannes war, der die europäische Geschichte im 18. und 19. Jh. entscheidend geprägt hat. Verfilmt wurde die Biographie dieser Dame mit Marlon Brando. Er ist einer der vielen Vornamen eines Mitglieds des schwedischen Königshauses.--217.1.130.159 01:32, 27. Jul 2004 (CEST)
Könnte es "Josephiné" sein? mfg, Gregor Helms 01:38, 27. Jul 2004 (CEST)
- Wohl eher Désirée... --HannaAndrea 02:31, 27. Jul 2004 (CEST)
- wo läuft der quiz? --stefan 02:33, 27. Jul 2004 (CEST)
- Brando bei imdb ? KMJ 17:49, 27. Jul 2004 (CEST)
In "Désirée" 1954 mit Marlon Brando spielte Evelyn Vardon die Rolle der Marie --Cornischong 03:19, 27. Jul 2004 (CEST)
- Interessanter in diesem Zusammenhang dürfte wohl sein, dass Jean Simmons die Rolle der Désirée spielt. -- srb 11:16, 27. Jul 2004 (CEST)
- Entschuldigung an alle Quizteilnehmer und "Millionäre" : Ich ging von Maria Walewska (Lesczinska) aus und nicht von der "näher"liegenden Désirée Clary. Ich hatte gestern zufällig Serge Lamas "Marie la Polonaise" gehört, da kommt man auf die verrücktesten Gedanken. Ich habe mich unterdessen wieder gefaßt. --Cornischong 14:46, 27. Jul 2004 (CEST)
ja, aber Wer wird Millionär? -- D. Düsentrieb 03:23, 27. Jul 2004 (CEST)
Pacific Palisades
Unter dieser Überschrift wurde folgender Beitrag als Artikel eingestellt:
Los Angeles 7/26/04 Sehr geehrte Damen und Herren, leider finde ich in ihrer Auflistung keine Angaben bezueglich der genauen Wohnortaddresse Thomas manns in Los Angeles. Koennten Sie eine Recherche fuer mich einleiten und diese Addresse ausfindig machen! Ich waere Ihnene sehr zu Dank verpflichtet!
Vielen Dank im voraus Nils Rechtsprecher
Kontakt: NilsRechtsprecher@web.de
Den "Artikel" habe ich zur Schnellöschung vorgeschlagen; die Frage wolle ich vorsichtshalber hier wiederholen, obwohl wir natürlich kein Recherchebüro werden wollen. -- Stechlin 07:43, 27. Jul 2004 (CEST)
Kategorien und deutsche Umlauten
Weiß jemand, warum in der Kategorie:Personen nach Nationalität Ägypter, Äquatorialguineer, Äthiopier so komisch unter A eingeordnet werden (zumindest nicht alphabetisch), obwohl in den Unterkategorien [[Kategorie:Personen nach Nationalität|Agypten]] steht? Und wie handhaben wir Cem Özdemir, bei dem ein anonymer Nutzer immer wieder auf eine Einordnung unter dem Buchstaben "Ö" besteht, trotz Diskussion. -- sk 10:16, 27. Jul 2004 (CEST)
- Wegen der Nationalitäten: das dürfte wohl ein Softwareproblem sein. Die Software scheint die Einordnungen mit bzw. ohne Sortiernamen noch getrennt abzuhandeln - in der Anfangsphase war es sogar mal so, dass in vergleichbaren Fällen zwei getrennte Abschnitte des Buchstabens A angezeigt wurden - zumindest das scheint mittlerweile behoben zu sein.
- zu Özdemir: da läßt sich wohl nicht viel machen - außer ihr erklärt die Sache zum Edit-War und laßt die Seite sperren. -- srb 11:24, 27. Jul 2004 (CEST)
- da es mir nach Betrachten nicht scheint, als hätte der anonyme Nutzer das Problem verstanden und es außerdem gang und gäbe ist, Ö wie o zu handhaben, sollte das auch hier so geschehen. Grundsätzlich bestehen bleibt die Frage, ob das nicht eigentlich Aufgabe der Software wäre. --Henning.H 11:29, 27. Jul 2004 (CEST)
- Da die Software eine große Diversität von Sprachen zu bedienen hat, ist das Problem nicht ganz trivial, siehe auch en:Collation -- Pjacobi 16:05, 27. Jul 2004 (CEST)
- da es mir nach Betrachten nicht scheint, als hätte der anonyme Nutzer das Problem verstanden und es außerdem gang und gäbe ist, Ö wie o zu handhaben, sollte das auch hier so geschehen. Grundsätzlich bestehen bleibt die Frage, ob das nicht eigentlich Aufgabe der Software wäre. --Henning.H 11:29, 27. Jul 2004 (CEST)
Numerische Entities in Links
Wieso funktionieren numerische Entities in Interwiki-Links nicht mehr, z. B. in Dambovita? --Bernd 14:11, 27. Jul 2004 (CEST)
- Die funktionieren schon, Du must nur komplett umwandeln - auch das â! -- srb 15:05, 27. Jul 2004 (CEST)
Was_bin_ich?
Hallo! Ich suche den Artikel zu "Was_bin_ich", der wohl noch in der Stichwortliste (download) ist, aber nicht mehr aufrufbar ist. Der Artikel ("normaler Artikel" m.E. nicht löschverdächtig, ist auch nicht in der Löschliste) wurde offenbar zwischen 17.07.04 und 19.07.04 gelöscht.
Wer weiß mir da Hilfe?
Danke, Andreas
- Meinst du den hier? Was bin ich? Sieht doch alles ganz normal aus. Gruß, Jürgen 16:00, 27. Jul 2004 (CEST)
Danke! War ich scheinz zu blöd!
- Nicht unbedingt. Fragezeichen in Artikelnamen verursachen gelegentlich Probleme, vgl. hier.
Portale und Projekte
Ich habe Verständnisfragen zu Portalen und Projekten (z.B. Portal Philosophie und Wikipedia:WikiProjekt Philosophie). Sind Portale immer das Ergebnis von Projekten? Sind Portale als Einstiegsseiten für Themen gedacht? Für diesen Zweck scheinen sie mir zur Zeit aber zu "unsichtbar" zu sein? Pjacobi 17:22, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ein Portale kann jeder anlegen. Wobei da schon einiges an Zeit investiert werden sollte, wenn es gut werden soll, weshalb das selten einer allein macht bzw. sich Projekte zusammen finden.
- Die Prortale diensen als Einstiegseite, sind aber oft nicht auf den neusten stand, werden unregelmässig gepflegt und sind manchmal in ihrer Grundstruktur falsch dimensioniert etc. - Hier kannst du dich ein bringen - sei mutig
- Ob die Portale prominent verlinkt sind, ob sie in einer Enzyklopädie überhaupt den Stellenwert haben? Da denke ich hat jeder seine Meinung. --Aineias 19:00, 27. Jul 2004 (CEST)
- Nochmal zu den Portalen, die gibt es noch gar nicht so lange - die Projekte sind meist deutlich früher entstanden. Später kam dann die Idee mit den Portalen als Einstiegsseiten zu einem Themenbereich, und die ersten sind dann auch aus bestehenden Projekten hervorgegangen. Mittlerweile gibt es allerdings keine so klare Trennung mehr, vielfach wird die Projektarbeit auf Unterseiten der Portale betrieben - und bei neueren Portalen (z.B. Portal Antarktis) gibt es nicht mal ein zugehöriges Projekt. Aber Aineias hat Recht, in einem Portal steckt viel Arbeit - da ist man immer über jede Hilfe dankbar ;-)
- Zur "Unsichtbarkeit": Im Moment sind die Portale (mittlerweile wieder alle?) auf der Hauptseite verlinkt - da könnte man sich mal überlegen, ob man sozusagen ein "Portal der Portale" einrichtet, auf der die Portale besser präsentiert werden können, auf der Hauptseite fehlt dazu einfach der Platz. -- srb 19:18, 27. Jul 2004 (CEST)
- Es gibt imerhin als Portalsammlung Wikipedia:Portale und als Projektsammlung, die scheinbar auch alle Portale enthält Wikipedia:WikiProjekt Mijobe 22:04, 27. Jul 2004 (CEST)
- Wikipedia:Portale hältst Du nicht wirklich für eine gelungene Präsentation - oder? -- srb 22:14, 27. Jul 2004 (CEST)
- imerhin als Portalsammlung mehr sollte man daauf keinen Fall drin sehen -- Mijobe 22:17, 27. Jul 2004 (CEST)
- Wikipedia:Portale hältst Du nicht wirklich für eine gelungene Präsentation - oder? -- srb 22:14, 27. Jul 2004 (CEST)
- Es gibt imerhin als Portalsammlung Wikipedia:Portale und als Projektsammlung, die scheinbar auch alle Portale enthält Wikipedia:WikiProjekt Mijobe 22:04, 27. Jul 2004 (CEST)
Bilder ohne Rahmen
Hat irgend jemand eine Ahnung wie man den Rahmen um ein Bild sowie das kleine Symbol unter dem Bild ?entfernen? kann? Auf der Seite der Löschkandidaten (Bilder) geht es irgendwie. Außerdem würde ich in einem Fall gern keine Bildunterschrift verwenden müssen. ? KMJ 19:02, 27. Jul 2004 (CEST)
Ganz einfach: lasse das Schlüsselwort "thumb" weg. Also einfach [[Bild:Blafasel.png]], oder [[Bild:Blafasel.png|100px]] mit Grössenangabe, oder [[Bild:Blafasel.png|right]] mit Positionsangabe. -- D. Düsentrieb 19:38, 27. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Daniel, erst mal schönen Dank. Manchmal sieht man den Wald vor lauter nicht vorhandenen thumb's nicht. Funktioniert prima.
Ich habe schon vor etlichen Minuten in meiner Beobachtungsliste gesehen, dass Du mir geantwortet hast. Darauf hin bin ich auf diese Seite gegangen. Da stand nichts, also habe ich auf den Reload-Button im Browser gedrückt ? immer noch nichts. Dachte, das die Datenbank wohl irgendwie hinterher hinkt. Also erst mal eine viertel Stunde gewartet. Das gleiche Ergebnis. Dachte mir dann wenn ich auf bearbeiten gehe zwinge ich die Datenbank noch mal genauer nachzuschauen. In der Tat, da stand Deine Antwort. Dann habe ich diesen Text in einem externen Editor geschrieben. Noch mal 10 Minuten später habe ich ein zweites Fenster mit der Hilfeseite aufgemacht. Deine Antwort war immer noch nicht zu sehen. Ist das ein allgemeines Performance-Problem? Nach so langer Zeit keine Aktualisierung des Inhalts ? das kommt mir doch recht merkwürdig vor. ? KMJ 20:34, 27. Jul 2004 (CEST)
- falls es Mozilla ist - es gab irgendwas bei Mozilla, da halt nur noch beenden und Neustarten von Mozilla - vielleicht das, was du beschreibst? Ansonsten hilft manchmal auch Shift-Reload -- Schusch 21:12, 27. Jul 2004 (CEST)
- Safari (gleiche OpenSource-Quellen wie Mozilla) unter Mac OS X Server. Schieb' den schwarzen Peter also erst mal Apple und der OpenSource-Gemeinde zu ;-) ? KMJ 23:27, 27. Jul 2004 (CEST)
- andere Baustelle - Konquerer-Quellen (obwohl auch Open-Source), würde also nicht auf den "gleichen Fehler" tippen ;-) Aber möglicherweise gibt es derzeit wirklich ein Problem mit den Servern - hatte heute auf den Schnelllöschkandidaten den seltsamen Fall einer zu löschenden Kategorie, die 3 Artikel aufführte - aber in den Artikeln stand die Kategorie schon nicht mehr! auch mehrfaches reloaden änderte nichts an der Situation. -- srb 23:37, 27. Jul 2004 (CEST)
Statische Listen
Könnte nicht einer der SQL-erfahrenen Administratoren wieder eine statische Most-Wantedpages-Liste erstellen. Ich verstehe ja, dass Perfomancegründe die Verwendung der schönsten Features im MediaWiki verhindern. Aber vielleicht könnte doch ab und an eine aktualisierte statische Liste erstellt werden (so wie früher), bis dass die nächsten Serverfarmen die Wikipedia wieder zu neuem Schwung verhelfen... --172.180.221.69
Öhm, etwas so: Spezial:Wantedpages ? -- D. Düsentrieb 02:11, 28. Jul 2004 (CEST)
- Ja, aber die ist ja auch nicht aktuell. Ich habe weiter unten bei den Vorlagen (von katharina) bereits die technischen Schwierigkeiten angedeutet -- da didi | Diskussion 12:23, 28. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe mal testweise Wikipedia:Fehlende Artikel reaktiviert. Die Abfrage lieferte früher immer qualitativ recht hochwertige Ergebnisse. Rein subjektiv ist das noch immer so. Solange Asksql nicht funktioniert, kann ich die Liste dort zweimal pro Woche aus meiner Lokalkopie aktualiseren. --Echoray 18:53, 28. Jul 2004 (CEST)
{{CURRENTTIME}}
geht es eigentlich auch irgendwo eine sich-dauernd-verändernde ME(S)Z in der {{-Form? Mit der GMT können doch jetzt nicht sooo viele was anfangen. -- Ichs Meinung 22:04, 27. Jul 2004 (CEST)
N in den letzten Änderungen
Was bedeutet denn das N in den letzten Änderungen? -- Ichs Meinung 22:41, 27. Jul 2004 (CEST)
- Dass dieser Artikel Neu angelegt wurde. --Anathema <°))))>< 22:47, 27. Jul 2004 (CEST)
- Gibt es eine Chance diesen tollen Aufbau (N bleibt auch nach weiteren Änderungen für den Tag bestehen, Änderungen werden gezählt, alle Ändernden werden mit Anzahl der Änderungen gelistet) auf den Beobachtungslisten zu bekommen? -- Mijobe 23:40, 27. Jul 2004 (CEST)
- Nicht ganz, aber vielleicht erfüllt Special:Newpages zumindest einen Teil deiner Anforderungen -- da didi | Diskussion 10:46, 28. Jul 2004 (CEST)
- Gibt es eine Chance diesen tollen Aufbau (N bleibt auch nach weiteren Änderungen für den Tag bestehen, Änderungen werden gezählt, alle Ändernden werden mit Anzahl der Änderungen gelistet) auf den Beobachtungslisten zu bekommen? -- Mijobe 23:40, 27. Jul 2004 (CEST)
UTF-8 Umstellungswarnung
Die Version mit echten Zeichensatzfehlern war toll:
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (29./30. Juli) wird die deutschsprachige Wikipedia auf UTF-8 umgestellt. Voraussichtlich ab etwa 20 Uhr wird sie für etwa 8 Stunden in den Nur-Lese-Modus geschaltet; auch kurzzeitige Ausfälle sind nicht auszuschlie�en.
Hättet Ihr so lassen sollen! -- Pjacobi 00:18, 28. Jul 2004 (CEST)
- bitte macht doch aus dem UTF-8 einen wikilink UTF-8, da es ja einen artikel dazu gibt. nicht jeder weiss was UTF-8 ist. Pm 10:41, 28. Jul 2004 (CEST)
- war nicht so einfach, aber dank gwickes Hilfe ist das nun passiert; Gruß, -- Schusch 13:39, 28. Jul 2004 (CEST)
Wann hat man volle Rechte an Bildern?
Ich finde das leidigste Thema bei Wikipedia sind Bilder. Ständig fliegen Bilder raus und wird sich beschwert wegen urheberrechtsverletzung. An welchen Bildern kann man eigentlich sagen das man Urheber ist UND sie veröffentlichen.
Das einzige was mir einfällt sind Landschaftsbilder oder von Tieren. Fotos: Wenn eine Person drauf ist, braucht man da nicht die Einverständniserklärung der Personen? Bei manchen Gebäuden gibt es nutzungsrechte (Beispiel Museum Fotopass), wer kontrolliert das?
Grafiken: Wie stellt man sicher das es keine Kopie aller Copy&Paste oder nachgemalt ist (wie abschreiben)? Schrift in der Grafik: Lizenzen??? Symbole/Logos (Trademarks) frei verwendbar? Zum Beispiel Windowslogo oder Mercedesstern??
Screenshots: Kann man einen Screenshot veröffentlichen??? Man hat weder die rechte am Spiel, an den Schriften und Symbolen. Insbesondere der Windows Screenshot (als Beispiel) ist gespickt mit geschützten Symbolen und Schriften.
Und wie markiert man ein Bild richtig, so dass nicht wieder gleich einer eine UHV darin sieht?? Wieso gibt es immer noch kein Automatismus? Warum nicht gleich die Bilder selber markieren?
viele Fragen, aber wills mal geklärt haben. Mir geht es nämlich auf den Keks wenn man ständig angemault wird weil sie wieder uhvs sehen. Besonders bei Screenshots find ich das extrem lästig/lächerlich.
- Nur Geduld, es soll dazu eine Zusammenstellung geben. Bitte diese Diskussion bei Bildrechte fortsetzen --Historiograf 00:27, 28. Jul 2004 (CEST)
Grenzverschiebungen
Was ist denn der allgemeine Ratschlag, wie man auf die ewigen Grenzverschiebungen Kurdistans reagieren soll? Ich kann nun wirklich nicht entscheiden, welche Städte nun dazugehören. Pjacobi 02:21, 28. Jul 2004 (CEST)
Überbordende Fusszeilen- und Themenkreise
Die ganzen Fusszeilen und Themenkreise (Ortschaften im Landkreis Hinterlützelflüh) etc. ergeben auf Spezial:Wantedpages ein völlig verfälschtes Bild von den Prioritäten und führen dazu, dass eher ein Artikel über Untergruppenbach und ähnliche zuoberst auf der Prioritätenliste stehen. Da muss man sich eigentlich ja auch nicht wundern, dass dann Hunderte von Pseudo-Artikeln angelegt werden (die jedoch dann wiederum genau dazu führen, dass die relative Wichtigkeit der einzelnen Käffer auf der Wanted-Pages-Seite nach Oben rutschen).
Die Fusszeilen stören mich schon lange massiv, da der Leser davon geradezu erschlagen wird und in "Artikeln" kaum mehr den einen Halbsatz an relevanter Information finden kann. Aber dass Güblingen und Untergruppenbach eine höhere Priorität zugestanden werden soll als vielen anderen, immer noch fehlenden oder hundsmieserablen Grundlagenartikeln, kann ich nicht nachvollziehen.
Meiner Meinung nach sollten die Fusszeilen wenigstens solange entfernt werden, bis die entsprechenden Artikel länger und inhaltsvoller sind, als die Fusszeilen. --Katharina 11:05, 28. Jul 2004 (CEST)
- Fusszeilen nur für Artikel, die auch Artikel genannt werden können unterstütze ich voll
- Spezial:Wantedpages sollte auf jeden Fall Links, die aus dem Vorlage:-Raum kommen, ignorieren (oder spricht da etwas dagegen (außer natürlich der wieder notwendige Programmieraufwand)?)
- -- Schusch 11:16, 28. Jul 2004 (CEST)
- Die Spezialseite scheint mir nach erstem Überblick schon lange nicht mehr aktualisiert worden zu sein - die meisten der kleinen Orte, die oben stehen, weisen jetzt nur noch ein paar Verweise aus. Der Vorlagen-Namensraum scheint hier Wunder zu wirken, da die entsprechenden Links jetzt nur noch einmal erscheinen. Deshalb müssen IMHO die Links aus dem Vorlagen-Namensraum nicht gefiltert werden. Die SQL-Abfragen laufen doch wieder, oder? Könnte man dann mal diese Seite aktualisieren? --Henning.H 11:22, 28. Jul 2004 (CEST)
- Ja, die SQL-Abfrage ist wieder freigeschaltet, nur haben wir massive technische Probleme - es ist diesmal nicht die Serverlast, sondern das die Abfrage nicht berechtigt ist auf die Datenbank zuzugreifen. Wer es genauer wissen will: ca. 75.000 rows in der "grants"-Tabelle müssten nachgetragen werden, TimStarling ist bereits informiert. -- da didi | Diskussion 12:20, 28. Jul 2004 (CEST)
- Ach du Schande!!! - (habe mir seit Wochen die Liste nicht mehr angekuckt) --Aineias 11:22, 28. Jul 2004 (CEST)
Hallo zusammen. Nun existiert Wikipedia:Fotoalbum und wartet auf Bilder von Wikipedianern. Füttern erbeten!! -- Breezie 11:07, 28. Jul 2004 (CEST)
- Ist da nich das wikipedia-portal unter dem punkt "beteiligen" der bessere platz, um unser "gruselkabinett", hihihi, anzubringen??? --Nito 15:09, 28. Jul 2004 (CEST)
- Könnte man, aber es ist ja schliesslich von Wikipedia:Die Wikipedianer verlinkt. Wikipedia:Sei mutig ;-) -- Breezie 19:36, 28. Jul 2004 (CEST)
Kategorien zeigen keine Inhalte mehr
Was ist mit den Kategorien los? Kategorie:Tischtennisspieler zeigte früher immer alle Artikel über Tischtennisspieler, wo diese Kategorie eingetragen wurde. Nun sehe ich nur die übergeordneten Kategorien. Es fehlen z.B. Dieter Mauritz, Eberhard Schöler ... -- tsor 16:29, 28. Jul 2004 (CEST)
- Würde mal sagen, "Feature wegen Serverlast derzeit abeschaltet", tw. kommen keine Einträge ( z.B. Kategorie:Raumfahrt), zum Teil veraltete Seiten (wahrscheinlich aus dem Cache), z.B. Kategorie:Astronomie (bei den Kometen Halley und Bradfield ist der Eintrag schon längere Zeit entfernt). Das liebe ich an unseren wunderbaren Features - schön, aber funktionieren nicht ;-(( -- srb 16:38, 28. Jul 2004 (CEST)
- es wäre schon interessant zu wissen, ob es sich lohnt, in artikel noch die kategorie einzubauen. da ulrich fuchs ja maßgeblich an der kategorisierung gearbeitet hat, man ihn aber nicht mehr fragen mag, finden sich vielleicht andere expert/innen, die genaues dazu sagen können----- Pm 16:49, 28. Jul 2004 (CEST)
- gibt es wirklich niemand, der etwas zu Entleerung der Kategorien sagen kann? erst wird hier wochenlang alles mögliche in kategorien eingeordnet, sogar sog. stubs und nun auf einmal soll das feature wegen serverauslastung abgeschaltet sein, das wil man nicht glauben---- Pm 19:32, 28. Jul 2004 (CEST)
- Also, auch auf en: gibt es gerade Raetselraten. Ich vermute daher eher ein unabsichtliches Verhalten - landlaeufig auch Bug genannt. andy 19:55, 28. Jul 2004 (CEST)
- Irgendetwas ist da sicherlich schief gelaufen, meine Äußerung vorhin war auch eher etwas sarkastisch - wenn wegen Serverüberlastung etwas abgeschaltet wird, dann sicherlich als erstes wieder die Suchfunktion, die kann man wenigstens durch googlen halbswegs ersetzen. Das Problem an sich scheint allerdings schon etwas länger zu bestehen, ich hatte gestern beim Löschen bereits Kategorien gesehen, die eigentlich leer sein sollten, aber trotzdem noch Artikel angezeigt haben. Möglicherweise ist eine Tabelle korrupt. -- srb 20:13, 28. Jul 2004 (CEST)
- soeben (sicherlicht) verspätet, stelle ich fest: die Katogerien haben sich wieder gefüllt--- Pm 22:44, 28. Jul 2004 (CEST)
- Es war wohl ein Schluckauf wegen der Nachricht oben auf allen Seiten wegen der Umstellung. Aus irgend einem seltsamen Grunde verstand sich diese nicht mit den Inhalten von Kategorien. -- AlexR 23:13, 28. Jul 2004 (CEST)
Doppelter Eintrag / Arthur Gobineau
Joseph Arthur Comte de Gobineau wird in zwei Artikeln behandelt, nämlich Arthur_Gobineau und Arthur_de_Gobineau. Der Artikel Arthur_de_Gobineau ist wesentlich ausführlicher, auf Arthur_Gobineau wird aber in allen möglichen Artikeln gelinkt. Wie läßt sich das zusammenführen? Captain-C 18:04, 28. Jul 2004 (CEST)
- Wir arbeiten den Inhalt des kürzeren Artikels in den längeren ein und dann einen redirect dorthin. Wenn du willst, mache ich das. Ich will es dir aber nicht aus der Hand nehmen, also wenn du es lieber selber machen willst: nur zu! ;-) --Anathema <°))))>< 18:09, 28. Jul 2004 (CEST)
- Ganz bürokratisch ist das auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema erklärt, wo ich jetzt den Artikel auch in die Warteliste eingetragen habe. (Nur für den Fall, dass Ihr Euch nicht einigen könnt, wer es zusammenfasst.) Von den Namenskonventionen her ist Arthur_de_Gobineau der bessere Titel. -- Gauss 19:32, 28. Jul 2004 (CEST)
Abschaffung der Abstimmungen
Schaut mal auf Wikipedia:Meinungsbilder vorbei, es wird dort gerade gemeinungsgebildet ;-) Fantasy 容 19:18, 28. Jul 2004 (CEST)
Eigene Userseiten löschen
Ist es irgendwie möglich, eine Unterseite der eigenen Userseite (Benutzer:Username/irgendwas) selbst zu löschen?
Achja, ich hätte einbar gelungene Fotos von Blumen, kann diese aber nicht bestimmen und daher nicht prüfen, ob es in der Wiki schon entsprechende Fotos gibt. Gibt es irgendwo vielleicht eine Bestimmungsseite? --Thomas G. Graf 21:07, 28. Jul 2004 (CEST)
- Natürlich kannst du sie löschen bzw. löschen lassen: {{Löschen}} reinschreiben, also die Seite zum Schnelllöschkandidaten erklären, dann wird sie in der nächstenb Zeit von einem Admin gelöscht werden.. Selbst kannst dus nicht tun, solang du kein Admin bist. Zu den Fotos kann ich leider nix sagen. --Rdb 21:12, 28. Jul 2004 (CEST)
- Versuch es mit den Fotos mal in der Diskussion:Portal Lebewesen. Da ist die Chance auf einen kundigen Menschen zu treffen mE am höchsten. -- southpark 21:18, 28. Jul 2004 (CEST)
Drohener Editwar - bitte Seite sperren
Auf der Seite Evolutionstheorie fügt ein anonymer User trotz zuvor erfolgter Diskussion und einhelliger Ablehnung ständig die selben Änderungen ein. Um einem drohenden Edit-War die Spitze abzubrechen bitte ich um die Sperrung der Seite in der Version OHNE die abgelehnten Änderungen. Danke, der Unscheinbar 22:09, 28. Jul 2004 (CEST)
- Hi, habe die Seite soeben "geschützt" und einen Hinweis auf die Diskussionsseite geschrieben. CU. --Herrick 08:58, 29. Jul 2004 (CEST)
Unterschrift mit Link zur Diskussionsseite
Kleine Frage: Wie kann ich einen Link zu meiner Diskussionsseite mit der Unterschrift einfügen? Ich hab's ja nur gerade mal geschafft, meine Unterschrift von Jan G zu Ichs Meinung zu ändern. Danke für die Hilfe! -- Ichs Meinung 23:52, 28. Jul 2004 (CEST)
- Das kannst du in "Einstellungen" ändern: Unter dem Unterpunkt "Ihre Unterschrift" die gewünschten Links eingeben: [[Benutzer:Jan G|Ichs Meinung]] [[Benutzer Diskussion:Jan G|Diskussion]] wird dann zu Ichs Meinung|Diskussion - fertig! --Rdb 11:19, 29. Jul 2004 (CEST)
- Das scheint nicht zu Funktionieren, zumal aus dem, was man in das Feld eingibt, normalerweise automatisch ein Link gezaubert wird -- händisch einen Link eingeben scheint zu verwirrung zu führen. Aber irgendwie geht es wohl... kann da jehmand helfen? -- D. Düsentrieb 13:50, 29. Jul 2004 (CEST)
- Der Trick ist, die Klammern am Anfang und Ende wegzulassen, da diese (sowie der tatsächliche Benutzername) automatisch eingefügt werden:
Ichs Meinung]] [[Benutzer Diskussion:Jan G|Diskussion
- danke! -- D. Düsentrieb (?!) 15:49, 29. Jul 2004 (CEST)
- Is ja raff-ff-ff-ffiniert. Wär ich alleine nie drauf gekommen! -- Ichs Meinung 15:50, 29. Jul 2004 (CEST)
Bildbearbeitung
Auf der Diskussionsseite zu Samuel von Pufendorf ist ein Bild angegeben, aus dem man die Unterschrift extrahieren, freistellen und für den Artikel hier hochlagen sollte. Kann das jemand netterweise übernehmen, der mehr Ahnung davon hat als wir? --Historiograf 01:55, 29. Jul 2004 (CEST)
here you go: Bild:Pufendorf-Unterschirft-Frei.png (leider mit tippfehler im Titel (ist schon spät) - verschieben geht für Bilder irgendwie nicht.) -- D. Düsentrieb 02:41, 29. Jul 2004 (CEST)
- Wo solls hin? Lade es nochmal hoch. Ich lösche das alte, wenn du willst. --Paddy 03:10, 29. Jul 2004 (CEST)
- Könnte vielleicht jemand das PD-Bild von Harvard hochladen? Mit Mozilla sehe ich die Unterschrift korrekt, mit einem IE aber nur ein schwarzes Feld. Kann mir das jemand erklären - danke! --Historiograf 17:29, 30. Jul 2004 (CEST)
Artikel korrigieren (oder nicht?)
Wenn ich einen Artikel lese und ich der Meinung bin, man sollte da einen Abschnitt rausschmeissen, mache ich das dann einfach? Oder was tue ich ein einem solchen Fall? Im speziellen Fall geht es um den Abschnitt "er soll leben" des Artikels Saddam Hussein
--Balneto 08:34, 29. Jul 2004 (CEST)
OK, zumindest der spezielle Fall "er soll leben" hat sich erledigt, da anscheinend schon jemand anderes diesen entfernt hat.
--Balneto 08:37, 29. Jul 2004 (CEST)
- Nonsens und persönliche Meinungsäusserungen kannst du natürlich ohne Rückfrage löschen. Sei mutig! --Bernd 08:51, 29. Jul 2004 (CEST)
- "Nonsense" ist manchmal ein ziemlich relativer Begriff. Es kann auf keinen Fall schaden, auf der Diskussionesseite des Artikels zu vermerken: "ich haben den Abschnitt sowieso entfernt weil,...." und eine richtige Begründung zu liefern (also nicht "Nonsense", sondern "entspricht nicht dem aktuellen Stand der Forschung" oder was auch immer). Sonst gibt es nur böses Blut. --Katharina 11:24, 29. Jul 2004 (CEST)
Bohrsches Atommodell vs Orbitalmoddel
Interessierte Chemicker mögen mal bitte hier vorbei gucken:Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Elemente. Es geht um die Verwendung des Bohrschen Atommodells in den Elementenartikeln.--Van Flamm 11:36, 29. Jul 2004 (CEST)
Problem mit weblink
Hallo, Administratoren, ich habe folgendes Problem: Ab 8. Juli 04 habe ich die Seite Sanssouci völlig neu überarbeitet und die Gebäude (mit Ausnahme des Neuen Palais und der Friedenskirche) hinzugefügt. Neben meinen teilweise gesetzten weblinks, wurde www.sanssouci-sightseeing.de/potsdam/park_sanssouci.... unter die Texte Sanssouci, Bildergalerie, Neue Kammern, Chinesisches Haus, Neues Palais, Schloss Charlottenhof, Römische Bäder und Friedenskirche gesetzt.
Da man aus der website sanssouci-sightseeing nicht mehr zu Wikipedia zurückkommt, habe ich sie mit Diskussionshinweis am 21. Juli (siehe Bildergalerie, Diskussion und Version) gelöscht. Die auffallende Penetranz, mit der das weblink immer wieder unter die jeweiligen Texte gebracht wird, lässt vermuten, dass Wikipedia für kommerzielle Zwecke missbraucht wird: 1. "Abwerben" der Wikipedia-Interessierten auf sanssouci-sightseeing Seite (one way). 2. Kommerzielle Interessen (Werbung für eig. online shop, verschiedene Medien und Firmen).
Selbst ein später gesetzter Hinweis, neben dem weblink, dass man aus der website nicht mehr herauskommt, wurde von dem "Weblinksetzer" umgehend entfernt. Vielleicht sollte sich die fleissige Person einmal den Artikel "Was Wikipedia nicht ist" (5.) durchlesen. Es ist schade, obwohl sich der Textinhalt mit meinem so ziemlich deckt, könnten die Innenansichten der Gebäude eine gute Ergänzung zu meinen Ausführungen sein, aber nicht auf dieser Einbahnstraße.
Wie kann mein Problem gelöst werden? --217.231.95.92 13:04, 29. Jul 2004 (CEST)
- Die Einbahnstraße ist typisch für Webinks und sollte nun wirklich kein Kriterium sein. Die Frage ist eigentlich, warum nicht von vornherein bei externen Links target="_blank" (also im neuen Fenster öffnen) gesetzt wird?
- Weil nahezu jeder Browser seinem Nutzer die Wahl lässt, ob er den Link in einem neuen Fenster, einem neuen Tab oder im selben Fenster geöffnet haben möchte. Warum sollte man dem Nutzer hier etwas vorschreiben? --[[Benutzer:Beyer|Daniel Beyer ✉]] 13:56, 29. Jul 2004 (CEST)
- Die Wahl bleibt auch im Fall mit target="_blank". Aber es gibt leider genug Leute, die ihren Browser nicht ausreichend beherrschen. Daher sehe ich diese Ergänzung nicht als Vorschrift, sondern nützliche Hilfestellung. --Anonym 14:27, 29. Jul 2004 (CEST)
- Bei derartiger Penetranz gibt es von Seiten der Admins doch bestimmt auch Mittel, oder? --Anonym 13:29, 29. Jul 2004 (CEST)
- Die Frage bleibt doch letztlich: bietet die Seite einen Mehrwert oder nicht. Wenn sie einen liefert, sollte man die Seite ruhig drin lassen. (Öffnen in neuem Fenster ist doch okay.) Wenn sie keinen Mehrwert bietet und der entsprechende Nutzer sie immerwieder einträgt, sollte die Seite gesperrt werden und der Link entfernt. --FabGuy 14:10, 29. Jul 2004 (CEST)
Interessierte, die bei Wikipedia gelandet sind, stellen vielleicht nicht eben mal ihren Browser um, sondern bleiben in der neuen website. Vielen fehlt sicher auch das technische Verständnis, habt ihr schon erkannt, darauf sollte etwas Rücksicht genommen werden. Wir arbeiten für Wikipedia und sollten die Besucher unserer Seite möglichst hier behalten, was nicht heißen soll keine weblinks zu setzen. Aber solche, die die Rückkehr erschweren, sollten überdacht werden. Wie sollen wir mit Werbung umgehen, die in diesem Fall zum größten Teil nicht mal Themenbezogen ist? Ignorieren? Da gibt es doch Wiki-Regeln. Es macht stutzig, wenn jemand, ich denke täglich, nachsieht, ob seine weblinks noch da sind. Sie immer an die erste Stelle setzt, aber nicht wirklich an der Diskussion teilnimmt (s. Bildergalerie). Der Mehrwert an der gut gemachten website sind lediglich Gemälde und Bilder aus dem Innern der Gebäude. Die kompletten Beschreibungen der Bauten können dort ebenfalls noch einmal gelesen werden. Doppelt gemoppelt hält besser. Entschuldigt, liefere gerade die Unterschrift nach. --217.93.7.181 08:46, 30. Jul 2004 (CEST)
- Da tut sich natürlich auch die meines Wissens noch nicht diskutierte Frage auf, wie viel Werbung akzeptieren wir auf Weblinks. Meiner Ansicht nach ist der Weblink um den es hier geht, zu stark mit Werbung durchsetzt. Ich komme zwar von der Seite problemlos auf die Wikipedia zurück, bekomme aber für jede Info, die ich einsehen möchte eine komplette zusätzliche Werbeseite. Gegen ein geweisses Mass an Werbung habe ich zwar nichts einzuwenden (ohne sie gäbs wohl viele Seiten gar nicht), aber die Info sollte schon überwiegen. Mijobe 10:01, 30. Jul 2004 (CEST)
- 193.111.58.85 scheint ein Fan von weblinks zu sein. Sonst kann ich keine weitere konstruktive Mitarbeit bei Wikipedia erkennen. --217.93.11.97 12:42, 31. Jul 2004 (CEST)
Löschen von Bilder
Hi, ich habe ein fehlerhaftes Bild hochgeladen und würde es nun gern löschen bevor ich die korrekte Version hochlade. Wie stelle ich dies an? --skurt
- Gib den Namen durch, wir schauen uns die Geschichte an (Bilder dürfen nur die Administratoren löschen).
- P.S. Bitte hier in Zukunft mit --~~~~ unterschreiben! --Markus Schweiß 18:37, 29. Jul 2004 (CEST)
- Okay der Name des Bildes ist brandenburger_tor_small.jpg danke. wie mache ich den den Zeitstempel? --Sebastian Kurt
- Der Löschadmin braucht hier nicht zu zuschlagen ;-).Einfach das richtige Bild unter dem gleichen Namen noch einmal hochladen, danach ggf. den Cache des Browsers löschen, damit das richtige Bild auch angezeigt wird. --Markus Schweiß 18:53, 29. Jul 2004 (CEST)
- Zeitstempel, indem du mit vier Tilden unterschreibst. So: ~~~~ -- Wikinator (Diskussion) 18:59, 29. Jul 2004 (CEST)
- Gut aber das heißt dann ja verkehrt, aber naja ist ja nur ein Name. also klaro ich lade es richtig hoch. Sebastian Kurt --19:30, 29. Jul 2004 (CEST)
Freitag, 30.7., ab 20:00 Treffen im IRC :-)
Hallo Leute,
Wollte nur nochmal an den morgen, Freitag, ab 20:00 Uhr stattfindenden IRC-Chat zu Wikipedia und Vereinsthemen erinnern.
Wir freuen uns über eure Beteiligung :-) Fantasy 容 18:39, 29. Jul 2004 (CEST)
- Ich würde mich gerne mal in den IRC-Channel reinschauhen, aber leider ist das dank Ident-Zwang nicht so einfach. Ich habe eine entsprechende detailierte Frage schon vor einiger Zeit gestellt: Wikipedia Diskussion:Chat#Ident Service. Leider gab es bislang keine Antwort... kann mir da jehmand weiter helfen? -- D. Düsentrieb (?!) 18:44, 29. Jul 2004 (CEST)
- Kein Problem, im Freenode-Netzwerk wird kein Ident-Server benötigt. --Nhb 08:12, 30. Jul 2004 (CEST)
Sonderzeichen
Beitrag zur weiteren Diskussion nach Wikipedia:UTF8-Probleme verschoben -- RainerBi 09:06, 30. Jul 2004 (CEST)
Prozesskosten
Prozesskosten ist eine Begriffsklärungsseite und differenziert zwischen einem juristischen - Prozesskosten (Recht) - und einem ökonomischen Begriff. Der wirtschaftliche Beitrag steht aber nicht unter Prozesskosten (Wirtschaft), sondern unter Prozesskostenrechnung.
Das ist unnötig umständlich.
Ich möchte die BKL-Seite löschen, sodann Prozesskosten (Recht) nach Prozesskosten verschieben und in dem verschobenen Artikel auf den Beitrag Prozesskostenrechnung nach Art einer Typ II-Begriffsklärung bei nur zwei Begriffen verweisen.
Mag ein Admin diese Prozedur vornehmen oder mir zumindest den Beitrag Prozesskosten löschen, damit ich es selbst tun kann? -- Stechlin 07:21, 30. Jul 2004 (CEST)
- Done, vielleicht sollte trotzdem in den Arikelkoopf ein Hinweis auf Prozesskostenrechnung rein. -- Necrophorus 07:43, 30. Jul 2004 (CEST)
- Danke für die schnelle Hilfe. Den Hinweis habe ich eben eingesetzt. -- Stechlin 07:49, 30. Jul 2004 (CEST)
Probleme mit UTF8- Umstellung
wird's sicher unmittelbar nach der Umstellung eine Menge geben. Ich habe am 30.7. eine Seite Wikipedia:UTF8-Probleme angelegt, auf der kurze Hinweise auf beobachtete Probleme (mit Screenshots) aufgelistet werden können. -- RainerBi 11:19, 31. Jul 2004 (CEST)
Zu dieser Seite habe ich auch einen Link auf Spezial:Recentchanges gesetzt. -- RainerBi 08:10, 30. Jul 2004 (CEST)
Laufzeitfehler
Seit der Umstellung erscheint bei jedem Linkaufruf der Laufzeitfehler, dass in der Zeile 3 eine ")" (bei IE 6) K@rl 08:07, 30. Jul 2004 (CEST)
- Tritt der Fehlen noch auf? Ich habe (mit mozilla) heute (seit ca. 10 Uhr) noch keine Laufzeitfehler gehabt. -- srb 15:32, 30. Jul 2004 (CEST)
- Ja, bei mir: Zeile 4 Zeichen 1295 Fehler: ')' erwartet -- carolus 15:40, 30. Jul 2004 (CEST)
- Jetzt ist alles okay. Danke für die schnelle Behebung. -- carolus 15:56, 30. Jul 2004 (CEST)
Umlaute
Auf der Seite für 1918 sind die deutschen Sonderzeichen als Frageszeichen dargestellt. Da ich sowas bisher in der Wikipedia nicht gesehen habe, vermute ich, daß hier was faul ist. Vielleicht kann sich das ein Experte mal ansehen.
- Wikipedia:UTF8-Probleme --80.130.65.189 08:51, 30. Jul 2004 (CEST) (Benutzer:HenHei, gerade zu Testzwecken ausgeloggt)
Sinnvolle Einordnung von Artikeln?
Welchen Sinn macht eigentlich die Einordnung eines Artikels in die Kategorie Mann (Beispiel: Carlos Paredes, Eingeordnet unter: Mann), was ja eigentlich eine Selbstverständlichkeit ist? Hat das wirklich einen praktischen Wert oder verlinkt man, um zu verlinken, um zu verklinken, um zu verklinken, ...
--pretobras 14:43, 30. Jul 2004 (CEST)
- Das ist nur ein sehr schlecht gewählter Name. Gemeint sind laut Kategorieseite alle männlichen Nobelpreisträger. Mijobe 14:58, 30. Jul 2004 (CEST)
- Für die Benutzer selbst macht die Kategorie Mann noch keinen Sinn. Die Kategorie wird in der Hoffnung gepflegt, dass auch die Software eines Tages zwischen Mann und Frau unterscheiden kann. Bislang werden beispielsweise Schriftstellerinnen unter der Kategorie Schriftsteller eingeordnet, wodurch für die Software eine Unterscheidung nicht möglich ist. -- carolus 15:25, 30. Jul 2004 (CEST)
- Auch heute macht die Kategorie:Mann und Frau Sinn. 1. Kannst du ziehmlich fix ablesen wieviele Biografien es hier gibt. 2. Man kann jetzt schon wenn auch etwas umständlich alle z.B. weiblichen Fußballspieler sehr schnell herausbekommen. Leider wird das noch nicht von der Wikisoftware direkt unterstützt. Aber wenn du dir die Kategorie:Frau und die Kategorie:Fußballspieler per Copy and Past in zwei Textdateien speicherst, kannst du mir einem einfachen Texteditor z.B. Textpad diese Dateien vergleichen und hast so innerhalb von einer Minute das Ergebnis. Weiteres siehe Disskusion bei Kategorie:Mann. -- sk 16:51, 30. Jul 2004 (CEST)
Kopernikanisches Weltbild
Der Beitrag Kopernikanisches Weltbild ist gegenwärtig ein Redirect auf Heliozentrisches Weltbild. Daneben existiert noch ein Beitrag Kopernikanisches Weltbild (Philosophie), in dem ich einen Hinweis auf den Artikel Heliozentrisches Weltbild angebracht habe. Wäre ein Admin so freundlich, den Redirect löschen, damit der Artikel Kopernikanisches Weltbild (Philosophie) nach Kopernikanisches Weltbild verschoben werden kann? -- Stechlin 16:38, 30. Jul 2004 (CEST)
- Habe das alles erledigt, incl. Verschiebung und Löschung von Kopernikanisches Weltbild (Philosophie) ... Die entsprechenden Links hatte ich vorher alle auf Kopernikanisches Weltbild umgebogen ... Schau Dir aber alles nochmal an ... Gruß Hafenbar 22:33, 31. Jul 2004 (CEST)
Kann man Diskussionsseiten alleine beobachten?
Ich würde gerne die Diskussionsseite zu Haecksen beobachten, da ich da eine Frage gestellt habe, aber in der beobachtungsliste taucht nur der eigentlich Artikel und auch nur die Änderungen im ARTIKEL auf. Mach ich was flasch, oder gibt es die Funktion nicht in der Wikipedia? --devilygirly 16:48, 30. Jul 2004 (CEST)
- Wenn du einen Artikel beobachtest, wird immer auch die Diskussion mitbeobachtet und die Änderungen in der Beobachtungsliste angezeigt. Nur die Diskussion beobachten kann man meines Wissens in der Wikipedia nicht...--Rdb 16:50, 30. Jul 2004 (CEST)
- danke bzw. schade --devilygirly 16:56, 30. Jul 2004 (CEST)
Wie kann das sein?

Wieso beobachten 15 Benutzer Seiten, die es gar nicht gibt? Screenshot der Seite Wikipedia:Wichtige_Artikel_(Beobachtungsliste) devilygirly 16:56, 30. Jul 2004 (CEST)
- Diese Liste ist nicht aktuell (Letzte Aktualisierung: TomK32 08:55, 11. Dez 2003 (CET)), deshalb werden da wahrscheinlich auch Seiten angezeigt die es jetzt nicht mehr gibt. Gruß, Jürgen 18:19, 30. Jul 2004 (CEST)
- Außerdem bleiben gelöschte Seiten trotzdem auf der Beobachtungsliste stehen, auch wenn es sie gar nicht mehr gibt. Um das zu ändern muss man seine Beobachtungsliste manuell bearbeiten und sie austragen. 1001 18:47, 30. Jul 2004 (CEST)
- Das Beibehalten von gelöschten Seiten auf der Beobachtungsliste macht manchmal auch Sinn, zum Beispiel, wenn enttäuschte SchreiberInnen nach einer Löschung oder Vandalen sie wieder einstellen, wird mensch darüber informiert! MAK 18:58, 30. Jul 2004 (CEST)
- Das kann man aber auch bewusst für noch gar nicht vorhandene Seiten machen. Ich mache das zB wenn ich zu einem Stichwort etwas vorbereite, was aber noch recherchiert werden muss. Dann sehe ich, wenn zufällig ein anderer Benutzer auf die gleiche Idee kommt --Robert Kropf 19:42, 30. Jul 2004 (CEST)
- Wie kann man Seiten die noch nicht existieren in die Beobachtungsliste aufnehmen? Gruß, Jürgen 18:12, 31. Jul 2004 (CEST)
- Indem man den Namen in die Adresszeiel eingibt und dann den Reiter (im Monobookdesign) für "beobachten" drückt. --Robert Kropf 18:56, 1. Aug 2004 (CEST)
- Wie kann man Seiten die noch nicht existieren in die Beobachtungsliste aufnehmen? Gruß, Jürgen 18:12, 31. Jul 2004 (CEST)
- Das kann man aber auch bewusst für noch gar nicht vorhandene Seiten machen. Ich mache das zB wenn ich zu einem Stichwort etwas vorbereite, was aber noch recherchiert werden muss. Dann sehe ich, wenn zufällig ein anderer Benutzer auf die gleiche Idee kommt --Robert Kropf 19:42, 30. Jul 2004 (CEST)
Ein Dank an die Umsteller ...
Ich wollte diese Stelle nutzen, um all denen, die an der Umstellung auf UTF-8 mitgewirkt haben zu danken. Ihr ward unermüdlich im Einsatz für ein tolles neues Wikipedia-Merkmal. Es ist eine Bereicherung für die Wikipedia. Ich bin sicher, dass sich einige kleinen Probleme, die die Umstellung erwartungsgemäß mitgebracht hat demnächst in Luft aufgelöst haben. Umständliche Umschreibungen polnischer Städte gehören damit endlich der Vergangenheit an. hut ab! Stern !? 18:21, 30. Jul 2004 (CEST)
- Ebenso sagt Markus Schweiß 18:26, 30. Jul 2004 (CEST)
Thiel1929 hat aus der Homepage des Auswärtigen Amtes geschichtliche Daten zu o. a. Artikel übernommen und am Ende des Artikels folgenden Vermerk angebracht: (Daten ab 1890 mit Genehmigung Auswärtigesamt). a) Genügt dieser Vermerk als Lizenz und b) ist er im Artikel am richtigen Platz oder sollte er besser auf der Diskussionsseite angebracht werden? --Schubbay 23:23, 30. Jul 2004 (CEST)
Alpenpässe - URV oder nicht?
Alpenpässe sieht der Seite [15] sehr ähnlich, lediglich die 1.Spalte ist weggelassen und die Tabelle wurde gestaltet. URV? -- tsor 23:27, 30. Jul 2004 (CEST)
- Habe sofort die Passhöhe vermisst. Die erste Spalte in [16] soll wohl die Höhe sein, oder? Kann mir nicht vorstellen das eine einfache Aufzählung bereits eine schützenswerte Urheberschaft begründet, allerdings habe ich von juristischen Dingen keine Ahnung. Wie soll man die Pässe den sonst aufzählen? Auch die alphabetische Sortierung liegt auf der Hand. Daran (sollte) kann man auch nichts verändern. Meine Meinung, das ist so okay und kein URV. Langfristig könnte man die Liste ja noch erweitern, um so unähnlicher wird sie der Vorlage. — KMJ 00:51, 31. Jul 2004 (CEST)
Schlepper
Ich kann den Artikel über Hafenschlepper (und andere Schlepper-Schiffe) (vormals Schlepper) nicht wiederfinden. Jetzt gibt es eine Schlepper (Begriffsklärung) in der der Verweis zum Hafenschlepper wieder auf die Begriffsklärung zeigt. Wo ist der Hafenschlepper geblieben? Kann sich das mal jemand anschauen. Danke — KMJ 23:37, 30. Jul 2004 (CEST)
- Hab den Link gefixt. Simsalabim, da isser wieder ;). --[[Benutzer:Darkone|Darkone]] 23:41, 30. Jul 2004 (CEST)
Anlegen einer Kategorie bzw. Unterkategorie
Ich bekomme leider nicht raus, wie ich eine Kategorie bzw. im konkreten Fall eine Unterkategorie anlege. Die Unterkategorie Alpenflora, die ich zur Kategorie Alpen anlegen wollte, erscheint jetzt als Artikel unter Alpen.....BS Thurner Hof 00:07, 31. Jul 2004 (CEST)
- du hattest keine Kategorie sondern einen Artikel Kategorie Alpenfloraangelegt. Bei Kategorien am besten in der Adresszeile http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Alpenflora anlegen. Ansonsten wird der Doppelpunkt unterschlagen. Habe ich aber schon getan kategorie:Alpenflora. Ists so recht --ahz 00:24, 31. Jul 2004 (CEST)
- Ich geh bei der Anlegung von Kategorien meist so vor, dass ich von einem bestehenden Link ausgehe
- entweder über eine Auflistung der Kategorienstruktur, in die ich die neue Kategorie einfüge, bevor ich sie anlege
- oder alternativ, indem ich einen Artikel der neuen Kategorie zuweise, und dann durch den entstehenden Link auf die Kategorie zugreife.
- PS: einen Kategorielink, der nicht als Kategorieeintrag gewertet wird, entsteht durch Voranstellung eines Doppelpunktes, wie es ahz bereits mit [[:Kategorie:Alpenflora]] praktiziert hat. -- srb 01:25, 31. Jul 2004 (CEST)
Kategorieproblem bei Geldnachfrage
In oben genanntem Artikel, kann ich die Kategorie Makroökonomie irgendwie nicht nutzen. Außerdem wird der Artikel gleich mehrfach in die Kategorie Schlagwort einsortiert. Was hab ich falsch gemacht? --FabGuy 11:16, 31. Jul 2004 (CEST)
- Du musst eckige Klammern nutzen, statt geschweifter! Dann klappts auch mit den Kategorien. ;-) -- sk 14:04, 31. Jul 2004 (CEST)
Artikelnamen die mit ' beginnen
Ich habe heute morgen festgestellt, dass Artikel, die mit einem ' beginnen nicht (mehr?) erreichbar sind. Laut alphabetischer Liste gibt es den Artikel 's-Hertogenbosch, aber ich kann ihn nicht erreichen. Dasselbe mit allen anderen ' Artikeln. Mijobe 11:20, 31. Jul 2004 (CEST)
- Scheint ein kleiner Fehler in der Software zu sein: Das ' wird mit einem \ maskiert. Dieser Schritt ist für die Kommunikation mit der Datenbank zwar notwendig, scheint aber zu früh (und wahrscheinlich doppelt) zu geschehen: Der Link enthält schon den Schrägstrich. Selbst wenn ich ihn manuell aus der URL lösche, steht dort noch "Bearbeiten von \'s-Hertogenbosch" über dem Editor-Feld. --Nhb 12:55, 31. Jul 2004 (CEST)
- Habs mal nach Wikipedia:Beobachtete Fehler kopiert. Mijobe 13:18, 31. Jul 2004 (CEST)
Begriffsklärung Roman
Der Artikel Roman wurde nach Roman (Literatur) verschoben und unter Roman eine Begriffsklärung Modell I errichtet, um einen Artikel über die Stadt Roman in Rumänien Roman (Rumänien)) zu ermöglichen. Ich habe zwar die BKL-Seite etwas regelkonformer angelegt und einen Hinweis auf den männlichen Vornamen Roman hinzugefügt, wie die Links auf Roman belegen, wäre hier besser eine Begriffsklärung Modell II angebracht.
Könnte bitte ein Admin die jetzige Seite Roman löschen und die Hauptbedeutung Roman (Literatur) zurückverschieben? Um die Anlage der Seite Roman (Begriffsklärung) und den weiteren Ausbau der Begriffsklärung Modell II würde ich mich ggf. selbst kümmern. -- Stechlin 14:39, 31. Jul 2004 (CEST)
- Das erschien mir sinnvoll -- Wiki Wichtel 17:04, 31. Jul 2004 (CEST)
- Danke. -- Stechlin 17:11, 31. Jul 2004 (CEST)
Rückverschieben
Kann bitte ein Admin den Artikel Rheinland-pl wieder an seinen Ausgangsort Rheinland-pfälzischer Landtag zurükverschieben? Ich weiß nicht wie diesre typo entstanden ist (siehe auch lezte Änedrungen) Danke Rdb 17:06, 31. Jul 2004 (CEST)
- Hat sich wohl erledigt...--Rdb 17:07, 31. Jul 2004 (CEST)
Artikelzusammenführung Adolf von Groß und Adolf Wilhelm Benedikt von Groß
Nachdem zu dem alten Artikel Adolf von Groß ein neuerer (umfangreicherer) Beitrag unter Adolf Wilhelm Benedikt von Groß angelegt wurde, hat der Verfasser nunmehr beide Einträge zusammengeführt und unter dem Lemma Adolf von Groß einen Rediret auf Adolf Wilhelm Benedikt von Groß gesetzt.
Würde nunmehr bitte ein Admin noch die Versionsgeschichten zusammenführen?
Ich weise zum wiederholten Male darauf hin, daß die hier vielgeübte Praxis, einfach einen Redirect zu setzen und die "alte" Versionsgeschichte dort zu belassen, meines Erachtens nicht GNU-FDL-konform ist, weil der aktuelle Beitrag nunmehr ohne die Nennung der Autoren des alten Beitrages extern zitiert werden kann. Eine Zusammenführung der Versionsgeschichten scheint mir daher, trotz der hiermit einhergehenden ästhetischen Bedenken (Springen zwischen den Artikeln) unvermeidlich. -- Stechlin 17:10, 31. Jul 2004 (CEST)
- Versionsgeschichten zusammenführen? Das geht wohl nicht. Jedenfalls habe ich von dieser Möglichkeit noch nie gehört. Alternative: Versionsgeschichte des nunmehrigen redirects auf die Diskussionsseite des neuen Artikels kopieren. --Anathema <°))))>< 17:13, 31. Jul 2004 (CEST)
- Doch, Admin können das durchaus. Dazu muß man "nur" den Zielartikel löschen, den anderen Artikel an die Position des Zielartikels verschieben, und dann die gelöschten Revisisions wiederherstellen. Und schon sind beide Versionsgeschichten in einer. Diese Aktion ist aber nicht reversibel, außerdem sieht die Geschichte dann evtl. etwas seltsam aus wenn beide Artikel länger nebeneinander bestanden. Daher sollte das mit Vorsicht angewandt werden. andy 18:01, 31. Jul 2004 (CEST)
- Jow, habe es gerade gemacht und wieder was dazu gelernt. :-) --Anathema <°))))>< 18:04, 31. Jul 2004 (CEST)
- Ich halte das zwar für die beste Lösung, aber meist ist ein einfaches Setzen eines Redirects doch lizenzkonform, da laut Lizenz ja nur 5 Autoren zu nennen sind. Wenn im Zielartikel mindestens 5 Personen stehen, dann ist das also durchaus konform. Stern !? 18:10, 31. Jul 2004 (CEST)
- Du hast weitgehend recht: ich habe zu verallgemeinernd formuliert. Das Problem liegt hier aber wohl in der Formulierung "at least five of the principal authors". Wenn Autoren beider zusammengeführter Textbeiträge im äHinblick auf den Gesamttext wesentliche Textbeiträge geleistet haben, greifen meines Erachtens die geschilderten Bedenken selbst dann, wenn insgesamt fünf Autoren in dem "neuen" Artikel vorhanden sind. -- Stechlin 18:28, 31. Jul 2004 (CEST)
- Klaro. Wären es die fünf letzten Autoren, dann müßte ich genannt werden, obwohl ich dem Artikel kein Komma hinzugefügt habe. Das wäre also ziemlich sinnfrei. --Anathema <°))))>< 18:32, 31. Jul 2004 (CEST)
Beschwerde über Anathema
Ich möchte mich über Anathema hier in Wikipedia beschwerden. Er oder sie hat meiner Meinung nach ohne Grund meinen Beitrag unter Benutzer:Ulrich.fuchs wieder rückgängig gemacht und anschließend die Diskussionsseite gesperrt. Meiner Meinung nach ist meine Äußerung, die Abwesenheit von Ulrich Fuchs ist wohltuend in Ordnung. Ich habe niemanden beleidigt, ect. Ich fordere die anderen Administratoren auf, die Löschung wieder rückgängig zu machen. Anathema ist mir übrigens immer wieder negativ aufgefallen. Er beschimpft grundlos Benutzer, die nicht so geübt im Umgang mit Wikpedia sind, als Trolle. --84.128.186.13 19:08, 31. Jul 2004 (CEST)
- Eine Diskussionsseite, auch die von Benutzer:Ulrich.fuchs dient der Diskussion mit, nicht über den Benutzer. Die Mitteilung, dass man mit dem Betreffenden nicht diskutieren will, sc. sich über dessen (hoffentlich zeitweilige) Abwesenheit freut, ist daher kein geeigneter Beitrag auf dieser Seite, überdies geeignet, das Ansehen des Inhabers der Benutzerseite zu beeinträchtigen und daher zu recht gelöscht worden.
Die weiter erhobenen Vorwürfe sind schon deswegen haltlos, weil sie keinerlei Substantiierung enthalten. -- Stechlin 19:15, 31. Jul 2004 (CEST)
- Das ist ja wohl ein schlechter Witz von Dir, Stechlin! Wenn der Ulrich Fuchs wieder zurückkommt, dann laufe ich dagegen Sturm, und nicht nur ich. Der Mann hat doch dutzende Wikipedianer auf dem Gewissen. Admin wird der sowieso nicht mehr und falls er nochmal kandidieren sollte, auch unter anderem Namen, dann kriegen das die Leute sehr schnell raus. Der hat doch für ein Leichen übersähtes Schlachtfeld gesorgt. Ich kann da meinem Vorredner nur zustimmen. Ich habe seine Äußerung in der Versionsgeschichte gelesen. --84.128.184.143 19:44, 31. Jul 2004 (CEST)
- Die Argumentation von Stechlin kann ich nachvollziehen, das auf diesem Seiten nicht ÜBER den Benutzer diskutiert werden soll, OK! Nicht nachvollziehen kann ich die Substanzlosigkeit der Vorwürfe gegen Anathema. Die Benutzer trauen sich einfach nicht, offen mit ihrem Namen die Meinung zu sagen, weil sie dann sofort wieder niedergebügelt werden. Wie oft hat Anathema die Leute angefahren und lächerlich gemacht, nur weil sie nicht dem entsprachen, was er oder sie unter qualifiziert verstehen. Das ist meine Meinung! --84.128.188.117 19:22, 31. Jul 2004 (CEST)
- hallo 84.128.188.117 wenn du probleme mit einem user hast, sprich ihn bitte auf seiner diskussionsseite an, du schreibst ja auch keine briefe an wen auch immer und hängst sie irgendwo aus in der hoffnung dass der adressat es liest.....die Hilfeseite ist IMHO für anderes da Pm 19:46, 31. Jul 2004 (CEST)
Sperren von Analverkehr
da da wohl irgendwelche anonyme ständig nonsenseänderungen vornehmen, fände ich es gut, wenn die seite befristet gesperrt würde, damit sich die figuren beruhigen Pm 19:41, 31. Jul 2004 (CEST)
- Jo, ich hab's anlässlich der letzten 10 Änderungen dort mal gesperrt. --Crux 19:48, 31. Jul 2004 (CEST)
Ändern von Monatsnamen
In Österreich gibt es keinen Januar sondern einen Jänner - deshalb gibt es ein redirect. Warum muss dann in den österreichischen Artikeln der Jänner auf Januar automatisiert geändert werden? Es dürfte doch nur eine Deutschland Wikipedia sein :-( K@rl 20:02, 31. Jul 2004 (CEST)
- Wenn das automatisiert geändert wurde, dann war es ein bot, der nicht zwischen "deutschlandigen" und österreichischen Seiten unterscheiden kann. Vorschlag zur Änderung: die österreichischen Seiten (falls es die gibt) werden mit einem HTML-Kommentar gekennzeichnet, dadurch für den bot erkennbar und beim nächsten Durchlauf ausgespart. Schlag' das doch dem Bot-Betreiber mal vor! --Anathema <°))))>< 20:09, 31. Jul 2004 (CEST)
- Frage: Wissen die Österreicher was Januar bedeutet? Wenn ja, dann bin ich für eine Vereinheitlichung auch bei österreichischen Artikeln in der gesamten Wikipedia. -- sk 21:37, 31. Jul 2004 (CEST)
- Österreicher wissen zwar was Januar ist, benutzen es aber fast nirgends, allenfalls in Wien. Ich bin da nicht für eine Zwangsvereinheitlichung, da wir sonst Gefahr laufen, Österreicher zu verärgern. de steht ja nicht für Deutschland, sondern für Deutsch. Jänner ist ein deutsches Wort, das eben nur in Österreich benutzt wird. Ich frage mich, weswegen der Bot das geändert hat. Stern !? 21:41, 31. Jul 2004 (CEST)
- warum schreiben wir nicht january, das wissen die Deutschen wie auch die Österreicher - ich glaube nicht dass ihr da einverstanden seid. aber spaß beiseite - Stern hat recht, es ist ein deutsches Wort. Es genügt wenn immer nur einem österreichischen Wort gerade nur ein redirect zusteht, wenn es ein "hochdeutsches" gibt. Aber wenn es sich um eindeutig österreichische Seiten handelt, sehe ich das nicht ein. Ich verstehe auch dass manche Benutzer über die Landesgrenzen nicht hinaussehen, aber das der Bot so drüber fährt, das kann ich eigentlich nur als Versehen entschuldigen, wobei ich nicht glaube, dass viele deutsche Autoren auf ihren Seiten Jänner schreiben, dass ein Bot überhaupt notwendig ist. K@rl 21:58, 31. Jul 2004 (CEST)
- Zwei Dinge: man kann den Bot ganz einfach von einer Änderung abhalten, indem man den betreffenden Link so schreibt: [Januar|Jänner] - dann sollte es, soweit ich den Bot verstehe, keine Probleme geben. Aber zweitens: was bitte ist ein "österreichischer Artikel"? Es wurde ja korrekt angemerkt, dass dies hier die deutschsprachige Wikipdeia ist und sich nicht auf Bürger eines bestimmten Landes als Zielgruppe beschränkt. Daher halte ich alleine die Idee von "deutschen", "österreichischen", etc Artikeln für verfehlt. Dürfen wir dann in Artikeln über die Schweiz kein ß mehr verwenden? Das ist doch Blödsinn. Ich habe nichts gegen die Verwendung von Jänner - aber dann sollte doch der Januar mit auftauchen, damit auch nicht-österreicher den Artikel verstehen, oder? -- D. Düsentrieb (?!) 14:37, 2. Aug 2004 (CEST)
- Nachdem ich derjenige war, der den Bot hat laufenlassen, kurz noch mein Kommentar dazu: Wie man beim Bot sehen kann, hat er insgesamt 43 Links gerichtet. Alleine auf den 1. Januar gibt es aber über 500 Links. D.h. insgesamt Kalenderlinks für den Januar derzeit in der WP grob geschätzt 500x31 = 6500 Links. Davon waren also 0,66 % mit "Jänner". Als Österreicher hätte ich schon das Selbstbewußtsein, daß mehr als 0,66 % aller Artikel "österreichisch" sind.
- Fazit:
- auch bisher wurde in der Mehrzahl der "österreichischen" Artikel "Januar" verwendet und nicht "Jänner". Die ebenfalls österreichische Version "Feber" kommt gleich gar nicht vor!! also: wenns geht, Januar verwenden, Jänner-Redirects fangen alle Ausreisser auf. -- [[Benutzer:Shannon|Shannon
]] 15:53, 2. Aug 2004 (CEST)
Funktionsweise von Kategorie:Wikipedia Stub (Juli 04)
Ich habe einen stub ausgebaut und das {{stub}} entfernt. Der stub-Textbaustein enthält auch einen Eintrag ((Kategorie:Wikipedia Stub (Juli 04))).
Muss ich jetzt die Kategorie-Seite noch händisch bearbeiten oder wird sie automatisch (wann, wie häufig) aktualisiert?
Ausserdem habe ich danach den Artikel von Süderhaff zu Sønderhav verschoben - hoffe, das Wiki-System damit nicht zu sehr verwirrt zu haben. --Ska13351 21:52, 31. Jul 2004 (CEST)
- Argh, jetzt ist die ganze Seite als Stub deklariert, Sorry - muss ich fixen. --Ska13351 21:55, 31. Jul 2004 (CEST)
- Sollte mit entfernen von {{stub}} automatisch ausgetragene werden. -guety 22:02, 31. Jul 2004 (CEST)
- Ist es jetzt auch, hat sich wohl in irgendwelchen Caches länger gehalten als notwendig. --Ska13351 22:21, 31. Jul 2004 (CEST)
Symbole verbotener Organisationen
Ist die Bebilderung in http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzstaffel#Die_Unformen_der_Schutzstaffel rechtlich im grünen Bereich? Die weitergehende Diskussion über den Artikel wird uns ja sowieso noch einige Zeit beschäftigen. -- Pjacobi 22:08, 31. Jul 2004 (CEST)
- Moin! In § 86a StGB, in dem etwas Derartiges eigentlich verboten ist, auf § 86 Abs. 3 und 4 verwiesen. Und der besagt, dass die Strafbewehrung nicht gilt, wenn die Darstellung der "Berichterstattung über Vorgänge [...] der Geschichte dient". Und darum handelt es sich bei diesem Wikipedia-Artikel mit allergrößter Sicherheit. Bin zwar kein Jurist, aber ich denke, dass ich so falsch nicht liege. --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 22:14, 31. Jul 2004 (CEST)
Erste von Menschen geschaffene Objekt im Weltraum
In Weltraum steht: "Nach der Definition der NASA und der US Air Force beginnt der Weltraum bereits in einer Höhe von etwa 80 km (50 Meilen) über dem Boden."! In A4 (Rakete) steht "Aber erst am 3. Oktober gelang ein erfolgreicher Start. Bei diesem Testflug erreichte sie mit einer Spitzengeschwindigkeit von Mach 4 eine Gipfelhöhe von 84,5 km."! Wäre demnach nicht die A4 vor dem Sputnik das erste von Mensch geschaffene Objekt im Weltraum? -- sk 22:12, 31. Jul 2004 (CEST)
- Im Weltraum vielleicht, aber eigentlich viel wichtiger ist ja das Sputnik im Orbit war. andy 00:12, 1. Aug 2004 (CEST)
- Als Definition des Weltraums hab ich in letzter Zeit in Bezug auf SpaceShipOne und Ansari X-Prize immer nur 100 km gehört, aber wie andy schon sagt, wichtiger ist eigentlich eine orbitale Bahn bzw. das Verlassen des Erdschwerefeldes. -- srb 00:42, 1. Aug 2004 (CEST)
- Wenn der Orbit so wichtig ist, dann wäre wohl ein "senkrechter" Start einer Rakete direkt zum Mond (ohne Orbit) niemals im Weltraum angelangt? Klingt ketzerisch! ;-) Aber vielleicht könnte man schreiben: "Nach einer Definition der NASA und der US Air Force aus dem Jahre 19xx, beginnt der Weltraum bei 80 km, und damit wäre die A4 mit einer erreichten Gipfelhöhe von 84,5 km am 3. Oktober 1942 das erste von menschenhand geschaffene Objekt im Weltraum, wenn auch nicht in orbitaler Umlaufbahn, das schafft erst der Sputnik." Verbesserungsvorschläge? -- sk 10:05, 1. Aug 2004 (CEST)
- Nicht der Orbit selbst, aber die Orbitalgeschwindigkeit sollte erreicht werden, alles was langsamer ist kommt auf jeden Fall wieder, bei dem was schneller ist kommt es auf die Bahn an. Ein "senkrechter" Start zum Mond erreicht diese Geschwindigkeit, A4, SpaceShipOne und die ersten beiden Mercuryfluege taten es nicht, Sputnik-1 und Wostok-1 aber schon. --Rivi 10:42, 1. Aug 2004 (CEST)
- Wenn der Orbit so wichtig ist, dann wäre wohl ein "senkrechter" Start einer Rakete direkt zum Mond (ohne Orbit) niemals im Weltraum angelangt? Klingt ketzerisch! ;-) Aber vielleicht könnte man schreiben: "Nach einer Definition der NASA und der US Air Force aus dem Jahre 19xx, beginnt der Weltraum bei 80 km, und damit wäre die A4 mit einer erreichten Gipfelhöhe von 84,5 km am 3. Oktober 1942 das erste von menschenhand geschaffene Objekt im Weltraum, wenn auch nicht in orbitaler Umlaufbahn, das schafft erst der Sputnik." Verbesserungsvorschläge? -- sk 10:05, 1. Aug 2004 (CEST)
- Als Definition des Weltraums hab ich in letzter Zeit in Bezug auf SpaceShipOne und Ansari X-Prize immer nur 100 km gehört, aber wie andy schon sagt, wichtiger ist eigentlich eine orbitale Bahn bzw. das Verlassen des Erdschwerefeldes. -- srb 00:42, 1. Aug 2004 (CEST)
- Rivi hat völlig recht! Jede andere Definition hat keinen phyikalischen Sinn und wurde meiner Meinung nach nur erfunden, um Tatsachen so zu verdrehen bis sie einigen Leuten in den Kram passen. Mit anderen Worten, diese Diskussion ist eine Nachwirkung des Kalten Kriegs und völlig unnötig. -- ArtMechanic 12:40, 1. Aug 2004 (CEST)
- Das sehe ich etwas anders. Wenn jemand einen 150 km hohen Turm baut, ragt der nach allen üblichen Definitionen in den Weltraum, und das ist schon nicht ganz uninteressant. Und gelänge es, ein Luftschiff zu bauen, das es schafft, mit den paar verbliebenen Luft- Molekülen dauerhaft in 85 km Höhe zu schweben, wäre die Frage, ob das nun eher in der Atmosphäre oder doch schon im Weltraum fliegt, auch nicht ganz uninteressant. Aber ich stimme natürlich auch zu, dass das Erreichen eines Orbits einen viel größeren Nutzen hat und eine viel größere technische Leistung darstellt, als eine Rakete senkrecht auf 100,01 km Höhe zu schießen. Langer Rede kurzer Sinn: Die Anmerkung in Weltraum zu den unterschiedlichen Definitionen ist dort zwingend wichtig und müsste vielleicht sogar noch ausgebaut wurden (irgendwo las ich mal von Leuchteffekten am Shuttle durch Kollision mit Luftmolekülen in über 150 km Höhe). Für die Einordnung der A4 (Rakete) ist es schon ganz interessant, zu wissen, dass sie nach heutiger NASA- Definition (Quelle?) immerhin schon im Weltraum war, das aber sicherlich noch meilenweit von ernsthafter "Weltraumfahrt" entfernt war, weil die A4 für das Erreichen eines erdnahen Orbits viel zu wenig leistungsfähig war, dient das sicherlich auch der Klarheit. -- RainerBi 13:04, 1. Aug 2004 (CEST)
- Wie mans nimnmt, nicht wenige Leute waeren wohl ueberrascht zu heoren, dass man im obersten Stockwerk eines solchen Turmes noch sehr stabil auf zwei Beinen steht, statt in Freien Fall zu schweben, und beim Aussteigen einen ziemlich geraden Weg nach unten nimmt, statt oben zu bleiben. Nach Auffassung der Wissenschaftler, die sich mit der Erdatmosphaere befassen, waren bisher wohl nur die Apolloastronauten im Weltraum (siehe Exosphäre). Eine kinematische bzw. energetische Definition der Grenze ist daher schon die einzig sinnvolle fuer die Weltraumfahrt, auch wenn sie nun mal nicht "Omatauglich" ist. --Rivi 13:18, 1. Aug 2004 (CEST)
- Der berühmte Ohmatest besagt nicht, dass eine enzyklopädische Neschreibung einfach sein muss, sondern nur, dass diese auch von einen (einigermaßen gebildeten) Normalbürger verstanden wird - dessen Schulausbildung nicht erst gestern war - (Naja - nach PISA ist das sowieso egal)--21:13, 1. Aug 2004 (CEST)
Ich wollte grade die Kategorie in Vorlage:Stub auf August ändern, aber dann ist mir eingefallen das das auch die Juli-Stubs beim nächsten speichern dem August zuordnen würde. Was tun? -guety 03:40, 1. Aug 2004 (CEST)
- wenn du den baustein für stub eingibst(2xschweifklammer stub 2x schweifklammer) , macht das system das alles selber. vielleicht hilft dir das Pm 08:52, 1. Aug 2004 (CEST)
- Guety hat recht, allerdings nicht nur beim Speichern, sondern bereits beim Öffnen wird für Ottbergen jetzt z.B. angezeigt: Eingeordnet unter: Wikipedia:Stub (August 04) | Ort - komischerweise taucht Ottbergen nach dem Klick auf (Wikipedia:Stub (August 04)) dann doch nicht auf. - Dass die neue Kategorie bereits beim Anzeigen auftaucht ist eigentlich logisch, weil sie im geänderten :Vorlage:Stub so drinne steht. Brauchen wir pro Monat unterschiedliche Vorlagen-Bausteine? --Ska13351 13:03, 1. Aug 2004 (CEST)
- Wenn du {{subst:Stub}} machst, so wird der Text einafch auf die Seite kopiert. Genauso wird das auch bei dem Löschkandidate gemacht. Der einzige Nachteil ist, dass du den Text nicht mehr global ändern kannst. --DaB. 16:50, 1. Aug 2004 (CEST)
- Mit dem subst würde es gehen, müßte man sich nur dran halten. Das Problem mit der Kategorie in der Vorlage ist das jetzt die Juli-Stubs beim neuen abspeichern bei den August-Stubs eingeordnet werden und wie Ska13351 bemerkt hat steht auch ohne neues abspeichern Kategorie:Wikipedia:Stub (August 04) in den Artikeln. -guety 17:15, 1. Aug 2004 (CEST)
Kann mal wer mit auf diesen Artikel gucken? Insbesondere dann auch auf Benutzer:Linum. Ich hab den Artikel erstmal gesperrt -- Stahlkocher 13:18, 1. Aug 2004 (CEST)
- Diskussion bitte auf Diskussion:Drei-Liter-Auto Mijobe 14:22, 1. Aug 2004 (CEST)
#redirect
Ich gehöre zu den Menschen, die in Suchfeldern alles immer klein schreiben! Wenn ich bei Wikipedia nun nach z.B. "Brauweiler (bei Köln)" suche und köln klein schreibe, wäre es doch gut, wenn es unter Brauweiler_(bei_köln) einen REDIRECT zu Brauweiler_(bei_Köln)gäbe, oder? Oder wird bei Wikipedia viel wert auf die Rechtschreibung gelegt?
Es könnte doch passieren, dass jemand nach ..._köln sucht, gesagt bekommt, dass der Artikel noch nicht existiert, und ihn neu anlegt, obwohl er ja schon unter ..._Köln existiert!
01.08.2004 16:45
- Nein. Auch wer einen Artikel unter "köln" nicht findet, würde ihn dann unter "Köln" neu anlegen wollen. Er würde also spätestens dann den schon vorhandenen finden. Ich denke auch nicht, daß es sinnvoll wäre, für jede mögliche Falschschreibung einen redirect anzulegen, nur um persönlichen Gewohnheiten Rechnung zu tragen. --Anathema <°))))>< 16:53, 1. Aug 2004 (CEST)
- Auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge habe ich auch schon mal Wünsche für eine Änderung der Suchfunktion geäussert. Das Anlegen von Redirects um Schreibfehler/-gewohnheiten abzufedern kann auf jeden Fall keine Lösung sein. Siehe auch Wikipedia:Redirect. Mijobe 19:11, 1. Aug 2004 (CEST)
- In Wikipedia:Redirect steht 'was von einer REDIRECT-Regel beim ß, gilt diese auch bei ä,ö,ü ?
für Löschen unter Loeschen einen REDIRECT machen? --01.08.2004, 20:10
Die Regel gilt nur bei ß, da es das in der Schweiz nicht gibt, und dort also die ss-Schreibweise stattdessen verwendet wird, dies zumindest dort also kein Tippfehler ist. ae, oe, ue sind immer falsch und damit nicht normkonform. Stern !? 20:21, 1. Aug 2004 (CEST)
- Wird sich zwar dumm "anhören", aber was wenn z.B. ein Amerikaner, Engländer, etc., welcher der deutschen Sprache mächtig ist, mit seiner umlaut-losen Tastatur bei de.wiki... ein wort mit ö,ü,etc. suchen will??
01.08.2004, 20:30
- Sieh mal unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Alphabetische Sortierung. Denke das würde das Problem lösen :-) -- Mijobe 22:10, 1. Aug 2004 (CEST)
- Wir müssen wirklich nicht auf jede Fremdsprache mit einem Haufen möglicher Umleitungen reagieren. Wenn ein Amerikaner, Engländer, etc. die de-Wikipedia verwendet, wird er vermutlich ohnehin Deutsch verstehen und daher entweder eine deutsche Tastatur besitzen oder über Tastaturkodes die Zeichen eingeben. Natürlich wäre eine automatische Erkennung der Eingabe a = ä die eleganteste Variante. Stern !? 22:17, 1. Aug 2004 (CEST)
- Das Problem ist für mich immer wieder mal akut, wenn ich versuche Interwiki-Links festzustellen. Die Franzosen werfen mit ihren Akzenten nur so um sich, und ich kann mir vorstellen, dass es denen umgekehrt mit dem Deutschen ebenso geht. :) Mijobe 22:52, 1. Aug 2004 (CEST)
Seite Qualitätsoffensive nicht aktualisiert, wenn von Hauptseite aufgerufen
Ich stelle hier im Moment ein ganz eigenartiges Phänomen fest. Klicke ich mich von der Hauptseite auf die aktuelle Qualitätsoffensive Olympia, bekomme ich einen Seitenaufbau, der schon lange überarbeitet ist. Klicke ich mich über die Qualitätsoffensivenseite / Bisherige Themen dahin, dann sehe ich den aktuellen Aufbau. Kann mir das mal jemand erklären?193.24.32.36 16:47, 1. Aug 2004 (CEST)
Fotos von Büchern und Plattenlabels
Hallo. Der Benutzer http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Guety hat mich darauf aufmerksam gemacht. Ich hatte gestern die geniale Idee, meine Platten abzufotografieren , ein wenig zu bearbeiten und die Fotos der Künstler dann hierher zu laden. Ist das erlaubt ? ich habe nun im Nachhinein so meine Zweifel. Falls nicht, wie kann ich die wieder löschen ? Ich will nicht, dass es Ärger gibt.[[17]] Das ist eins davon.--nfu-peng 19:28, 1. Aug 2004 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Ich brauche Hilfe#Copyright eines Bildes --Mijobe 19:39, 1. Aug 2004 (CEST)
UTF-8
Welches Format hat Wikipedia den zuvor benutzt?
UTF-7 ?
Weshalb funktioniert folgender Link:
http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?search=M%FCnchen&go=Los
von der Seite: (opengeodb.de)
http://opengeodb.de/suche/index.php?id=21179&q=m%FCnchen
nicht?
ü wird zu ? !!!!!
(will auf meiner homepage ein Eingabefeld machen, das dann aber funktionieren soll:
<FORM method=GET action=http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search?>
<INPUT TYPE=text name=search size=31 maxlength=255 value=""> <INPUT type=submit VALUE=Suchen> |
</FORM>
--01.08.2004, 20:24
- Gib einfach ein paar Suchbegriffe ein, und Du wirst sehen was in der Adresszeile des Browsers steht: http://de.wikipedia.org/wiki/MÃŒnchen Vorher hat die de-Wikipedia ISO benutzt. Stern !? 20:27, 1. Aug 2004 (CEST)
Wie mache ich das dann aber mit einem Suchfeld?
Bsp:
<FORM method=GET action=http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search?>
<TABLE bgcolor=#c0c0c0><tr><td>
<INPUT TYPE=text name=search size=31 maxlength=255 value="">
<INPUT type=submit VALUE=Suchen>
</td></tr></TABLE>
</FORM>
Es sollte bei allen Begriffen funktionieren (da ja nach verschiedensten begriffen gesucht wird!)
--01.08.2004, 20:41
Die einfachste Methode ist, das HTML Dokument mit der Such-Eingabemaske auch als UTF-8 zu deklarieren:
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"/>
blinder mann baut sein eigenes haus
kann mir jemand helfen irgendetwas darüber heraus zu finden. ich weiß nur das ein blinder mann sein haus gebaut hat ohne die hilfe von anderen. wüsste gerne mehr darüber --80.185.96.131 20:53, 1. Aug 2004 (CEST)
Lösch-Logbuch
Ich bekomme keine Resultate vom Link: Wikipedia:Lösch-Logbuch, nur eine leere Seite. Ist das ein bekanntes Problem? Wenn diese Seite dynamisch genereriert wird und es Performance-Probleme gibt, wie wäre es mit einem statischen Archiv des Logbuchs? -- Pjacobi 21:34, 1. Aug 2004 (CEST)
- Nachdem jetzt archiviert wurde, kann ich die aktuelle Liste (und damit auch den Link zum Archiv bekommen). Aber die neueste archivierte Liste funktioniert nicht, vielleicht muß sie in zwei Teile aufgeteilt werden? Wikipedia:Archiv:Lösch-Logbuch/20040802 -- Pjacobi 13:03, 2. Aug 2004 (CEST)
Bitte eine IP sperren: angekündigter Vandalismus
Für heute Nacht wird mir eben auf meiner Diskussionsseite eine "Lösch- und Umlink-Aktion" für die aktive Seite der Qualitätsoffensive angekündigt: Benutzer_Diskussion:Unscheinbar#Qualit.C3.A4tsoffensive_Olympia. Da dies bereits, wie von mir auch vermutet, bereits am Nachmittag zu Schwierigkeiten führte (siehe Beitrag von BS Thurner Hof, direkt darunter) bitte ich, die IP 141.40.169.176, von der das Ganze ausgeht, zu sperren. Danke, der Unscheinbar 00:16, 2. Aug 2004 (CEST)
- Also ehrlich gesagt, kann ich euren Streit nicht vollziehen. Auch den Sperrantrag nicht. Wir können doch nicht einfach jemanden sperren, nur weil er sagt, dass er etwas in der NAcht tun werde. In welcher Nacht? Sollen wir ihn nun für die Dauer der QO sperren oder wie? Wer sagt ausserdem, dass er dann die gleiche IP haben wird?
- Bei dieser -entschuldigung- Nichtigkeit muss man doch eine Lösung finden können, mit der beide leben können, oder? --DaB. 00:40, 2. Aug 2004 (CEST)
- Der genannte User will unbedingt die aktive QO-Seite löschen, um sie durch eine Andere zu ersetzen. Das Ganze, weil er unbedingt den Titel "Olympia" in "Olympische Spiele" verändert sehen möchte. Damit hat er bereits Schwierigkeiten hervorgerufen, und er kündigte an, sie zu wiederholen. Daher meine Bitte um Sperre der IP für heute Nacht, denn für heute hat er die Aktion angekündigt. Unscheinbar 00:47, 2. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe die IP bis 10:00 heute früh gesperrt. Das geht auf deine Kappe. --DaB. 00:53, 2. Aug 2004 (CEST)
- Danke. Und: ja, das geht auf meine Kappe. Unscheinbar 00:56, 2. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe die IP bis 10:00 heute früh gesperrt. Das geht auf deine Kappe. --DaB. 00:53, 2. Aug 2004 (CEST)
- Der genannte User will unbedingt die aktive QO-Seite löschen, um sie durch eine Andere zu ersetzen. Das Ganze, weil er unbedingt den Titel "Olympia" in "Olympische Spiele" verändert sehen möchte. Damit hat er bereits Schwierigkeiten hervorgerufen, und er kündigte an, sie zu wiederholen. Daher meine Bitte um Sperre der IP für heute Nacht, denn für heute hat er die Aktion angekündigt. Unscheinbar 00:47, 2. Aug 2004 (CEST)
Bild hochladen
Kann vielleicht mal jemand das auf der Diskussion zu Samuel von Pufendorf genannte PD-Bild hochladen und einstellen? Danke --Historiograf 01:53, 2. Aug 2004 (CEST)
- Das kannst du doch selbst tun. Einfach auf den Link "Hochladen" klicken. --Anathema <°))))>< 13:16, 2. Aug 2004 (CEST)
Fragen bezüglich Gemeinfreiheit einiger Bilder
Ich hatte folgende Bilder geladen und nun eine Aufforderung bekommen, die Lizenz nachzutragen. Bei einigen bin ich mir jedoch unsicher.
- Dendera.jpg - Besitzt der Forograf das Urheberrecht, oder gilt das hier nicht, weil es ein altägyptisches Relief ist?
- Richthofen.jpg - Sehr altes Foto. Mit hoher Wahrscheinlichkeit gemeinfrei. Habe aber von der Quelle (englische Wikipedia) keine weiteren Informationen. Löschen?
- Blue_Max.jpg - Auch keine weiteren Informationen. Werde ich zum Löschen vorschlagen.
- Kim_Il_Sung.jpg - Wahrscheinlich auch löschen.
- GallipoliKarte.jpg - Derjenige, der die Karte in die englische Wikipedia gestellt hat, hat noch keine Antwort auf meine Frage bezüglich der Gemeinfreiheit gegeben. Allerdings habe ich die Karte auch schon abgeändert (deutsche Bezeichnungen, zusätzliche Orte).
- Wilhelm_Busch.png - Selbstportrait Buschs. Sollte doch auch schon gemeinfrei sein?
- Grundsätzlich hat der Fotograf ein Urheberrecht an dem Bild - wenn jedoch ein Objekt fotografiert wurde, dass seinerseits Urheberrechtlich geschützt ist (z.B. ein Gemälde), gilt auch das Urheberrecht für das abgebildete Objekt. Auch können neben dem Urheberrecht andere gesetzliche Beschränkungen gelten, insb. das Recht am eigenen Bild, wenn Personen abgebildet wurde. Das Urheberrecht verfällt übrigens 70 Jahren nach dem Tod des ursprünglichen Inhabers (Autors, Fotografs, etc).
- Also im einzelnen (nach besten Wissen und Gewissen, ich bin kein Jurist): 1) Der Fotograf hat das UR, die Hyroglyphen sind gemeinfrei (wenn sie denn tatsächlich alt sind). 2) Kommt daruf an was "sehr alt" bedeutet: Auch wen's aud den 30er Jahren ist, muss der Fotograf noch keine 70 jahre tot sein. 3) und 4): löschen wenn du keine Info bekommst. 5) Wenn du etwas veränderst, erhälst du zwar selbs ein zusätzliches Urheberrecht, das alte verlischt allerdings nicht: Du darfst auch eine modifizierte Version nicht ohne Erlaubnis des Original-Autors veröffentlichen, es seit denn, die veränderung ist so grundlegend, dass vom Original eigentlich nichts mehr übrig ist. 6) Das UR an der Zeichnung ist erloschen, das UR an der Repro allerdings nicht unbedingt (wobei für ein reines "einskannen" kein "Bearbeitungsurheberrecht" gilt - die Grenzen sind da ziemlich unschaft). Ich denke, man kann's lassen.
- Alles Nötige steht unter Bildrechte und der dortigen Diskussion - bitte dort diskutieren! Es spricht vieles dafür, dass der Bundesgerichtshof eine originalgetreue Reproduktion einer zweidimensionalen Vorlage nicht als geschützt ansehen würde, von den Instanzgerichten kann dies aber nicht unbedingt gesagt werden. Bei alten reinen Reprofotos wären die Rechte (einfache Lichtbilder) aber ohnehin vielfach erloschen, da insoweit kein Wiederaufleben 1995 zustande kam. --Historiograf 19:03, 2. Aug 2004 (CEST)
- Danke für die Informationen. Bezüglich des Busch-Bildes habe ich auf http://www.wilhelm-busch-seiten.de/impressum.html noch folgenden Satz gefunden: "Die Werke Wilhelm Buschs unterliegen keinen Beschränkungen durch das Urheberrecht, da der Autor vor mehr als 70 Jahren gestorben ist". Ich denke damit kann das Selbstportrait bleiben. Die anderen Bilder schlage ich zum Löschen vor.
- Das Bild dem Richthofen ist von 1918, spätestens. Das lustige: Es ist auch in den USA erschienen. Dort ist das jetzt Public Domain! Um das weiter zu führen: Alle Bilder, die von den US-Streitkräften oder der NASA zur Verfügung gestellt werden sind in der Regel Public Domain. Nach deutschem Recht unterliegen sie aber dem Urheberschutz. Und nun? Alle Löschen? -- Stahlkocher 09:18, 3. Aug 2004 (CEST)
Suche funktioniert nicht / No Search
Habe MediaWiki auf meinem Webserver installiert. Läuft alles prima - bis auf die Suche. Als Suchergebnis bekomme ich immer 0 Treffer angezeigt obwohl die gesuchten Worte definitiv in Artikeln vorkommen. Habe auch mal in der MySQL-Datenbank die Tabelle SearchIndex (o.ä.) angesehen, da sind die gesuchten Worte drinnen!
Mindestanforderungen sind erfüllt bis auf PHP: Auf dem Server ist PHP 4.3.1 installiert - empfohlen wird ja 4.3.2.
Wo liegt das Problem???
In English: I installed MediaWiki on my webserver. Everything works fine - except for the search. I always get 0 hits for my search-request although the searched word are definitly in the article. I´ve looked into the MySQL-database (table "SearchIndex") where the searched words are included!
The system requirements are give - except for PHP: on the server there is PHP 4.3.1 installed - advised is 4.3.2.
Where is the problem???
Daniel
Alte Artikelversion wird angezeigt
Ich hatte eben ein skurriles Problem. Beim Artikel Atombombenexplosion wurde eine alte Artikelversion angezeigt. Zunächst dachte ich nur, ein Link sei falsch gesetzt, aber nach dem Linkfix sah ich dann, dass der komplette Artikel veraltet war, während die -- auch von mir bearbeitete -- vorige Version ok war (sogar der vermeintlich fehlerhafte Link). Daher habe ich es erstmal wieder rückgängig gemacht (in der Versionsgeschichte einsehbar).
Aber wie kann das sein, dass plötzlich ein veralteter Artikel erscheint? Mir ist so, als hätte ich schon das eine oder andere Mal von diesem Problem gelesen, aber es bisher nicht selbst gehabt.--SiriusB 10:25, 2. Aug 2004 (CEST)
Waffen-SS
kann bitte jemand den Artikel Waffen-SS auf den Stand von Zwobot 31. Jul 2004 19:54, rücksetzen? Die danach gemachten inhaltlichen Änderungen sind tendenziös, historisch unkorrekt und poliutisch fatal. Vielleicht wäre es gut den Artikel danach zu blockieren? --DF 10:39, 2. Aug 2004 (CEST)
- Ja, die Änderungen (siehe [18] sind nicht ohne - leider kenne ich mich bei dem Thema nicht gut genug aus, um das Beurteilen zu können. Zum sperren reicht es aber auf jeden Fall nicht -- da didi | Diskussion 10:52, 2. Aug 2004 (CEST)
- Überhaupt keine Frage, das muss wieder überarbeitet werden. So kommt viel zu sehr der Eindruck von den armen Jungs von der SS auf, die ja nur zu Verbrechen gezwungen wurden. Mijobe 11:52, 2. Aug 2004 (CEST)
Bearbeiten der Portale
Wie krieg ich das hin, dass ich die Unterthemen eines Portals mit Formatvorlage so gestalte, dass ich sie gesondert bearbeiten kann. Bislang muss ich bei "meinen" Portalen (Portal Freikirchen, Portal Ostfriesland immer die ganze Seite aufrufen, wenn ich an irgendeinen Unterpunkt will. Gregor Helms 12:29, 2. Aug 2004 (CEST)
- Du solltest deine Portale mal mit den in Wikipedia:Textgestaltung Abschnitte dargestellten Methoden formatieren. Mijobe 13:53, 2. Aug 2004 (CEST)
brauchen wir so etwas? halte es für geschmacklos. die wikipedia ist doch kein krieger- oder veteranenverein!!! ---Pm 16:29, 2. Aug 2004 (CEST)
- Was ist das denn??? Ne, das nun wirklich nicht. Und ich fahr auch Motorrad. Und nun, zum WikiLogoAppell ehren wir unsere Verstorbenen...töööröööö -- Stahlkocher 17:53, 2. Aug 2004 (CEST)
- Ist ja nur ein Vorschlag von mir. Trag ihn doch bei Löschkandidaten ein! Mal sehen was da passiert. -- sk 12:11, 3. Aug 2004 (CEST)
Српски / Srpski
Wenn ein Artikel ein serbisches Pendant hat, dann wird "Српски / Srpski" als Verweis angezeigt. Die Leerzeichen sind hier aber nicht korrekt, es müsste also "Српски/Srpski" heißen. Ich wollte es ändern, finde aber keinen passenden MediaWiki-Baustein. Wo kann man das ändern? Stern !? 18:32, 2. Aug 2004 (CEST)
- das ist global. Frag im IRC in #mediawiki nach, wenn die 'nen guten Tag haben, isses nach 5min gefixt (hatte da mal ein fehlendes "t" in "Plattdüütsch"). TheK 18:35, 2. Aug 2004 (CEST)
QO Olympia bzw. Olympische Spiele
Nachdem jemand den Titel der QO Olympia auf Olympische Spiele geändert hat, funktioniert die Seite nicht mehr, an denen man verfolgen kann, welche Artikel im Rahmen dieser QO geändert wurden. (Der anonyme Nutzer wurde zwar dringend gebeten, dies zu unterlassen, hat dies aber trotzdem gemacht - siehe auch die Diskussionsseite von Unscheinbar). Kann das bitte wieder jemand zurücksetzen oder die Änderungshistorie wieder herstellen? Gruß 193.24.32.36 18:45, 2. Aug 2004 (CEST) (Nutzer BS_Thurner Hof, im Moment leider auch anonym eingelockt.
Absätze Portal Architektur und Bauwesen
Hat jemand ne Idee, wie ich es beim Portal_Architektur_und_Bauwesen hinkriege, dass die einzelnen Kästen separat zu bearbeiten sind? Ich bin ein Tabellendepp, falls also jemand sich berufen fühlt nur zu! Das selbst zu machen wäre sicherlich einfacher als es mir zu erklären ;-) Das Ziel ist, dass es so funktioniert wie beim Portal_Erste_Hilfe. Danke! TomAlt 22:19, 2. Aug 2004 (CEST)
- Ich hatte da ja vorhin probiert dir zu helfen -- und aus irgend einem Grund tut es jetzt. Komisch... Allerdings bekommst du über die Links immer nur die Zelle mit der Überschrift zum Editieren - Die Zuordnung zum entsprechenden Text besteht nicht. Ich denke, das geht einfach nicht bei mehrspaltigen Tabellen (bei den einspaltigen in Portal Erste Hilfe tut es). Das heisst du musst vermutlich die Überschriften mit in die Text-Zellen nehmen - Die Hintergrundfarbe kannst du dann über ein <div> mit dem entsprechenden style-attribute machen. Die Rahmen werden dann aber etwas kompliziert (vermutlich willst du dann nur border-bottom setzen).
- Ach ja, zue ent-wirrung: die Edit-Links werden in der Vorschau nicht angezeigt, sondern nur bei der gespeicherten version. -- D. Düsentrieb (?!) 22:36, 2. Aug 2004 (CEST)
In der Kiste sie bei allen Satzzeichen links oben steht, ist bei den Klammern ein Link zu Klammern eingefügt worden, ein Redirect auf Klammer, während auf der BKS Klammer, kein Link zum Satzzeichen steht. Kann da mal jemand bitte gerade bügeln? Danke! -- Ichs Meinung 将棋-Spieler 23:13, 2. Aug 2004 (CEST)
Bilderanordnung
Kann das jemand - ich habe vergeblich alles mögliche ausprobiert, es wird nix. Die Idee habe ich hier aus der engl. Wik. geklaut. Nach diesem Muster möchte ich folgende Bilder direkt nebeneinander fest verankert zentriert und mit zentrierter und durchgehender Unterschriftszeile installieren; bei mir sind die Bilder wesentlich kleiner als in der engl. Wiki (so groß wie dort ist allerdings auch Käse) und ich bekomme auch nicht hin, dass sie gleich groß sind ...??:
Danke im voraus und Gruss --Lienhard Schulz PS der Artikel dazu folgt erst morgen. --Lienhard Schulz 00:03, 3. Aug 2004 (CEST)
- Meinst Du so? — KMJ 00:34, 3. Aug 2004 (CEST)
- Teils, jau, danke. Ich kann überhaupt nicht erkennen, was Du bei der Eingabe geändert hast? Warum sind sie plötzlich gleich groß? Das nächste Problem, ich hätte sie gerne noch insgesamt ein Stück größer, das geht aber hierbei nicht über die Änderung der px-Angabe ... Gruss --Lienhard Schulz 00:42, 3. Aug 2004 (CEST)
- Das linke Bild schreibt sich jetzt mit kleinem „.jpg“ am Ende (Bitte noch Lizenz ergänzen). Das andere kannst Du löschen. Ich hab's einfach runtergeladen die Höhe angepasst und wieder hochgeladen. 330 Pix geht auch , siehe oben. — KMJ 00:52, 3. Aug 2004 (CEST)
- Danke, aber es funktioniert nicht richtig. Die Bilder sind auf meinem Schirm übereinander - erst wenn ich die Favoritenliste rausnehme, stellen sie sich nebeneinander. Gruss --Lienhard Schulz 01:00, 3. Aug 2004 (CEST)
- Dann ist Dein Monitor zu klein und Deiner Browser nimmt automatisch einen Umbruch vor. Mach die Bilder einfach so gross das auch Leute mit kleinem Monitor (so wie Du) den Artikel so sehen können wie Du es Dir gedacht hast. Wenn ich mein Browserfenster schmaler mache sind die Bilder bei mir auch übereinander. Leider gibt es in html keine Möglichkeit das Layout zu 100% zu kontrollieren. Hast Du nur 800 × 600 Pixel? — KMJ 01:16, 3. Aug 2004 (CEST)
- Klar geht das mit HTML (bzw. mit CSS): style="white-space:nowrap;". Jetzt wird nix mehr umgebrochen (übrigens auch die Bildunterschrift nicht), egal wie schmal der Browser wird. Das geht auch ohne CSS-Styles, nämlich mit einer Tabelle mit fester Breitenangabe, width="630". -- D. Düsentrieb (?!) 02:11, 3. Aug 2004 (CEST) nachgetragen, sorry
- Hallo Düsentrieb, das sieht ja schon mal ganz gut aus (Code-technisch), optisch ist das natürlich Mist, wenn die kleinen Monitore benachteiligt werden. Fragt sich natürlich bei welcher Größe man die Grenze zu „klein“ zieht. Ich persönlich finde, das man von 1.024 × 768 schon ausgehen kann.
Gibt es irgendwo bei Wikipedia einen Artikel in dem steht, was aus HTML (4.01) man verwenden kann und was nicht. Ich habe da schon so manches probiert, was (z.B. innerhalb von Tabellen) nicht funktioniert hat. — KMJ 01:47, 3. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Düsentrieb, das sieht ja schon mal ganz gut aus (Code-technisch), optisch ist das natürlich Mist, wenn die kleinen Monitore benachteiligt werden. Fragt sich natürlich bei welcher Größe man die Grenze zu „klein“ zieht. Ich persönlich finde, das man von 1.024 × 768 schon ausgehen kann.
- Soweit ich weiss kann man eigentlich alles verwenden - nur muss man dabei im Kopf behalten, dass die Wikipedia ein recht komplexes CSS (bzw. sogar mehrere) verwendet, das u.U. zu unerwarteten effekten führt. Insbesondere sollte man beachten, das CSS-angaben immer "normale" attribute überschreibt: Wenn im CSS das alignment von td-tags auf "center" gesetzt wird (das ist nocht der Fall, nur ein Beispielt), dann hat align="left" keinen Effekt mehr. Man muss dann style="text-align:left" verwenden, das tut (und ist in hinblick auf XHTML auch sauberer). Womit hattest du denn Probleme? -- D. Düsentrieb (?!) 02:11, 3. Aug 2004 (CEST)
- Ich würde z.B. gern Tabellenzellen nach oben oder unten ausrichten können. In HTML hast es nicht funktioniert, CSS habe ich noch nicht probiert, aber wenn Du weißt wie's geht ich lerne gern dazu. — KMJ 02:17, 3. Aug 2004 (CEST)
- Probier mal style="vertical-align:top;" (an der Zelle), das sollte den Zelleninhalt nach oben ausrichten. Muss man aber leider für jede Zelle einzeln machen... -- D. Düsentrieb (?!) 02:53, 3. Aug 2004 (CEST)
- Besten Dank für Eure schnelle Hilfe. Die Bilder sind jetzt so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Klasse. Gruss --Lienhard Schulz 08:29, 3. Aug 2004 (CEST)
Automatisch erstellte Artikellisten
Es gibt doch so einige automatisch erstellte Artikellisten (kurze, lange, neue, alte, ...). Ich hätte da noch einen Vorschlag die 100 Artikel mit der höchsten Dichte von Ausrufezeichen. Natürlich müssen Wiki-Formatierungs- und HTML-Kommentar-Ausrufezeichen dabei ignoriert werden. Ich habe den starken Verdacht, daß alle Artikel mit mehr zwei (absolut) oder 0,5% Ausrufezeichen, einer Überarbeitung bedürfen. -- Pjacobi 00:20, 3. Aug 2004 (CEST)
Mühsame Wiki-Funktion
Seit heute stelle ich hier ein eigenartiges Phänomen fest: Wenn ich ein Link z.B. auf dem Quickbar oder anderswo anklicke, erscheint in meinem Browser Mozilla 1.6 ein weißer / leerer Bildschirm und in der unteren (Status?)-Zeile wird "Fertig" gemeldet. Bei "Zurück" und nochmaligem Anklicken geht es dann doch - meistens. Manche Seiten z.B. "Spezialseiten" auf dem Quickbar lassen sich auch durch mehrfaches anklicken nicht sichtbar machen. Was ist da los?? --WHell 11:29, 3. Aug 2004 (CEST)
- Kann ich bestätigen (Firefox 0.9.2 unter W2k). --Raymond 11:31, 3. Aug 2004 (CEST)
- selbes Problem mit Opera 7.5 und WinNT. Es muss wohl am Wikipedia Server liegen -- Stahlkocher 11:50, 3. Aug 2004 (CEST)
- Same here. --Anathema <°))))>< 11:59, 3. Aug 2004 (CEST)
- Und ich fluch schon über IE6 ;) --Redf0x 12:00, 3. Aug 2004 (CEST)
- So ist es (Firefox 0.8 auf Linux/KDE) -- D. Düsentrieb (?!) 12:17, 3. Aug 2004 (CEST)
- Hier auch (Moziall 1.5 und Linux) - wer weiß, was da wieder verstellt wurde ... -- Schusch 12:25, 3. Aug 2004 (CEST)
- auch noch mozilla 1.7, linux - reload hilft häufig. --Anonym 12:27, 3. Aug 2004 (CEST)
- Ich dacht ich wäre alleine (Firefox 0.8, Win2k), ist wohl der Server schuld. -guety 12:32, 3. Aug 2004 (CEST)
- Dito (Opera 7.5, WinME). Reload hilft. --Zinnmann 12:48, 3. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe mich auch schon gewundert und dachte, ich habe einen Virus oder sowas. Ich verwende IE 6.0. Hoffentlich wird der Fehler bald beseitigt.--Schubbay 13:02, 3. Aug 2004 (CEST)
- IE6 ist ein Virus. ;-) --Anathema <°))))>< 14:25, 3. Aug 2004 (CEST)
- Reload hilft auch häfig. -- Gauss 14:28, 3. Aug 2004 (CEST)
Ich hab' gerade mal im Chat gefragt - Das Problem ist bekannt, es wird daran gearbeitet. Was genaueres hab' ich aber auch nicht rausbekommen... ich versuch's nochmal auf dem englischen Kanal. -- D. Düsentrieb (?!) 13:23, 3. Aug 2004 (CEST)
Ok, etwas wurde repariert (Thanks, TimStarling!) - könnt ihr bitte alle mal gucken, ob's wieder geht? Ich scheine jedenfalls keine Probleme mehr zu haben. -- D. Düsentrieb (?!) 14:44, 3. Aug 2004 (CEST)
- Bei mir funzt wieder alles (Firefox 0.9.2,W2K) --Spacecaptain 15:00, 3. Aug 2004 (CEST)
Komma bei den Kategorien
Bei den Kategorieangaben, werden oft Komma nach dem Nachnamen gesetzt und oft auch nicht. In der Auswirkung habe ich bis jetzt keinen Unterschied gesehen. Wie ist es richtig und welche Auswirkung hat es jeweils? gruß K@rl 13:44, 3. Aug 2004 (CEST)
- Im Prinzip hat das nur Auswirkung, wenn es mehrere fast identische Nachnamen/Vornamen Kombinationen gibt, da das Komma als Teil des String mitsortiert wird. Beispiel: [[Kategorie:Musiker|Meier, Erich]] und [[Kategorie:Musiker|Meier Albert]]. Richtiger, auch im Sinne von verständlicher als also die Komma-Variante. --Raymond 13:51, 3. Aug 2004 (CEST)
Wo steht die "Nichtalternative" Benutzerstatistik ??
Die Wikipedia:Alternative Benutzerstatistik "zeigt eine Rangliste der Benutzer nach anderen Kriterien"
Wo steht denn die mit den normalen Kriterien? Des weiteren hätte ich mal gerne gesehen, wieviele Punkte ich selbst habe. Ist das möglich? Als Motivationskriterium sicher doch nicht schlecht. Die Top 200 sind ja schon motiviert. :-) Nebenbei gefragt, da ja Bytes zu den Punkten zählen: Wo kann man denn die Bytegrößen der Artikel sehen, um mal Längenvergleiche zwischen Artikeln zu machen etwa?--Philip Erdös 17:29, 3. Aug 2004 (CEST)
Die "normalen kriterien" ist einfach die alphabetische Ordnung: Spezial:Listusers. Das mit der alternativen Liste ist gut zu wissen - hab' mich auf Platz 174 wiedergefunden;). wo hast du die denn gefunden? -- D. Düsentrieb (?!) 17:43, 3. Aug 2004 (CEST)
Doe normalen Statistiken finden sich hier [19] zu erreichen über Wikipedia:Statistik Tabellen. Wenn du dich selbst in der alternativen Liste suchst kannst du dir einen Textfilevon der Seite Wikipedia:Alternative Benutzerstatistik laden, der alle Benutzer enthält. Mijobe 17:54, 3. Aug 2004 (CEST)