Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung
Bitte denke daran, deine erledigten Bestimmungswünsche zeitnah zu archivieren oder derzeit wenig erfolgversprechendes in den Keller zu verschieben, um die Seite halbwegs übersichtlich zu halten. Danke. |

HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt
- Vorwort
- Auf dieser Seite befinden sich noch unbestimmte Bilder aus dem Bereich der Lebewesen. Neu zu bestimmende Bilder können einfach unten angefügt werden. Wenn du meinst, die Bestimmung ist ausreichend, kümmere dich bitte um die Archivierung!
- Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
- Archiv
- Bitte zur besseren Übersichtlichkeit erledigtes ins Archiv verschieben, Danke.
- Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5, Archiv 6, Archiv 7 (aktuell)
- Ältere unbestimmte Bilder
- Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich auf dieser Seite.
- Commons
- Auch in der Category:Unknown species wartet das ein oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
- Wikibooks
Flora auf Korsika
Servus, ja ich war schon wieder auf Korsika und hab genkipst wie ein wilder. Für Hilfe bei der Bestimmung wäre ich sehr dankbar, da meine Mittelmeerflora-Literatur recht dürftig ist. Anbei eine Auswahl der "schärfsten" Bilder. Falls nicht anders angegeben entstanden die Bilder in/um Calvi. Danke --Tigerente 20:42, 25. Mai 2006 (CEST)
- [1] Könnte diese Winde Convolvulus althaeoides sein?
- Ja, Convolvulus althaeoides passt. --Franz Xaver 12:53, 5. Jul 2006 (CEST)
- [2] Gelber Korbblütler
- Das ist Glebionis segetum, ehemals Chrysanthemum segetum. --Franz Xaver 19:54, 6. Jul 2006 (CEST)
- [3] Gelber Korbblütler Nr. 2
- Eine Pulicaria. Wenn die Pflanze nicht an einem Feuchtstandort gewachsen ist, ist das Pulicaria odora, sonst eher Pulicaria dysenterica --Franz Xaver 21:28, 5. Jun 2006 (CEST)
- Also der Standort waher eher ruderal am Rande der beginnenden Macchia. mfg --Tigerente 21:34, 5. Jun 2006 (CEST)
- OK, das passt für Pulicaria odora --Franz Xaver 21:39, 5. Jun 2006 (CEST)
- Also der Standort waher eher ruderal am Rande der beginnenden Macchia. mfg --Tigerente 21:34, 5. Jun 2006 (CEST)
- [4] Palisaden-Wolfsmilch (Euphorbia characias) ?
- [5] Gelber Korbblütler Nr. 3
- Vielleicht eine Chrysanthemenart?--Keigauna 19:20, 2. Jul 2006 (CEST)
- Sowas Ähnliches: Coleostephus myconis --Franz Xaver 19:52, 6. Jul 2006 (CEST)
- [6] Geflecktes Sandröschen (Tuberaria guttata)?
- [7] Kreuzblütler?
- Kein Kreuzblütler, sondern Sherardia arvensis (Ackerröte). Das Foto ist nicht ganz ideal, da sind auch noch Blätter (rechts vorn) und Früchte (Mitte) von Ornithopus pinnatus und die Blüte einer Wicke (V. lathyroides??) drauf. Die Ackerröte gibt's auch bei uns als Acker„unkraut“ und ist gar nicht selten. --Franz Xaver 21:22, 28. Mai 2006 (CEST)
- [8] Französisches Leimkraut (Silene gallica) ?
- [9] Kleinfrüchtiger Affodill (Asphodelus aestivus) ?
- [10] Ein hübsches Zittergras?
- Briza maxima (Großes Zittergras), eine im Mittelmeergebiet weit verbreitete Art. --Franz Xaver 20:56, 28. Mai 2006 (CEST)
- [11] Hab ich einfach mal Flauschi-Gras getauft ;)
- Das ist Lagurus ovatus (Hasenschwanzgras, Hasenschwänzchen) --Franz Xaver 20:56, 28. Mai 2006 (CEST)
- [12] Ist der Lein bestimmbar (vielleicht der Schmalblättrige) ?
- Das ist Linum bienne, vermutlich die Stammpflanze des kultivierten Linum usitatissimum. --Franz Xaver 11:53, 5. Jun 2006 (CEST)
- [13] Lotus spec Nr. 1 mit Acker-Gauchheil
- [14] Korbblütler Nr. 4
- Kamille? soweit ich weiss gibt es wenn ich das richtig erinnere zwei Sorten weiss aber nicht ob ich damit so richtig liege... --Keigauna 19:25, 2. Jul 2006 (CEST)
- Das muss dann eigentlich noch einmal Anthemis arvensis sein. --Franz Xaver 23:07, 8. Jul 2006 (CEST)
- [15] Gefranste Raute (Ruta chalepensis) ?
- Nach den ziemlich kleinen Brakteen zu urteilen, ist das eher Ruta angustifolia. Ich kann aber aber auch R. chalepensis nicht hundertprozentig ausschließen. Vergleichsbilder im Internet scheinen mir in hohem Ausmaß falsch bestimmt zu sein. --Franz Xaver 11:34, 5. Jun 2006 (CEST)
- [18] Nelkengewächs am Gipfel des Monte San Petrone
- Kein Nelkengewächs, sondern ein Storchschnabel. Das müsste eigentlich Geranium molle sein, auch wenn die Oberfläche der Früchte nicht beurteilt werden kann. --Franz Xaver 12:39, 5. Jun 2006 (CEST)
- [19] Kreuzblütler (Arabis?) am Gipfel des Monte San Petrone
- [20] Hahnenfußgewächs am Gipfel des Monte San Petrone
- Kein Hahnenfußgewächs, sondern ein Malvengewächs, höchstwahrscheinlich eine ganz normale Weg-Malve (Malva neglecta). Leider sind die Außenkelchblätter nicht zu sehen. --Franz Xaver 20:09, 5. Jun 2006 (CEST)
- Also hier [21] sollten die Kelchblätter ersichtlich sein. mfg --Tigerente 20:25, 7. Jun 2006 (CEST)
- Naja, wirklich gut sind die Außenkelchblätter hier auch nicht zu sehen, sie kommen mir aber für M. neglecta zu breit vor. Lavatera cretica kann ich aber jetzt ausschließen. Ich tendiere jetzt eher zu Malva nicaeensis, eine Art, die ich nicht gut genug kenne. Die Bilder im Internet helfen hier nicht viel weiter: Ein Großteil der Fotos, die M. nicaeensis darstellen sollen, stammt offenbar von Lavatera cretica. --Franz Xaver 23:07, 29. Jun 2006 (CEST)
- Also hier [21] sollten die Kelchblätter ersichtlich sein. mfg --Tigerente 20:25, 7. Jun 2006 (CEST)
- Das ist Urospermum dalechampii --Franz Xaver 20:54, 5. Jun 2006 (CEST)
- [25] Hübsche Distel
- Ziemlich sicher eine Mariendistel, ich tippe auf Silybum marianum.--Ixitixel 11:46, 30. Mai 2006 (CEST)
- Ganz sicher Silybum marianum. --Franz Xaver 01:49, 5. Jun 2006 (CEST)
- [26] Vielleicht Parentucellia viscosa?
- Ja, Parentucellia viscosa ist in Ordnung. --Franz Xaver 21:45, 5. Jun 2006 (CEST)
- [27] Vielleicht Medicago marina?
- Zwar ist da schon auch ein Medicago auf dem Foto, aber das, wovon am meisten drauf ist, gehört zu Paronychia argentea, einem Nelkengewächs. --Franz Xaver 02:03, 6. Jun 2006 (CEST)
- [28] Eine noch nicht aufgeblühte Strohblume?
- Nein, aber so wie sie ausssieht, könnte sie häufiger in Trockengestecken vorkommen. Vielleicht mal den Blumenhändler fragen? --Keigauna 19:36, 2. Jul 2006 (CEST)
- Servus Tigerente! Hast du da vielleicht auch Detailfotos der geschlossenen Blütenkörbchen gemacht? Die Pflanze war wohl deutlich höher als 20 cm? Höchstwahrscheinlich ist das Helichrysum italicum, eventuell kommt aber auch Helichrysum stoechas in Frage. --Franz Xaver 09:43, 3. Jul 2006 (CEST)
- Servus, ja die Pflanze war wesentlich höher als 20 (ich erinner mich an etwa 40) Zentimeter. Hier [29] vielleicht ein Detailbild, leider etwas unscharf. mfg --Tigerente 21:00, 3. Jul 2006 (CEST)
- OK, das sieht gut aus. Ich denke, das Bild können wir jetzt wirklich Helichrysum italicum subsp. italicum nennen. --Franz Xaver 21:55, 3. Jul 2006 (CEST)
- Servus, ja die Pflanze war wesentlich höher als 20 (ich erinner mich an etwa 40) Zentimeter. Hier [29] vielleicht ein Detailbild, leider etwas unscharf. mfg --Tigerente 21:00, 3. Jul 2006 (CEST)
- Servus Tigerente! Hast du da vielleicht auch Detailfotos der geschlossenen Blütenkörbchen gemacht? Die Pflanze war wohl deutlich höher als 20 cm? Höchstwahrscheinlich ist das Helichrysum italicum, eventuell kommt aber auch Helichrysum stoechas in Frage. --Franz Xaver 09:43, 3. Jul 2006 (CEST)
- [30] Ein roter Mohn?
- Das müsste Papaver somniferum subsp. setigerum (Borstenmohn) sein, also eine der Wildformen des Schlaf-Mohns. Ganz eindeutig der Unterart zuordenbar ist diese Pflanze leider nicht. --Franz Xaver 12:11, 6. Jun 2006 (CEST)
- [31] Gelber Hornmohn (Glaucium flavum) ?
- Ja, Glaucium flavum passt. --Franz Xaver 09:07, 6. Jun 2006 (CEST)
- [32] Eine Winde
- Dasselbe wie bei uns: Convolvulus arvensis. --Franz Xaver 12:53, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ich tippe auf Euphorbia rigida, bin aber nicht absolut sicher. --Ixitixel 11:55, 30. Mai 2006 (CEST)
- Nein, auf Sand ist das Euphorbia paralias. Euphorbia rigida ist eine von Italien nach Osten verbreitete Art, die auf Korsika nicht vorkommt. Die korsische Verwandte davon wäre Euphorbia myrsinites, die an Felsstandorten wächst. --Franz Xaver 09:43, 6. Jun 2006 (CEST)
- [35] Gelber Korbblütler Nr. 6
- Senecio cineraria (= „S. bicolor“), noch nicht voll aufgeblüht. --Franz Xaver 21:16, 5. Jun 2006 (CEST)
- [36] wächst auf steinigen Böden in Strandnähe
- Das ist Erodium corsicum, ein korsisch-sardischer Endemit. --Franz Xaver 13:00, 5. Jun 2006 (CEST)
- [37] Vielleicht etwas in Richtung Grasnelke?
- Ich glaub fast, da hast du was ganz Besonderes erwischt. Das müsste eigentlich Armeria soleirolii sein, eine Art die auf Korsika endemisch ist und nur auf Küstenfelsen im Norden Korsikas vorkommt. Zur Bestätigung ein paar Fragen: Sind das tatsächlich Küstenfelsen, wo die draufsteht?. Wie hoch war die Pflanze? Wie breit waren die Blätter? Wie breit waren die Blütenköpfchen? Vielleicht kannst du diese Maßangaben noch aus dem Gedächtnis hervorkramen. Es gibt auf Korsika noch ein paar andere Armeria-Arten die fast genau so selten sind, die aber in dem einen oder anderen Merkmal abweichen. Grüße --Franz Xaver 13:54, 6. Jun 2006 (CEST)
- Servus, ja das waren Küstenfelsen der Halbinsel La Revellata. Am Standort gabs gleich mehrere Vertreter darunter auch einen weißblütigen Vertreter (Albino?). Die Pflanze wurde etwa 20 Zentimeter hoch. Die Blütenköpfchen wurde ich mit 1,5 bis 2 cm angeben. Die Blätter hab ich mit etwa 8 mm im Kopf. Sonst hab ich eh noch ein paar Pics von den Pflanzen. mfg --Tigerente 15:00, 6. Jun 2006 (CEST)
- OK, das passt für A. soleirolii. Zwar wird in „Flora Europaea“ die Blattbreite von A. soleirolii nur mit 2-4 mm angegeben, aber die Blätter von A. leucocephala und von A. multiceps sind kaum breiter als 2 mm. Bei A. multiceps sollten die Schäfte kaum höher als 10 cm werden und die Köpfchen kleiner sein, A. leucocephala sollte weiß blühen und 20-25 mm breite Köpfchen haben und beide kommen nach Fl. Europaea auf „mountain pastures“ vor. Armeria pungens hat zwar bis 7 mm breite Blätter, die aber eher flach sein sollten, und sollte nur auf Sand im Süden von Korsika vorkommen.
Als Blütenfarbe wird für A. soleirolii in Fl. Eur. „pinkish or white“ angegeben, d.h. die Blüten sollten normalerweise etwas heller sein als auf deinem Bild. Zur weiteren Information, falls du einen Artikel schreiben willst, hätte ich hier etwas. Grüße --Franz Xaver 16:02, 6. Jun 2006 (CEST)
- OK, das passt für A. soleirolii. Zwar wird in „Flora Europaea“ die Blattbreite von A. soleirolii nur mit 2-4 mm angegeben, aber die Blätter von A. leucocephala und von A. multiceps sind kaum breiter als 2 mm. Bei A. multiceps sollten die Schäfte kaum höher als 10 cm werden und die Köpfchen kleiner sein, A. leucocephala sollte weiß blühen und 20-25 mm breite Köpfchen haben und beide kommen nach Fl. Europaea auf „mountain pastures“ vor. Armeria pungens hat zwar bis 7 mm breite Blätter, die aber eher flach sein sollten, und sollte nur auf Sand im Süden von Korsika vorkommen.
- Servus, ja das waren Küstenfelsen der Halbinsel La Revellata. Am Standort gabs gleich mehrere Vertreter darunter auch einen weißblütigen Vertreter (Albino?). Die Pflanze wurde etwa 20 Zentimeter hoch. Die Blütenköpfchen wurde ich mit 1,5 bis 2 cm angeben. Die Blätter hab ich mit etwa 8 mm im Kopf. Sonst hab ich eh noch ein paar Pics von den Pflanzen. mfg --Tigerente 15:00, 6. Jun 2006 (CEST)
- [38] Gelber Korbblütler Nr. 7
- Und auch das ist Glebionis segetum. --Franz Xaver 20:00, 6. Jul 2006 (CEST)
- [39] Doldenblütler
- Das ist eine der vielen mediterranen Unterarten von Daucus carota, höchstwahrscheinlich subsp. commutatus. --Franz Xaver 14:54, 3. Jun 2006 (CEST)
- [40] Korbblütler Nr. 8
- Da hast du Bellium bellidioides erwischt. --Franz Xaver 00:25, 3. Jul 2006 (CEST)
- [41] Keine Ahnung Nr. 2
- Rote Spornblume (Centranthus ruber, Baldriangewächse) --Franz Xaver 13:22, 3. Jun 2006 (CEST)
- [42] Chrysanthemum coronarium?
- Ja, stimmt. Nur heißt die Art seit Neuestem Glebionis coronaria. Und Chrysanthemum heißen jetzt die Arten, die früher Dendranthema geheißen haben. --Franz Xaver 00:35, 3. Jul 2006 (CEST)
- [43] Korbblütler Nr. 9
- Ich halte das für die Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis). Bei allen anderen ähnlichen Arten der Gattungen Chamaemelum, Anacyclus, Matricaria und Anthemis passt das eine oder andere nicht. --Franz Xaver 23:02, 8. Jul 2006 (CEST)
- Das ist eine Frankenia, vermutlich Frankenia laevis. Ich kann aber auch Frankenia hirsuta nicht ausschließen. --Franz Xaver 14:14, 5. Jun 2006 (CEST)
Servus Tigerente! Mehr als 40 Bilder auf einmal, die Menge ist entmutigend. Ich werd einmal schön langsam anfangen. Grüße --Franz Xaver 20:56, 28. Mai 2006 (CEST)
- Servus, *hüstel* ja ich war wohl etwas unverschämt. Aber es eilt ja gar nichts, ich muss die entsprechenden Artikel ja auch schreiben. Danke mfg --Tigerente 21:08, 28. Mai 2006 (CEST)
Gelber Mohn

Hallo, im Artikel Klatschmohn las ich, daß dieser nur rot sei - in Sibirien, östlich des Baikals (Swjatoj Nos), sah ich sehr viele dieser Pflanzen, die dort wuchsen, wie Klatschmohn in Deutschland auch, auch so aussahen, nur eben gelb waren. Jetzt meine Frage: was ist das nun genau? Sorry, für das etwas maue Photo. Saint Etienne 19:41, 26. Mai 2006 (CEST)
- Das könnte Papaver radicatum sein, eine arktische Mohngattung. --Ruestz 22:11, 27. Mai 2006 (CEST)
- Klatschmohn (Papaver rhoeas) ist ausschließlich rot, aber es gibt natürlich auch gelbblühende Mohn-Arten. Eine gelbblühende Art in der Gegend des Baikalsees ist Papaver popovii, es könnte sich bei dem Foto aber auch um etwas aus Papaver nudicaule-Verwandtschaft (P. olchonense?) handeln. Das Foto ist nicht sehr gut und ich habe keine Flora des Gebiets greifbar.
Papaver radicatum ist es ziemlich sicher nicht, das ist eine niederwüchsige Art der nördlichen Tundra. Grüße --Franz Xaver 22:24, 27. Mai 2006 (CEST)
- Klatschmohn (Papaver rhoeas) ist ausschließlich rot, aber es gibt natürlich auch gelbblühende Mohn-Arten. Eine gelbblühende Art in der Gegend des Baikalsees ist Papaver popovii, es könnte sich bei dem Foto aber auch um etwas aus Papaver nudicaule-Verwandtschaft (P. olchonense?) handeln. Das Foto ist nicht sehr gut und ich habe keine Flora des Gebiets greifbar.
-
Papaver radicatum
- Die Blätter sehen aber sehr dieser Pflanze ähnlich. Gruß --Ruestz 23:25, 27. Mai 2006 (CEST)
- Die Blätter, die auf dem fraglichen Bild zu sehen sind, können nicht ganz sicher dem Mohn zugeordnet werden. Das Gebiet östlich des Baikalsees liegt jedenfalls ausserhalb des Verbreitungsgebiets von P. radicatum im engeren Sinn und die anderen in Frage kommenden Arten haben auch ähnliche Blätter. --Franz Xaver 01:05, 28. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Franz Xaver, die Fruchtkapseln von Papaver radicatum sehen irgendwie größer aus, als auf dem Baikal-Bild. Weiterhin hat der Baikalsee keine klimatische Ähnlichkeit, wie sie in der nördlichen Tundra vorkommt. P. olchonense habe ich gefunden, kommt aber mehr in Steppengebieten vor, paßt also auch nicht für den Baikalsee. Also bleibt nur noch Papaver popovii, oder? Gruß --Ruestz 00:47, 31. Mai 2006 (CEST)
- Naja, leider weiß ich wirklich nicht, welche Art allenfalls sonst noch in Frage kommt, insbesondere aus der Papaver nudicaule-Verwandtschaft. Steppenarten möchte ich aber im Gebiet des Baikalsees nicht völlig ausschließen. Weit ist die Mongolei ja nicht mehr weg und es gibt östlich des Baikalsees wohl schon auch passende Standorte für Steppenelemente, etwa Felsfluren tieferer Lagen oder Trockenrasen. Es wachsen ja auch noch in Mitteleuropa Steppenarten auf derlei Standorten. Das Fotos stammt jedenfalls nicht aus einem Wald.
Papaver popovii erscheint mir gut möglich, aber ohne bessere Informationsquelle steht es bei mir bestenfalls 50:50 dafür. Grüße --Franz Xaver 20:55, 1. Jun 2006 (CEST)
- Naja, leider weiß ich wirklich nicht, welche Art allenfalls sonst noch in Frage kommt, insbesondere aus der Papaver nudicaule-Verwandtschaft. Steppenarten möchte ich aber im Gebiet des Baikalsees nicht völlig ausschließen. Weit ist die Mongolei ja nicht mehr weg und es gibt östlich des Baikalsees wohl schon auch passende Standorte für Steppenelemente, etwa Felsfluren tieferer Lagen oder Trockenrasen. Es wachsen ja auch noch in Mitteleuropa Steppenarten auf derlei Standorten. Das Fotos stammt jedenfalls nicht aus einem Wald.
- Hallo Franz Xaver, die Fruchtkapseln von Papaver radicatum sehen irgendwie größer aus, als auf dem Baikal-Bild. Weiterhin hat der Baikalsee keine klimatische Ähnlichkeit, wie sie in der nördlichen Tundra vorkommt. P. olchonense habe ich gefunden, kommt aber mehr in Steppengebieten vor, paßt also auch nicht für den Baikalsee. Also bleibt nur noch Papaver popovii, oder? Gruß --Ruestz 00:47, 31. Mai 2006 (CEST)
- Die Blätter, die auf dem fraglichen Bild zu sehen sind, können nicht ganz sicher dem Mohn zugeordnet werden. Das Gebiet östlich des Baikalsees liegt jedenfalls ausserhalb des Verbreitungsgebiets von P. radicatum im engeren Sinn und die anderen in Frage kommenden Arten haben auch ähnliche Blätter. --Franz Xaver 01:05, 28. Mai 2006 (CEST)
- Die Blätter sehen aber sehr dieser Pflanze ähnlich. Gruß --Ruestz 23:25, 27. Mai 2006 (CEST)
Mohn, unbekannte Blumen etc.
2x unbekannte Blumen.
-
Welche Mohnart ist das?
-
Wie es aussieht ist es die Kräuselkrankheit die Pfirsichbäume befällt. Befällt diese Krankheit auch Apfelbäume wie auf dem Pic? Bin mir da unsicher.
MfG Appaloosa 20:47, 28. Mai 2006 (CEST)
- oben links ist der Dolden-Milchstern, unten links könnte der der Feuermohn (Papaver orientale) sein (wenn die Blüte noch ein wenig mehr geöffnet ist, wäre die Bestimmung leichter). Gruß--Ruestz 23:42, 28. Mai 2006 (CEST)
- Oben links, das könnte nach der Form der Kapseln auch Ornithogalum kochii sein, jedenfalls etwas aus der Ornithogalum umbellatum-Verwandtschaft. Den Mohn halte ich auch für Papaver orientale. Rechts oben ist wohl eine Art aus der Gattung Phlox, vielleicht Phlox subulata oder eine andere ähnlich aussehende Art. Grüße --Franz Xaver 00:36, 29. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Franz Xaver, Ornithogalum kochii gibt es in Österreich und ist selten. O.g. Bild stammt doch sicherlich aus der Nähe von Leipzig und kommt dort häufig vor. Das paßt eher für Ornithogalum umbellatum, was meinst Du? Gruß --Ruestz 00:55, 31. Mai 2006 (CEST)
- Servus! In Ostösterreich gehören mehr als 90 % aller Milchsterne zu Ornithogalum kochii (früher als O. gussonei bezeichnet). Wenn man die Zwiebeln anschaut, ist die Unterscheidung nicht schwer. Möglicherweise ist die Art auch in Teilen Deutschlands häufiger, als man glaubt, und die Leute geben sich nur allzu früh mit einer „Bestimmung“ als O. umbellatum zufrieden. In der Verbreitungskarte für O. kochii in FloraWeb findet sich jedenfalls ein Verbreitungspunkt nicht gar so weit von Leipzig entfernt. Deshalb denke ich, dass man diese Art nicht leichtfertig ausschließen sollte. Grüße --Franz Xaver 21:07, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Franz Xaver, Ornithogalum kochii gibt es in Österreich und ist selten. O.g. Bild stammt doch sicherlich aus der Nähe von Leipzig und kommt dort häufig vor. Das paßt eher für Ornithogalum umbellatum, was meinst Du? Gruß --Ruestz 00:55, 31. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Appaloosa, sind die Bilder in einem Privatgarten gemacht? (Bei mir im Weserbergland haben sich drei Milchstern-Gruppen im Gartenrasen angesiedelt und ich mußte immer schön drumrum mähen). Dann bliebe nur noch: im Herbst ausgraben, und schauen, ob Tochterzwiebeln gebildet sind, oder nicht. Gruß --Ruestz 22:09, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ja die Pics stammen aus einem Garten. - MfG Appaloosa 21:55, 8. Jun 2006 (CEST)
- Oben links, das könnte nach der Form der Kapseln auch Ornithogalum kochii sein, jedenfalls etwas aus der Ornithogalum umbellatum-Verwandtschaft. Den Mohn halte ich auch für Papaver orientale. Rechts oben ist wohl eine Art aus der Gattung Phlox, vielleicht Phlox subulata oder eine andere ähnlich aussehende Art. Grüße --Franz Xaver 00:36, 29. Mai 2006 (CEST)
Insekt Costa Rica
-
unbekanntes Insekt, Costa Rica, (National parc Tapanti)
-
unbekanntes Insekt, Costa Rica, (National parc Tapanti)
Hallo Wikipedianer, welche Art könnte das sein? Gruß --Ruestz 01:07, 30. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: Falls die Bestimmung schwierig ist, kann ich auch die Bilder in höherer Auflösung hochladen. Gruß --Ruestz 00:16, 3. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Ruestz! Es sind zwei verschiedene Arten, die Du dargestellt hast, oder? Also, es sind keine Wandelnden Blätter, so viel ist klar. Die Gattung innerhalb der Familie Laubheuschrecken (Tettigoniidae) (Unterfamilie Pseudophyllinae) ist Parascopioricus. Die Artbestimmung ist am lebenden Objekt einfacher als von einem Foto, unterm Binokular bei der Genitalanalyse sogar eindeutig. Sicher ist aber zumindest die Gattung: Parascopioricus. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 11:52, 3. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Doc Taxon, auf beiden Tieren sind zwei dunkle und ein hellerer Punkt zu sehen, jeweils mit derselben Anordnung (hell links, beide dunklen Punkte rechts). Vielleicht können sich diese Tiere in der Farbe ihrem Untergrund anpassen(f.d. Fotos lockte ich sie auf jeweils andere Untergründe)? Gruß --Ruestz 12:57, 3. Jun 2006 (CEST)
- p.s.: die Bilder liegen jetzt in hoher Auflösung vor. Vielleicht kannst Du darauf entscheidenderes sehen? Gruß --Ruestz 22:22, 4. Jun 2006 (CEST)
- Parascopioricus binoditergus [46] und Parascopioricus exarmatus Beier, 1962 [47] sehen eigentlich anders aus. Bliebe nur noch Parascopioricus lancifolius, für den ich noch keine Abbildung gesehen habe. Gruß --Ruestz 20:06, 6. Jun 2006 (CEST)
- mit dem "Bliebe nur noch..." gehe ich nicht mit, Ruestz. Es gibt da schon noch einige Arten mehr als nur diese 3. Welche Art dies genau ist, weiß ich allerdings noch nicht. P. binoditergus, exarmatus und lancifolius sind es jedoch nicht, soviel kann ich sagen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 05:24, 8. Jun 2006 (CEST)
- Bist Du sicher, was Costa Rica betrifft? Gruß --Ruestz 19:47, 8. Jun 2006 (CEST)
- Hey, guter Einwurf! Daran habe ich gar nicht mehr gedacht. Was Costa Rica betrifft... da bin ich mir nicht sicher, ob es noch mehr als 3 Arten gibt. Ich such immer noch nach aussagekräftiger Literatur, so schnell gib ich nicht auf. Aber danke für den Einwurf, ich melde mich dann wieder -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 21:46, 8. Jun 2006 (CEST)
- mit dem "Bliebe nur noch..." gehe ich nicht mit, Ruestz. Es gibt da schon noch einige Arten mehr als nur diese 3. Welche Art dies genau ist, weiß ich allerdings noch nicht. P. binoditergus, exarmatus und lancifolius sind es jedoch nicht, soviel kann ich sagen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 05:24, 8. Jun 2006 (CEST)
- Parascopioricus binoditergus [46] und Parascopioricus exarmatus Beier, 1962 [47] sehen eigentlich anders aus. Bliebe nur noch Parascopioricus lancifolius, für den ich noch keine Abbildung gesehen habe. Gruß --Ruestz 20:06, 6. Jun 2006 (CEST)
- p.s.: die Bilder liegen jetzt in hoher Auflösung vor. Vielleicht kannst Du darauf entscheidenderes sehen? Gruß --Ruestz 22:22, 4. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Doc Taxon, auf beiden Tieren sind zwei dunkle und ein hellerer Punkt zu sehen, jeweils mit derselben Anordnung (hell links, beide dunklen Punkte rechts). Vielleicht können sich diese Tiere in der Farbe ihrem Untergrund anpassen(f.d. Fotos lockte ich sie auf jeweils andere Untergründe)? Gruß --Ruestz 12:57, 3. Jun 2006 (CEST)
Könnte es nicht zur Gattung Amblycorypha gehören? In Süd-USA gibt es einige sehr ähnliche Tiere z.B. Amblycorypha carinata (Texas), Amblycorypha alexanderi (North Carolina). Gruß --Ruestz 01:23, 27. Jun 2006 (CEST)
- Korrektur der Links: [48] (Amblycorypha carinata, Texas) und [49] (Amblycorypha alexanderi, North Carolina). --Ruestz 22:13, 12. Jul 2006 (CEST)
- Gibt es noch Hoffnung auf Bestimmung, oder ist diese Art vielleicht noch unbekannt? Gruß --Ruestz 22:25, 26. Jul 2006 (CEST)
Von der Größe her könnte es auch ein naher Verwanter von Stilpnochlora couloniana (südliches Florida) sein. Im Web habe ich dieses Bild gefunden: http://buzz.ifas.ufl.edu/081pfj.jpg. Gruß --Ruestz 21:08, 31. Jul 2006 (CEST)
Unbekannte Spinne
-
Philodromus sp.
Dieser fiese Kamerad meinte, sich in meiner Stube aufhalten zu müssen. Wie heißt er? War etwa 2 cm im Durchmesser, Norddeutschland. Lumbar 15:14, 6. Jun 2006 (CEST)
- Arme Kameradin, hat ja schon eines ihrer beine eingebuesst. Eine tegenaria ist es mit Sicherheit nicht; ich kann nicht mal die familie eingrenzen. Ich habe mal in den Krabbenspinnen gesucht, nur davon gibt es auch reichlich in D. --Brutus Brummfuß 00:31, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Lumbar und Brutus, diese Spinne gehört zur Familie der Philodromidae in die Nominatgattung Philodromus. Ich spiele mit dem Gedanken, dass diese Art P. cespitum ist - da muss ich aber nochmal genauer nachschauen. Bis dann, -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:27, 9. Jun 2006 (CEST)
Kirsche
Weiß jemand welche Kirsche das ist? Ich schätze auf eine Herzkirsche... Chops 21:46, 13. Jun 2006 (CEST)
aus Nord-Namibia
Heya,
kann mir jemand sagen, was dies hier genau sein könnte? Bzw. welches Tier das gemacht hat? Das Bild wurde in Nord-Namibia aufgenommen. Ich weiß das Bild ist nicht soooo toll, um was darüber sagen zu können. Wäre dankbar für Hilfe. Bluey 19:02, 14. Jun 2006 (CEST)
- also ich will mich mal vorsichtig dran machen: es könnte sich um ein nest von prozessionsspinnern handeln, die sich auf einer akazie breit gemacht haben. beispielbild des Pinienprozessionsspinners hier:[50] (ist zugegebenermaßen deutlich schlechter als deines). aber das ist mal ein schuss in eine mögliche richtung, viellecht kennt sich hier jemand besser aus, aber ich denke bei den schmetterlingen sind wir richtig. lg, --Kulac 20:00, 14. Jun 2006 (CEST)
- Hm, ich denke das ist was anderes. Ich bin kein Spinnenexperte, aber das sieht mir sehr nach dem Gemeinschaftsnetz einer sozialen Spinne aus. In Ernst Kullmanns und Horst Sterns "Leben am seidenen Faden" gibts Fotos solcher Netze von Stegodyphus sarasinorum aus Afghanistan. Dort gibts auch ein Foto unidentifizierter Nester von sozialen Spinnen aus Südafrika, sodass auch mit solchen Vorkommen in Namibia gerechnet werden kann. Ernst Kullmann war bis 1976 an der Uni in Kiel, ab 1975 bis 1981 am Zoologischen Garten in Köln. Vielleicht ist er oder jemand aus seiner Arbeitsgruppe noch zu kontaktieren. --Accipiter 20:34, 27. Jul 2006 (CEST)
Alpenflora aus Oberösterreich
Servus, und weils bei uns gerade so schön blüht und der Bergfrühling sich von seiner schönsten Seite zeigt ein paar Blumerl bei denen ich mir nicht 100%ig sicher bin. Bei einigen brauch ich nur ein ok, bei anderen habe ich überhaupt keine Ahnung. Die Bilder sind im hintersten Stodertal entstanden (Kalk/Dolomit). Kann mir wer helfen. Danke mfg --Tigerente 10:43, 29. Jun 2006 (CEST)
Bei Kohlröschen bin ich etwas überfordert. Direkt auf der Hochsteinalm ein schöner Bestand von 20 Röschen. Vielleicht wieder mal Nigritella widderi ?
- So langgestreckt wie dieser Blütenstand ist, passt der eher für Nigritella miniata. Ich weiß aber nicht, ob bei dieser Art die untersten Blüten auch so ausbleichen können. Vielleicht kommt ja hier noch jemand vorbei, der sich bei den Kohlröschen besser auskennt oder mehr traut. --Franz Xaver 21:09, 1. Jul 2006 (CEST)
unbekannte Raupenfliege + Furchenbiene
Beide Arten sind mir unbekannt. Danke in Voraus für die Bestimmung. --Wilfried 09:24, 1. Jul 2006 (CEST)
- Raupenfliege? Nach der Körperform würde ich eher sagen, das ist eine Fleischfliege (Sarcophagidae). Vielleicht bekomme ich noch raus, welche? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:46, 1. Jul 2006 (CEST)
- Furchenbiene? Die Furchenbiene ist auch keine, sondern eine Blutbiene der Gattung Sphecodes. Die Art lässt sich anhand von Fotos äußerst schwierig bestimmen. Blutbienen parasitieren häufig bei Furchenbienen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 00:48, 2. Jul 2006 (CEST)
pingstrosen
kann jemand diese photos einer sorte zuordnen?--poupou l'quourouce Review? 14:02, 5. Jul 2006 (CEST)
Grasend auf Weide neben Haus
Kann mir jemand mehr über die Identität der freundlichen blickenden Dame verraten, als "ist eine Kuh"? Das einzige was ich da erkenne, sind Holsteiner Schwarz-Bunte und zumindest das ist sie nicht. Merci. -- southpark Köm ? | Review? 22:23, 5. Jul 2006 (CEST)
- Also, das ist entweder die Rasse Charolais oder Weißblauer Belgier. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:30, 6. Jul 2006 (CEST)
- Also, ich würde eher auf Charolais tippen, da das hauotkennzeichen der Weißblauen Belgier eine extreme muskelbepackung ist und das hier nich unbedingt der Fall ist. Aber ich bin mir auch nich hundert prozentig sicher.Kampfzwerg:-) 22:08, 6. Jul 2006 (CEST)
- Gut, diese Muskelbepackung sieht man aber eher beim Stier/Bullen! Es könnte allerdings aber auch noch der Butterhirsch sein (kein Fake, diese Rasse heißt wirklich so). -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 23:08, 6. Jul 2006 (CEST)
- @ Kampfzwerg: Ich denke da auch zu 90% an Charolais. Bei weibl. Weißblauen Belgiern fällt die Bemuskelung nicht so stark aus, wie bei den Bullen. Und von den Butterhirschen nehme ich auch wieder Abstand, das ist zu 98% keiner, meiner Meinung nach. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 14:54, 7. Jul 2006 (CEST)
Danke erstmal. Wenn nichts anderes mehr kommt, werde ich einfach ab Sonntag behaupten, es sei ein Charolais :-) Aber falls es euch hilft, diesselbe Dame hat nochmal posiert, ich hab's oben dazugestellt. -- southpark Köm ? | Review? 20:25, 7. Jul 2006 (CEST)
Pflanzen- und Viecherbilder vom Treffen
Hallo, beim BioTreffen hats ja bekanntlich einige Wanderungen gegeben, auf denen ich rege Pflanzen und auf Befehl ;) auch einige Insekten fotografiert habe. Da ich (entgegen mancher Annahme) kaum irgendwas bestimmen kann, wäre ich dankbar für eure Hilfe. In Zweifelsfällen wäre ich auch froh, etwas über die Brauchbarkeit der Bilder zu hören (gilt insbesondere für die Viecher). Für die große Menge an Bildern bitte ich um Entschuldigung, aber es sollte wohl nicht allzulang dauern, es wurde bei den Pflanzen ja rege protokolliert.
Alle Bilder entstanden entweder auf der Rax oder am Neusiedler See, mit zwei Ausnahmen: den Egel verdanke ich den Donauauen und den Käfer auf dem letzten Bild habe ich an der Ruhr fotografiert.
Danke, Denis Barthel aka Denisoliver 02:24, 6. Jul 2006 (CEST)
Pflanzen
Alle Pflanzenbilder sind jetzt auf den commons, vielen Dank, Franz Xaver!
Viechkram
- Welche "Viecherbilder" (Wortwahl!) sind denn nun eigentlich vom Rax und welche vom Neusiedler See. Für viele Insekten ist die genaue Orts- und Habitat- sowie Längenangabe (mindestens) wichtig, um sie bestimmen zu können. Man kann das meist nicht aus einem fremden Foto entnehmen. Bitte stell die Angaben noch ein! Danke und -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:31, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ok, ich habs nach bestem Wissen und Gewissen nachgetragen. Ich hoffe, das das so ausreicht, Denis Barthel aka Denisoliver 19:57, 6. Jul 2006 (CEST)
- Hast Du von Bild 12 (Myelois circumvoluta ?) noch ein Bild in Seitenansicht? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:06, 7. Jul 2006 (CEST)
- Schnecken bitte immer mit Mundöffnung fotografieren, wie in Bild 8! Hast Du zu Bild 9 (Cepaea) noch eine weitere Aufnahme, wo man etwas von der Mundöffnung (Gehäuseöffnung) erkennen kann? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 10:36, 8. Jul 2006 (CEST)
Ich bedaure, ich habe keine weiteren Bilder zur Verfügung als die hier gezeigten. Sollte ich jemals wieder eine Schnecke fotografieren (ist ja eigentlich gar nicht mein Gebiet), dann werde ich das mit der Gehäuseöffnung zu beachten suchen. Gruß, Denis Barthel aka Denisoliver 11:26, 8. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Doc Taxon! Du hast in einer Vorversion geschrieben, dass es Cepaea vindobonensis im Gebiet (Ostufer des Neusiedler Sees S Podersdorf) nicht geben soll. Wie kommst du darauf? Fertörakos, die eine der beiden hier angegebenen Lokalitäten liegt nur ca. 14 km südwestlich von unserem Fundort, am Westufer des Sees. Leider ist jetzt das Bild schon gelöscht, aber das Streifenmuster auf dem fraglichen Foto entsprach genau dem auf der von mir verlinkten Seite. --Franz Xaver 12:17, 8. Jul 2006 (CEST)
Sollte das Cepea-Bild für brauchbar befunden werden, lade ich es auf Aufforderung gern in die Commons, damit ihr euch besser drüber unterhalten könnt. Denis Barthel aka Denisoliver 13:52, 8. Jul 2006 (CEST)
- Ja, ist vielleicht besser. So schlecht war das Bild eigentlich nicht, dass du es gleich hättest löschen lassen müssen. Soviel ich weiß, ist Cepaea vindobonensis in Ostösterreich keine ganz seltene Art - bin nur darauf gekommen, weil mir der Name auch als Nicht-Zoologe geläufig ist. Wenn wir uns nicht einigen können, muss ich halt noch einmal hinfahren und nachsehen, ob der Mundsaum der dortigen Schnecken braun, weiß oder schwarz ist. Grüße --Franz Xaver 14:04, 8. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Franz! Bei Bänderschnecken von den Streifenmustern auszugehen, ist gefährlich. Ich habe nochmal nachgeschaut, und muss sagen - du hast recht. Im Osten Österreichs sind schon Cepaea vindobonensis vertreten. Schau Dir die Schnecken auf Deinem Link noch mal an. Die Grundfärbung unter den Streifen geht Richtung Häuschenspitze ins weißliche über. Das ist bei der Schnecke, die hier abgebildet war, nicht der Fall gewesen. Wenn die weiße Anfärbung doch etwas dunkler ausfällt, kann man sich der Streifen behelfen - da muss man aber vorsichtig sein. Die schmäleren Streifen auf der 2. Windung liegen bei C. vindobonensis ziemlich mittig zwischen den breiteren Streifen. Bei dem Bild, was hier abgebildet war, lagen die schmäleren Streifen ziemlich nah an dem unteren breiten, also gar nicht mehr mittig zw. den beiden breiten. Die Mundöffnung ist stets dunkel, aber nie schwarz gesäumt, jedoch sieht man ja hier die Mundöffnung nicht. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 14:40, 8. Jul 2006 (CEST)
- Wär auch ungewöhnlich, dass die „Wiener Bänderschnecke“ - vindobonensis bezieht sich auf Wien - in Österreich fehlen sollte. Ich kann mich noch ungefähr an die Situation erinnern, wie es zu diesem Foto gekommen ist. Das war ein eher kleine Schnecke. Das Schneckenhaus hat meiner Erinnerung nach vielleicht 15 mm im Durchmesser gehabt, vielleicht auch ein wenig mehr. Vielleicht hilft das etwas? Ich denke aber, bevor wir über Bändermuster weiter diskutieren, brauchen wir das Bild noch einmal. Grüße --Franz Xaver 16:00, 8. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Franz! Bei Bänderschnecken von den Streifenmustern auszugehen, ist gefährlich. Ich habe nochmal nachgeschaut, und muss sagen - du hast recht. Im Osten Österreichs sind schon Cepaea vindobonensis vertreten. Schau Dir die Schnecken auf Deinem Link noch mal an. Die Grundfärbung unter den Streifen geht Richtung Häuschenspitze ins weißliche über. Das ist bei der Schnecke, die hier abgebildet war, nicht der Fall gewesen. Wenn die weiße Anfärbung doch etwas dunkler ausfällt, kann man sich der Streifen behelfen - da muss man aber vorsichtig sein. Die schmäleren Streifen auf der 2. Windung liegen bei C. vindobonensis ziemlich mittig zwischen den breiteren Streifen. Bei dem Bild, was hier abgebildet war, lagen die schmäleren Streifen ziemlich nah an dem unteren breiten, also gar nicht mehr mittig zw. den beiden breiten. Die Mundöffnung ist stets dunkel, aber nie schwarz gesäumt, jedoch sieht man ja hier die Mundöffnung nicht. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 14:40, 8. Jul 2006 (CEST)
So, hier habt ihr:
-
Diskussionsstoff ... :)
Das Foto entstand übrigens auf einer Wiese an einem Haus genau zwischen Oberstinkersee und Neusiedlersee. Denis Barthel aka Denisoliver 16:27, 8. Jul 2006 (CEST)
- Cepaea vindobonensis wird im Durchmesser 20 bis 25 mm groß. Cepaea nemoralis erreicht diese Größe auch noch gerad so, C. hortensis bleibt aber kleiner, also max. 20 mm. Wenn Du mal auf http://www.weichtiere.at/Schnecken/land/helicidae.html und http://members.tripod.com/arnobrosi/snailspecies.html schaust, kannst Du mehr oder weniger gut die Unterschiede in der Grundfärbung erkennen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:02, 8. Jul 2006 (CEST)
- OK, in Anbetracht der Größe und dem, was man sonst an Merkmalen sieht, denke ich jetzt, dass das am ehesten Cepaea hortensis ist. Wenn das Bild nichts zeigt, was damit nicht in Einklang steht, kann es auf Commons dort eingeordnet werden. Auf der Bildbeschreibungsseite kann ja vermerkt werden, dass die Bestimmung etwas unsicher ist. --Franz Xaver 19:04, 8. Jul 2006 (CEST)
- Naja, Cepaea nemoralis kann aber GANZ GENAUSO aussehen wie C. hortensis, die kann man ungelogen nur an der Färbung der Mundöffnung sicher auseinanderhalten. Ich würde die nicht als C. hortensis bei den Commons einordnen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:24, 8. Jul 2006 (CEST)
- Heißt das, du würdest das Bild wieder löschen lassen? Meiner Erinnerung nach hat das Gehäuse deutlich weniger als 20 mm Durchmesser gehabt. Damit ist Cepaea hortensis naheliegend. Wenn man auf dem Bild nichts sieht, was zu C. hortensis nicht dazupasst, dann stört das Bild dort auch nicht. Ansonsten kann ich ja noch einmal zu der Stelle hinfahren und nachsehen, welche Schnirkelschnecken dort herumkriechen. Vielleicht gibt's dort ohnehin nur eine einzige davon. --Franz Xaver 20:01, 8. Jul 2006 (CEST)
- Nun, bei Schnecken ist es etwas anders mit der Größe als bei Insekten. Insekten schlüpfen ausgewachsen aus der Larve oder der Puppe. Schnecken schlüpfen aus Eiern und wachsen dann weiter. Wenn es eine C. nemoralis wäre, würde sie noch wachsen. Bei C. hortensis ist es auch nicht unbedingt mit 15 mm schon Schluss mit dem Wachstum. Das größte, was ich draußen in der Natur bei C. hortensis bis jetzt messen konnte, waren genau 20 mm im Durchmesser. Das Bild wäre auch nicht ideal für die Commons - weil man das wichtigste Unterscheidungsmerkmal nicht sehen und somit zu keinem Beschreibungstext anfügen kann, obwohl das Bild an sich super ist.
-- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:50, 8. Jul 2006 (CEST)
- Gut, und was empfiehlst du zu tun? Grüße --Franz Xaver 21:01, 8. Jul 2006 (CEST)
- Das Bild nicht in die Commons zu übernehmen, sondern lieber zuhause zu lassen. Die Schnecke wird auch später keiner genauer bestimmen können, aus besagten Gründen. Es ist zwar traurig, weil es eine Super-Aufnahme ist, aber wenn man die Art nicht bestimmen kann, wo will man es in die Commons einstellen, sie könnte entweder bei commons:Cepaea nemoralis oder commons:Cepaea hortensis falsch oder richtig sein!? Euch gelingt sicher später noch mal solch eine super Aufnahme, mit Mundöffnung aufgenommen kann man sie dann sicher bestimmen und in die Commons laden. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 21:57, 8. Jul 2006 (CEST)
- Das Bild ist jetzt bereits auf Commons. Also löschen? --Franz Xaver 22:04, 8. Jul 2006 (CEST)
- Denis, wenn ich es auf Commons löschen soll, dann mach ich es. Ich überlass die Entscheidung dir, ob Einordnen oder Löschen. Tut mir leid für das Hin und Her. Grüße --Franz Xaver 22:07, 8. Jul 2006 (CEST)
- Das Bild ist jetzt bereits auf Commons. Also löschen? --Franz Xaver 22:04, 8. Jul 2006 (CEST)
- wieso Hin und Her, es ist schließlich wichtig, das hier in der Wikipedia Bilder von RICHTIG bestimmten Tieren gezeigt werden. Auch wenn wir nur zw. zwei möglichen Arten stehen, kann man die Schnecke nicht richtig identifizieren, dementsprechend nicht richtig einordnen und schon gar nicht den richtigen Artikeln zuordnen. Auch wenn es (nur) ein übergeordneter Artikel, über "Bänderschnecken" zum Beispiel, kann man an dem Bild nicht den richtigen Namen der Schnecke anbringen. Das Hin und Her war ja nur deshalb, weil man die Schnecke korrekt bestimmen wollte und somit eigentlich der Mühe wert. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 22:46, 8. Jul 2006 (CEST)
- Also grundsätzlich finde ich nicht, daß man ein Bild zwingend bis auf die Art (oder ggf. sogar noch feiner) runterbestimmen können muss, um es auf den Commons zu behalten, auch ein Bild, das nur zur Illustration höherer Taxa oder bestimmter Aspekte der dargestellten Art/Gattung/Familie/etc. genügt, kann seine Berechtigung haben, insbesondere wenn das bisherige "Angebot" nicht besonders umfangreich ist. Nun gibt es jedoch auf den Commons schon einige Bilder zur Gattung, da herrscht also keine Not, daher kann es also wohl gefahrlos gelöscht werden.
- Für mich wäre aber auch noch wichtig zu wissen, wie ich mit den fünf anderen Bildern verfahren soll, bei denen bisher keine eindeutige Identifizierung möglich war. Sagt mir bitte, ob die Bilder auf die commons sollen oder nicht. Gruß und Danke für eure Mühe, Denis Barthel aka Denisoliver 23:55, 8. Jul 2006 (CEST)
- P.S.:Beim Rothalsbock-Artikel wird in der Taxoboxbildunterschrift ein anderer Gattungsname genannt als im Text. Kann das jemand Sachkundiges klären? Denis Barthel aka Denisoliver 00:10, 9. Jul 2006 (CEST)
- Naja, der Egel und die Marienkäferpuppe sind jedenfalls für Commons brauchbar. Beim Egel ist die Identität wahrscheinlich noch feststellbar. Vielleicht gibt's in Österreich eh nur die eine Art von Haemopis. Marienkäferlarven gibt's ein paar, aber von Puppen hab ich jetzt keine Bilder gefunden. Bei den Schmetterlingen könnte man vielleicht noch im Lepidopterenforum nachfragen.
Wenn du in Commons für das Schneckenbild einen Schnelllöschantrag mit {{speedydelete|Begründung}} stellst, dann könnte ich es mit der Begründung „Uploader Request“ löschen. Eigentlich dürfte ich es nicht tun, die Regeln für Schnelllöschung sehen das nicht vor, aber passieren wird auch nicht viel. Der offizielle Weg wäre ein regulärer Löschantrag. Der ist aufwändiger und es kann lange dauern, bzw. findet sich wahrscheinlich keine Mehrheit für's Löschen. Grüße --Franz Xaver 00:49, 9. Jul 2006 (CEST)
- Naja, der Egel und die Marienkäferpuppe sind jedenfalls für Commons brauchbar. Beim Egel ist die Identität wahrscheinlich noch feststellbar. Vielleicht gibt's in Österreich eh nur die eine Art von Haemopis. Marienkäferlarven gibt's ein paar, aber von Puppen hab ich jetzt keine Bilder gefunden. Bei den Schmetterlingen könnte man vielleicht noch im Lepidopterenforum nachfragen.
- Zur Schnecke: ich hab mich wohl falsch ausgedrückt zuletzt. Also, Du kannst die Schnecke schon in den Commons belassen. Ich möchte nur nicht, dass man sie entweder bei commons:Cepaea nemoralis oder commons:Cepaea hortensis einordnet, aus genannten Gründen.
Zum Rothalsbock: Der Gattungsname des Rothalsbocks wurde innerhalb kurzer Zeit drei mal geändert - weil sich wohl bestimmte Herren Zoologen nicht sicher sind oder sich bezüglich ihrer Ansichten in der Wolle haben (?). Der Gattungsname wurde von Leptura über Corymbia und Aredolpona nach Stictoleptura geändert. Ich werde das mal in den Rothalsbock-Artikel ändern. Also, der Rothalsbock heißt jetzt Stictoleptura rubra. Hoffentlich ändert sich der Name nicht bald schon wieder. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 10:16, 9. Jul 2006 (CEST)
- Zur Schnecke: ich hab mich wohl falsch ausgedrückt zuletzt. Also, Du kannst die Schnecke schon in den Commons belassen. Ich möchte nur nicht, dass man sie entweder bei commons:Cepaea nemoralis oder commons:Cepaea hortensis einordnet, aus genannten Gründen.
- Abschließend wg. Schnecke: ich werde es dann mal auf den commons belassen, als "Cepea sp. at Neusiedler See, Austria, June 2006." und in der Category:Helicidae, ich denke, damit ist allen gedient. Sollte kein Widerspruch kommen, werde ich die oben noch verbliebenen drei Bilder demnächst als unbrauchbar löschen lassen. Vielen Dank für eure tätige Hilfe, Grüße, Denis Barthel aka Denisoliver 21:21, 11. Jul 2006 (CEST)
So, bis auf ein Bild ist ja jetzt alles klar. Wegen des möglichen Myelois circumvoluta: lässt sich das denn sicher zumindest auf die Gattung eingrenzen? Dann nämlich würde ich das als Myelois sp. auf die commons hauen, wenn die Bestimmung jedoch nicht einmal so weit reichen könnte, dann würde ich das Ding doch eher löschen lassen wollen. Für kurze Auskunft wäre ich dankbar, Denis Barthel aka Denisoliver 12:30, 5. Aug 2006 (CEST)
- Du hast recht, die Gattung scheint mir auch nicht ganz sicher. Das Bild schaut schon ein wenig anders aus als dieses Tier. Wenn aber die Gattung stimmt, dann stimmt auch die Art. In Österreich scheint es nur Myelois circumvoluta zu geben. Ich glaub da hilft nur eine Anfrage im Lepiforum. Grüße --Franz Xaver 20:24, 19. Aug 2006 (CEST)
Servus, Durch den Bilderwettbewerb glaubt jetzt wohl jeder einen Klatschmohn zu sehen. So wurde folgendes Bild in den Artikel eingebaut. Ich glaube aber fast das diese Kapseln für den Klatschmohn zu bauchig sind. Wäre wohl etwas für den Gattungsartikel oder?
mfg --Tigerente 07:39, 8. Jul 2006 (CEST)
- Ich halte das für Kapseln des Schlaf-Mohns (Papaver somniferum). Klatsch-Mohn ist das nicht. --Franz Xaver 10:18, 8. Jul 2006 (CEST)
Meine Galerie
Frage: Könnte jemand bitte die Namen der Blumen auf meiner Galerie benennen? Ich kenn mich in diesem Themengebiet so gut wie gar nicht aus. Danke! --Bangin ¤ ф ¤ Bewerte mich! 13:14, 11. Jul 2006 (CEST)
- Das vorletzte Bild dort zum Beispiel, mich interessiert, was das für ein Baum ist. Mag recht einfach sein, aber ich als Botanik-Laie??? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:55, 11. Jul 2006 (CEST)
- Das sieht ganz nach einer jüngeren Trauer-Weide (Salix alba 'Tristis' oder einer neueren, auf "Trauer" getrimmten Salix-Hybride) aus. -- Fice 21:06, 11. Jul 2006 (CEST)
Unbekannter Schädling
Schönen guten Abend. Anbei ein Bild eines Blattes (die Pflanzenart ist bekannt), es geht mir mehr um die Löcher. Tierchen sind (auch mit Lupe) nicht zu erkennen, Schrotschusskrankheit schließe ich genau wie Rostpilz aus. Stellt sich mit die Frage, was diesen Schaden verursacht. Gruß --SchwarzerKrauser 01:05, 12. Jul 2006 (CEST)
- Kifferkäfer? -- Martin Vogel 22:03, 12. Jul 2006 (CEST)
- Ist das Blatt Bogenhanf? Wenn Du die Pflanze kennst, benenne sie noch kurz so genau wie möglich! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 06:11, 13. Jul 2006 (CEST)
- Wieso kennt Benutzer:Doc Taxon eigentlich die Blätter von Bogenhanf nicht? Sorry, das klingt vielleicht ein bisschen überheblich, deswegen, wollte ich ausdrücklich darauf hinweisen, dass es keineswegs so gedacht war. Bogenhanf ist eine Pflanze deren Blätter etwa 50 cm lang werden. Sie sind etwas 5cm breit und fleischig, wulstig da es eine Pflanze ist, die wohl so wie ich glaube aus verschiedenen Trockengebieten zu uns kam kann man das sozusagen als die Wasserspeicherkapazität sehen. Die Zuchtformen sind zweifarbig das heisst an den äusseren Blattkanten sind sie meist gelblich gefärbt, in der Mitte grün. Zieht man sich selber welche, so sind diese immer, (keine Ahnung warum) einfarbig, bzw. die Blätter können auch schon mal zwar zweifarbig, aber dann eher gesprenkelt aussehen, die Sprenkel sind meist blassweiss und nicht durchgehend auf den Blättern verteilt.
Ich habe keine Ahnung wie der echte Hanf aussieht, aus dem die Droge hergestellt wird, aber Bogenhanf ist es definitiv nicht. Zumindest nicht das was da oben abgebildet ist.--Keigauna 07:21, 13. Jul 2006 (CEST)
- Es handelt sich um Cannabis sativa (evtl. subsp. indica), nicht um Bogenhanf
- Wieviel Prozent der Blätter einer Pflanze sind denn betroffen? Wo steht die Pflanze eigentlich? Und sind es nur die oberen oder sind die Blätter mehr oder weniger von oben bis unten betroffen? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:05, 14. Jul 2006 (CEST)
- Jetzt mach ich mal richtig unbeliebt, selbst bei denen die ich mag. Erstens: Wer Bogenhanf und Hanf miteinander verwechseln kann, Hanfblätter gar nicht kennt (?!) oder gar glaubt, aus dem Blättchen eines Hanfblattes die Art bestimmen zu können, möge sich den bekannten Ausspruch von Dieter Nuhr zu eigen machen "und einfach mal die Klappe halten". Tschuldigung. Zum zweiten finde ich schon die Anfrage mehr als dubios. So gern ich mir auch mal einen durchziehe, aber wir sind doch hier nicht die Beratungsstelle für Pflanzenkrankheiten von Rauschpflanzen, sondern versuchen Bilder von Lebewesen, die wir in der WP prinzipiell gebrauchen können, genauer zu bestimmen, auf dass die Wikipedia und nicht irgendeine private Dröhnkultur wachsen möge. Für solche Zwecke gibt es Spezialforen en masse, möge SchwarzerKrauser sich doch bitte an diese wenden. Einen echten Wert für die WP hat das Bild m.E. jedoch nicht, es sollte gelöscht werden. Denis Barthel aka Denisoliver 00:46, 16. Jul 2006 (CEST)
- Jetzt mach mal langsam, Denis. Erstens machst Du Dich nicht unbeliebt, wenn Du Deine Meinung hier vertrittst. Zweitens kann ich die Blätter verschiedener Hanfpflanzen nicht/schlecht auseinander halten, weil Pflanzen nicht mein Spezialgebiet sind. Wenn ich doch aber Schädlinge kenne, die sich von verschiedenen Hanfpflanzen ernähren, ist meine Frage schon berechtigt, von welcher Hanfpflanze das Blatt stammt. Und drittens wäre auch meine zweite Nachfrage berechtigt, denn wenn die Blätter verteilt von oben bis nach unten angenagt sind, waren es wohl ganz sicher Raupen - wären nur die oberen Blätter der Pflanze betroffen, kann mann wohl eher von Erdflöhen sprechen. Das grenzt das Bestimmungsgebiet schon mal enorm ein.
Und mit Deiner letzten Aussage bin ich überhaupt nicht einverstanden - man sollte hier auch schon Usern bei der Bestimmung helfen können, die nicht vorhaben, ihr Bild in der Wikipedia zu verwenden oder zur Verwendung freizugeben. Sollte SchwarzerKrauser beispielsweise einen Schädling an seiner Pflanze mal finden, der solch eine Fraßspur hinterlässt, kann man die Fraßspur in einen Artikel über diese Art schon mal mit einbauen. Auch wenn man für seine eigenen Zwecke hier ein Lebewesen bestimmen lässt und es nachher wieder von der Wikipedia löscht, finde ich das auch okay. Sicher: primär ist dies hier für Bestimmungen in der Wikipedia verwendeter Fotos, das sollte allerdings andere Anfragen hier nicht verdrängen. So seh ich das! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 10:37, 16. Jul 2006 (CEST)
- Jetzt mach mal langsam, Denis. Erstens machst Du Dich nicht unbeliebt, wenn Du Deine Meinung hier vertrittst. Zweitens kann ich die Blätter verschiedener Hanfpflanzen nicht/schlecht auseinander halten, weil Pflanzen nicht mein Spezialgebiet sind. Wenn ich doch aber Schädlinge kenne, die sich von verschiedenen Hanfpflanzen ernähren, ist meine Frage schon berechtigt, von welcher Hanfpflanze das Blatt stammt. Und drittens wäre auch meine zweite Nachfrage berechtigt, denn wenn die Blätter verteilt von oben bis nach unten angenagt sind, waren es wohl ganz sicher Raupen - wären nur die oberen Blätter der Pflanze betroffen, kann mann wohl eher von Erdflöhen sprechen. Das grenzt das Bestimmungsgebiet schon mal enorm ein.
Unbekannter Kolibri
Das Bild habe ich soeben gerade entfernt als zweites Bild in der Taxobox bei den Kolibris. Ist von Reimarhoven. Viel sieht man leider nicht von dem Vogel und ob das einen Artikel dann schmücken kann, nunja. Ich werde auch Reimarhoven darauf aufmerksam machen und ihn genauer nach den Ort fragen. Vielleicht können wir das Bild nach Bestimmung auf einen Ausschnitt reduzieren in der Bilderwerkstatt. --Factumquintus 21:58, 12. Jul 2006 (CEST)
- Reimarhoven ist ziemlich selten hier bei uns, es könnte wohl eine ganze Weile dauern, bis er sich meldet... -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 12:08, 15. Jul 2006 (CEST)
Rosa Blüten...eine Rosenart?
Wer kennt diese Pflanze?
Ist dies eine Rose oder eine Unterart? --Bangin ¤ ρø$τ ¤ Bewertung 12:07, 13. Jul 2006 (CEST)
- Ja, das ist eine Wildrose aus der Familie Rosaceae, Gattung Rosa. Welche Art genau, ist schwieriger zu bestimmen; ich tippe auf die Wein-Rose (Rosa rubiginosa). -- Fice 12:25, 13. Jul 2006 (CEST)
- Ja, das halte ich auch für die Wein-Rose (Rosa rubiginosa). Mit diesem starken Drüsenbesatz und mit dieser Form der Blättchen käme sonst noch Rosa micrantha in Frage. Letztere Art hat aber üblicherweise blassere Blüten und auch das Griffelköpfchen auf dem fraglichen Foto ist zu breit dafür. Die Stellung der Kelchblätter im Fruchtzustand ist leider noch nicht beurteilbar. Grüße --Franz Xaver 17:33, 15. Jul 2006 (CEST)
Unbekannte sukkulente Pflanzen
Kann mir jemand freundlicherweise sagen, wie die folgenden zwei sukkulenten Pflanzen heißen?
Danke! -- Kevinin Düsk 14:56, 15. Jul 2006 (CEST)
- Etwas Geduld! Kenner von Pflanzen (dazu zähle ich nicht) müssen auch mal etwas Zeit haben zum nachforschen. Manchmal kann es schon eine Woche dauern. Manche sind im Urlaub und manche sind nur sporatisch da. Eile mit Weile;-) grüße--Factumquintus 18:46, 17. Jul 2006 (CEST)
Die 2. Pflanze ist eine Aloe, aber was für eine?? --Amrum 14:46, 2. Aug 2006 (CEST)
- Die erste Pflanze ist eine Zuchtform von Crassula ovata.--Haplochromis 09:08, 3. Aug 2006 (CEST) , müsste dann die Crassula ovata cf. gollum sein --Amrum 09:56, 3. Aug 2006 (CEST)
Unerkanntes Fliegendes Objekt

Here's one for you: Ich habe etwas Fotografiert und am PC hab ich gesehen, dass da noch dieses Objekt drauf war. Es ist vermutlich irgendein Vogel, aber die Proportionen scheinen mir etwas seltsam... --Stefan-Xp 16:46, 16. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab keine Ahnung, aber tippe mal auf Ente? - Btw. das Photo ist ziemlich öhm ungenau ;) --chb 17:24, 16. Jul 2006 (CEST)
- Ich denke, hier sollten Spezialisten der NASA (Project Blue Book) mal ihr Auge drauf werfen. Gruß,--Fornax 18:39, 16. Jul 2006 (CEST)
- Naja ich hatte eigentlich von ein Bild für Neubau zu machen, aber dann fand ich es irgendwie nicht so eine besonders Gute Idee das Haus unserer Bald Nachbarn in Wikipedia zu veröffentlichen ;) --Stefan-Xp 20:07, 16. Jul 2006 (CEST)
- Also Leute mal ehrlich, das ist doch eindeutig ein Bird of Prey. ;-) Ich würde schon mal in Deckung gehen--Olei 23:28, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ich kann leider die 2 Pratt & Whitney JT15D-5 -Strahltriebwerke nicht erkennen !--Fornax 07:17, 18. Jul 2006 (CEST)
- Ein Bird of Prey hat auch keine mittelalterlichen Strahltriebwerke, sondern einen Warpantrieb! ;-) --Olei 07:34, 18. Jul 2006 (CEST)
- Ich kann leider die 2 Pratt & Whitney JT15D-5 -Strahltriebwerke nicht erkennen !--Fornax 07:17, 18. Jul 2006 (CEST)
- Also Leute mal ehrlich, das ist doch eindeutig ein Bird of Prey. ;-) Ich würde schon mal in Deckung gehen--Olei 23:28, 17. Jul 2006 (CEST)
- Naja ich hatte eigentlich von ein Bild für Neubau zu machen, aber dann fand ich es irgendwie nicht so eine besonders Gute Idee das Haus unserer Bald Nachbarn in Wikipedia zu veröffentlichen ;) --Stefan-Xp 20:07, 16. Jul 2006 (CEST)
- Ich denke, hier sollten Spezialisten der NASA (Project Blue Book) mal ihr Auge drauf werfen. Gruß,--Fornax 18:39, 16. Jul 2006 (CEST)
Das ist Gracy!!!! -- Zirpe 14:42, 18. Jul 2006 (CEST)
- Hm, um meinem Ruf als Spaßverderber mal wieder gerecht zu werden: Immer vorausgesetzt, das das Foto auf "natürlichem" Weg und in Deutschland oder Umgebung entstanden ist, würde ich das schlicht für einen fliegenden Rosenkäfer (Cetonia sp.) halten. Die fliegen nämlich mit geschlossenen Elytren. --Accipiter 23:04, 19. Jul 2006 (CEST)
Fledermaus
Habe gerade eben vor dem Haus eine kleine Fledermaus fotografiert, bevor sie wieder abgerauscht ist. Ort: Kärnten, in dörflicher Umgebung, 400 m Seehöhe, Talboden. Größe keine 5 cm. 1. bestimmbar? 2. Bilder brauchbar oder löschen? Habe versucht, alle seiten zu erwischen. Griensteidl 19:25, 16. Jul 2006 (CEST)
- Bild 3 erscheint mir brauchbar. Kurze Frage: Zu welcher Uhrzeit und welchen Datums hast Du die Fledermaus vor die Linse gekriegt? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 21:16, 16. Jul 2006 (CEST)
- heute kurz vor 19 Uhr. Griensteidl 21:45, 16. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Griensteidl, an Fledermäusen habe ich mich bisher noch nicht versucht, daher kannst du meinen Tipp auch gerne ignorieren. Nach wildem Geblättere in Säugetier-Bestimmungsbüchern und im Internet werfe ich mal den Namen Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus) in den Raum. -- Gruß, Fice 23:05, 16. Jul 2006 (CEST)
- heute kurz vor 19 Uhr. Griensteidl 21:45, 16. Jul 2006 (CEST)
- Kleine Bartfledermaus klingt gut: Ich kenne da einen Zoologen, der sich ausschließlich mit Fledermäusen und deren Schutz beschäftigt, und der meint, es sei eine. Ich weiß jetzt nicht, ob er es wünscht, ihn hier zu nennen - habe einfach vergessen, ihn danach zu fragen. Sorry! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:03, 17. Jul 2006 (CEST)
- Sollte es sich bestätigen, würde ich das zweite und dritte Bild zu commons verschieben, da es von der Kleinen Bartfledermaus bis dato nur ein (allerding gutes) Photo gibt. Für Kärnten konnte ich nur rausfinden, dass die Art neben 24 weiteren im Bundesland vorkommt. Griensteidl 18:58, 17. Jul 2006 (CEST)
- Nun, ich glaube, die Bestimmung im Team mehrerer Fachleute ist Bestätigung genug. Es gibt nicht viele Fledermäuse, die auch schon abends um 19 Uhr im Sommer unterwegs sind. Auch nicht in Kärnten. Zum Beispiel zählt die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) dazu, aber das nur am Rande. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:14, 17. Jul 2006 (CEST)
- Wir können ja zur letzten Gewissheit noch die Rückmeldung von soebes Mail-Anfrage abwarten. Aber ich bin schon mal stolz auf mich ;-) Fice 19:23, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ja, okay! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:30, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ups, jetzt habe ich die beiden Bilder grad bei den commons hochgeladen. Denke aber, das wird kein Problem sein. Griensteidl 19:40, 17. Jul 2006 (CEST)
- Moin,
- die letzte Gewissheit kann ich aber leider nicht liefern. Ich habe zwar Antwort bekommen. Aber eine sichere Bestimmung anhand der Bilder ist leider nicht möglich. Die wichtigsten Bestimmungsmerkmale für Feldbiologen (Epiblema, Tragus, Sehnen in der Flughaut usw.) sind nicht oder nur kaum erkennbar und das Gesicht ist unscharf. Ein gewisser Rest an Unsicherheit bei der Bestimmung bleibt also. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 19:47, 17. Jul 2006 (CEST)
- Löschen oder nicht löschen? Die Bilder sind jetzt - leider - schon als Kleine Bartfledermaus auf commons. Griensteidl 20:10, 17. Jul 2006 (CEST)
- Das zu entscheiden liegt nicht in meiner Macht. Wenn ich selbst nicht weiter weiß, vertraue ich auf Fachleute, die sich speziell auf jenen Gebieten auskennen. Damit bin ich bis jetzt immer gut gefahren - aber mach, was Du für richtig hältst. Danke und -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 21:17, 17. Jul 2006 (CEST)
- Löschen würde ich sie deswegen nicht. Aber vielleicht einen Hinweis geben, dass die Bestimmung vorbehaltlich einer Restunsicherheit erfolgt ist. Aber wenn Doc Taxon Experten befragt hat, die im Umgang mit den "Bärten" vertraut sind, können diese auch anhand des Habitus schon etwas genauer äußern. In der Norddeutschen Tiefebene treffen wir die "Bärte" eher sehr selten bis gar nicht an. Aber der Aussage des von mir befragten Experten würde ich mich schon anschliessen. Eine exakte Bestimmung anhand dieser Bilder ist zumindest gewagt. Ich würde auch keine Zwergfledermaus, Mückenfledermaus oder Rauhhautfledermaus nur anhand von Fotos sicher unterscheiden wollen, obwohl ich schon einige von den Kleinen in der Hand hatte. Auch bei diesen würde ich nur eine Vermutung äussern wollen. So ähnlich stelle ich es mir bei einer Unterscheidung von Großer und Kleiner Bartfledermaus vor. Schliesslich wurden die Individuen beider Arten früher als Vertreter nur einer Art betrachtet. Insgesamt schliesse ich mich Doc Taxons letzem Satz an. Viele Grüße -- soebe (?!*) 21:41, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe einen Hinweis bei den Photos hinzugefügt. Und vielen Dank für die Mühe. Hätte nie gedacht, dass ich als Botaniker der WP mal Tierphotos zur Verfügung stelle.... Griensteidl 23:04, 17. Jul 2006 (CEST)
- Also, ich hab auch schon einige Hundert Fledis in der Hand gehabt, auch Bärte. Das ist schon eine Bart, übrigens wohl ein Jungtier (keine Pipistrellus, die Ohren stimmen nicht). Auch keine ander Myotis, es gibt nur ganz wenige Arten mit so langem Fell. Aber, das steht oben, die Kleine und Große Bart sind schon in der Hand alles andere als einfach zu bestimmen, anhand eines Foto überhaupt nicht. Allerdings spricht hier das Habitat eher für Kleine Bart, die große ist in erster Linie Waldfledermaus. Saubere Beschriftung wäre "Bartfledermaus (M. brandti/mystacinus), wahrscheinlich M. mystacinus" --Accipiter 23:31, 19. Jul 2006 (CEST)
- Habe das in der Bildbeschreibung dementsprechend geändert. Ich weiß, wie das bei Photos ist. Nach einem Jahr kann ich meine eigenen Pflanzenphotos nicht mehr bestimmen, wenn ich meine Notizen verloren habe... Griensteidl 23:43, 19. Jul 2006 (CEST)
Unbekanntes Insekt (2)
Hallo! Auf einem Forstweg bei Garmisch-Partenkirchen habe ich dieses für mich unbekannte Insekt fotografiert. Es sind zwei Exemplare, das auf dem Rücken liegende Tier ist tot, Ameisen fressen daran. Das Insekt ist etwa 5 Zentimeter lang.--Haplochromis 17:07, 17. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Haplochromis, das sind Imagines von Steinfliegen. Leider ist das aber lediglich die Ordnung - die genaue Artbestimmung können nur Spezialisten vornehmen. Deine Längenangabe scheint mir etwas großzügig zu sein. -- Gruß, Fice 17:22, 17. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Fice. Danke für die schnelle Antwort. Die Länge kann schon zu groß geschätzt sein. Meine Freundin tippte auf 4 cm, und so steht es auch im Insektenband des Urania Tierreichs.--Haplochromis 08:10, 18. Jul 2006 (CEST)
- Eigentlich müsste man die Art doch irgendwie noch näher eingrenzen können, da vier Zentimeter wohl schon die absolute Maximalgröße ist und die meisten Arten kleiner bleiben!? Schaut man in Bestimmungsschlüssel, wie diesen, erfährt man, dass die Unterscheidung der Familien und Gattungen hauptsächlich über die Äderung der Flügel erfolgt. Danach würde ich dein (noch lebendes) Exemplar entweder in die Familie Perlodidae oder in Perlidae einordnen wollen. Vielleicht mag ja jemand noch hartnäckiger weiterbestimmen... -- Gruß, Fice 11:40, 18. Jul 2006 (CEST)
Merkwürdige Tiere
einige Anfragen unter dieser Überschrift wurden bereits archiviert
Das zweite und dritte Bild zeigt zwei nur jeweils 3,5 mm große Tiere, die nebeneinander auf einem Blatt saßen. Es sind zwei verschiedene Exemplare. Die Aufnahmen entstanden am 15.7. auf einer Wiese am Stadtrand von Zwickau.
- Das ist eine Käferlarve der Gattung Schildkäfer (Cassida). Ich kann jetzt noch nicht sagen, ob ich dazu in der Lage bin, mit meiner Literatur die Art zu bestimmen... -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:20, 19. Jul 2006 (CEST)
Unbekannte Spinne (Brasilien)
Hallo zusammen! Ich kenne mich mit Spinnen überhaupt nicht aus, deshalb brauche ich eure Hilfe, um herauszufinden, um welche Spinne es sich hierbei handelt: [51].
Das Bild habe ich im Februar diesen Jahres in Brasilien (Region Sao Paulo, an der Küste) aufgenommen. Ich habe momentan nur 1 Bild online, habe aber noch 2 oder 3 mehr. Die Spinne hatte einen Durchmesser (Beine) von ~7cm. Es krabbelten einige junge Spinnen um die große herum.
- Ich bin kein Spinnenexperte, aber zumindest grob lässt sich das Tier schon bestimmen. Das ist sicherlich ein Vertreter der in den Tropen weit verbreiteten Radnetzspinnengattung Nephila oder einer eng verwandten Gattung. Da das Foto relativ gut ist, könnte ein Experte die Bestimmung sicher noch weiter eingrenzen. Die kleine Spinne daneben ist übrigens keine Jungspinne, sondern ein Männchen der Art (Nephila-Männchen habens nicht leicht...) --Accipiter 10:50, 20. Jul 2006 (CEST)
- Herzlichen Dank für die Informationen! Dann werde ich mich wohl an einen Experten wenden.
Welche Steinfliege??
Die Aufnahme stammt vom Yukon. Das Tier war recht groß, ca 7-8 cm (inkl. Antennen und Cerci). Merops 11:48, 20. Jul 2006 (CEST)
Cover des neuen Blumfeld-Albums Verbotene Früchte
Wer weiß um welche Frucht bzw. Pflanze es sich bei der auf dem Cover des neuen Blumfeld-Albums Verbotene Früchte abgebildeten Pflanze handelt? Hier das Cover. MfG, --BlueCücü 17:58, 21. Jul 2006 (CEST)
- Vorlage für das Bild ist ein Kupferstich von Anna Maria Sibylla Merian (siehe hier). Sie bezeichnet die Pflanze als "Amerikanischen Pflaumenbaum". --Wofl 20:35, 21. Jul 2006 (CEST)
- also Amerikanische Pflaume (P. americana)? --BlueCücü 09:03, 22. Jul 2006 (CEST)
- nein, Prunus americana ist eine nordamerikanische Art, Maria Sibylla Merian hat ihre Motive aber in Surinam gefunden. --Wofl 14:38, 22. Jul 2006 (CEST)
- Spondia purpurea solls angeblich sein. --BlueCücü 02:34, 23. Jul 2006 (CEST)
- Kleine Korrektur: die Gattung schreibt sich Spondias --Density 16:47, 29. Jul 2006 (CEST)
- nein, Prunus americana ist eine nordamerikanische Art, Maria Sibylla Merian hat ihre Motive aber in Surinam gefunden. --Wofl 14:38, 22. Jul 2006 (CEST)
- also Amerikanische Pflaume (P. americana)? --BlueCücü 09:03, 22. Jul 2006 (CEST)
Zwerghamster
Dsungarischer oder Campbell-Zwerghamster? – Simon Diskussion/Galerie 19:42, 21. Jul 2006 (CEST)
- Hast Du auch ein Foto vom Rücken des Hamsters und von der Seite? Ansonsten wird's schwierig... -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 11:34, 22. Jul 2006 (CEST)
Kann ich machen! Das Bild ist eh nicht gut, vielleicht ersetze ich es gerade. – Simon Diskussion/Galerie 17:47, 29. Jul 2006 (CEST)
Bilderwettbewerb
Hallo Zusammen! Vielleicht wäre es Zweckmäßig mal die Bilder aus Wikipedia:Bilderwettbewerb/Kategorie Natur zu "Klassifizieren"... --Stefan-Xp 21:12, 21. Jul 2006 (CEST)
- Bei einzelnen unbenannten oder falsch bestimmten Eidechsen, Libellen und Fröschen hatte ich mich auch schon mal eingeschaltet. Könnte aber noch ausgedehnt werden. Bei manchen Bildern fragt man sich allerdings auch, was die in einem Foto-Wettbewerb reißen sollen?! -- Fice 11:22, 22. Jul 2006 (CEST)
Eine Milbe
Das ist doch eine Milbe. Ist sie genauer bestimmbar? Irgendwie scheint sie selbst unscharf zu sein, ein besseres Foto habe ich jedenfalls nicht hinbekommen.--M.J. 12:23, 23. Jul 2006 (CEST)
-
(1)
-
(2)
Hier kommt doch noch ein besseres Bild von diesen Tierchen. Sie sitzen an einer Tagetes. Ich tippe auf Spinnmilben, genauer auf gemeine Spinnmilben, hätte aber gerne eine Bestätigung, bevor ich das Foto in den Artikel einbinden mag.--M.J. 13:56, 25. Jul 2006 (CEST)
Edelklette?
Was könnte das hier für eine Edelklette sein, die das Gartenbauamt hier mitten in Berlin in einen Blumenkübel gesetzt hat? Zur Erheiterung der Experten: der Laie tippt so in Richtung Ufer-Spitzklette :-) ??. Gruß --Lienhard Schulz 17:00, 23. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Lienhard, zu diesem Ziergewächs fällt mir leider nichts Schlaues ein, aber mit einer Ufer-Spitzklette oder ähnlichem dürfte es nur insoweit verwandt sein, als es sich auch um eine Pflanze handelt ;-) Gruß, -- Fice 18:50, 23. Jul 2006 (CEST)´
- Ich bin zwar kein Botaniker, aber ist das nicht schlicht Ricinus communis? --Accipiter 23:06, 23. Jul 2006 (CEST)
- Ich würde sagen Bingo, bin aber auch keine Botanikerin. Jedenfalls stimmt Rispe und Blattform im Bildvergleich überein. Kann man Rizinusöl nicht auch trinken? Wer meldet sich freiwillig? Wir fangen auch mit kleinen Löffeln an :) --Suse 03:09, 24. Jul 2006 (CEST)
- Ja, die Bestimmung haut hin! Beim "Trinken" lass' ich lieber anderen den Vortritt ;-) Gruß, Fice 18:42, 24. Jul 2006 (CEST)
- Herzlichen Dank allen Löffelträgern. Vielleicht könnte man als Vorkoster Finanzer den Besoffenen gewinnen und ihm das Teil als schmackhafte Edelklette unterjubeln. Zwar käme kein normaler Mesch auf die Idee, Ricinus communis mit einer Klette zu verwechseln ... aber wer weiß, wenn der Herr dauerblau ist ? --Lienhard Schulz 18:59, 24. Jul 2006 (CEST)
- Ja, die Bestimmung haut hin! Beim "Trinken" lass' ich lieber anderen den Vortritt ;-) Gruß, Fice 18:42, 24. Jul 2006 (CEST)
Weberknecht mit Milben?
Hallo Zusammen, eine sehr schöene Seite habt Ihr hier! Mal sehen ob sowas auch bei uns lebensfähig ist. Inzwischen könntet Ihr vieleicht aber schon mal hineinschauen? Das zweite Bild ist die gleiche Spinne von oben. Bis jetzt hatte ich gedacht es waeren womöglich Larven irgendwelcher Süsswassermilbe? Aber ich kenne mich wirklich nicht aus... Vielen Dank schon mal
Ach so ja - die foto's sind zwei Tage alt und wurden aufgenomen in der naehe vom Twentekanal bei der Niederländische Stad Goor in der naehe. Nur Süsswasser in der nähe. Die Spinne wanderte aber auf eine Pflanze mit kleine gelben Kugelblüten herum.nl:Gebruiker:Pudding4brains
- Hi Pudding4brains, das sind tatsächlich Süßwassermilbennymphen, wahrscheinlich der Gattung Eylais oder Hydrachna - Problem ist allerdings, dass die sich auf der Basis des Fotos gar nciht und auch im präperierten Zustand kaum bestimmen lassen (heiße Milchsäureaufhellung, Genitalnapfvergleich und Differenzierung des Kopfbereichs). Gruß -- Achim Raschka 20:46, 31. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Achim, vielen Dank schon mal! Also "Süsswassermilbennymphen" finde ich sollte wohl ausreichen (so detailliert sind die Bilder ja auch nicht). Ich hatte mich nur darüber gewundert weil wenn ich die verschiedenen Artikel ueber Süsswassermilben lese dann sieht's so aus alsob die erwachsene Tiere auserhalb des Wassers so ja gar nicht leben könnten. Die Nymphen dann aber anscheinend doch :o). Könnte der arme Weberknecht tatsächlich ein "phalangium opilio" sein, oder ist das wohl doch was anderes?
Apropos: Ich lese bei Süsswassermilben nur was von Larven, nicht von Nymphen. Gibt es da unterschiede zwischen die 'unterarten' (oder wie mann das eben nennt)? Pudding
Weberknecht Arten
Na, da muss ich euch wohl nochmal belästigen. Nach anlass von die Bilder oben wollte ich dann selber mal herausfinden was jetz die unterschiedliche Weberknecht variationen sind und hab dabie ein bissl auf'm internet und in Bücher (das wenige was ich da hab) geschaut. Dabei sieht es so aus alsob ich es entweder nicht richtig verstanden hab, oder aber das viele Bilder hier und auf Commons falsche angaben zur genauen determinierung des Weberknechtes haben. Für NL hab ich jetzt vesucht jedenfalls ein kurzen Ansatz zu basteln fuer das was bei uns "Normaler" Weberknecht heisst (Phalangium opilio - nl) und fuer den Mauerweberknecht (Opilio parietinus - nl). Angeblich soll es dann auch nog ein "roter" oder Mittelmerweberknecht (Opilio canestrinii) geben der stark aufkommt und teilweisse dabei sein sollte den einheimischen Mauerweberknecht zu verdrängen??
Also, demnach wie ich das jetzt verstanden habe soll der Phalangium opilio einen dunkelen Streifen auf den Ruecken haben mit zwei Einscheidungen (verschmalerungen?) und wird ca. 6-9mm gross. Daher hatte ich 'mein' viech oben ja auch als Normaler Weberknecht eingeschaetz.
Beim Mauerweberknecht (Opilio parietinus) soll dass Weibchen grau mit undefinierten Flecken sein und das Mänchen eher gelblich? Das Leib dieser Tiere wird geringfügich weniger gross als beim P.o. Also hab ich mir gedacht das hier links waere wohl so was. Bin mir aber unklar ob das jetzt ein W oder M sein soll.
Wuerdet Ihr sagen das dies stimmt, oder hab ich's dann doch im ersten Ansatz schon falsch verstanden?
- Ich antworte mal in die Mitte dieser Anfrage: laut Aloys Staudt hat jeder Opilio Zapfen und/oder Dornen an den Tastern. Außer wie oben schon angedeutet der Apenninkanker oder Mittelmeerweberknecht genannt. Auf dem linken Bild sind keine Dornen/Zapfen an den Tastern zu erkennen, daher kann es nur der Apenninkanker (Opilio canestrinii) sein. Mittlerweile sind unsere heimischen Weberknechte recht selten geworden, der Apenninkanker ist "effektiv" dabei, sie alle zu verdrängen. Wenn man Fotos zum Bestimmungsversuch macht, sollte man schon darauf achten, dass man möglichst groß die Tasterregion aufnimmt. Der rechte Weberknecht ist Phalangium opilio, das stimmt schon! Gitti aka Doc Taxon Discussion @ 21:44, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ach so, da hab ich wohl ein par mal ueber deinde Antwort hinweggeblickt - danke aber!! Eine sehr interessante Antwort - Ich schaue gerade mal ob ich die taster nog schaerfer irgendwo drauf hab, ansonnsten muss ich wohl ein par tekste ändern ;o). Woher stammt übrigens die Andeutung 'roter' Weberknecht für den Apenninenkanker? Ich hatte vermutet das hätte vieleicht was mit farbe von Rücken oder Beinanhechtungen zu tun (wie in manche Bilder unten). Ich möchte gern jedenfalls in nl:Muurhooiwagen klar stellen können wie mann den einheimischen und den südländer unterscheiden kann (später dann 'ne de-Uebersätzung?). Daher wäre es wohl gut indem jemand von unterstehende Bilder genauer sagen kann ob es jetzt O. parientus oder etwa O. canestrinii (oder sonnstwas) sind? Pudding4brains 15:40, 3. Aug 2006 (CEST)
- Nee, drüber weggeblickt wohl nicht, denn ich habe erst am 2. August geantwortet. Den Namen "Roter Weberknecht" habe ich noch nie gehört, und schon gar nicht für Opilio canestrinii. Meiner Meinung nach gibt es den Namen gar nicht, den hätte ich wohl in der Literatur sicher schon gelesen... Die unten stehenden Bilder muss ich noch schauen, so schnell geht das nicht - a bisserl was anderes habe ich auch noch zu tun. Aber ich werde so nach und nach antworten, nur Geduld. Doc Taxon Discussion @ 16:09, 3. Aug 2006 (CEST)
- Istja selbstverständlich - immer mit der Ruhe! ;o) Bin ja schon längst froh um was dazu zu lernen. Das mit dem 'rot' ist nur weil ich das als NL-Name begegnet bin, aber meist wird nur der Lateinische gebraucht, also ob das stimmt oder selbst erfunden ist kann ich nicht sagen. Hab mittlerweile (im indanet) weitere Foto's gesucht um mal zu schauen ob ich irgendwo diese Zapfen/Dornen erkennen kann - ist schon schwierig - klein das Zeugs. Meinst du etwa sowas? Na ja, vielen Dank schon mal wieder soweit! Pudding4brains 19:19, 3. Aug 2006 (CEST)
- Naja, nicht ganz sowas - aber so ähnlich. Das lässt sich auch blöd erklären. Vielleicht finde ich ja einen dementsprechenden Link, mal schauen. Doc Taxon Discussion @ 19:36, 3. Aug 2006 (CEST)
Indem das jetzt stimmt, dann habe ich aber starke Zweifel zu diese Angaben:
-
Soll O. parietinus sein, sieht mir aber eher nach P. opilio aus??
-
Soll O. parietinus sein, sieht mir aber eher nach P. opilio aus, aber sehr rote Beinansätze??
-
Soll P. opilio sein. Der roten Beinansaetze und kleines Körper wegen würde ich denken das es möglich ein O. canestrinii ist??
Unklar sind mir diese:
-
Sieht aus nach Mauerweberknecht (O.parietinus), aber von der Farbe her sehr dunkel. Vieleicht doch O.canestrinii??
-
Keine Angabe. Ich wuerde sagen weibliches O.parietinus??
- Laut MARTENS ist der letzte Weberknecht Platybunus pinetorum. Vielen Dank auch an den Arachnologen A. Staudt für die Mithilfe und für die Literaturauswahl. Gitti aka Doc Taxon Discussion @ 22:20, 5. Aug 2006 (CEST)
- Hi Doc Taxon, und nochmal danke. Da es gerade von Literaturauswahl geredet wird ... wäre es möglich irgendwelche nützliche Werke hier bekannt zu geben (bzw oder etwa ein link)? Es würde mir schon interessieren beim naechsten Besuch an einer Uni mal was richtiges ueber diese Tiere zu lesen. Pudding4brains 23:59, 5. Aug 2006 (CEST)
- Was hältst Du von Jochen Martens: Spinnentiere, Arachnida, Weberknechte, Opiliones. Fischer, Jena 1978. Erschienen in der Serie: Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. Das Werk ist zwar schon etwas älter, aber sehr interessant. Doc Taxon Discussion @ 02:10, 6. Aug 2006 (CEST)
Zitterspinne
Hallo, zeigt das folgende Bild eine Zitterspinne? Lässt sich die Art bestimmen? -- aka 20:43, 1. Aug 2006 (CEST)
Sieht für mich aus wie Pholcus phalangioides. Mal Brummfuss fragen, oder das Entomologieforum? --Olei 21:50, 1. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Aka! Du hast zwar die Körperlänge mit Beinen angegeben, zur Bestimmung ist aber die reine Körperlänge interessanter. Ist es Dir möglich, diese auch noch anzugeben? Auf alle Fälle ist es aber schon mal Gattung Pholcus. Vorlage:SR
- Das kann ich dir ganz genau sagen: 5,9 mm. -- Gruß, aka 20:45, 14. Aug 2006 (CEST)
- Um die 6 mm werden männliche Große Zitterspinnen (Pholcus phalangioides) groß, die Weibchen erreichen um die 8 mm. Kleine Zitterspinnen (Pholcus opilionoides) sehen ihr ganz ähnlich, jedoch werden sie ca. nur halb so groß. Also hatte Olei recht! Die Angaben stammen teilweise aus Quelle:
- Martin Andreas Schäfer: Body size, mating behaviour and sexual selection in the cellar spider Pholcus phalangioides. Bonn 2004. Vorlage:SR
Käfer
Welchen netten Zeitgenossen habe ich denn hier vor die Linse bekommen? Standort war ein kleines Buchenwaldstückchen Anfang Mai. fabelfroh 14:24, 2. Aug 2006 (CEST)
- Dürfte ein Gemeiner Mistkäfer sein B.gliwa 15:50, 2. Aug 2006 (CEST)
- Nein, für den Gemeinen Mistkäfer (Geotrupes stercorarius) ist der Thorax viel zu runzelig und punktiert. Die Kopfform ist auch ganz anders.
Siehe:
http://typhaeus.chez-alice.fr/images/Geotrupes_stercorarius.jpg
http://typhaeus.chez-alice.fr/images/anoplotrupes_stercorosus.jpg
Das ist der Waldmistkäfer, früher Geotrupes - heute Anoplotrupes stercorosus. Gitti aka Doc Taxon Discussion @ 19:29, 3. Aug 2006 (CEST)
- Nein, für den Gemeinen Mistkäfer (Geotrupes stercorarius) ist der Thorax viel zu runzelig und punktiert. Die Kopfform ist auch ganz anders.
- Und ich hab mich natürlich gefragt, von wem die Bestimmung wirklich stammt, und bin auf diesen Thread gestossen. Das ist doch alles so durchschaubar. Warum dann das Versteckspiel, bei dem laufend die Informanten verschwiegen werden? Ich denke, in diesem Fall hat es Denis Keith schon verdient als Bestimmer gewürdigt zu werden, am besten auch auf der Bildbeschreibungsseite und mit Link zum entsprechenden Thread im Entomologieforum. Grüße --Franz Xaver 20:38, 19. Aug 2006 (CEST)
Laucharten der Welser Heide
Servus, Diesen vermutlichen Allium scorodoprasum hab ich letztes Monat im Halbtrockenrasen geknippst. Inzwischen natürlich verblüht. Die Pflanzen wurden gut 80 bis 100 Zentimeter hoch.
Und diesen vermutlichen Allium carinatum hab ich heute im Halbtrockenrasen geknippst. Die Pflanzen wurden zwischen 30 bis 50 Zentimeter hoch.
Hab ich die Zwüfin (=Zwiebeln) richtig identifiziert? Danke für eure Tipps. mfg --Tigerente 19:49, 2. Aug 2006 (CEST)
- Hast du auch Bilder von Blättern gemacht? So alleine von der Blüte her könnten mehrere Arten in Frage kommen.
- Das zweite Bild könnte auch A. oleraceum zeigen. Hast du den mal probiert? Sollte so einen Kohlrabi-Geschmack haben. Außerdem hat der meistens 2 oder 3 Blätter unterseits.
- Allein von der Farbe her würde ich dir beim ersten Bild zustimmen, obgleich der ziemlich vielblütig ist. fabelfroh 17:38, 6. Aug 2006 (CEST)
- Servus, naja im Naturschutzgebiet werd ich micht hüten etwas zu ernten ;) Und Blätter hab ich natürlich wieder mal nicht geknippst. Aber ich werd nochmal vorbeiflitzen (wenns nicht dauernd regnen würde) mfg --Tigerente 18:57, 6. Aug 2006 (CEST)
Das zweite Bild ist sicher Allium carinatum, bei Allium oleraceum sind die Staubblätter kürzer als das Perigon. Beim ersten Bild dürfte Allium scorodoprasum auch stimmen, ganz sicher kann ich aber Weinbergs-Lauch (Allium vineale) nicht ausschließen. An den Blättern wäre das ganz leicht zu entscheiden gewesen. Ich denke aber, dass A. vineale stumpfere Perigonblätter haben müsste. Und A. vineale hat meistens auch weit weniger Blüten. Die Größe von 80-100 cm spricht auch für A. scorodoprasum. Grüße --Franz Xaver 23:39, 19. Aug 2006 (CEST)
Richtersveld reise 2005
Hallo, ich suche noch Hilfe bei der Bestimmung einiger Sukkulente :
Und weiter : welche Crassula ist das ?--Amrum 23:01, 2. Aug 2006 (CEST)
Moos in Feuchtwiese / Moor
Servus, Dieses interessante Moos hab ich auf der Wurzeralm am Rande eine Bächleins das in eine Feuchtwiese (Übergang zum Moor) mündet geknippst. Das ist aber keine Sphagnum Species oder? mfg --Tigerente 17:19, 4. Aug 2006 (CEST)
- Servus! Nein, Sphagnum ist das nicht. Es könnte sich um ein Calliergon-Art handeln. Ich werde der Sache nachgehen. Grüße --Franz Xaver 21:44, 4. Aug 2006 (CEST)
- Servus, danke für den Tip. Ich hab jetzt auch ein bisserl nachgeschaut und siehe da in der Pflanzenwelt Oberösterreichs ist Calliergon trifarium angeführt. Ein kurzer Googler zeigt ähnliche Bilder. Was meinst du? mfg --Tigerente 13:18, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ja, genau an diese Art hatte ich gedacht. Ich hab die Art vor vielen Jahren in meiner Studentenzeit einmal auf einer Exkursion mit Prof. Krisai gezeigt bekommen. Und es ist jedenfalls so, wenn das Calliergon ist, dann kommt nur C. trifarium in Frage. Ich wollte mich aber nicht auf einen Schnellschuss verlassen und hab jetzt noch meine Moosfloren durchsehen, ob ich noch irgend eine andere Art übersehen haben könnte. Soweit ich das sehe, wird's bei Calliergon trifarium bleiben. Du hat da aber einen ganz besonderen Fund gemacht. In Oberösterreich gibt's nur eine Hand voll Fundpunkte. Der nächstgelegene ist aber nicht sehr weit weg: beim Windhagersee SW Roßleithen. Und im steirischen Ennstal bei Liezen gibt es auch Vorkommen. Ältere Angaben gibt es für das Filzmoos bzw. obere Filzmoos auf der Wurzeralm. Das ist dann wohl auch deine Stelle. Schlüsslmayr G. 2005, Soziologische Moosflora des südöstlichen Oberösterreich, Stapfia 84, hat die Art auf der Wurzeralm nicht gefunden. Ich denke, du solltest an Prof. Krisai eine Mail schreiben, zur Bestätigung der (vorläufigen) Bestimmung und damit der Fund auch registriert wird. Schreib am besten an beide angegebene Mailadressen, unter seiner privaten ist er wahrscheinlich leichter erreichbar. Grüße --Franz Xaver 22:06, 19. Aug 2006 (CEST)
- Servus, danke für den Tip. Ich hab jetzt auch ein bisserl nachgeschaut und siehe da in der Pflanzenwelt Oberösterreichs ist Calliergon trifarium angeführt. Ein kurzer Googler zeigt ähnliche Bilder. Was meinst du? mfg --Tigerente 13:18, 6. Aug 2006 (CEST)
Pflanzen des Toten Gebirge
Servus, Anbei für mich leider nicht bestimmbare Pflanzenpics. Aufgenommen im Toten Gebirge. Dachte dieser gelbe Korbblütler ist ganz leicht zu bestimmen. Schön gezähnte Blätter und kahle Hülle. Jetzt weiß ich aber nicht einmal die Gattung. Crepis, Hieracium, Leontodon ... oh mann. --Tigerente 18:18, 5. Aug 2006 (CEST)
Diese Weide ist total stark langzottig behaart
Also keine Grille, welche Zikade?
Ist dies eine Grille? Sie sitzen zu hunderten auf Pinien in Südfrankreich und Travus 16:52, 5. Aug 2006 (CEST)
- Das ist eine fette Zikade, würde ich sagen. Mehr kann dir sicher Benutzer Zirpe sagen. Im übrigen gibt's für sowas aber eine Bestimmungsseite (Guck mal auf dem Portal Lebewesen). --Accipiter 17:46, 5. Aug 2006 (CEST)
- Vielen Dank für beide Hinweise (Anfrage hierher verschoben)! Ist es eine Singzikade? Vielleicht ist wenigstens die Gesangdatei neu und wir könnten sie irgendwo einbauen.Travus 19:08, 5. Aug 2006 (CEST)
- Das ist die Mannazikade (Cicada orni). Sie sitzen sehr häufig auf Pinien der Mittelmeerregion und singen herunter. Wenn die Sonne verschwindet, ist meist auch Ruhe. Doc Taxon Discussion @ 20:15, 5. Aug 2006 (CEST)
- Danke! Bild+Ton eingebaut. Travus 22:22, 5. Aug 2006 (CEST)
- Das ist die Mannazikade (Cicada orni). Sie sitzen sehr häufig auf Pinien der Mittelmeerregion und singen herunter. Wenn die Sonne verschwindet, ist meist auch Ruhe. Doc Taxon Discussion @ 20:15, 5. Aug 2006 (CEST)
Pflanze?
Zu welcher südfranzösischen Pflanze gehört diese Frucht? Travus 19:08, 5. Aug 2006 (CEST)
- Bevor ich als Nichtbotaniker hier einen gewagten Tip loslasse: Lag der Fundort in Wassernähe? --Accipiter 20:34, 6. Aug 2006 (CEST)
- Den Originalfundort habe ich leider nicht gesehen. Vielleicht schwammen die Gebilde sogar im Wasser, da jemand meinte, es handele sich um eine Art Seestern. Aber die Kapseln waren leer. Travus 21:39, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ähm, weißt du irgendwas konkretes über den Fundort? Gab es da Wasser? Oder wurde das mit dem Seestern nur wegen der Form gesagt? --Accipiter 22:21, 6. Aug 2006 (CEST)
- Den Originalfundort habe ich leider nicht gesehen. Vielleicht schwammen die Gebilde sogar im Wasser, da jemand meinte, es handele sich um eine Art Seestern. Aber die Kapseln waren leer. Travus 21:39, 6. Aug 2006 (CEST)
-trapa - wassernuss ? --89.51.3.163 12:41, 7. Aug 2006 (CEST)
Sieht sehr nach Trapa natans aus. -- Zirpe 13:06, 7. Aug 2006 (CEST)
- Trapa sp. hatte ich auch vermutet, aber mich als Nichtbotaniker noch nicht zu schreiben getraut(deswegen wollte ich was zum Fundort wissen). Ansonsten bräuchte der Artikel Wassernuss übrigens dringend eine Überarbeitung... --Accipiter 13:33, 7. Aug 2006 (CEST)
- Vielen Dank! Travus 19:27, 11. Aug 2006 (CEST)
Kaisermantel ssp?
Hi. Denke ist ein Argynnis paphia f. valesina, kenne mich aber nicht so gut aus. Kann das jemand bestätigen/dementieren? Gruß, -- Stse Plan? 14:50, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ja, haargenau! Das ist der Kaisermantel, Unterart Argynnis paphia valesina. Bitte lass das "f." vor dem Subepitheton, also vor valesina, weg. Es steht für "forma" und wird eigentlich eher in der Botanik verwendet. Doc Taxon Discussion @ 16:12, 6. Aug 2006 (CEST)
- Bei "valesina" handelt es sich nur um eine relativ seltene Farbmorphe der Weibchen des Kaisermantels, so ähnlich wie beim berühmten Beispiel des Birkenspanners, wo es auch eine helle und eine dunkle Morphe gibt. Es handelt sich also hierbei nicht um eine Unterart, daher sollte das "f." für forma ruhig stehen bleiben. Liebe Grüße --Karmesinkoenig 19:01, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ja stimmt, okay - ich darf mich ja auch mal irren, oder? Also: Argynnis paphia f. valesina. Doc Taxon Discussion @ 21:38, 6. Aug 2006 (CEST)
Unbekannter kleiner Käfer
[52] Solche kleinen Käfer besuchen mich jeden Sommer in meiner Wohnung. Da vorm Fenster u.a. eine große Linde steht, bin ich früher davon ausgegangen, dass es sich um eine Clytra-Art handelt, doch dafür ist er viel zu klein und das Muster passt bei genauerer Betrachtung auch nicht. Länge etwa 3, Breite etwa 1,5 mm. Das Bild ist etwas überbelichtet, ich habe es leider nicht besser hinbekommen (sonst war nur ein dunkler Fleck zu sehen). Die dunkleren Teile sind schwarz, die helleren graubraun. Dieses Exemplar ist vermutlich tot (hätte sich sonst auch nicht so leicht fotografieren lassen). Der WP will ich dieses Foto auch lieber nicht zumuten, aber vielleicht gibt es ja schon ein besseres? --Tebdi ノート 17:52, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ich kein Entomologe, aber das Foto und die Art des Auftretens in deiner Wohnung legen den Verdacht nahe, das es ein Vetreter der Dermestidae (Speck- und Pelzkäfer) sein könnte. Die leben fast alle von organischem Material, z.B. Speck, Federn, Wolle, Pelzen usw. Aber dazu können Experten viell. mehr sagen. --Accipiter 19:50, 6. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Das klingt ja erstmal etwas besorgniserregend, aber in der Nähe von Lebensmitteln habe ich diese Käfer noch nicht gesehen, sondern nur in Fensternähe (weshalb ich ja auch vermutete, dass sie von den Bäumen kommen). Auf dermestidae.com habe ich auch kein Foto gefunden, das hundertprozentig zu meinen Beobachtungen passt (habe mir nur die Arten angeschaut, die in Mitteleuropa vorkommen). Es gibt aber durchaus Arten, die ihm in Größe und Farbe ähnlich sehen. Zur genaueren Bestimmung müsste ich dann wohl doch ein lebendes Exemplar finden und es dazu bewegen, sich unterm Mikroskop betrachten zu lassen, oder? --Tebdi ノート 21:18, 6. Aug 2006 (CEST)
- Das ist die Gattung Trogoderma, die gehören zur Familie der Speckkäfer, Dermestidae. Das stimmt schon. Nach diesem Foto - naja - ich tippe mal auf die Art Trogoderma angustum. Vergleiche Deine Käfer mal mit diesem Exemplar: [53]. Nimm dazu am besten eine Lupe, oder so. Grüße, Gitti aka Doc Taxon Discussion @ 21:35, 6. Aug 2006 (CEST)
- Dieses Foto sieht meinem Exemplar schon ähnlicher als das von dermestidae.com (es ist eine der Arten, die ich schon dort in Betracht gezogen hatte). Die Lupe hilft mir leider nicht viel weiter, Details wie Fühler oder Beine sind nicht gut zu erkennen. Ich habe nun aber auch gelesen, dass die eigentlichen "Schädlinge" bei dieser Art die Larven sind, also werde ich mich mal auf die Suche nach diesen begeben und mich ggf. ans Gesundheitsamt wenden. Danke. --Tebdi ノート 16:50, 10. Aug 2006 (CEST)
- Das ist die Gattung Trogoderma, die gehören zur Familie der Speckkäfer, Dermestidae. Das stimmt schon. Nach diesem Foto - naja - ich tippe mal auf die Art Trogoderma angustum. Vergleiche Deine Käfer mal mit diesem Exemplar: [53]. Nimm dazu am besten eine Lupe, oder so. Grüße, Gitti aka Doc Taxon Discussion @ 21:35, 6. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Das klingt ja erstmal etwas besorgniserregend, aber in der Nähe von Lebensmitteln habe ich diese Käfer noch nicht gesehen, sondern nur in Fensternähe (weshalb ich ja auch vermutete, dass sie von den Bäumen kommen). Auf dermestidae.com habe ich auch kein Foto gefunden, das hundertprozentig zu meinen Beobachtungen passt (habe mir nur die Arten angeschaut, die in Mitteleuropa vorkommen). Es gibt aber durchaus Arten, die ihm in Größe und Farbe ähnlich sehen. Zur genaueren Bestimmung müsste ich dann wohl doch ein lebendes Exemplar finden und es dazu bewegen, sich unterm Mikroskop betrachten zu lassen, oder? --Tebdi ノート 21:18, 6. Aug 2006 (CEST)
Hübsche Pilze
-
?
Aus den Neuen Bildern, Bildunterschrift: Wer kennt diesen Baumpilz? --Überraschungsbilder 01:08, 7. Aug 2006 (CEST)
Habe diese Foto Anfang August im Saarland gemacht. Baumpilze sind eine sehr spezielle Sache - es wird daher ein Spezialist :-) gesucht! Schon jetzt danke für die Hilfe Ruedi 17:20, 7. Aug 2006 (CEST)
- Hmm, unser Pilzkenner ist leider zur Zeit in Urlaub, kannst ja dort mal eine Anfrage stellen. Vielleicht schaut er ab und zu rein und bekommt somit diese Anfrage hier mit. grüße--Factumquintus 16:02, 9. Aug 2006 (CEST)
- Wie ich schon auf Deiner User-Seite schrieb; könnte ein Bergporling (Bondarzewia mesenterica oder Bondarzewia montana) sein. Wächst allerdings nur auf Nadelbäumen, weisst Du noch, wo Du ihn gefunden hast? Ansonsten ist www.pilzepilze.de ein guter Anlaufpunkt, da kann man auch im Forum mal sowas bestimmen lassen. --mw 07:34, 17. Aug 2006 (CEST)
- Klar, hab ihn im Saarland auf Sandboden an einem abgehackten Busch (Laub) Anfang August in diesem Jahr gefunden. Er fiel mir wegen der leuchtenden Farben sofort auf. Ziemlich groß, würde sagen ca. 25 bis 30 cm von links nach rechts. Hilf das weiter? Ruedi 12:24, 18. Aug 2006 (CEST)
Bläuling ?
Hallo Experten, was habe ich gestern im NSG Planetal, Naturpark Hoher Fläming, Brandenburg, für einen Flieger erwischt? Der Landeplatz dürfte Rainfarn (Tanacetum vulgare) sein (korrekt?) und der Flieger ggfs. irgendein Bläuling? --Lienhard Schulz Post 11:16, 8. Aug 2006 (CEST)
- Die Flügelunterseite des Falters ist etwas schlecht zu erkennen, daher kann ich nur annehmen, dass das der Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus) ist, denn dem sieht die Flügelunterseite am ähnlichsten. Es ist ein männlicher Bläuling der Unterfamilie Lycaeninae. Hast Du vielleicht noch eine bessere Aufnahme der Flügelunterseite?
- Quelle: Bozano, Weidenhoffer & Churkin: Lycaenidae. Omnes Artes, Milano 2001. <Bild-/Beschreibungsvergleich>
- Doc Taxon Discussion @ 17:34, 9. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Doc Taxon, vielen Dank für die Bestimmung. Ein Bild der Flügelunterseite habe ich nicht. Nachdem ich mir div. Bilder des Hauhechelbläulings angesehen habe, denke ich auch, dass Deine Bestimmung hinhauen dürfte. Falls Du entsprechende Listen zur Hand haben solltest – bin ich richtig informiert (halbseidene google-Quelle), dass der Hauhechelbläuling auf der Roten Liste Brandenburg steht? Nochmals Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 21:29, 11. Aug 2006 (CEST)
- Den Hauhechelbläuling hatte ich auch vermutet, weil mir mal eine Abbildung in so einem Naturführer so gut gefallen hat... Hat der Falter eigentlich etwas mit der Pflanze zu tun, oder ist erinnert nur zufällig der Name daran? fabelfroh 21:18, 10. Aug 2006 (CEST)
- Hallo fabelfroh, ebenfalls Danke für die Hilfe. Deine Frage ist mir nicht ganz klar. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:29, 11. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt eine Pflanze die zufällig Hauhechel heißt. fabelfroh 07:36, 13. Aug 2006 (CEST)
- Vermutlich ist die Hauhechel die Futterpflanze des Hauhechelbläulings, nehme ich mal an, kann es aber mit Bestimmtheit nicht sagen. Das Bedeutet, dass in der Nähe wo Du den Bläuling fotografiert hast auch diese Pflanze zu finden ist. Da fällt mir gerade ein es könnte auch ein veralteter Name für irgendeine Pflanze sein, vielleicht sogar den Rainfarn? --Keigauna 09:58, 13. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt eine Pflanze die zufällig Hauhechel heißt. fabelfroh 07:36, 13. Aug 2006 (CEST)
- Hallo fabelfroh, ebenfalls Danke für die Hilfe. Deine Frage ist mir nicht ganz klar. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:29, 11. Aug 2006 (CEST)
- Habe gerade nachgeguckt: Hauhechel gibt es verschiedene Sorten, die Art ononis spinosa ist auch unter dem Namen Heudorn oder Hechelkraut zu finden. Ich habe ein paar Bilder davon gesehen, kann sie aber nicht besonders gut beschreiben, vielleicht gibt es einen Link in der Wikipedia? --Keigauna 10:05, 13. Aug 2006 (CEST)P.S.: Es gibt einen Link...man achte bitte auf die Schreibweise...*seufz*
Heuschrecke
kann mir hier jemand bei der bestimmung helfen? ist mir in der nacht an die lepi lampe geflogen. lg, --Kulac 14:51, 9. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Kulac, das kann ein Weibchen der Laubholz-Säbelschrecke (Barbitistes serricauda) sein. Sie ist dämmerungs- und nachtaktiv. Die Weibchen können allerdings nach Bellmann nicht sicher von B. obtusus unterschieden werden. Die Südalpen-Säbelschrecke (B. optusus) ersetzt B. serricauda südlich des Alpenhauptkammes - das wird schwierig. In Frage käme noch die Nadelholz-Säbelschrecke, (B. constrictus), die ein Nadelwaldbewohner ist. Ich tippe mal auf obtusus, ein Foto von oben wäre hilfreich. Viele Grüße, --Olei 15:45, 9. Aug 2006 (CEST)
- ich bin mit meinem bellmann nicht weit gekommen, hab ihn aber auch nur überflogen. am (späten) abend bekommst du mehr pics, hab selbstverständlich von allen seiten welche. danke, lg, --Kulac 17:10, 9. Aug 2006 (CEST)
- Äh, was ist denn eine „Lepi Lampe“? fragt sich Überraschungsbilder 14:46, 12. Aug 2006 (CEST)
- eine (gewöhnliche) uv-lampe mit der man schmetterlinge (lepi-doptera), bzw. nachtfalter anlocken kann.lg, --Kulac 18:15, 12. Aug 2006 (CEST)
- *handvordenkopfschlag* Hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können und diese Bezeichnung ist mir bislang entgangen, tss. Danke für die pflanzentaugliche „Übersetzung“ ;-) --Überraschungsbilder 07:20, 13. Aug 2006 (CEST)
- eine (gewöhnliche) uv-lampe mit der man schmetterlinge (lepi-doptera), bzw. nachtfalter anlocken kann.lg, --Kulac 18:15, 12. Aug 2006 (CEST)
- Äh, was ist denn eine „Lepi Lampe“? fragt sich Überraschungsbilder 14:46, 12. Aug 2006 (CEST)
- ich bin mit meinem bellmann nicht weit gekommen, hab ihn aber auch nur überflogen. am (späten) abend bekommst du mehr pics, hab selbstverständlich von allen seiten welche. danke, lg, --Kulac 17:10, 9. Aug 2006 (CEST)
3 Blumen
Hallo liebe Bestimmer, ich habe hier drei Blumen, die ich in einer Parkanlage im Südschwarzwald fotografiert habe. Eventuell kann mir ja jemand Genaueres über die Blumen sagen? Danke im Voraus, --Flominator 19:44, 10. Aug 2006 (CEST)
- 1. Malva irgendwas vielleicht M. sylvestris; 2. Wasserdost (Eupatorium cannabinum); 3. einjährige Astern? lg -- Zirpe 20:52, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich glaube, dass das eher eine Kulturform von Malva ist. Aber auf dem Bild kann man einfach nicht genug erkennen. Beim Wasserdost stimme ich zu. fabelfroh 21:16, 10. Aug 2006 (CEST)
Danke bis hierher schonmal, ich habe die Malva nochmal in einer anderen Version hochgeladen. Vielleicht reichts ja ... --Flominator 21:29, 10. Aug 2006 (CEST)
Marienkäferaggregation
Kollegin Lena Berger 1986 hat heute dieses sehr ansprechende und enzyklopädische Bild eingestellt. Kommentar: Marienkäferleinhaufen aus dem Urlaub fotografiert. Hmm, der Urlaub war wohl nicht in Mitteleuropa. Kann jemand die Art bestimmen? Schon mal lieben Dank. --TomCatX 15:15, 11. Aug 2006 (CEST)
- Na, das wär ja mal eine Herausforderung bei 5500 Marienkäfer-Arten, fehlender globaler Eingrenzung und winziger Abbildung! Immerhin, einige scheinen überhaupt keine Punkte zu haben - vielleicht hilft das ja weiter ;-) Gruß, Fice 16:01, 11. Aug 2006 (CEST)
- Und ihr seid doch ganz wild auf Herausforderungen, oder? Aber ich gebe trotzdem mal ein paar Tipps: Wenn man das Bild anklickt, wird es richtig groß und wenn man die Fotografin fragt, wo sie das Bild aufgenommen hat, hat man auch einen geografischen Anhaltspunkt... Lieben Gruß --TomCatX 16:20, 11. Aug 2006 (CEST)
- Bestimmungsfotos sollten hier eigentlich immer mit Datum und Ort verbunden sein, das vermeidet Rückfragen. Anfragen zu Insekten können, wenn hier keine sichere Bestimmung erfolgt, mit Angabe des Fundortes in www.entomologie.de gestellt werden. Bzgl. Insekten können die meisten Anfragen dort besser beantwortet werden.--Accipiter 18:54, 11. Aug 2006 (CEST)
- Solche Herausforderungen sind eigentlich schon recht spannend. Ich nehme einmal an, das Bild stammt aus den USA, am ehesten aus dem Südwesten. Von Hippodamia convergens hab ich Bilder gefunden, die diesem Käfer hier sehr ähnlich sehen. Von dieser Art scheint es auch häufiger Massenansammlungen zu geben - vgl. [54]. Grüße --Franz Xaver 20:15, 11. Aug 2006 (CEST)
- Von Lena Berger 1986 kommt jetzt der entscheidene Hinweis: Aufgenommen in den USA, 2005. Naturpark in den Südstaaten. Also könnte es sich tatsächlich um die Art Hippodamia convergens handeln. --TomCatX 18:06, 14. Aug 2006 (CEST)
ich bin mir sehr sicher, dass es sich um Variable Flach-Marienkäfer (Adonis variegata) handelt. typisch dafür sind die etwas langgestreckten körper und wenn vorhanden, je elytre drei punkte hinten und der eine vorne. die sind sicher alle von der gleichen art, auch wenn manche keine punkte haben. diese käfer findet man oft in großen ansammlungen, besonders an der nord- u ostseeküste. vielleicht war der urlaub ja dort. ich schau morgen aber noch in den klausnitzer um mich (hoffentlich) bestätigen zu können. lg, --Kulac 20:19, 11. Aug 2006 (CEST)
- Netter Freudscher Vertipper! ;-) Richtig ist Hippodamia (Adonia) variegata, wobei Adonia die Untergattung ist. Aber um diese Art handelt es sich hier nicht, das Halsschild besitzt eine kronenartige Zeichnung (siehe Klausnitzer), die hier nicht zu sehen ist. Es bleibt spannend! :-) Viele Grüße, --Olei 20:58, 11. Aug 2006 (CEST)
- Franz, Hippodamia convergens stimmt wahrscheinlich. --Olei 21:04, 11. Aug 2006 (CEST)
- tatsache, da hat sich doch ein s eingschlichen ;-) ich muss gestehen dass die beiden arten sehr ähnlich sind, aber das halsschild schwer nach Hippodamia convergens aussieht. da hat der urlaub wohl ein wenig mehr gekostet...lg, --Kulac 00:39, 12. Aug 2006 (CEST)
Welche Spinne ist das?
Wer kennt sich mit Spinnen aus und kann mir sagen, welche Spinnenart dies ist und wo man sie einbinden kann? --Eneas 18:46, 15. Aug 2006 (CEST)

- Wo hast Du sie gefunden und wie lang ist ihr Körper? Doc Taxon Discussion @ 20:10, 15. Aug 2006 (CEST)
- Naja, Zitterspinne ist ja schon mal klar (die hier mal wieder ihrem Ruf als Großwildjäger alle Ehre macht). Schmankerl wäre natürlich die Bestimmmung der Beute... --Accipiter 21:12, 15. Aug 2006 (CEST)
- Die Beute ist wohl eine Schwebfliege. Die Art ist für mich aber so nicht bestimmbar. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 21:38, 15. Aug 2006 (CEST)
- Um die Schwebfliege zu bestimmen, müßte man sie von oben sehen, aber nach der Flügeladerung und den Hinterbeinen würde ich auf die Gattung Helophilus tippen. --Wofl 21:17, 16. Aug 2006 (CEST)
- Die Beute ist wohl eine Schwebfliege. Die Art ist für mich aber so nicht bestimmbar. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 21:38, 15. Aug 2006 (CEST)
- Naja, Zitterspinne ist ja schon mal klar (die hier mal wieder ihrem Ruf als Großwildjäger alle Ehre macht). Schmankerl wäre natürlich die Bestimmmung der Beute... --Accipiter 21:12, 15. Aug 2006 (CEST)
Vögel
Das Linke sind Gänse im Juli auf Fehmarn das Rechte ein Raubvogel in Reinbek/Stormarn im Industriegebiet und damit ist mein Wissen über Vögel so ziemlich aufgebraucht. Kann jemand das genauer bestimmen? mfG --Jom 15:56, 16. Aug 2006 (CEST)
- Gruß Merops 16:59, 16. Aug 2006 (CEST)
- (nach BK) Links Graugänse (Anser anser), rechts ein adulter Mäusebussard (Buteo buteo). Die Graugänse sind leider nicht ganz scharf, aber das Bussardfoto sollte auf jeden Fall in den Mäusebussard-Artikel! --Accipiter 17:02, 16. Aug 2006 (CEST)
Gewöhnliche Hainsimse Luzula campestris ?
Hallo. Mit der Bestimmung tue ich mich etwas schwer. Vom Blütenstand würde am ehesten Luzula campestris in Frage kommen, doch die Pflanze hatte keine behaarte Blattscheide und die unteren Blätter scheinen mir auch nicht am Rand Haare zu besitzen. Dafür war der untere Stängelabschnitt leicht fast anliegend behaart und eine grün-bräunliche Färbung. Vielleicht auch nur ein seltsames Exemplar. Ach ja. Standort: Randbereich eines Moores, Übergang zu einem Buchenwald. Zeit: Ende Mai. fabelfroh 21:09, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich sehe zu Luzula campestris keine sinnvolle Alternative. In mancher Literatur wird bei dieser Art noch "veränderlich" angegeben.--Fornax 07:50, 17. Aug 2006 (CEST)
Breitblättriges Wollgras?
Handelt es sich hier wirklich um Eriophorum latifolium? Der Blütenstand schaut mir nicht so recht danach aus, dafür jedoch scheint das untere Blatt deutlich breit zu sein. fabelfroh 21:27, 16. Aug 2006 (CEST)
- Hast du eventuell noch mehr Fotos? Die Wollis sind ja ziemlich verregnet. In Frage käme ja auch E. ang, obwohl die m.E. etwas fülliger sind. Die Blattscheide kann man nicht so gut erkennen. Ich habe hier zum Vergleich mal ein Blatthäutchen von E. angustifolium, musst aber mal reinzoomen, unten rechts. Bei E. ang. soll das Blatthäutchen sehr kurz sein und bei E. lat. fehlend. Bei einem Vergleich der Bilder würde ich bei deiner Art auf E. lat. tippen. Rügen hat ja Kalk, oder. E. lat. ist ja in Kalkflachmooren zu Hause. lg -- Zirpe 22:05, 16. Aug 2006 (CEST)
- Über die Unterschiede bei den Blatthäutchen ist mir leider nichts bekannt. Vom Blütenstand her würde ich aber auf E. angustifolium tippen: Die Ährchen selbst sind länglich-eiförmig (bei E. latifolium sollten sie mehr breit eiförmig sein). Die Ährchenstiele scheinen gänzlich kahl zu sein (bei E. latifolium sollen sie mit rückwärts ausgerichteten Borsten besetzt sein), der Blütenstand trägt wenige Ährchen (4 ?) (bei E. latifolium sollten es 4 bis 12 sein). Die Stängelblätter können übrigens bei E. angustifolium eine Breite von bis zu 7 mm erreichen (bei E. latifolium bis zu 8 mm ...)--Fornax 08:14, 17. Aug 2006 (CEST)
Eben drum, die Merkmale sind mir ja auch bekannt und die Blattbreite scheint mit kein gutes Kriterium zu sein. Ich habe schon Monsterexemplare von E. ang gesehen. Wenn du sagst die Ährchenstiele sind glatt, dann ist es doch eigentlich eindeutig E. ang. Noch besser wäre es eine Blattscheide sehen zu können, die bei E. ang etwas aufgeblasen sein müsste. Weißt du, ob die Stengel rund oder eckige waren? E. ang rund, E. lat dfeieickig lg Zirpe 08:46, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe noch gefunden, dass die unteren Triebe bei E. latifolium rund sind und bei E. angustifolium schwach dreikantig. (Im Rothmaler steht es jedoch für die oberen Stängel genau anders rum.) Die Blattscheide von E. latifolium soll zudem etwas mehr zugespitzt sein. Deren Blätter sollen häufig schwach 2x gefaltet, am Rande rauh sein.E. latifolium soll zudem in Horsten wachsen im Gegensatz zu E. angustifolium, was ich aber selbst schon anders gesehen habe. Hinzu kommt, dass ein einheimischer Kenner zu der Pflanze latifolium gesagt hat, aber die Profis können sich ja auch mal irren. Und Photos, die andere Details zeigen, habe ich damals leider nicht gemacht. fabelfroh 08:54, 17. Aug 2006 (CEST)
Öh, dann ist es denke ich, so würde ich mich in diesem Fall entscheiden, tatsächlich E. lat., Standörtlich würde es wie schon oben gesagt sehr gut passen. E. lat wächst übrigens nicht horstförmig sondern mit kürzeren Ausläufern als E. ang rasenförmig. Kannst du dich erinnern, ob die Bestände, also von weitem betrachtet (nicht mit der Nase ganz drin;-)) rötlich überlaufen waren? -- Zirpe 09:04, 17. Aug 2006 (CEST)
- Kann ich leider nichts zu sagen. Aber ich weiß, worauf du hinaus willst. E. ang. verfärbt sich beim Verwelken kupferrötlich. :-) fabelfroh 09:33, 17. Aug 2006 (CEST)
Greifvögel
Hallo zusammen, für den Fall das eines der Bilder für das Projekt brauchbar ist, bitte ich um Bestimmung, dann schiebe ich sie in die Commons. Merci :-) Gruß diba 01:23, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich fang mal an
- Bild 1 Schleiereule
- Bild 2; 4 und 6: en:Harris Hawk (Wüstenbussard), Vergleichsbilder hier
- Bild 7 sehr wahrscheinlich Turmfalken-Weibchen, kann aber Rötelfalke nicht ausschließen.
- Bild 3 und 5 ist für mich ein Bussard, aber welcher?
sehr schöne Bilder! Gruß Merops
- Bild 1 stimmt. Phänotypisch T. alba alba
- Bild 2, 4 und 6 stimmt
- Bild 7: Turmfalke (schwarze Krallen!) Weibchen oder Juv.
- Bild 3 und 5: Schwierig, könnte auch ein Aquila sein. Da wären Angaben zur Größe schon sehr hilfreich ("so groß wie ein Bussard oder viel größer", o.ä.)
- Technisch sind die Bilder ok, ansonsten scheußlich, offensichtlich auf einem Falkenhof o. ä. aufgenommen. Von denen würde ich nix in die commons oder in Artikel übernehmen wollen. Eine Schleiereule tagsüber exponiert unter solchen Bedingungen zur Schau zu stellen, dürfte den Straftatbestand der Tierquälerei erfüllen. Der unbekannte Vogel auf 3 und 5 zeigt starke Haltungsschäden (blutige Wachshaut, zerstoßenes Gefieder am Oberkopf). Der Turmfalke zeigt leicht ovale Augen und wirkt insgesamt matt, ebenfalls typische Kennzeichen einer schlechten Haltung. --Accipiter 10:18, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Accipiter, korrekte Vermutung. Die Aufnahmen entstanden auf einem Mittelaltermarkt mit einer Falknervorführung in Spanien. Ich habe einfach mit der Kamera draufgehalten. Für mich als Laien (ich komme aus dem technischen Bereich) waren Deine obigen Ausführungen nicht erkennbar. Wenn die Bilder aus diesen Gründen nicht zu gebrauchen sind, lass' ich sie wieder löschen. Sorry dafür. Grüße diba 11:47, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hallo?! Du brauchst dich doch dafür nicht zu entschuldigen, kannste doch nicht wissen. Aber ich würde sie wirklich nicht für die commons verwenden wollen (außer für den Artikel "Tierquälerische Haltung von Greifvögeln"...), für Leute mit Hintergrundwissen sind die Bilder schrecklich. Grüße --Accipiter 22:31, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hmm, würdet ihr auch Bilder von Nelson Mandela zwischen August 62 und Februar 90 ablehnen, weil er da in Haft war? --87.78.151.124 15:12, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe soeben SLA aus obigen Gründen für die Bilder gestellt, vielen Dank dennoch für die Bestimmung. Gruß diba 12:58, 19. Aug 2006 (CEST)
- Finde es sehr schade, dass die Bilder gelöscht wurden. Wie sich die Schleiereule beim Fotografieren gefühlt hat tut eigentlich nichts zur Sache, es ist eideutig das beste Foto, dass wir von einer solchen haben. Von Greifvögeln allgemein sind vor allem Zeichnungen aus dem vorletzten Jahrhundert in den Artikeln. Ob der Vogel für den Experten jetzt etwas matt wirkt oder nicht ist, solange keine Verletzungen und Krankheitssymptome sichbar sind, eigentlich egal. Und der Rest lässt sich wie oben geschrieben (kein Scherz) sicher in die entsprechenden Artikel zur Tierhaltung, Falknerei oder was immer einbauen. --dbenzhuser 13:43, 19. Aug 2006 (CEST)
- Auch wenn das Bild der Schleiereule brauchbar gewesen sein soll, sehe ich es genauso wie Benutzer diba, dass man von einer Schleiereule kein Foto machen sollte, wenn man sie dazu quälen muss. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass es für die Schleiereule in helllichter Position eine Qual war. Die meisten Spanier haben das leider nicht so mit dem Tierschutz, immer wieder kommen Nachrichten über dortige Tierquälerein herein. Greifvögel sollte man nur dann halten, wenn man sich damit auch auskennt - das Bild des Bussards, wenn es einer war, mit der blutigen Wachshaut sagt eigentlich schon alles, das es nicht der Fall ist. Greifvögel sind wilde und keine Hausvögel. Die Haltung in Zoos, wo Greifvögel so untergebracht werden, dass sie sich bewegen können, Rückzugsmöglichkeiten haben und mal eine lebende Maus jagen dürfen, finde ich okay. Wenn die Greifvögel in Falknereien ebenso gehalten werden, ist das auch okay - wenn man aber ein Greifvogel dazu zwingt, vor den Zuschauern zu exponieren, ist das die reinste Tierquälerei. Außerdem haben wir Fotos von der Schleiereule, so ein Bild brauchen wir bestimmt nicht. Accipiter redet von Straftatbestand der Tierquälerei, ein Wirbeltier zu quälen wird zumindest in Deutschland strafrechtlich verfolgt. Weiß vielleicht jemand, wie es in Spanien aussieht? Gibt es dort auch so ein Gesetz oder ähnliches? Vorlage:SR
- ps an diba: In welcher Stadt stand denn dieser Mittelaltermarkt, und war es nur eine Sommerveranstaltung oder gibt es diesen Markt das ganze Jahr über?
Weissblühende Orchideen
die beiden Orchideen wurden in einem Nieder- bis Zwischenmoor in Litauen fotografiert. Vergesellschaftet u.a. Fieberklee, Fettkraut, Schilf, Moorbirke, Torfmoose. B.gliwa 12:40, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich tippe mal auf Dactylothiza ochroleuca. Bin mal gespannt... lg -- Zirpe 14:37, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich meine eigentlich, dass es zwei verschiedene Arten sind. Für die erste könnte Dactylorhiza ochroleuca passen, einziges Manko, dass die Lippe am Rachen grünlich/gelblich sein soll (M.Ryla 2005 http://www.botanika.lt/lituanica/suppl_5.html pdf, aber nur litauisch+ e. Abstract). Nach Rylas Schlüssel ungeprüft ist der Stängelquerschnitt - bei nur 2 Exemplaren am Standort. Die zweite, etwas häufigere Orchidee unterscheidet sich durch dichteren Blütenstand, ziemlich unregelmäßige Lippenform und gebogene Petale. Vielleicht weiße Formen von D. fuchsii, D. maculata (nach Ryla auch ohne Blatt-Flecke)? Gruß B.gliwa 16:43, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab mal die pinke (ebenfalls unbestimmte) Form mit der größten Ähnlichkeit dazu gestellt. B.gliwa 17:08, 17. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt da auch noch die Dactylorhiza incarnata, die normalerweise rosa ist aber wohl eine Albinoform in hellgelb bildet. D. ochr. und D. inc. sollen am gleichen Standort nebeneinander vorkommen. Aber hier sind doch einige Orchispezialisten unterwegs, die es bestimmt ganz genau wissen. Bei uns hier gibt es leider so etwas Feines nur ganz selten. Ich kann Orchideen auch meist nur anhand der Standorte eingrenzen. lg -- Zirpe 17:35, 17. Aug 2006 (CEST)
- Bild:Orchi weiss 2.jpg und Bild:Orchi_weiss_2a.jpg sind wohl sicher Dactylorhiza incarnata subsp. ochroleuca. Die reinweisse (Bild:Orchi_weiss_1b.jpg und Bild:Orchi_weiss_1a.jpg dürfte ein Albino einer Art sein, die ich so auf die Schnelle nicht bestimmen kann. Muß ich mal meine Fachliteratur durchstöbern, was es in Litauen so gibt. Bei Bild:Orchi rosa 2.jpg fehlen die Blätter, um eine genauere Aussage zu machen. Dactylorhiza incarnata schließe ich unter Vorbehalt mal aus. Sieht zumindest nicht so typisch aus, wie ich sie kenne.--BerndH 20:18, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hab noch eine Gesamtansicht der pink Orchidee eingefügt, Höhe etwa 40 cm. Zur Häufigkeit kann ich nichts sagen, scheint aber eher selten zu sein. Fotografiert hab ich nur dies eine Exemplar. Falls es irgendwelcher Übersetzungen zu dem oben genannten Artikel über die lit. D. bedarf, lass es wissen. Gruß B.gliwa 10:35, 18. Aug 2006 (CEST)
was is das nochmal für ne blume?
[55] - gesichtet am 9. märz 2006 in jena...--moneo d|b 15:02, 17. Aug 2006 (CEST)
- Das scheint mir Gewöhnliche Kuhschelle zu sein, ziemlich selten in der Gegend B.gliwa 16:19, 17. Aug 2006 (CEST)
- hmm - ja, dachte ich auch... aber bei dem spaziergang war auch eine biologiestudentin (schon fortgeschritten) dabei, die steif und fest behauptete, das das keine kuhschelle sei... (irgendwas wegen blütenstand oder so? ich kenn mich ja da nicht aus... ;) ). die blume wuchs übrigens auf dem heiligenberg in jena - und da waren jede menge davon...--moneo d|b 17:08, 17. Aug 2006 (CEST)
- Zss, zss - diese Biologiestudent(inn)en heutzutage! Ist doch eindeutig Pulsatilla vulgaris. Nur das Blühdatum 9. März kommt mir sehr merkwürdig früh vor, insbesondere für 2006! -- Fice 21:20, 17. Aug 2006 (CEST)
- Die heißt auch manchmal Gewöhnliche Küchenschelle. :-) fabelfroh 21:50, 17. Aug 2006 (CEST)
- ? Ja, ja, das war schon klar, ich rede halt nur lieber Latein. Aber was sagst du zu dem Datum? Kann doch gar nicht sein, oder? -- Fice 21:56, 17. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt sehr frühblühende Gartenexemplare, aber März erscheint mir auch zu früh, zumal dieses Jahr der Frühling etwas verspätet los ging. Ich glaube, dass Missverständnis hat sich aufgeklärt. Das Bild sagt 9. April. fabelfroh 11:06, 18. Aug 2006 (CEST)
- ? Ja, ja, das war schon klar, ich rede halt nur lieber Latein. Aber was sagst du zu dem Datum? Kann doch gar nicht sein, oder? -- Fice 21:56, 17. Aug 2006 (CEST)
- Die heißt auch manchmal Gewöhnliche Küchenschelle. :-) fabelfroh 21:50, 17. Aug 2006 (CEST)
- Zss, zss - diese Biologiestudent(inn)en heutzutage! Ist doch eindeutig Pulsatilla vulgaris. Nur das Blühdatum 9. März kommt mir sehr merkwürdig früh vor, insbesondere für 2006! -- Fice 21:20, 17. Aug 2006 (CEST)
- hmm - ja, dachte ich auch... aber bei dem spaziergang war auch eine biologiestudentin (schon fortgeschritten) dabei, die steif und fest behauptete, das das keine kuhschelle sei... (irgendwas wegen blütenstand oder so? ich kenn mich ja da nicht aus... ;) ). die blume wuchs übrigens auf dem heiligenberg in jena - und da waren jede menge davon...--moneo d|b 17:08, 17. Aug 2006 (CEST)
So sieht die Gemeine Küchenschelle im Bot. Garten der Uni des Saarlandes aus:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Keine Einzelblüten! Vielleicht hilf's weiter Ruedi 22:49, 17. Aug 2006 (CEST)
- Das Datum heißt überall 9. April (EXIF, Dateiverzeichnis) - wenn hier keine absichtliche Verwirrung und Falscheinstellung beim Kameradatum vorliegt... das ist doch schon sehr realistisch für P.v. Gruß B.gliwa 09:59, 18. Aug 2006 (CEST)
- sorry - ja - war natürlich im april...;)--moneo d|b 10:03, 18. Aug 2006 (CEST)
Das ist sicher Pulsatilla vulgaris am Beginn der Blütezeit, später sind dann auch die Rosettenblätter entwickelt - wie auf den Bildern aus dem Saarland. Bei Jena gibt's die Kuhschelle natürlich an den entsprechenden Standorten schon noch - vgl. [56]. Grüße --Franz Xaver 23:02, 19. Aug 2006 (CEST)
Klette - aber welche?
-
Welche Klette?
-
Übersicht über ganze Pflanze, vielleicht hilf's!
Ja, welche Klette ist das? Ich tippe auf eine Hain-Klette (Arctium nemorosum), bin mir aber nicht sicher. Aufgenommen am Ufer der Saar auf einem typischen Ruderalstandort, Pflanze ca. 50 cm hoch, gut belichtet (südwest), eigentlich trocken.
Weiß Jedmand Rat? Ruedi 21:47, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hain-Klette würde ich eher ausschließen, da die oberen Hüllblätter kürzer als die Blüten zu sein scheinen. Ich schwanke zwischen Kleiner und Großer Klette - wahrscheinlich ist es aber eher die Kleine (Arctium minus). Wäre allerdings hilfreich, wenn man mehr von der Pflanze sehen könnte (Habitus, Form der Grundblätter, Anordnung der Blütenköpfchen, ...). -- Fice 22:12, 17. Aug 2006 (CEST)
Danke für diesen ersten Hinweis. Weitere Fotos werde ich morgen einstellen - Ruedi 22:42, 17. Aug 2006 (CEST)
- Anbei ein weiteres Foto der selben Pflanze, so dass man auch Blätter und Blattstellung erkennen kann. Im Aichele sind die Beschreibungen sehr ähnlich, es sind keine Unterscheidungsmerkmale hervorgehoben. DANKE Ruedi 21:12, 18. Aug 2006 (CEST)
- Die Große Klette (Arctium lappa) ist das nicht, da dürften die Spitzen der Hüllblätter nicht rötlich sein und die Verzweigung des Korbstandes wäre anders, nicht so traubig, mit längeren nochmals verzweigten unteren Ästen. Ich denke, dass es sich um die Hain-Klette (Arctium nemorosum) handelt. Die Blütenkörbe sind sicher für das typische Arctium minus zu groß. Beim typischen A. minus wären sie nur etwa 15-18 mm breit („haselnußgroß“ im Rothmaler), bei A. pubens (A. minus subsp. pubens), das größere Körbchen hätte, sollten sie deutlich spinnwebig sein. Für A. nemorosum spricht auch der überhängende Blütenstandsast. Was die Längenrelation von Blüten und Hüllblättern betrifft, möchte ich nur auf das Bild in FloraWeb verweisen. Grüße --Franz Xaver 22:40, 19. Aug 2006 (CEST)
- Das ist interessant. Mit dem Bild bei Floraweb gibt es allerdings ein Problem: Dasselbe Foto wird im Bildatlas von Haeupler & Muer (letzterer ist der Bildautor) für die Kleine Klette verwendet!!! Bei einem von beiden ist es also falsch zugeordnet (im Zweifelsfall eher bei Floraweb?!). Bei dem Foto von Arctium nemorosum (im Atlas; bei Floraweb das von Arctium minus, also wieder vertauscht!) sehen die Blütenköpfchen dagegen richtig kugelig aus (kein Absatz zwischen oberen Hüllblättern und Blüten). Aber aus der weiteren Klettenbestimmung halte ich mich lieber heraus, nachdem ich gerade lese, dass alle Sippen der Gattung Arctium auch noch wie wild bastardieren und außerdem in ihren Merkmalen stark variieren... -- Gruß, Fice 23:30, 19. Aug 2006 (CEST)
- Du hast recht, die Bilder sind offenbar vertauscht worden - absichtlich oder unabsichtlich. Das Bild, das in FloraWeb bei Arctium minus zu sehen ist, ist meiner Meinung nach auf jeden Fall A. nemorosum. Das andere bei A. nemorosum ist wohl doch A. minus - die Hüllen sind zu stark spinnwebig. Was die Länge der Blüten in Relation zu den Hüllblättern betrifft, darauf verlasse ich mich nie. Es gibt auch andere Bilder, die da nicht der Papierform entsprechen - vgl. [57]. Wenn ich sowas bestimmen muss, richte ich mich nach der Größe der Körbe und dem Habitus und der Größe der Pflanze. Dass zwischen A. nemorosum und A. minus die Grenze unscharf ist, stimmt natürlich. A. lappa und A. tomentosum sind meiner Erfahrung nach gut abgegrenzte Arten, aber zwischen A. minus und A. nemorosum gibt's viele Übergänge. A. pubens ist eigentlich so eine Zwischenform.
Wenn das zweite Bild oben wirklich die ganze Pflanze zeigt und nicht nur einen Ast des Blütenstands, dann ist das wohl doch A. minus. Auch bringt A. nemorosum normalerweise mehr als 50 cm Pflanzenhöhe zustande. Irgendwie fehlt mir hier der Maßstab, um die Größe der Körbe richtig einschätzen zu können. Grüße --Franz Xaver 00:03, 20. Aug 2006 (CEST)
- Du hast recht, die Bilder sind offenbar vertauscht worden - absichtlich oder unabsichtlich. Das Bild, das in FloraWeb bei Arctium minus zu sehen ist, ist meiner Meinung nach auf jeden Fall A. nemorosum. Das andere bei A. nemorosum ist wohl doch A. minus - die Hüllen sind zu stark spinnwebig. Was die Länge der Blüten in Relation zu den Hüllblättern betrifft, darauf verlasse ich mich nie. Es gibt auch andere Bilder, die da nicht der Papierform entsprechen - vgl. [57]. Wenn ich sowas bestimmen muss, richte ich mich nach der Größe der Körbe und dem Habitus und der Größe der Pflanze. Dass zwischen A. nemorosum und A. minus die Grenze unscharf ist, stimmt natürlich. A. lappa und A. tomentosum sind meiner Erfahrung nach gut abgegrenzte Arten, aber zwischen A. minus und A. nemorosum gibt's viele Übergänge. A. pubens ist eigentlich so eine Zwischenform.
- Das ist interessant. Mit dem Bild bei Floraweb gibt es allerdings ein Problem: Dasselbe Foto wird im Bildatlas von Haeupler & Muer (letzterer ist der Bildautor) für die Kleine Klette verwendet!!! Bei einem von beiden ist es also falsch zugeordnet (im Zweifelsfall eher bei Floraweb?!). Bei dem Foto von Arctium nemorosum (im Atlas; bei Floraweb das von Arctium minus, also wieder vertauscht!) sehen die Blütenköpfchen dagegen richtig kugelig aus (kein Absatz zwischen oberen Hüllblättern und Blüten). Aber aus der weiteren Klettenbestimmung halte ich mich lieber heraus, nachdem ich gerade lese, dass alle Sippen der Gattung Arctium auch noch wie wild bastardieren und außerdem in ihren Merkmalen stark variieren... -- Gruß, Fice 23:30, 19. Aug 2006 (CEST)
Unbekanntes Insekt
Ich habe es tot auf der Straße gefunden. Sieht für mich wie ein räuberisch lebendes, vierflügeliges Insekt aus, allerdings habe ich es in meinen Bestimmungsbüchern nicht gefunden (die sind allerdings auch nur für den Hausgebrauch!). Gefunden habe ich es im Juli 2006 im Wendland (bekannt durch Gorleben), also trockene Gegend mit extensiver Landwirtschaft. Auf den Fotos nicht ganz so gut erkennbar ist eine kolbige Verdickung am Ende des einen verbliebenen Fühlers.
- unbekanntes Insekt
-
Insekt mit Streichholz
-
Insekt von oben
-
Insekt von vorn mit Beisszangen
- Vielleicht eine Keulhornblattwespe (Cimbex? (femoratus??)) --XN 13:01, 18. Aug 2006 (CEST)
- also ne Keulhornblattwespe ist es ziemlich sicher. schaut auch sehr nach Cimbex femorata aus, will aber dazu nichts weiter vermuten, weil ich nicht weiß, wieviele ähnliche arten es da gibt. lg, --Kulac 13:49, 18. Aug 2006 (CEST)
- ..us ;) Fauna Europaea --XN 14:27, 18. Aug 2006 (CEST)
- und ich wollt dich schon ausbessern :-). wofür kauft man bücher, wenn sich das laufend ändert...tztztz--Kulac 01:10, 19. Aug 2006 (CEST)
- Dass es eine Art der Gattung Cimbex ist, daran braucht man nicht zu zweifeln - das sieht man sofort. Laut BIBOLINI 1967 sprechen die rote Abdominalfärbung und der dunkle Flügelsaum für die Große Birkenblattwespe Cimbex femorata. Da hattet Ihr also schon recht. Ich bin mir etwas unsicher, aber ich denke, es ist ein Männchen. Als Larve entwickelt sie sich an Birken und hält sich als adulte Blattwespe in den Baumkronen auf, daher kriegt man sie seltener vor die Linse. Vorlage:SR
- ..us ;) Fauna Europaea --XN 14:27, 18. Aug 2006 (CEST)
- also ne Keulhornblattwespe ist es ziemlich sicher. schaut auch sehr nach Cimbex femorata aus, will aber dazu nichts weiter vermuten, weil ich nicht weiß, wieviele ähnliche arten es da gibt. lg, --Kulac 13:49, 18. Aug 2006 (CEST)