Zum Inhalt springen

Ennepetal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2006 um 23:51 Uhr durch 89.50.119.103 (Diskussion) (Bildung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Stadtwappen der Stadt Ennepetal Lage der Stadt Ennepetal in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Regionalverband Ruhr
Kreis: Ennepe-Ruhr-Kreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 170 bis 390 m ü. NN
Fläche: 57,42 km²
Einwohner: 33.166 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 578 Einwohner je km²
Postleitzahl: 58256
Vorwahlen: 02333
Kfz-Kennzeichen: EN
Gemeindeschlüssel: 05 9 54 008
Stadtgliederung: 11 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Bismarckstr. 21
58256 Ennepetal
Website: www.ennepetal.de
E-Mail-Adresse: stadt@ennepetal.de
Politik
Bürgermeister: Michael Eckhardt (parteilos)
Erster Beigeordneter &
Stadtkämmerer:
Günter Wenke (parteilos)

Ennepetal ist eine Stadt im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen und gehört zum Ennepe-Ruhr-Kreis. Die Stadt befindet sich im Bereich des Regionalverband Ruhr.

Geografie

Stadtgliederung

  • Milspe
  • Voerde
  • Altenvoerde
  • Rüggeberg
  • Büttenberg
  • Oberbauer
  • Königsfeld
  • Hasperbach
  • Burg
  • Homberge
  • Heide

Politik

Seit dem 2. Februar 2004 besitzt Ennepetal ein Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa).

Wappen

Am 16. Juni 1953 erfolgte durch den Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen die Rechtsverleihung zur Führung des Stadtwappens.

Das Ennepetaler Stadtwappen vereint die Zeichnung des märkischen Schachbalkens - ein Hinweis auf die einstige Zugehörigkeit des Ennepetaler Stadtgebietes zur ehemaligen Grafschaft Mark, deren Wappen der Schachbalken war - mit dem blauen Wellenband der Ennepe, das zum Zeichen der Vereinigung der früher selbstständigen Ämter Milspe und Voerde mit einem roten Sparren überbrückt wird.

In Ennepetal findet jedes Jahr das größte A-Junioren-Fußballturnier in ganz Europa statt, zu dem internationale und nationale Vereine ihre Mannschaften entsenden. Das Ereignis wird regelmäßig vom WDR-Hörfunkmoderator Holger Dahl moderiert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das Gebäude des Bahnhofs von Ennepetal

Die Stadt hatte mit dem Bahnhof in Voerde einen Anteil an der Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld, die während des Betriebes als Straßenbahn als die schönste Strecke Deutschlands galt. Der eigentliche Bahnhof der Stadt befindet sich an der Stammstrecke der Bergisch-Märkischen Eisenbahn, das Gebäude ist eines der ältesten seiner Art in Nordrhein-Westfalen

Als besondere Sehenswürdigkeit und interessant für den Fremdenverkehr, ist die Kluterthöhle zu erwähnen, die mit über 5 Kilometern Länge, eine der größten Naturhöhlen Europas darstellt. Die Kluterthöhle kann auch besichtigt werden. Aufgrund ihrer besonders guten Luft wird sie ebenso als Erholungsort für Asthmatiker genutzt um den überreizten Lungen ein wenig Erholung zu gönnen. Tag und Nacht geöffnet ist das einmalige Straßenindustriemuseum mit Exponaten, die im gesamten Stadtgebiet aufgestellt sind. Wer gerne die Natur genießt, ist auf den Wegen rund um die die Stadt Ennepetal umgebenden Talsperren bzw. Stauseen gerade richtig: Heilenbecker Talsperre - Ennepe-Talsperre - Hasper Talsperre - Beyenburger Stausee. Ein weiteres Ausflugsziel ist die Spreeler Mühle am Spreeler Bach, in der sich heute ein Ausflugslokal befindet. Auf dem Hinnenberg im Stadtteil Voerde befindet sich die Volkssternwarte Ennepetal, die regelmäßig öffentliche Himmelsbeobachtungen und astronomische Vorträge anbietet.

Musik

Jedes Jahr findet in Ennepetal seit 1980 Anfang Dezember die Christmas Rocknight- eines der größten christlichen Festivals in Europa- statt. Knapp 2000 Besucher schauen sich jährlich die rund 30 internationalen Bands an.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

An der Eisenbahnstrecke von Hagen nach Wuppertal befindet sich am nördlichen Rand von Ennepetal der Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg). Dort halten die RE-Linien Linien des SPNV in NRW.


Ennepetal gehört dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr an. Außerdem bestehen Übergangstarife in die Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe und den Verkehrsverbund Rhein-Sieg.


Ansässige Unternehmen

Städtepartnerschaften

Ennepetal steht in Partnerschaft mit der Stadt Vilvoorde in Belgien.

Bildung

Das Schulsystem Ennepetals verfügt über folgende Bildungseinrichtungen:

Grundschulen:

  • Grundschule Altenvoerde
  • Grundschule Büttenberg
  • Grundschule Friedenstal
  • Grundschule Haspertal
  • Grundschule Rüggeberg
  • Grundschule Voerde
  • "Wassermaus"

Hauptschulen:

  • Hauptschule Friedenshöhe
  • Effeyschule

Realschulen:

  • Städtische Realschule Ennepetal

Gymnasien:

  • Reichenbach-Gymnasium

Berufsbildende Schulen:

  • Berufskolleg Ennepetal des Ennepe-Ruhr-Kreises

Sonstige:

  • Stadtbücherei Ennepetal
  • Zweigstelle der Stadtbücherei im Reichenbach-Gymnasium