Zum Inhalt springen

Richterskala

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2002 um 12:52 Uhr durch Conversion script (Diskussion) (Automated conversion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit der internationalen Richterskala kann die Stärke eines Erdbebens mit Hilfe von Instrumenten einheitlich bestimmt werden. Der angegebene Wert (die Magnitude) gilt dabei als Maß für die Bodenbewegung im Hypozentrum (bzw. für die freigesetzte seismische Energie in einem bestimmten Frequenzbereich). Ein Punkt mehr auf der Skala bedeutet einen etwa zehnfach höheren Ausschlag und die 32-fache Energiefreisetzung (logarithmischer Anstieg).

Eine Magnitude von 2 oder weniger wird als Mikroerdbeben bezeichnet, da es von Menschen nicht wahrgenommen werden kann und nur von lokalen Seismographen erfasst wird. Beben mit einer Magnitude von etwa 4,5 und höher sind stark genug um von Seismographen auf der ganzen Welt erfasst zu werden. Allerding muss die Magnitude über 5 liegen um als mäßiges (moderate) Erdbeben angesehen zu werden.

(Ich hatte Probleme mit der Unterscheidung moderate/large/major/great im Deutschen. Bitte helft bei der Übersetzung des internationalen Artikels.)

Die Richterskala wird als 'nach oben offen' bezeichnet. Da aber die Erdkruste nur begrenzt aufgestaute Spannungen speichern kann, die dann in Form von Erdbeben freigesetzt werden, ist eine Magnitude von über 9,5 kaum möglich.

Die Richterskala wurde von Charles Francis Richter am California Institute of Technology 1935 als mathematisches Hilfsmittel zum Vergleich der Magnitude von Erdbeben entwickelt und anfänglich als ML Skala (Magnitude Local) bezeichnet.

Für die Beschreibung der Intensität und Zerstörungskraft eines Erdbebens wird hingegen die modifizierte und weiterentwickelte Mercalli-Skala des Italieners Giuseppe Mercalli (1850-1914) verwendet.

Richter- und Mercalli-Erdbeben-Skala

Stärke nach Richter

Stärke nach Mercalli

Wirkung

Energie

Zahl von Beben pro Jahr

Exposions-Vergleich

Ergs

0 bis 1,9

I

nur durch Instrumente registrierbar

450 Gramm TNT

kleiner 2x1010

Große Zahl

2 bis 2,9

II

nur von sehr wenigen, ruhenden Menschen spührbar; freihängende Pendel schwingen leicht

bis 20kg TNT

4 bis 9000x1010

300.000

3 bis 3,9

III

nur von wenigen Menschen wahrgenommene Schwinnungen; Erschütterung vergleichbar einem vorbeifahrenden Lastwagen; leises flirren aneinanderstehender Gläser

 

1 bis 7x1015

49.000

4 bis 4,9

IV zu V

wird von den meisten Menschen bemerkt; freies Pendel schwingt deutlich; Gläser und Teller klappern, Fensterläden schwingen; geringste Schäden.

Nahe einer kleinen Atombombe (20 Kilotonnen)

1 bis 30x1016

6.200

5 bis 5,9

VI

von allen Menschen mit Schrecken wahrgenommen; viele Menschen verlassen ihre Häuser; Schornsteine können einstürzen; Möbel bewegen sich; einzelne Risse im Putz; es besteht die Gefahr von Verletzungen

 

1 bis 200x1018

800

6 bis 6,9

VII bis IX

Menschen mit großem Schrecken; teilweise Panik möglich; einzelne Schocks treten auf; Menschen verlassen rasch ihre Häuser; Gebäude können erhebliche Beschädigungen erleiden; es kann zu Einstürzen kommen; es gibt oft Verletzte; es besteht Gefahr für Leib und Leben; an Küsten Flutwellen möglich.

Ab einer Wasserstoff-
bombe
(1 Megatonne)

4 bis 230x1020

120

7 bis 7,9

X bis XI

weitverbreitete Panik; Menschen versuchen in Panik ins Freie zu kommen; akute Lebensgefahr in Gebäuden; nur wenige Gebäude bleiben stehend; Spalten im Boden reißen auf; es gibt Tote und Verletzte; Wasser- und Gasleitungen brechen in großen Mengen; teilweise katastrophale Auswirkungen; an Küsten vernichtende Flutwellen möglich.

Ab 100 Wasserstoff-
bomben

4 bis 50x1022

18

8 bis 8,6

XII

Verwüstung; alle Gebäude unbewohnbar; flächendeckende Zerstörungen; an Küsten katastrophale Flutwellen möglich.

Ab 60.000 Wasserstoff-
bomben

Mehr als 1x1025

alle 5 Jahre ein Beben

(Diese Tabelle stammt von wetterspiegel.de. Die Zuordnung Richter - Mercalli weicht von der Tabelle von geoscience-online.de ab - welche ist richtig?)


siehe auch: Seismograph, Seismometer, Momenten-Magnitude

Diskussion

Weblinks: