Bibelschule Brake
Nicht relevant:wozu ist dies in der Wiki ? werden demnächst ALLE Schulen und Fachhochschulen und berufsweiterführende Schulen und Berufsschulen aufgeführt..dann schreibe ich demnächst über die berufsbildenden Schulen für Gärtner, Landwirte oder Bankangestellte. --GLGerman 14:54, 18. Aug 2006 (CEST)GLGerman
Die Bibelschule Brake e.V. in Lemgo bietet in einer dreijährigen Ausbildung praxisbezogene theologische Kenntnisse mit einem Bachelor-vergleichbaren Abschluß[1][2]. Mit ca. 150 Schülern und 20 Mitarbeitern gehört sie zu den größeren evangelikal orientierten Ausbildungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum. Sie wurde 1959 von John Parschauer, Ernest Klassen und Heinz Weber gegründet und hat seitdem ca. 1700 Absolventen.
Ausbildung
Die Ausbildung der Bibelschule Brake erstreckt sich über drei Jahre und beinhaltet drei längere Praktika. Schwerpunkte des bibeltreu-konservativ geprägten Unterrichts sind:
- Bibelkenntnis - ein Gesamtüberblick über die Bücher der Bibel
- Christliche Lebensgestaltung („Lebensschule“)
- Praxisorientierung
- "Herz für Mission"
Der Abschluss ist laut der Europäischen Evangelikalen AkkreditierungsvereinigungImage (EEAV) äquivalent zu einem Bachelor-of-Theology (Ebene B). Die EEAV bezieht sich dabei auf die ISCED 1997 (Internationale Standard-Klassifizierung der Ausbildung) der UNESCO und die Standards der ICETE (Evangelische Allianz) für weltweite Anerkennung von theologischer Ausbildung.
Geschichte
Die Bibelschule Brake wurde 1959 von John Parschauer, Ernest Klassen und Heinz Weber zunächst im "Haus Horst" in Kalkar am Niederrhein als Bibel- und Missionsschule mit 42 Schülern gegründet. Im Jahr 1962 erfolgte dann aufgrund der stark steigenden Schülerzahlen der Umzug in neuerstellte Schulgebäude nach Brake. Hier begann das erste Schuljahr im Herbst 1962 mit 70 Schülern. 1965 stellte die Bibelschule ihren Schülern bereits 100 Internatsplätze zur Verfügung.
Ende der 60er Jahre begann die Kooperation der Bibelschule mit der Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen (AEM) sowie der Konferenz bibeltreuer Ausbildungsstätten (KBA), die eine weitergehende übergemeindliche Öffnung der Bibelschule mit sich brachte. 1978 gab der bisherige Schulleiter John Parschauer die Schulleitung an Doyle Klaassen ab. Ab Mitte der 80er Jahre wurde durch die Zusammenarbeit mit der Europäischen Evangelikalen Akkreditierungsvereinigung (EEAV) eine internationale Anerkennung der Bibelschulabschlüsse angestrebt, die 1995 erreicht wurde. Zur gleichen Zeit verstärkte sich der Zustrom von Russlanddeutschen nach Deutschland. Da an der Bibelschule Brake einige russlanddeutsche Lehrer beschäftigt waren, entwickelte sich die Bibelschule rasch auch zu einem Ausbildungszentrum für die russlanddeutschen Gemeinden Westfalens und Niedersachsens.
Seit 1977 wird regelmäßig die Zeitschrift "Braker Kompass" mit vielfältigen Informationen aus dem Bibelschulalltag herausgegeben.
Bisher hatte die Bibelschule Brake rund 1700 Absolventen, die im "Bund ehemaliger Braker" zusammengeschlossen sind und einen eigenen Rundbrief herausgeben. Die Absolventen sind unter anderem als Kinder- und Jugendmissionare, als Gemeindeleiter und -mitarbeiter, als Prediger und Lehrer sowie als Missionare in rund 60 Ländern der Welt tätig.
Die Bibelschule hat heute 10 Lehrer sowie 12 weitere Mitarbeiter.
Schulleiter
- 1959-1978: John Parschauer
- 1978-2007: Doyle Klaassen
- (geplant) ab Mai 2007: Matthias Rüther
Literatur
- Stephan Holthaus: Gott ist treu - die Geschichte der Bibelschule Brake, Bielefeld 1995, ISBN 3-89397-353-2
Quellen
- ↑ Siehe http://www.bibelschule-brake.de/v3_0/index.php?option=com_content&task=view&id=19&Itemid=39
- ↑ Siehe http://www.eeaa.org/members.htm