Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:1001/Archiv1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2004 um 16:16 Uhr durch 1001 (Diskussion | Beiträge) (Hilfe: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von 1001 in Abschnitt Romanische Sprachen

Neue Nachrichten bitte unten anfügen.

Begrüßung

Hallo 1001, Willkommen bei Wikipedia!

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne! Hier kannst du was von dir schreiben! Du kannst Deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben. Auf Wikipedia:Tutorial steht am besten wie du Seiten änderst etc. Dort kannst du auch mal was ausprobieren!

Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) Wikinator 19:41, 14. Apr 2004 (CEST)

PS:Vielleicht steht eine Antwort auf irgend einer deiner Fragen hier. Übrigens es läuft hier gerade eine heiße Abstimmung. Beteilige dich ruhig daran! Gruss --Wikinator 19:41, 14. Apr 2004 (CEST)

Himno Istemño

Hallo 1001! Du hattest Himno Istemño auf die Löschkandidaten gesetzt. Für Artikel, bei denen der Löschgrund offensichtlich ist (wie z.B. falsch geschriebener Redirect), gibt es die Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung, benutze diese bitte beim nächsten mal. :) Gruß Crux 17:05, 23. Apr 2004 (CEST)

Ostbelgien

"Das HRR umfasste auch die burgundischen bzw. spanischen bzw. österreichischen Niederlande (bis zu ihrer Eroberung durch Napoleon), genauso wie das Fürstbistum Lüttich. Das HRR läßt sich freilich nicht einfach mit "Deutschland" gleichsetzen (z.B. wurde Reichsitalien niemals zu Deutschland gerechnet), deshalb ist die Feststellung, Eupen-Malmedy habe vor 1815 nie zu Deutschland gehört, nicht ganz falsch. 1001 21:18, 7. Mai 2004 (CEST)" Nicht ganz falsch ist noch lange nicht richtig. Die deutsprachigen Gebiete bezeichnete man aber schon meist als Deutschland, und dazu gehört das fragliche Gebiet durchaus. Was hier als nicht-deutsch angesehen wird, sind die niederländisch-sprachigen Gebiete. Martin Sell 21:29, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Schau dir mal http://www.buellingen.be/geschichte.asp an. Ortsnamen sagen sehr viel.Martin Sell 22:05, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

(Antwort unter Benutzer Diskussion:Martin Sell:) Das bestätigt ja nur, was ich hier gerade geschrieben habe. Ob so etwas wie villa Bollingen oder Bullinga nun deustche, niederländische oder luxemburgische Ortsnamen sind, ist ohnehin eine anachronistische Frage, da ses die heutigen Schriftsprachen Einteilung der Sprachen im Mittelalter noch nicht gab. Das Büllingen ebenso wie das gesamte Gebit zum HRR gehörten, steht korrekterweise auch auf der gemeindewebseite. Die einzige offene Ftrage ist, wann die neuhochdeutsche Schriftsprache (die ja auch am Niederrhein und in Norddeutschland lange als fremdartig empfunden wurde) genau dort eingeführt wurde - erst nach 1815 durch die Preußen oder schon vorher. Im französischsprachigen Gebiet von Malmédy wurde übrigens das deutsche als Amtssprache erst nach der Reichsgründung 1871 durchgesetzt, vorher galten die Einwohner mit Billigung der Obrigkeit als "französischsprachige Preußen" (Preußen war ja auch nicht dasselbe wie Deutschland!). 1001 22:21, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Du hast recht 1001, Malmédy war nie deutschsprachig, aber deutsch ist nicht nur die neuhochdeutsche Schriftsprache. Martin Sell 22:30, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Mazedonische Transkription

Hallo! Du hast Dich am 14. April mit der deutschen Transkription Branko Crvenkovskis befasst. Dabei kam die genannte Schreibweise raus. ich habe mich bislang nur mit russischer Transkription befasst und auch an Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch mitgewirkt. Was mich nun wundert ist die von Dir gewählte Schreibweise. Ich halte es zwar nicht für unmöglich, dass man den Namen wie auch in der englischen Transkription im deutschen schreibt, halte es aber doch für unwahrscheinlich. Woher nimmst Du Deine Informationen für jene Transkription? Nach der deutschen Transkription des russischen hätte man ihn wohl Brank Zrwenkowski geschrieben, was der deutschen Lautung entspräche, aber bei google 0 Treffer hat. Aber wie gesagt, ich kann kein Mazedonisch und möglicherweise hast Du ja wirklich Recht. Wäre super, wenn Du Dich auf meiner Benutzerseite oder direkt unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch zur mazedonischen Transkription äußern könntest. Grüße, Stern 12:32, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine ausführliche Aufklärung. Interessant, wie unterschiedlich sich sowas in den einzelnen Sprachen entwickelt. Stern 19:49, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

José Gaspar Rodríguez de Francia

Also ich glaube, ich muss meine Informationen in Zukunft besser überprüfen; der zweite Fehler. Artikel wird geändert. Danke für den Hinweis Dolos 17:35, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Portal Spanien

Wie ichgesehen hab bist du im Bereich Spanien aktiv.Falls du Lust hast kannst du ja auch am Portal Spanien mitarbeiten.--Van Flamm 16:27, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Romanische Sprachen

Kannst du mir verraten, weshalb du das Okzitanische an den neuen Platz verschoben hast? Mit dieser Klassifizierung steht der Artikel in der Romanistik ziemlich allein da, und ich denke nicht, dass es Sinn und Zweck der Wikipedia ist, verschrobene Ansichten als Mainstream der Forschung zu verkaufen. Gruss, --Seidl 15:31, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ich habe das Okzitanische unter Romanische Sprachen gar nicht verschoben. Siehe http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Romanische_Sprachen&curid=4328&action=history - Maha hat es nach oben verschoben, Martin Sell (bis auf das Aranesische) dort wieder gelöscht, jedoch vegessen, es unten wieder zu ergänzen, was ich nachgeholt habe, da es sonst gar nicht mehr erwähnt würde. 1001 15:52, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Portal Südamerika

Hallo! Ich habe heute das Portal Südamerika eingerichtet und wollte Dich zur Mitarbeit recht herzlich einladen. Viel Spass! --ALE! 15:54, 4. Jun 2004 (CEST)

Zwobot: Kategorien

Danke für den Hinweis. Die Liste war auf Liste von Mineralen verlinkt, die Zwobot eingelesen hat. --Head 16:48, 10. Jun 2004 (CEST)

Kategorie:Ort

Hallo,

bitte nicht einfach Artikel in die Kategorie Ort eintragen, sondern sinnvolle Unterkategorien anlegen, z.B. Kategorie:Ort in Rumänien. --Head 17:42, 11. Jun 2004 (CEST)

Kategorie:Sprachfamilie

Hallo, ich habe gesehen, dass Du bspw. Germanische Sprachen in die Kategorie "Sprachfamilie" eingetragen hast. Nach vorherrschender Verwendung des Begriffs "Sprachfamilie" handelt es sich bei den Zweigen der indogermanischen Sprachfamilie nicht um eigene Familien.

mfg --zeno 00:41, 16. Jun 2004 (CEST)

Dass z.B die Germanischen Sprachen Sprachen Teil der indoeuropäischen Sprachen als übergeordneter Sprachfamilie sind, ändert nichts daran, dass sie für sich genommen auch schon einen Familie sind (genauso wie die indoeuropäischen Sprachen auch dann eine Familie bleiben würden, wenn sich die Theorien, die ihre Zugehörigkeit zu einer größeren übergeordneten Familie postulieren, bewahrheiten sollten). Die Kategorien sollen und können nicht die detaillierten Verwandtschaftsverhältnisse wiederspiegeln, sondern lediglich den Typ des im betreffendnen Artikel beschriebenen Objektes einordnen - alles weitere ist besser im betreffendnen Artikel selbst aufgehoben. (Leider kann ich nicht auf Deiner Diskussionssseite antworten, da sie gesperrt ist.) 1001 15:41, 16. Jun 2004 (CEST)

Kategorie:Oblast der Ukraine

Ich habe dir auf deine Anregungen geantwortet. Update 2 --Steschke 18:07, 17. Jun 2004 (CEST)

Hallo 1001,

wenn Du unter Kategorie:Landeskunde nur eine Liste aller Länder sehen willst, dann solltest Du Kategorie:Landeskunde in Kategorie:Länder umbenennen.

Bevölkerung enthält neben einer Erläuterung des Begriffs Bevölkerung auch Informationen, die genau unter den Oberbegriff Landeskunde gehören. Deshalb solltest Du Deine Änderung wieder rückgängig machen.

ArtMechanic 23:46, 16. Jun 2004 (CEST)

Die Kategorie:Landeskunde hatte ich vor kurzem angelegt, um die Sammlungen von Artiklen zu einzelnen Ländern oder Orten, die fälschlich unter Kategorie:Staat oder Kategorie:Ort eingeordnet worden waren, von dort an einen anderen Ort auslagern zu können. Den Zweck der Kategorie ist auch auf der betreffenden Seite erläutert. Zu demselben Zweck wurde kurz darauf von anderer Seite auch die Kategorie:**Ort geschaffen, und es findet momentan eine Diskussion u.a. zur künftigen Struktur der Länderkategorien unter Wikipedia Diskussion:Kategorien statt. Sicherlich wäre eine Umbenennung der jetzigen Kategorie:Landeskunde in z.B. in Kategorie:Länder sinnvoll. Da eine solche Umbenennung aber nicht so einfach ist (normales Verschieben der Kategorie allein hat nicht die gewünschte Wirkung, es müssen auch alle Artikel und Unterkategorien neu kategorisiert werden), würde ich damit warten wollen, bis die Diskussion zum Umgang mit den Orts- und Länderkategorien zu einem Ergebnis gekommen ist, da sonst die ganze Arbeit womöglich umsonst wäre. Bis dahin sollte deshalb die Kategorie:Landeskunde in ihrer momentanen Form bestehenbleiben; danach kannst Du gerne eine neue Kategorie Landeskunde anlegen und darin Artikel wie Bevölkerung einordnen. 1001 14:29, 17. Jun 2004 (CEST)

Liste der spanischen Ministerpräsidenten

Hallo 1001, kannst du mir erklären (technisch), warum die Liste der spanischen Ministerpräsidenten in der Kategorie:NA:Vorlage auftaucht? Einen entsprechenden Kat-Eintrag kann ich jedenfalls nicht finden. --Steschke 14:47, 18. Jun 2004 (CEST)

Unter Kategorie:NA:Vorlage steht: Zu beachten ist, dass die Software hier sowohl die Vorlagen als auch die Artikel, die diese Vorlagen nutzen, aufgelistet werden. (grammatisch falsch, aber inhaltlich klar) - Wieso das so ist, weiß ich auch nicht. 1001 15:00, 18. Jun 2004 (CEST)

Artikeltypen

Klasse, daß du Diskussion über Artikeltypen vorantreibst und sogar die vorgeschlagenen Modelle zusammengetragen hast. Ich muß nur zwei Sachen klarstellen. 1. Was du als Vorschlag Uli wiedergibst, ist in Wahrheit eine von mir sehr stark überarbeitete Fassung dessen, was Uli ursprünglich selbst geschrieben hatte. Es geht mir nicht um die Lorbeeren, sondern darum, daß Uli nicht Sachen in die Schuhe geschoben werden, die er so gar nicht gesagt hat. Ich werde das von mir aus auf der Diskussionsseite klarstellen. 2. Mich irritiert an deinem Vorschlag der Typus Zeit. Ich bin mir nicht sicher, ob du den auf der Grundlage der von mir (und deutlicher dann von Simplicius) angedachten vierdimensionalen Grundkategorisierung (Hauptkategorie, Typ, Raum, Zeit) noch zusätzlich einsetzen willst (wozu?), ob du damit die 4. Dimension (Zeitfixierung) ersetzen willst oder ob du überhaupt nur von einer zweidimensionalen Kategorisierung (Hauptkategorie, Typ) ausgehst. --Mw 19:17, 18. Jun 2004 (CEST)

Ich habe gar keine Artikeltypen zuammengetragen, das war JakobVoss - siehe http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Kategorien/Artikeltypen&action=history . Ich habe nur einen Kommentar geschrieben, Deinen Einleitunsgtext auch auf die ausgelagerte Seite versetzt und dann die Testfragen hinzugefügt. Einen eigenen Vorschlag zu den Artikleltypen, der den Typus Zeit separat enthalten würde, hab ich meines Wissens auch nicht gemacht; vielleicht sind da ein Paar Unterschriften durcheinandergekommen... 1001 21:01, 18. Jun 2004 (CEST)

Lepontisch und Kornisch

Hallo 1001, Du hast die beiden Artikel Lepontisch und Kornisch nun zu einem Redirect gemacht. Meinst Du nicht, dass es besser wäre, die Artikel erst zu löschen, und dann die Umleitungen einzurichten? Wenn ja, werde ich es mal mit Antrag auf Schnelllöschung probieren. --Elwe 09:59, 24. Jun 2004 (CEST)

Stimmt, man kann den Inhalt auch ganz löschen und dann die redirects anlegen - war mit aber zu umständlich, und was spricht dagegen, die Versionsgeschchte als Humorarchiv zu erhalten? 1001 10:17, 24. Jun 2004 (CEST)
Sorry, aber da kann ich keinen Humor erkennen. Wenn es mehr solcher Idioten gibt, die Artikel hier einstellen, die nicht eindeutig als falsch zu erkennen sind, dann ist dies nicht lustig, sondern macht die Wikipedia sehr schnell unbrauchbar und unglaubwürdig. Das Humorarchiv sollte für bessere Beiträge wie die Leuchtschnabelbeutelschabe? bleiben. --Elwe 10:31, 24. Jun 2004 (CEST)
Also ich finde es lustig - schau Dir mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%F6schkandidaten/9._Juni_2004#Kumbrisch.2C_Kumbrische_W.F6rter an, was die Reaktion war, als ich schon mal sowas löschen lassen wollte ... 1001 10:56, 24. Jun 2004 (CEST)

Wegen eingehender Interwiki-Links ist der Redirect nicht überflüssig gewesen! Die Interwiki-Links auf en:Pando und es:Pando (die ich im übrigen erst ein paar Stunden vorher gesetzt hatte) kann man natürlich anpassen, aber das sollte man tun, bevor man etwas als "überflüssig" zur Löschung vorschlägt. -- Gauss 16:46, 27. Jun 2004 (CEST)

Ergänzung rumänische Städte

Hallo 1001! Vielen Dank für die Unterstützung und die Ergänzung bzw. Richtigstellung der Städtenamen. Ich bin in der Sprache und damit auch im Schriftbild nicht so zu Hause. Beste Grüße --EUBürger 14:07, 28. Jun 2004 (CEST)

Serbisch in Lateinschrift

Du hast mit dem Hinweis "die Lateinschrift ist auch Serbisch" in zwei Artikeln an Stellen, an denen ich von der "serbischen" Schreibweise gesprochen hatte, eingesetzt, dass es sich um die Schreibung in "kyrillischer Schrift" handle. Ich werde das so lassen, weil ich eh selten Sachen zurückändere, bei denen sich der ändernde Benutzer etwas gedacht hat, und weil es auf einer gewissen Ebene auch stimmt, aber eben nur auf einer gewissen. Die Schreibungen, die ich angegeben habe, sind genau die für die serbische kyrillische Schrift charakteristischen (mit j und ћ usw.) und eben nicht im allgemeinen Sinne kyrillische. Dass man Serbisch auch in Lateinschrift schreiben kann und sogar Zeitungen in Lateinschrift erscheinen, ist mir durchaus bekannt (ich halte das für ziemlich bemerkenswertes Kuriosum, das ich so bei keiner anderen Sprache kenne), aber es ändert eigentlich nichts am besonderen Charakter der serbischen Kyrilliza. Gruß --Tilman 08:38, 29. Jun 2004 (CEST)

Dass es sich um Schreibungen in der serbischen kyrillischen Schrift handelt, war mir schon klar. Das ist meines Erachtens aber in disem Kontext selbstverständlich, es werden ja auch russische Namen in der russischen kyrillischen Schrift angegeben und nicht z.B. in der serbischen oder ukrainischen. Die Angabe "serbisch" habe ich geändert, weil sie an dieser Stelle den Eindruck erweckt hätte, nur die in kyrillischer Schrift angegeben Schreibweise wäre die korrekte serbische Form des Namens. Man könnte höchstens "in serbischer kyrillischer Schrift" statt "in kyrillischer Schrift" schreiben, wenn man ganz genau sein will. 1001 10:18, 30. Jun 2004 (CEST)

Jahrszahlen vor Chr.

Wieso wilst du ausgerechnet mit dem 2. vorchristlichen Jahrhundert beginnen?

Keine Ahnung, aber irgendwo muss man ja beginnen. Ich glaube, ich würde das sogar Rückwerts aufziehen, d.h. vom 1000 v.Chr. anfangen und dann runter. Nur wollte ich da erst einmal ein Meinungsbild einholen. Gruß --Aineias 18:54, 6. Jul 2004 (CEST)
Ich wollte eigentlich sagen, dass ich keinen Sinn darin sehe, für die ersten vorchristlichen Jahrhunderte die einzelnen Jahresartikel in Redirects auf die Jahrzehnte umzuwandeln. Die Datierungen sind dort genauso zuverlässig oder unzuverlässig wie in großen Teilen des Mittelalters. Deshalb würde ich mit dem Redirecten auf die Jahrzehnte frühestens (rückwärts gerechnt) mit dem 5. Jahrhundert v. Chr. beginnen, in dem bisher die Jahreszahlen Redirects auf das Jahrhundert enthalten, obwohl es schon Artikel zu den einzelnen Jahrzehnten gibt. 1001 12:37, 7. Jul 2004 (CEST)
Das mit der Ungenauigkeit, da wirst du schon recht haben. Ich denke, mann sollte sich an der Mass von Jahreszahlen orientieren, und da Glaube! ich (d.h. ich muss da noch forschen) dass sie irgendwo um das 2. Jhd. u.s.Z. anfangen.
An was sollte man sich orientieren? 1001 15:41, 7. Jul 2004 (CEST)

Keinen Stil

Also den von Dir angezettelten Edit-War unter Zahara de los Atunes finde ich ziemlich stillos. Die Diskussion sollte doch auf der Löschkandidatenseite geführt werden, und wenn man einen Löschantrag unbegründet findet, kann man das da - gerne auch sachlich - begründen. Alles andere ist, IMHO, Kinderkram. Daß mein LA etwas unsachlich war, mag zutreffen. Da Du aber den gleichen Diskussionsstil pflegst, kannst Du mir das schlecht zum Vorwurf machen. Dbach 15:34, 8. Jul 2004 (CEST)

Ich habe keinen Edit-War angezettelt, sondern nur einen nach den Löschkriterien unbegründeten Löschantrag entfernt. Die persönlich empfundene Irrelevanz oder Langweiligkeit eines Ortes ist nämlich bisher kein Löschgrund - sonst könnte man die halbe Wikipedia löschen lassen, da die meisten Dinge irgendjemandem irrelevant und langweilig vorkommen. Das Löschen von Verbesserungen an Artikeln ist im übrigen reiner Vandalismus - die Belehrungen zum Thema Stil sind deshalb vollkommen unangemessen. 1001 15:47, 8. Jul 2004 (CEST)

Kategorie:Geographisches Objekt und Artikeltyp

Zu deiner Frage habe ich auf meiner Diskussionsseite eine (leider etwas weitschweifige Antwort) geschrieben. --Mw 21:37, 13. Jul 2004 (CEST)

Dein Insistieren hat mir deutlich gemacht, daß man über die Artikeltypen doch noch mal verschärfter nachdenken muß. Ich habe das Ergebnis meiner Bemühungen auf Wikipedia:Kategorien/Artikeltypen niedergelegt. --Mw 21:41, 14. Jul 2004 (CEST)

Argentinien im Review

Hallo 1001! Ich habe gerade Deinen Kommentar auf der Diskussionsseite von Argentinien gesehen. Du hast natürlich recht, aber auf der Seite Wikipedia:Review/Geografie werden immer mehr Ergänzungen gewünscht, die zum Teil auch Sinn machen. Zuviel auszulagern macht auch keinen Sinn. Man kann sicherlich aber noch das eine oder ander auslagern. Vielleicht kannst Du auch mithelfen und einige Passagen, die auch in anderen (Unter-)Artikeln stehen kürzen. --ALE! 16:23, 27. Jul 2004 (CEST)

Administrator

Hallo 1001, du hast ab sofort Administratorrechte, willkommen bei den Sysops :)

Wenn du Fragen zu den Aufgaben hast, meld dich einfach bei den 'alten Hasen' ;) --Head Diskussion 23:17, 27. Jul 2004 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch zur Ernennung. Schön dass du die Löschkandidaten-Seite von vor 3 Wochen gleich angepackt hast. :-) Gruß --Aineias 23:31, 28. Jul 2004 (CEST)

Republik Serbische Krajina

Hallo 1001

wir haben zur Zeit in dem Artikel Republik Serbische Krajina noch eine Diskussion laufen. Ich habe zu Ihren Ausführungen noch ein paar Bemerkungen gemacht. Könnten wir versuchen diesen Teil abzuschliessen und versuchen uns auf eine Terminologie zu einigen, bzw. haben Sie vielleicht noch Anmerkungen dazu? Gruss --Groppe 11:58, 28. Jul 2004 (CEST)

Antwort steht unter Diskussion:Republik Serbische Krajina#Fehler im Artikel. 1001 14:51, 28. Jul 2004 (CEST)

Artikelvereinigung

Hallo, ich bin kein MediaWiki-Developer und hab auch noch nie versucht, Versionsgeschichten zu vereinigen. Wenn du gut Englisch kannst, kannst du es z.B. im SourceForge-Tracker melden. --Head Diskussion 11:43, 29. Jul 2004 (CEST)

Artikelverschiebung

Hallo 1001, du denkst daran, das nicht alle die Sonderzeichen heherrschen und die ja auf den deutschen Tastaturen nicht vorhanden sind? Beste Grüße --EUBürger 12:40, 30. Jul 2004 (CEST)

Hallo,
ich würde auch gerne wissen, warum Du Zoran Djindjic zu einem Titel verschoben hast, den ich mit meiner Tastatur gar nicht wiedergeben kann, und der im deutschsprachigen Raum vollkommen unüblich ist? --zeno 15:08, 30. Jul 2004 (CEST)
dafür gibt's doch den Redirect. Der Artikel selbst liegt unter der richtigen Schreibweise. TheK 15:10, 30. Jul 2004 (CEST)
Ich habe gerade unter Benutzer Diskussion:Zenogantner geantwortet: Zoran Ðinđić ist die korrekte Schreinweise in der Lateischrift des Serbischen (ebenso wie in der des Kroatischen und Bosnischen). Der Buchstabe Ð đ kann stets durch Dj dj ersetzt werden, wenn seine Wiedergabe nicht möglich ist, aber das ändert nichts daran, dass Ðinđić die korrektere Schreibweise ist und deshalb der Namenskonvention zufolge der Artikel dort stehen sollte (und entsprechend auch z.B. Ðakovo, Franjo Tuđman u.a.). Das ist eigentlich dieselbe Frage, über die vor einigen Monaten aus Anlass des isländischen Ortsnamens Seyðisfjörður eine Abstimmung stattgefunden hat (siehe Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Sonderzeichen in Stichwörtern; nur dass bisher die meisten osteuropäischen Sonderzeichen in Artikelname technisch nicht möglich waren. 1001 15:22, 30. Jul 2004 (CEST)

Artikelverschiebung II

Hi 1001,
ich muss Dich doch mal fragen: Du hast den Artikel Korčula (Stadt) verschoben (danke hierfür): Wie hast Du es geschafft, die komplette Historie mit umzuziehen?

Neugierig - euronaut

Wenn man einen Artikel mit der Funktion Artikel verschieben (links in der Navigationsleiste) verschiebt, wird automatisch die komplette Historie mitverschoben (und anders, d.h. per Copy-and-Paste, sollte man Artikel mit Historie sowieso nicht verschieben). Lediglich wenn an der Stelle, wohin man verschieben will, schon mehr als ein Redirect ohne Versionsgeschichte steht, geht dieses Verfahren nicht, dann mus man einen komplizierteren Weg gehen, der sowieso nur Admins möglich ist. Das ist übrigens alles unter Wikipedia:Artikel verschieben beschrieben. 1001 12:58, 30. Jul 2004 (CEST)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, ich bin immer mehr von "unserer" Software begeistert! -- euronaut

Es gibt übrigens doch ein Problem bei Zoran Đinđić - das habe ich aber gerade erst entdeckt, als ich oben den roten Link unter Ðakovo gesehen habe, der eigentlich blau sein müsste, da ich doc den betreffenden Artikel gerade dorthin verschoben habe: Es gibt nämlich zwei Großbuchstaben Ð, die unterschiedliche Unicode-Entitäten haben, jedoch in der Schrift (zumindestens so wie sie momentan von meinem Browser wiedergegeben werden) kaum unterscheidbar sind: der eine ist das große Gegenstück zum isländischen ð, der andere das große Gegenstück zum südslawischen đ. Bei der Verschiebung de Artikel habe ich einfach die Schreibweise aus dem Artikeltext übernommen. Da sie bei Đakovo auf jedenfall das südslawische Zeichen enthielt (ic hatte dort die entsprechende Entität selbst in den Quelltext geschrieben), muss wohl jemand im Artikel zu Đinđić versehentlich das isländische verwendet haben. Deshalb habe ich jetzt Zoran Ðinđić nach Zoran Đinđić verschoben. 1001 15:39, 30. Jul 2004 (CEST)

Hallo, ich verstehe nicht ganz, warum einem solche Fehler bei Verwendung von Entities nicht passieren können sollen. Ob ich nun Ð mit Đ verwechsle oder Ð mit Đ, läuft aufs gleiche hinaus, und ich glaube nicht, dass die Entities besser korrigiert werden können als der Klartext. Entweder man merkt: Moment, der Link müsste doch blau sein, und kennt das Problem, dann schaut man auf Wikipedia:Sonderzeichen nach dem korrekten Entity und kopiert es (das läuft aber bei Buchstaben genauso), oder es bleibt halt stehen, bis jemand, der das Problem kennt, darauf stößt. Eventuell sollten wir auch Redirects mit dem 'falschen' D anlegen, um das abzufangen. --Head Diskussion 12:54, 2. Aug 2004 (CEST)
Aber die Entities kann man ebenso verwechseln! Wenn man nunmal in die falsche Tabelle guckt, kopiert man das falsche Zeichen, daran ändern auch die Entities nichts. --Head Diskussion 13:08, 2. Aug 2004 (CEST)

Hilfe

Hi 1001,

Du bist doch Admin: Könntest Du Wikipedia:Löschkandidaten/3. August 2004 mal kurz dichtmachen und reparieren? da ist etwas massiv durcheinandergeraten...

Danke & Gruß,

Martin euronaut

Perfekt, danke! euronaut
Die Seite hatte sich einfach verdoppelt. Sowas passiert, wenn man bei einem Bearbeitungskonflikt versehentlich beide Versionen zusammen in dasselbe Fenster kopiert. Um das zu reparieren, braucht man aber gar nicht Admin zu sein. Man muss nur die eine Hälfte der Seite löschen und - im Falle der Löschkandidaten - eventuell nur in der gelöschten Hälfte enthaltene neuere Diskussionsbeiträge in die andere Hälfte nachtragen. Eine Sperrung der Seite braucht es dazu nicht, dass verärgert die Leute nur unnötig. 1001 16:16, 3. Aug 2004 (CEST)