Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Stabile Versionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2006 um 21:06 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge) (Zurückstellen des Meinungsbildes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stabile Versionen - sinnvoll oder nicht?

Machen wir doch mal ein Stimmungsbild der Community zu den geplanten stabilen Versionen. Gegenüber der Presse gab es schon mehrere Ankündigungen. Um einige zu nennen:

Wie sehen das denn die Mitwirkenden selbst? Zum Beispiel:

  • Warum soll die deutschsprachige Wikipedia der erste Testfall werden?
  • Wie sieht der Bürokratismus für einen, mehrere oder irgendwann alle Artikel aus, wenn Versionen als stabil markiert werden?
  • Welche Gewähr und Aussage zur Qualität kann eine stabile Version überhaupt leisten?
  • Es wurde ja auch schon gesagt, dass es dabei helfen würde, stabile DVDs herauszugeben.

Laut Jimbo Wales in hier soll es in einem Monat so weit sein! Darum mal die Frage unter uns: Seht ihr diese neue Ära als sinnvoll oder nicht sinnvoll an? -- Simplicius -

Bedenkt aber: es ist ein Blogeintrag ohne Quellenangaben. Genauere Informationen würde ich mir wünschen, d.h. Links auf Meta- und Mailingslistdiskussionen oder ähnliches statt Zeitungsartikel (und zwar hier in der Einleitung statt nur in der Diskussion auf dieser Seite.) -- Amtiss, SNAFU ? 18:45, 17. Aug 2006 (CEST)

Vorgeschlagene Laufzeit: einen Monat, also bis 17. September 2006, 24:00 Uhr. -- Simplicius

Gegenvorschlag, erst mal Vorbereitung. -- Peter Lustig 14:41, 17. Aug 2006 (CEST)

Wichtiger Hinweis

Da es bisher hier noch keine verläasslichen Quellen gibt wie das Feature eigentlich aussieht bzw. was es kann und was nicht, sind alle vorgebrachten Argumente und Links rein spekulativ und es wird hier im "luftleeren Raum" gemeinungsbildet! -- Peter Lustig 20:20, 19. Aug 2006 (CEST)

Man könnte es ja auch als Umfrage auffassen, wie denn die Funktion aussehen sollen, sowie als allgemeines Stimmungsbild, ohne das bereits konkretes feststeht; sobald es konkret ist, ist eine Diskussion sowieso meistens zu spät. Außerdem finde ich das wieder mal lustig: irgendwer hat eine Idee, es wird schon mal losprogrammiert (viel Aufwand dürfte es ja nicht sein), laut diversen Quellen soll es in einem Monat zum Einsatz kommen, aber was man damit machen will, wer das überhaupt will, wer das darf und wem das nutzt, das steht noch gar nicht fest... und das bei einer durchaus tiefgreifenden Änderung. --Olaf1541 20:28, 19. Aug 2006 (CEST)
Ja klar kann man es als Umfrage auffassen. Ich wollte nur darauf Hinweisen das alles was hier dazu gesagt ist rein spekulativ ist, auch wenn es m.E. so aussieht als würde hier über Tatsachen gesprochen. -- Peter Lustig 20:57, 19. Aug 2006 (CEST)
P.S. So funktioniert das (meist) mit der MediaWiki-Software, jemand macht einen Vorschlag und wenn's einem Programmierer gefällt dann setzt er's um. Ist bisher doch gut gelaufen, ich kann mich über die Software jedenfalls nicht beklagen. -- Peter Lustig 20:57, 19. Aug 2006 (CEST)
Die Suchfunktion? --Olaf1541 21:00, 19. Aug 2006 (CEST)

Pro-Meinungen

  • probieren geht über studieren; wenn es mist ist kann man es immer noch abschalten ...Sicherlich Post 13:45, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Auf jeden Fall brauchen wir ein Testlauf, um zu sehen wie es in der Praxis aussieht/aussehen wird. Eine Beschränkung des Umfangs von vornherein halte ich allerdings für notwendig (siehe unten). -- Amtiss, SNAFU ? 18:28, 17. Aug 2006 (CEST)
  • positiv gespannt ist BLueFiSH  (Klick mich!), 18:17, 19. Aug 2006 (CEST)
  • das sollten wir unbedingt probieren. Ich sehe darin eine Riesenchance, dem Leser Artikel in ordentlichen Zustand zu präsentieren und den Vandalismus unattraktiv zu machen. -- tsor 19:49, 19. Aug 2006 (CEST)

Contra-Meinungen

  • probieren kann man es auch erst einmal in der englischsprachigen Wikipedia -- Simplicius 14:06, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Selbst zu exzellenten Artikel gibt es manchmal eine neue, bessere Homepage, eine zusätzliche Info oder eine gute Quelle, in extremen Fällen kann man die Artikel jetzt schon sperrren--Martin Se !? 14:15, 17. Aug 2006 (CEST)
    • eine stabile version ist keine sperre des artikels; er kann weiter von allen bearbeitet werden. und (wahrscheinlich) wird es auch einen link geben wo man die "aktuelle" version sehen kann bzw. angemeldete benutzer können gleich in ihren einstellungen angeben; ich will die aktuelle version ansehen ...Sicherlich Post 14:26, 17. Aug 2006 (CEST)

Tendenz zu Kontra Folgende Fragen stellen sich

Wem nutzt es am meisten? Am meisten nutzt es den Zweitverwertern der WP. Und die Blauäugikeit, kommerziellen Verwertern auch noch das letzte bisschen Arbeit abzunehmen, ist vorbei.
Was schadet es? Es ist gut möglich, das die stabilen Versionen der WP schaden. Sollten die stabilen Versionen unangemeldeten Nutzern angezeigt werden, diese entdecken einen Fehler, müssen sich zur aktuellen Version klicken, und siehe da, der Fehler ist vielleicht schon behoben. Frust. Keine weitere Mitarbeit beim nächsten Mal. Oder es passiert folgendes: wenn nicht mit vielen Sicherheitsabfragen verhindert wird, nicht die stabile, sondern die jeweils aktuelle Version zu bearbeiten, entstehen jede Menge Artikelforks.
Wer soll über die SV entscheiden dürfen? Bitte nicht noch ein Sonderrecht für Admins.
Was soll überhaupt eine SV werden? Unvandalierte Version? Das nutzt wirklich nur den Zweitverwertern, Aufwand wäre hoch, ständig neue SV freizuschalten. Sachlich richtige und im wesentlichen vollständige Version? Kann auf keinen Fall von der Admin-Benutzergruppe erledigt werden, dafür werden Experten(gruppen) für jedes Lemma benötigt. Aber eigentlich haben wir das schon in Form der exzellenten und lesenswerten Artikel.

--Olaf1541 10:49, 19. Aug 2006 (CEST) zur Diskussion werde ich den Beitrag auch noch auf [1] einstellen.

Bin auf Wikipedia Diskussion:Stabile Version auf die von dir vorgebrachten Punkte eingegangen. -- Peter Lustig 11:26, 19. Aug 2006 (CEST)
  • Wenn ich sehe wie es auf den Exzellenten oder Lesenswerten her geht, ich sag nur Laienpro. Wer legt denn fest welche Version warum stabil sein sollte? Es gibt zu viele, die herumschreien, aber vom Thema null Plan haben. Solange das nicht gelärt, bleiben stabile versionem, gekürten von den "WP-mitmiscdhern" sind die genauso zu bewerten wie alle anderen Artikel. --Huebi 18:15, 19. Aug 2006 (CEST)

Ablehnung des Meinungsbildes

  • chrislb 问题 18:15, 19. Aug 2006 (CEST)
  • Es sollte erst mal geklärt werden was das Software-Feature überhaupt kann, bevor ein Meinungsbild über etwas gestartet wird von dem offensichtlich noch keiner weiß es eigentlich ist. -- Peter Lustig 18:49, 19. Aug 2006 (CEST)
  • Oh, eine neue Laberseite, auf der jeder eine Meinung über etwas kund tun darf, von dem er irgendwo mal irgendwas ungefähres gehört hat! Dann aber bitte auf der zugehörigen Diskussionsseite und nicht als "Meinungsbild". Wird ja schon fast wie in der Renten- oder Gesundheitsreform hier. --Pischdi >> 18:58, 19. Aug 2006 (CEST)

Diskussion

Da wird wieder über ungelegte Eier diskutiert, obwohl noch keiner weiss was den nun stabile Versionen sind. Weiterhin wird munter alles mögliche durcheinandergehauen. Wo bitte steht, dass es sich bei stabilen Versionen um gesperrte Versionen handelt? Mit solchen gestreuten Falschinformationen wird bewusst Stimmung gemacht. Es werden Ängste und Probleme erzeugt, die noch gar nicht vorhanden sind. Liesel 14:25, 17. Aug 2006 (CEST)

Exakt Da oben stehen lauter Fragen, zu denen zur Zeit keine Antworten existieren. Solange nicht bekannt ist, was nun stabile Versionen sind, für welche Artikel sie gelten sollen, welche Qualitätsstufe sie bezeichnen sollen, was technisch möglich ist und umgesetzt wird, ist es absolut sinnlos, darüber abzustimmen. --Tinz 14:28, 17. Aug 2006 (CEST)
  • da stimme ich Liesel zu; reine spekulationen hier. Daher auch mein klares pro; die WP lebt von innovationen und neuerungen; selbst unternehmen leben davon. wenn man nichts probiert sondern aus angst vor veränderungen lieber stehen bleibt führt das zu nix. .... zum Kommentar von Simplicius fällt mir viel ein aber das verkneife ich mir lieber ...Sicherlich Post 14:31, 17. Aug 2006 (CEST)
ACK, Liesel. Vor allem wurde darauf auch schon auf "Fragen zu WP" hingewiesen. Wo sich übrigens auch der Initiator dieses Meinungsbilds geäußert hat, ihm sollte der Sachverhalt also eigentlich bekannt sein... -- Peter Lustig
P.S. Hab das ganze erst mal unter "Meinungsbilder in Vorbereitung" verschoben. -- Peter Lustig 14:42, 17. Aug 2006 (CEST)
Auch Zustimmung von meiner Seite. Oder soll ich Wikipedia:Meinungsbilder/Abstimmung, deren Ziel erst nach mehrheitlicher Pflichtannahme bekanntgegeben wird anlegen? Sorry, Leute, aber so kommt mir das hier wirklich vor. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 14:44, 17. Aug 2006 (CEST)

Es gibt verschiedene Aussagen darüber, was "stabile Version" überhaupt bedeuten soll. Die mir am wahrscheinlichsten erscheinende Variante sieht vor, dass nicht eingeloggte Leser immer die stabile Version sehen und ihnen ein zusätzlicher Link zur aktuellen "Arbeitskopie" geboten wird. IIRC ist noch offen, wer stabile Versionen festlegen kann: Als erstaunlichsten Begriff in diesem Zusammenhang empfinde ich "peer review", weil er bislang nur in der en-Wikipedia genutzt wird und dort in etwa unserem Review entspricht. Sollten also nur Artikel, die durch einen Review gegangen sind, stabil werden können? Das dürfte momentan vielleicht 0,5% des Bestandes sein und dafür lohnt es sich ja wohl kaum. Mein Vorschlag: Lasst uns das auf der Foundation-Liste diskutieren. Nachteil: englische Sprache! --h-stt !? 15:36, 17. Aug 2006 (CEST)

was stabil sein darf und was nicht sollte schon auf de disktutiet werden denn hier soll es ja eingestetzt werden; es wird ja auch auf der foundation-liste nicht diskutiert wann ein artikel lesenswert oder exzellent ist ;o) ... aber für eine solche diskusssion müsste IMO erstmal klar sein wie die funktion praktisch aussieht. anschließend kann man darüber diskutieren welche artikel als stabil gelten dürfen und wer das "stabil-tag" setzen darf ... also die diskussion um details können wir in ruhe nach hinten verschieben; wie auch die einführung der stabilen version ja regelmäßig nach hinten verschoben wird ;) ...Sicherlich Post 15:50, 17. Aug 2006 (CEST)
Ebendrum, ehe es noch mehr Versionen der "stabilen Version" gibt, sollte man langsam mal drüber abstimmen. -- Simplicius - 15:54, 17. Aug 2006 (CEST)
Was soll eine Abstimmung denn da zum momentanen Zeitpunkt bringen? Auf der Liste könnte man mit dem Board und den Entwicklern über die Inhalte diskutieren, ein Meinungsbild könnte doch nur 0 oder 1 ergeben. Oder man macht das hier, dann aber bitte in Form einer Wikipedia:Themendiskussion, statt eines Meinungsbildes. --h-stt !? 16:03, 17. Aug 2006 (CEST)

Was mir bei der ganzen Frage bisher noch immer unklar ist: Die Entwickler schütteln sich ja die Stabile-Versionen-Funktionalität nicht einen Tag vor deren Einführung aus dem Ärmel. Von daher mal meine Frage: Gibt es irgendwo in den unendlichen Weiten der Wikimedia mal irgendwo eine Seite/eine List-Mail auf der ein Konzept steht, wie das ganze funktioniert a) aus der Sicht des unbeteiligten Wissensuchenden (Was ändert sich für diese genau?) b) aus Sicht der potentiellen Stabile-Version-Bestimmer (Wie wird eine Version als stabil gekennzeichnet?) c) aus technischer Sicht (OK, ist für mich eher privat interessant.). Die entsprechende 'Diskussion' auf FzW war eher unergiebig. Sie lief nach dem Schema "Ankündigung: Ab nächste Woche gibt es Familienbenutzer! Diskussion: Wollen wir überhaupt Familienbenutzer?" Leider wird dabei die kleine Stimme, die aus einer Ecke fragt "Was ist eigentlich ein Familienbenutzer? Wie funktioniert der?" überhört. Kurz und gut: Unabhängig von der Frage, wer über stabile Versionen bestimmt, würde ich gerne wissen: Wie funktioniert das Ganze? Das Ei ist zwar noch ungelegt, allerdings schon in Mache. Bisher haben wir unseren Kenntnisstand aus einigen Zeitungsartikeln, aus denen man nicht wirklich schlau wird. Die Informationspolitik der Foundation/der Entwickler ist m.E. in dieser Hinsicht doch arg suboptimal. Grüssle, --Gnu1742 18:19, 17. Aug 2006 (CEST)

Genügend Lesestoff gibt es hier auf Meta. Liesel 18:24, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich bezweifle, dass dieses _Meinungsbild_ eine Abstimmung sein soll, auch wenn die Begründungen und die Gedanken natürlich verständlich sind. Um nochmal konkret einiges zusammenzufassen:

  • Bei stabilen Artikelversionen handelt es sich nicht um ein Sperren von Artikel
  • Auch werden stabile Artikelversionen immer wieder Verbesserungen benötigen oder zumindest erlauben
  • Stabile Versionen bedeuten Arbeit für die Community, allerdings nicht unbedingt allzuviel mehr an Bürokratie

Meine Meinung ist, dass sich bei einem etwaigen Test, dieser auf einen begrenzten Bereich der Artikel der Wikipedia beschränken muss, also entweder durch einen "Stabilitätantrag" auf einer "Stabilitätsdiskussionsseite" oder vielleicht auch alle Artikel von "Ac" bis "Au" (plus event. die exzellenten und lesenswerten). Ein Vergleich von ersterem mit Löschdiskussionen hinkt allerdings insofern, als dass die Diskussion nie wirklich abgeschlossen sein wird/muss. Man sollte überlegen, ob jeweils ein neuer Abschnitt auf der Diskussionsseite erstellt wird oder eine Unterseite, mit einer Auflistung aller geprüften Fakten. Ich denke außerdem, dass eine Kennzeichnung "stabil" auch dann vergeben werden kann, wenn nicht 100% aller genannten Dinge durch Recherche in Büchern oder anderen belegt sind. Ich finde, dass dieses Mehr an Arbeit notwendig ist, weil die Community viel besser die Qualität eines Artikels einschätzen kann, als ein Leser, dem aber durchaus eine Menge Verantwortung (nämlich seine Medienkompetenz zu nutzen und Informationen kritisch einzuschätzen) abgenommen wird. Zu den technischen Möglichkeiten: allgemein werden stabile Versionen auf jeden Fall umsetzbar sein. Die Frage, die hier noch ins Spiel kommt ist, ob die Erfahrungen und Ergebnisse eines Testlaufs auch umgesetzt werden. Deswegen wünsche ich mit auch eine Begrenzung des Testlaufs, damit wir nicht nur Versuchskaninchen sind, sondern auch von unserer Bereitstellung zum Testlauf profitieren können. @Liesel: Ich habe keine Ahnung, woher du nimmst, dass "Stimmung gemacht" würde. Hab mal ein wenig das Gerüchtestreuen reduziert. -- Amtiss, SNAFU ? 18:42, 17. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Ich denke nicht, dass sich viel an der Art der Communityzusammensetzung ändern wird, vielmehr wird es nur einfach eine "neue" (nicht wirklich neu, aber dann offiziell und benötigt) Aufgabe geben, nämlich das Prüfen (der Richtigkeit) von Quellenangaben. Außerdem hoffe ich das dann, der Vandalismus weniger ernst genommen werden kann bzw. die Arbeit gegen Vandalismus mehr und direkter mit Artikelqualität korrelieren wird ("hat die IP absichtlich falsche Quellen verwendet?" statt "hat die IP in der Datumsangabe vandaliert?").


@Amtiss, in dem z. B. dei Behauptung aufgestellt wird, das stabil gleichbedeutend mit gesperrt ist; indem durch suggestive Fragen "Gefahren" und "Probleme" hergeschrieben werden, die noch gar nicht bekannt sind.

Das Problem wird doch sein wie definiert die deutschsprachige Gemeinschaft die "Stabilität" eines Artikels. Eine solche Diskussion kann nur geführt werden, wenn bekannt ist wie sich letztendlich die Funktion auf den täglichen Gebrauch auswirkt. Ist es nur ein Flag ala "k" für die "kleinen Änderungen" der auf Nutzer keinen unmittelbaren Einfluss hat oder sehen nichtangemeldete Nutzer nur "stabile" Version. Und was würde es uns Nützen, wenn das Feature erst in der italienischen oder französischen WP eingeführt würde (um mal nicht die englische zu nennen)? In einer anderen WP sind doch die Ansprüche an Artikel vielfach ganz anders als bei uns, dass sieht man ja auch bei den Löschungen. Und mit den Testlauf bei uns haben wir die einmalige Chance auf ein Feature im Rahmen des Tests Einfluss zu nehmen. Ansonsten müssten wird das Feature halt übernehmen, wie es sich die Franzosen, Italiener oder Engländer halt gedacht haben. Liesel 18:39, 17. Aug 2006 (CEST)

Hat sich erledigt, ich hab nochmal genauer die Einleitung gelesen, und angepasst (der Sachlichkeit halber). Zu den Gedanken bezüglich der Unterschiedlichkeit der Sprachversionen: ich denke nicht, dass sich die einzelnen Wikipediacommunities (fr, it oder eben auch de) aufzwingen lassen müssen, wie sie die "Stabilität" realisieren wollen. Ich denke auch, dass in den Testläufen mehrere Varianten in der Softwareumsetzung getestet werden sollten. Mir persönlich fallen nicht so viele Varianten ein: eine Art Voting in Form von Häckchen setzen (Neee, bitte nicht :-) oder eine weiteres Feature für Admins (das würde die oben von mir genannten Stabilitätsdiskussionen erfordern) oder nicht-neue Benutzer (btw: hat dieses statisch-festgelegte Merkmal darunter gelitten, dass es viele Accounts ohne Benutzerbeiträge gibt ? Dann wäre eventuell ein Löschung/Sperrung von inaktiven, z.B. weniger als 20 Edits und seit einem Jahr nicht mehr aktiven, zu erwägen (nur spekulativ, bitte keine ad hominem Gedanken und Argumente darauf aufbauen :-).) -- Amtiss, SNAFU ? 18:42, 17. Aug 2006 (CEST)


Welche Umsetzungsmöglichkeiten (in Software- und Communitygestalt) fallen euch ein ?

Oben von mir genannt:

  • Voting, wie die Häckchen beim Editieren (allerdings keine gute Idee wie ich finde; softwarespezifische Umsetzung)
  • Stabilitätsdiskussionen und -anträge + Feature für bestimmte Benutzergruppe (mit ergebnisoffenen Diskussionen; mehr communityspezifische Umsetzung)

Mehr hab ich nicht :-) -- Amtiss, SNAFU ? 19:02, 17. Aug 2006 (CEST)

Amtiss, also auf meta gibt es schon einiges an Vorschlägen (siehe obigen link von Liesel). Dort ist das ganze m.E. schon etwas ausgereifter. Ist nicht böse gemeint, nur so als Hinweis :-) -- Peter Lustig 19:23, 17. Aug 2006 (CEST)
Kein Problem, man muss ja das Rad nicht neu erfinden. Ich denke, dass sollte auch Eingang finden in die Einleitung... -- Amtiss, SNAFU ? 20:25, 17. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Vorschläge sind offenbar besser unter Wikipedia:Stabile Version angebracht, und wurden dort auch schon präsentiert.
Jetzt habe ich tatsächlich die große und ein paar kleinere Seiten auf Meta quergelesen und musste feststellen, dass sie entweder völlig veraltet sind, noch gar nichts feststeht oder beides. Die Vorschläge sind (nahezu) alle völlig unbrauchbar, weil sie von der Technik her gedacht sind und nicht vom Nutzer. Nicht vom reinen Leser und schon gar nicht von den Autoren her. Das ganze Projekt scheint mir (nach meinem bisherigen Stand) maßgeblich von dem Wunsch geprägt, Anerkennung aus den Kreisen, die in Deutschland die Feuilletons wären, zu bekommen. Über die Wirkung auf die Community hat sich offenbar niemand echte Gedanken gemacht. --h-stt !? 21:52, 17. Aug 2006 (CEST)

Was sieht Oma denn dann?

wie soll des dann ausschauen, was der - als "Oma" im Sinne der WP bezeichnete unangemeldete Benutzer - dann sieht?

  1. wenn alle stables auf einer eigenen IP-adresse stehen, ist das dann die "eigenliche Wikipedia" und, selbst wenn die gesamte community geschlossen den rest der allfälligen sommerferien nützen würde, quellen zu wälzen, in bibliotheken herunzuhängen und artikel zu reviewen, wir brächten da wohl nur ein paar tausend (oder hundert?) zusammen. und das soll dann die WP für den leser sein?
    1. ein "exzellent" = "stable" ist inakzeptabel, es wird kritik an mängeln der exzellenten laut, etwa bezüglich der quellen, der überlänge, usw, da schon lieber ein WP:MB/Sollen Exzellenzkennzeichnungen wieder aberkannt werden können?
    2. ein "review" = "stable" wurde ja schon erwähnt, bringt 1%, und weiter zurückliegende müssten trotzdem neu aufgerollt werden..
  2. und wenns eingebunden ist, wie soll das aussehen?
Dieser Artikel wird als stabil erachtet. Vielleicht ist aber veraltet (siehe letzte Änderung), Änderungen sich aber trotzem erwünscht
und wenns keine "stabile version" ist:
Dieser Artikel wird nicht als stabil erachtet. Bitte lesen in einer anderen Enyklopädie genaueres darüber, oder helfen Sie hier mit, den Artikel in einen stabilen Zustand zu bringen.

(siehe dazu meine contra-stimme) --W!B: 08:26, 18. Aug 2006 (CEST)

Der Testlauf ist ja dazu da um zu sehen, inwieweit es möglich ist eine gewisse Anzahl von Artikeln als stabil zu Kennzeichnen. Das ist m.E. der Knackpunkt bei der Sache (und nicht diese komischen Fragen, die hier am Anfang des MB's aufgeführt werden). Allerdings lässt sich erst sagen, ob genügent Artikel sinnvoll gekennzeichnet werden, wenn der Test läuft.
Daher bin ich auch der Meinung das diese Diskussion zu diesem Zeitpunkt unsinnig ist, über den Punkt lässt sich nämlich erst diskutiern, wenn der Testlauf läuft bzw. klar ist was eigentlich möglich ist. -- Peter Lustig 09:18, 18. Aug 2006 (CEST)
P.S. Zu deinem Contra-Kommentar: Klar ist die WP dazu da, das sich Artikel weiterentwickeln, das wird durch die stabilen Versionen ja auch nicht beeinflußt. Jimbo hat das mal mit der Software-Entwicklung verglichen wo es ja auch Versionen gibt bei denen sich der User drauf verlassen kann (können sollte ;-) ) das sie funktionieren, trotzdem wird die Software aber weiterentwickelt. -- Peter Lustig 09:23, 18. Aug 2006 (CEST)
da hat Jimbo dann aber nicht recht, bei einer software wird nicht online im betrieb am code herumgeschrieben, schon gar nicht von dem, der die software nur benutzen will.. it's a wiki, not a programm ;-)
und bezüglich "unsinnig" versteh ich nicht ganz, mir wird nicht ganz klar, wozu das MB dann ist, wenn das, über was wir reden, noch gar nicht existiert bzw in so früher phase ist, dass man nichts genaues darüber sagen kann. die frage des MBs ist Stabile Versionen - sinnvoll oder nicht?, und genau darüber hab ich meine meinung geäussert: ich kann mir nicht vorstellen, das es sinnvoll ist, weil ich mir bis jetzt nur vorstellen kann, das sowas in der art wie ich oben gebastelt hab, herauskommen wird. --W!B: 13:37, 19. Aug 2006 (CEST)
Übrigens mal so zur Information: an der der Wikipedia zugrundeliegenden Software (Mediawiki) wird ständig am Code herumgeschrieben und neue Entwicklungen werden hier umgesetzt. Aber im Endeffekt soll ja das Ergebnis des Prozesses dem wir uns hier unterziehen eine weitgehend zuverlässige Enzyklopädie sein und nicht ein Sammelsurium von Texten. Wer das will braucht die Wikipedia nicht, der ist mit Google-Ergebnissen bestens bedient. Es sollte nie vergessen werden, dass das Wiki nur mittel zum Zweck nicht Selbstzweck ist. Liesel 13:46, 19. Aug 2006 (CEST)

Die Hauptpunkte sind doch völlig klar:

  • der normale, nicht angemeldete Benutzer bekommt eine Version zu sehen, die nicht mehr der aktuellen Version (mit ihren guten und schlechten Änderungen) entspricht.
  • Bestimmte Personen sollen beurteilen, ob ein Artikel zur "stabilen Version" gemacht wird
  • dito sind für jeden stabilen Artikel dann die Änderungen zu beurteilen

Softwareerweiterungen sind da eine Sache, die andere Frage ist, ob wir mehr Bürokratie wollen. -- Simplicius - 13:50, 19. Aug 2006 (CEST)

... na so klar ist das nicht, was bekommt der leser zu sehen, wenns keine stabile version gibt, das war ja meine frage.. --W!B: 13:55, 19. Aug 2006 (CEST)
Einen Artikel in der aktuellen Fassung. -- Simplicius - 14:20, 19. Aug 2006 (CEST)
vestehe, ich hab Deine worte in Wikipedia:Stabile Version#Zusammenfassung gestellt, Du bist der erste, der das kurz und prägnant gesagt hat - ich hoffe, das ist in Deinem sinne --W!B: 15:07, 19. Aug 2006 (CEST)
W!B:, habe deine Änderung (vorerst) wieder rückgängig gemacht. Gibt es für diese Aussagen eine verlässliche Quelle, das dies tatsächlich so implementiert wird? -- Peter Lustig 15:15, 19. Aug 2006 (CEST)
oh, dann scheint die sache doch nicht so klar zu sein.. --W!B: 16:49, 19. Aug 2006 (CEST)

Quellen und Zitate

Zum Verfahren wird doch überall das Gleiche dazu gesagt:

  • "Hat ein Artikel eine gewisse Qualität erreicht, soll er zur "stabilen Version" erklärt werden. Zwar wird weiterhin eine bearbeitungsfähige Version des Artikels existieren, die Änderungen sollen aber erst nach einer Überprüfung in die stabile Version einfließen. (...) Wer auf welchem Wege die stabilen Artikelversionen bestimmt und neue Versionen überprüft, muss noch geklärt werden." [2]
  • "Ein Artikel könne weiterhin aktualisiert und überarbeitet werden - nur ändere sich die als stabil gekennzeichnete Version dadurch nicht. Nach einer gewissen Zeit würde dann die veränderbare Artikelversion überprüft und - falls sie ohne offensichtliche Fehler ist - zur neuen stabilen Version erklärt." [3]

Zum Zeitpunkt der Umsetzung äussert sich Jimbo Wales im August 2006 persönlich:

  • "Die beständige Version soll neben der editierbaren parallel laufen. Deutschland wurde dafür als Tester ausgesucht. Auf der deutschen Seite von Wikipedia (wikipedia.de), die mehr als 400.000 Einträge hat, soll in gut einem Monat die neue Version an den Start gehen. Dann kommt man als Nutzer zuerst auf die stabile Version und kann von da weiter zu den editierbaren Artikeln wechseln. Sollte sich das Prinzip in Deutschland bewähren wird es danach auch in England eingeführt." [4]

Grüsse -- Simplicius 19. Aug 2006 (CEST)

Also im Heise-Artikel gibt es keine Quellen-Angabe. Und im Spiegel-Artikel beschreibt Matthias auch nur wie das Konzept aussehen könnte, der Artikel sagt ja selbst, das es mehrere Möglichkeiten gibt, aber nichts darüber welche implementiert wird.
Was den Berliner Morgenpost-Artikel angeht, da verstehe ich nicht ganz, ob die Bescheibung des Verahrens ein Zitat von Jimbo sein soll, wenn dem so ist, dann wäre das natürlich die notwendige Quelle. Für mich sieht es allerdings nicht so aus, als ob die Bescheibung des Verfahrens ein Zitat von Jimbo ist. -- Peter Lustig 16:39, 19. Aug 2006 (CEST)
Die im Heise-Artikel ständig genannte Quelle ist Arne Klempert. -- Simplicius - 16:57, 19. Aug 2006 (CEST)
Also in dem von dir verlinkten Artikel steht: "Es gibt verschiedene Programmieransätze", erklärt Wikipedia-Sprecher Arne Klempert auf Anfrage von heise online" . Oder habe ich was überlesen? -- Peter Lustig 17:40, 19. Aug 2006 (CEST)
Dann hast du ja jetzt eine Quelle. Die genauen "Programmieransätze" sind da zweitrangig hinter der Frage nach dem Sinn des Ganzen. -- Simplicius - 18:05, 19. Aug 2006 (CEST)
Was für eine Quelle? Also in dem Heise-Artikel wird Arne mit keinem der auf der Stabile-Versionen-Seite eingetragenen Punkte zittiert. -- Peter Lustig 18:24, 19. Aug 2006 (CEST)
Kein Wunder, der besagte Artikel ist ja auch von Ende letzten Jahres. Ich weiß nicht, wie man darauf kommen kann, das auf die derzeit offenbar laufenden Bemühungen zum Thema zu beziehen. In den letzten Jahren gab es unzählige Anläufe in diese Richtung - in unterschiedlichsten Zusammenhängen und Varianten. Ich lasse mich überraschen, wann und was die Entwickler eines Tages zu dem Thema präsentieren. Ich hoffe nur, dass sie es bald tun, damit diese sich im Kreis drehende Debatte ein Ende hat und wir endlich mal in der Praxis sehen können, ob und wie das funktioniert. -- akl 20:03, 19. Aug 2006 (CEST)
Danke Arne für die Klarstellung. Ich kann dir nur zustimmen, das es hoffentlich bald implementiert wird, damit hier nicht mehr Spekulationen als Tatsachen dargestellt werden. -- Peter Lustig 21:02, 19. Aug 2006 (CEST)

Zurückstellen des Meinungsbildes

Ähh Simplicius, findest du es sinnvoll das Meinungsbild zu starten, wenn hier anscheinend keiner weiß was das Feature überhaupt kann? Vielleicht sollte sich erst mal informiert werden was implementiert wird, bevor über etwas gemeinungsbildet wird von dem keiner was über was er eigentlich meinungsbildet. -- Peter Lustig 18:53, 19. Aug 2006 (CEST)

Dir geht es nach meinem Eindruck doch eher darum, ein Meinungsbild zu verhindern, bis das Feature „stabile Versionen“ in der deutschsprachigen Wikipedia mal testweise an den Start gebracht wurde.
Grundsätzlich aber sollte so etwas vorher mal besprochen werden, ob man das für sinnvoll hält oder nicht. Für mich steht außer Frage, dass die mitreden dürfen und sollen, die betroffen sind (Mitbestimmungsprinzip). Das gegenteilige Prinzip brauchen wir gar nicht zu diskutieren. -- Simplicius - 21:06, 19. Aug 2006 (CEST)