AT&T
AT&T ist ein alter amerikanischer Telekommunikationsgigant. AT&T stellt neben Telefon-, Daten- und Videotelekommunikation auch Mobilfunk und Internetdienstleistungen für Unternehmen, Privatkunden und Regierungsorganisationen zur Verfügung.
Zu einigen Zeitpunkten, in der langen Geschichte des Unternehmens, war AT&T die größte Telefongesellschaft der Welt und der weltgrösste Kabelfernsehenbetreiber, und zeitweise auch Monopolist.
Geschichte
Die American Telephone and Telegraph Corporation wurde am 3. März, 1885 gegründet um das erste Fernsprechnetz des Landes zu betreiben. Angefangen in New York, erreichte das Telefonnetz 1892 Chicago, und 1915 San Francisco. Transatlantische Verbindungen wurden ab 1927 mittels Funkübertragung angeboten, das erste transatlantische Tiefseekabel wurde erst 1956 mit TAT-1 in Betrieb genommen.
Die Gründung der Bell Telephone Company ersetzte eine Vereinbarung zwischen Alexander Graham Bell und seinen Finanziers, Gardiner Hubbard und Thomas Sanders. Im März 1879 wurde das Unternehmen zur National Bell Telephone Company, und im März 1880 zur American Bell Telephone Company umbenannt. Im Jahre 1881 hatte das Unternehmen bereits eine Mehrheitsbeteiligung an der Western Electric Company der Western Union. Nur drei Jahre zuvor hatte Western Union das Angebot von Gardiner Hubbard ausgeschlagen, alle Rechte am Telefon für $100.000 zu erwerben.
Am 30. Dezember 1899 kaufte die American Telephone and Telegraph Corporation die Anlagevermögen von American Bell auf und errichtete damit das amerikanische Telefonmonopol. Dieses wurde als "Bell-system" bezeichnet, da Bell sich schrittweise alle Unternehmen angeeignet hatte, die Rechte an seiner Telefontechnologie besaßen.
Der Telefonmarkt war im frühen 20. Jahrhundert sehr vom Wettbewerb gekennzeichnet. Der AT&T Vorsitzenden Theodore Vail stellte 1907 die Behauptung auf, dass ein Monopol leistungsfähiger sei. Die amerikan. Bundesregierung übernahm diesen Idee zum ersten Mal im Kingsbury Commitment von 1913.
Für weite Teile des 20. Jahrhunderts genoss die AT&T Tochtergesellschaft AT&T Long Lines nahezu ein Monopol auf Ferngespräche in den USA. AT&T kontrollierte ausserdem 22 Bell Operating Companies, welche einen Grossteil der lokalen Telefonnetze stellten. Es gab eine Menge "unabhängiger Telefongesellschaften", General Telephone war eines der bedeutendsten, aber das Bell-system war sehr viel grösser als alle anderen, und wurde gemeinhin als Monopol angesehen.
Während der frühen 1920er kaufte AT&T Lee DeForests Patente auf das "Audion", die ersten Vakuumröhren, die ihnen das Tor zum Radiogeschäft öffnete. Dank dem Druck durch den 1. Weltkrieg waren alle brauchbaren Patente auf Vakuumröhren in den Besitz von AT&T und RCA übergegangen. RCA interessierte sich für den Einsatz drahtloser Kommunikation; AT&T verfolgte den Einsatz von Röhren für Signalverstärker im Telefonbereich. Einige der Patent-Verbündeten und Partner der RCA reagierten aufgebracht als deutlich wurde, dass sich die Forschung der beiden Unternehmen in manchen Bereichen überschnitten; es gab eine Menge Patent-Anfechtungen.
AT&T, RCA, ihre Patent-Verbündeten und Partner beendenten ihre Auseinandersetzung schliesslich 1926 mit einem Vergleich. AT&T entschied, sich auf das Telefongeschäft zu konzentrieren und verkaufte schliesslich seine Rundfunk-Tochtergesellschaft Broadcasting Corporation of America an RCA. Der Bestand umfasst auch den Sender WEAF, der zeitweise auch vom AT&T Hauptquartier in New York gesendet hatte. Im Gegenzug unterschrieb RCA eine Vereinbarung mit AT&T die zusicherte, dass jeder neuer Radiosender von RCA Übertragungsverbindungen von AT&T besitzen würde. Beide Unternehmen entschieden sich zum gegenseitigen Lizensieren ihrer Patente, was diesen Teil der Auseinandersetzung beendete. RCA, GE und Westinghouse konnten nun ihre Vermögen zusammenschliessen und die National Broadcasting Company (NBC Network) bilden.
Gemeinnützige Kommissionen und lokale Verwaltungen verfügten über das Bell-sytem und alle anderen Telefongesellschaften. Die Federal Communications Commission (FCC) regulierte alle Dienste, die über Staatsgrenzen hinweg agierten. Diese Kommissionen beschlossen welche Gebühren die Unternehmen erheben und welche Dienstleistungen und Ausrüstung sie anbieten durften. Trotzdem gab es technologischen Fortschritt. Zum Beispiel stellte AT&T 1962 den ersten kommerziellen Kommunikationssatelliten, Telstar I, in Betrieb. Diese und andere neue Technologien überzeugten die FCC in manchen Bereichen Wettbewerbe auszuschreiben, und nach 1975 konkurrierten verschiedene Fernsprechdienste miteinander.
1974 wurde vom U.S. Department of Justice ein Antitrust-Verfahren gegen AT&T eingereicht. Die Reste des Telefonmonopols bestanden bis zur entdgültigen Einigung am 8. Januar 1982, bei dem AT&T sich bereit erklärte seine Tochtergesellschaften abzustossen, die die lokalen Vermittlungsdienste betrieben. Am 1. Januar 1984 wurden AT&Ts lokalen Netzbetreiber in sieben, unabhängige Regional Bell Operating Companies, auch bekannt als Baby Bells, aufgeteilt. AT&T, um etwa 70% seines Wertes beraubt, setzte sein Geschäft mit seinen Fernsprechdiensten fort. Seit dieser Aufteilung hat der amerikanische Telefonmarkt eine Menge Reorganisation, weitere Aufteilungen, Zusammenschliessungen und Aufkäufe hinter sich gelassen.
1991 hat AT&T das National Cash Register (NCA) aufgekauft, um es 1996 wieder abzustossen und freiwillig einen Grossteil der AT&T Gerätehersteller abzuspalten und die renommierten Bell Laboratories in Lucent Technologies zu verwandeln.
AT&T konzentriert sich wieder auf Telekommunikations-Diensleistungen, kaufte bedeutende Kabelfernseh-Betreiber auf, u.a. John Malones TCI Corp. und Media One, und erwarb dadurch einen 25% Anteil an Time Warner Cable. AT&T war der grösste Betreiber für Kabelfernsehen in den USA und beabsichtigte damit die sogenannte "letzte Meile" zum Konsumenten zu überbrücken. Dies hätte das Zugangsmonopol der Regional Bell Companies für Daten- und Videodienstleistungen in die Haushalte gebrochen. Aber fallende Fernsprechgebühren und ein nachgebender Markt für Telekommunikationsdienste machte es AT&T unmöglich, die Verbindlichkeiten durch die Aufkäufe zu tragen und musste schliessliche seine Pläne ändern. 2002 verkaufte AT&T seine Kabelfernsehsparte an Comcast Communications Corporation.
2001 gliederte AT&T offiziell AT&T Wireless Corp. aus dem Unternehmen aus, wodurch dies zur grössten öffentlichen Erstemission der Welt wurde.
Spitznamen
American Telephone and Telegraph war auch als Ma Bell bekannt und wurde von Telefon-Phreaks auch liebevoll MOTHER genannt. Tochterfirmen wie die Regional Bell Operating Companys (RBOC) wurden oft auch als Baby Bells bezeichnet.