Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/002
Erscheinungsbild
Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei der Auszeichnung von kursiven ('') oder fettgeschriebenen (''') Textteilen passiert sind, da diese nicht paarweise auftreten.
Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 26. April 2025.
Es gibt folgende Unterseiten:
- Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
- Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl
![]() |
Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise). Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
|
FC
- 1 × '' und 1 × '''
Im Gegensatz zu vielen großen englischen Fußballvereinen, darunter der [[FC Chelsea]], der [[FC Liverpool]] und [[Manchester United]], befindet sich der FC Everton bis dato noch nicht konkret im Fokus von potentiellen Großinvestoren. Obwohl der Verein für Spielerverpflichtungen zwischen 2005 und 2008 gleich vier Mal seinen eigenen Ablösesummenrekord durchbrach, äußerte sich der Vorsitzende Kenwright im September 2008 hinsichtlich der dauerhaften Konkurrenzfähigkeit und der finanziellen Situation pessimistisch und grundsätzlich bereit, den FC Everton an einen ausreichend solventen Milliardär zu veräußern. Ein gleichzeitiger Auftrag zur Suche nach einem neuen Eigentümer wurde an Keith Harris, der bereits den Verkauf von [[Aston Villa]] an [[Randy Lerner]] begleitete, erteilt, es kristallisierte sich jedoch kein konkretes und adäquates Übernahmeangebot heraus.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.evertonbanter.co.uk/2008/09/bill-kenwright-tells-everton-e.html |text=''Bill Kenwright tells Everton EGM: 'I’d sell tomorrow to bring in a billionaire to support manager'''. |wayback=20080915143757}} Everton Banter</ref>
Fa
- 7 × ''
Santos besuchte die Schule bis zur vierten Klasse 1969.<ref name="alt"/> 1973 und 1974 absolvierte er seinen Wehrdienst in der portugiesischen Kolonialarmee, in der ''Segunda Linha'', wie die Einheit aus einheimischen Soldaten genannt wurde. Nach dem Einmarsch der Indonesier beteiligte Santos sich am Kampf gegen die Invasoren. Nach dem Fall der Widerstandsbasis wurde er zum Sektionskommandanten ernannt. Trug Santos zunächst den Kampfnamen ''Mau-Loy'', erhielt er nach der Umstrukturierung seinen Kampfnamen, unter dem er auch nach dem Krieg bekannt bleiben sollte: ''Renan Selak''. Weiterhin am Guerillakrieg beteiligt heiratete Santos 1981 seine Frau Arminda Gonçalves. Das Paar hatte drei Söhne und vier Töchter. Eine Tochter starb im Krieg 1982.<ref name="TatBio">Tatoli: [http://www.tatoli.tl/2020/09/11/biografia-renan-selak-render-nunca-a-nao-ser-leva-a-cabeca/ ''Biografia Renan Selak: "Render Nunca a Não Ser Leva a Cabeça", 11. September 2020], abgerufen am 12. September 2020.</ref>
Fl
- 3 × ''
* 2018: ''Supergute Tage'', Regie: [[Klaus Schumacher (Regisseur)|Klaus Schumacher]] (Schauspielhaus Hamburg)''
- 1 × ''
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}};" |'''48,0 %''' ''2.546.870 - 1 × ''
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}};" |'''49,9 %''' ''4.237.756 - 1 × ''
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}};" |'''50,9 %''' ''4.282.367 - 1 × ''
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}};" |'''51,1 %''' ''948.540 - 1 × ''
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}};" |'''51,9 %''' ''1.636.000
Fr
- 3 × ''
* Manuel Limbach: ''Bürger gegen Hitler. Vorgeschichte, Aufbau und Wirken des bayerischen [[Sperr-Kreis| „Sperr-Kreises“'']]. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019. ISBN 978-3-525-31071-7.''
- 1 × ''
* 2020 „Fritz During – Künstler der Region (Die 70er)“, ''[[Künstlermuseum Heikendorf|Künstlermuseum Heikendorf – Kieler Förde]], [[Heikendorf]]
- 3 × ''
* [http://www.theshipslist.com/ships/lines/ufruit.shtml ''Frutera'' und ''United Fruit Company“ bei theshipslist.com]
Fu
- 23 × ''
Trainer der DDR-Mannschaft war [[Eduard Geyer]], der im Vorfeld viele Absagen erhielt, davon neun – darunter [[Andreas Thom (Fußballspieler)|Andreas Thom]], [[Rico Steinmann]], [[Thomas Doll]] und [[Ulf Kirsten]] – bereits bis zum Sonntag vor dem Spiel,<ref>[[Rainer Nachtigall]]: ''Die Stars winken ab: Wir haben keine Lust.'' In: ''[[Die neue Fußballwoche|fuwo – Die neue Fußballwoche]].'' 10. September 1990, Seite 2.</ref> sodass seine Mannschaft lediglich aus 14 Spielern bestand.<ref name="kurier">[[Andreas Baingo]]: ''Das Spiel ihres Lebens.'' In: ''[[Berliner Kurier]].'' 13. September 2020, Seite 16–19.</ref> Galt das Team, wie einem zeitgenössischen Kommentar von DDR-Reporterlegende [[Wolfgang Hempel (Sportjournalist)|Wolfgang Hempel]] für die [[Die neue Fußballwoche|fuwo]] zu finden, aufgrund der vielen Absenzen als ''„Notbesetzung“''<ref>[[Wolfgang Hempel (Sportjournalist)|Wolfgang Hempel]]: ''Sie liefen vor allem für ihre Zukunft.'' In: ''[[Die neue Fußballwoche|fuwo – Die neue Fußballwoche]].'' 17. September 1990, Seite 13.</ref>, werden die nach Belgien angereisten Spieler im 30. Jahr der Wiedervereinigung als ''„wilde Kerle“'' charakterisiert.<ref>''Die letzten Tore der DDR. 14 wilde Kerle und ihr Länderspiel gegen Belgien 1990.'' In: ''[[Berliner Kurier]]. 13. September 2020, Seite 1.</ref> Alle angereisten Akteure kamen bei der Begegnung zu einem Einsatz.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.kicker.de/news/fussball/nationalelf/startseite/545146/artikel_DDR-Auswahl-schafft-die-Wende.html |titel=„DDR“-Auswahl schafft die Wende: Vereinigungsspiel geht an die Auswahl um Kirsten, Doll & Co. |hrsg=[[kicker-Sportmagazin]] |datum=2010-11-20 |zugriff=2014-10-31}}</ref> Geyer hatte ursprünglich gehofft, mit mindestens 16 Spielern antreten zu können; Matthias Sammer ([[VfB Stuttgart]]) war der einzige Akteur aus der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]].<ref name="kicker 76">''Nachspielzeit: Das letzte Mal'', In: ''[[Kicker-Sportmagazin|kicker Sportmagazin]].'' 15. September 2014, Seite 98/99.</ref>
Ge
- 1 × ''
| 14,83 % 46,360'' - 1 × ''
| 18,25 % 59,880'' - 1 × ''
| 18,31 % 76,691'' - 1 × ''
| 30,34 % 198,979'' - 1 × ''
| 30,40 % 380,111'' - 1 × ''
| 32,65 % 216,652'' - 1 × ''
| 32,96 % 483,743'' - 1 × ''
| 37,43 % 274,472'' - 1 × ''
| 40,95 % 654,168'' - 1 × ''
| 42,88 % 995,252'' - 1 × ''
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}};"|'''43,47 %''' ''1,008,966 - 1 × ''
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}};"|'''55,76 %''' ''890,733 - 1 × ''
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}};"|'''60,81 %''' ''254,646 - 1 × ''
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}};"|'''62,54 %''' ''458,638 - 1 × ''
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}};"|'''66,48 %''' ''441,094 - 1 × ''
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}};"|'''66,74 %''' ''979,409 - 1 × ''
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}};"|'''69,66 %''' ''456,823 - 1 × ''
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}};"|'''81,74 %''' ''268,187 - 1 × ''
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}};"|'''84,85 %''' ''265,194
- 1 × ''
* [[Andrej Holm]]: Die Restrukturierung des Raumes'', transcript Verlag, Bielefeld 2006. ISBN 3-89942-521-9.
- 15 × ''
[[Substantivierung]]en, die sich auf Personen beziehen, haben kein grammatisches Genus, sind aber nur in ihrer [[Plural]]form geschlechtsneutral – im [[Singular]] richtet sich das Genus nach dem Sexus (dem Geschlecht der gemeinten Person), fachsprachlich eine „[[Semantik|semantische]] Kongruenz“. Das Geschlecht wird unterschieden durch den [[Artikel (Wortart)#Formen der deutschen Artikel|bestimmten Artikel]] ''(der/die Studierende),'' kann aber durch Abkürzung neutralisiert werden ''(d. Erziehungsberechtigte)''. Nur mit unbestimmtem Artikel für einen Mann erscheint die maskuline [[Suffix|Endung]] ''(ein Angestellter)''. Das ''[[#Duden-Handbuch2020|Duden Handbuch geschlechtergerechte Sprache]]'' stellt 2020 fest: {{"|Aus dieser Tatsache, dass der Plural kein Genus zeigt, ergibt sich eine wichtige Überlegung für gendergerechte Sprache}}.<ref group="D" name="Handbuch 71–72">Duden-Handbuch 2020, S. 71–72 und 80.''</ref> Die [[Gesellschaft für deutsche Sprache]] merkt an: {{"|Statt geschlechtsbezogener Formen kann bei deverbalen Substantiven/Personenbezeichnungen [[Sprachökonomie|sprachökonomisch]] geschlechtergerecht formuliert werden}}; allerdings funktioniert das nicht bei Bezeichnungen wie ''Schüler/-innen'' oder ''Kolleginnen/Kollegen''.<ref group="G" name="GfdS Partizipien">GfdS-Leitlinien 2020, Abschnitt [https://gfds.de/standpunkt-der-gfds-zu-einer-geschlechtergerechten-sprache/#Partizipien ''3. Ersatzformen: a) Substantivierte Partizipien oder Adjektive.'']</ref>
- 1 × ''
{{Zitat|Dies geht freilich einher mit der nebulösen Rhetorik der autonomen Szene – ein Geschwurbel von »strukturellen Unterdrückungsverhältnissen« und deren Überwindung »im Hier und Jetzt«, das wohl mehr der Selbststilisierung als der politischen Auseinandersetzung dient.''|ref=<ref>[[Die Zeit]], 37/2004, 2. September 2004, S. 6 [http://www.zeit.de/2004/37/Berufsverbot Online-Version]</ref>}}
- 13 × ''
Einer der ersten bedeutenden Funde war 1989 der Schädel eines [[Europäischer Waldelefant|Europäischen Waldelefanten]] ''(Palaeoloxodon antiquus)'', in dessen Knochen [[Schnittspur (Archäologie)|Schnittspuren]] erkennbar waren. Sie wurden als Beleg interpretiert, dass die seinerzeit dort lebenden Menschen bereits das Fleisch großer Tiere zerlegt haben.<ref>Naama Goren-Inbar et al.: ''A butchered elephant skull and associated artifacts from the Acheulian site of Gesher Benot Ya'aqov, Israel.'' In: ''Paléorient.'' Band 20, Nr. 1, 1994, S. 99–112, [[doi:10.3406/paleo.1994.4604]]</ref> Später wurden zudem Hinweise auf das wiederholte Zerlegen von [[Damhirsch|Damwild]] gefunden.<ref>Rivka Rabinovich, Sabine Gaudzinski-Windheuser und Naama Goren-Inbar: ''Systematic butchering of fallow deer (Dama) at the early middle Pleistocene Acheulian site of Gesher Benot Ya‘aqov (Israel).'' In: ''Journal Of Human Evolution. Band 54, Nr. 1, 2008, S. 134–149, [[doi:10.1016/j.jhevol.2007.07.007]].</ref> Entdeckt wurden ferner zahlreiche, unterschiedlich geformte Steinwerkzeuge.<ref>Naama Goren-Inbar: ''Culture and cognition in the Acheulian industry: a case study from Gesher Benot Yaʿaqov.'' In: ''Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences.'' Band 366, Nr. 1567, 2011, 1038-1049, [[doi:10.1098/rstb.2010.0365]].</ref>
Go
- 1 × ''
* B. Anand Mohan, Bharat B. Lakshmi: ''Rediscription and review on the ecology of rare and endangered bird Jerdon’s or Double-Banded Courser, Cursorius bitorquatus (Blyth) from Sri Lankamalleswara Wildlife Sanctuary, Andhra Pradesh.’’ Indian Forester. 125: (10), 1999, S. 986–994. - 1 × ''
* Jeganathan, P.; Green, R. E.; Bowden, C. G. R.; Norris, K.; Pain, D.; Rahmani, A: ''Use of tracking strips and automatic cameras for detecting critically endangered Jerdon’s coursers Rhinoptilus bitorquatus in scrub jungle in Andhra Pradesh’’, India. Oryx 36, 2002, S. 182-188.
Gr
- 1 × '''
* [['''Adalbert IV. von Calw|Adalbert IV.]], † nach 1147, Sohn Adalberts III., 1125 Graf von Löwenstein, 1139/45 Graf von Calw
- 5 × ''
2014 wurden die Großen Sloopsteine neu vermessen. 2015 wurden zwei neben der Grabkammer gelegene Schutthügel untersucht, die Aushub aus der Kammer enthielten.<ref>Kerstin Schierhold: ''Die großen Sloopsteene bei Lotte-Wersen, Kreis Steinfurt.'' 2016, S. 14–22.</ref> 2020 fand eine Nachgrabung an den Kleinen Sloopsteinen statt.<ref>[https://www.archaeologie-online.de/blog/erste-schritte-auf-dem-weg-der-grossen-steine-4754/ Erste Schritte auf dem Weg der großen Steine.]'' In: ''Archäologie online.'' 13. September 2020; abgerufen am 14. September 2020.</ref>
- 1 × '' und 1 × '''
* ''[[G-44 Qeqertarsuaq]]'''
- 1 × '''
| ''''B-67 Nuuk''' || 4:1 || FC Malamuk Uummannaq || 15. August 2011, Sisimiut
Gu
- 1 × ''
* ''Lehrbuch der Perspektive.' Stuttgart 1888.
- 39 × ''
Das „Townhouse“ existiert seit dem Jahr 2008. Dort wohnte ''Jo Gerner'' und seine Enkelin ''Sunny Richter''. Bis zu ihrer Trennung wohnten auch ''Katrin Flemming'' sowie ''Johanna Flemming'' dort. Ebenfalls wohnten ''Dominik Gundlach'', ''Max Krüger'' ''Jasmin Flemming'', ''Patrick Gerner'', ''Anna Galuba'', ''Sophie Lindt'', ''Alexander Cöster'' und ''Robert Klee'' dort. In den unteren Räumen vom „Townhouse“ befinden sich die Immobilienfirma „W&L“ (vormals „KFI International“) sowie die Büroräume von ''Felix'', ''Katrin'' und ''Jo''. Im ersten Stock befand sich der Wohnbereich der Familie ''Gerner''. Im zweiten Stock befinden sich die Schlafgemächer und im Dachgeschoss die Einliegerwohnung vom mittlerweile verstorbenen ''Dominik'', die zwischenzeitlich von ''Brenda'' bewohnt wurde. Auch ''Alexander hatte dort gewohnt. ''Patrick'' musste zeitweise im Keller des Hauses wohnen. - 67 × ''
'''Leon Moreno''' stammt aus einer [[Schausteller]]familie und kam mit seinem Bruder ''Fabian'' und seiner Adoptivschwester ''Vanessa'' nach Berlin. ''Leon arbeitete als [[Koch]] zunächst im Fasan. Von 2008 bis 2013 war er Miteigentümer des „Mauerwerks“. Er verkaufte seine Anteile an ''Tayfun Badak'', da er private Probleme mit dem anderen [[Kompagnon|Teilhaber]], ''John Bachmann'', hatte. ''Leon'' saß einige Zeit wegen eines Treppensturzes im [[Rollstuhl]]. Er galt lange Zeit als Draufgänger und [[Frauenheld|Aufreißer]]. Nachdem er mit ''Cora Hinze'' verheiratet war, war er seit 2010 mit ''Verena Koch'' verheiratet und hat mit ihr den gemeinsamen Sohn ''Oskar''. ''Verena'' starb 2011 bei einem Autounfall. Ebenfalls 2011 kam sein [[Unehelichkeit|unehelicher]] Sohn ''Vincent Köpke'' nach Berlin. 2014 adoptierte ''Leon'' ''Vinces'' ehemalige Heimschwester ''Mieze''. Er war seit Anfang 2015 mit ''Sophie Lindt'' zusammen. Nach einem Gerichtsverfahren wegen Körperverletzung gegen ''Jo Gerner'' musste er seine Haft in der „JVA“ antreten. Da Leon jedoch nur dorthin ging, um den eigentlichen Täter, seinen vorbestraften Sohn ''Vince'', zu schützen, verließ er nach Bekanntwerden dieser juristischen Trickserei die „JVA“ wieder. Damit ''Sophie'' während seiner Haft die Vormundschaft für seine Kinder übernehmen konnte, heirateten die beiden im Gefängnis. Anfang 2017 bekamen sie die Nachricht von ''Sophies'' Schwangerschaft. Das ungeborene Baby litt jedoch an einer schweren Krankheit, weswegen es zu einer Fehlgeburt kam. Daraufhin kam es zu einer Ehekrise. Zwischenzeitlich waren sie jedoch wieder glücklich, bis ''Sophie'' eine Affäre mit ''Jonas Seefeld'' hatte. Daraufhin zerbrach die Ehe der beiden. Jedoch hatte ''Leon'' einen One-Night-Stand mit ''Maren Seefeld''. Leon ist der Vater ihres Kindes ''Emma''. ''Leon'' ging mit ''Oskar'' zeitweise zu seinem Sohn ''Vince'' nach L.A., da dieser sich ein Bein brach und ''Leon'' ihn in seinem Restaurant vertrat. Seine Pläne, dauerhaft auszuwandern, scheiterten, da er ohne Arbeitserlaubnis (Greencard) in den USA tätig war. Während er in Deutschland letzte Vorbereitungen traf, erhielt er ein Einreise- und Arbeitsverbot für die USA. Er änderte seine Pläne und kaufte eine Restaurant in Portugal. Während er auf die Fertigstellung der Restaurierung in Deutschland wartete, gelang es ''Oskar'' mit Hilfe von ''Nina'' ihn dazu zu bewegen, in Deutschland zu bleiben. Aktuell lebt er mit ''Nina'' im Kiez zusammen, auch weil sich ''Oskar'' ''Nina'' als Mutter wünschte. ''Leon'' führt wieder das „Mauerwerk“.