Portal:Mathematik/Qualitätssicherung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

„Wenn ich unglücklich bin, betreibe ich Mathematik, um wieder glücklich zu werden. Wenn ich glücklich bin, dann betreibe ich Mathematik, um glücklich zu bleiben.“
Hier können Artikel aus dem Bereich Mathematik eingetragen werden, die nicht den Qualitätsstandards des Portals Mathematik entsprechen.
Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und in den Artikel selbst den Wartungsbaustein {{LK-Mathematik}} bzw. {{QS-Mathematik}} einfügen.Allgemein
Mitarbeit
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Exzellenzinitiative
- Fehlende Artikel
- Artikel ohne Quellenangaben
- Verwaiste Artikel
Projekt
- Hinweise zur Mitarbeit
- Projektinterna
- Portalchat
- Ansprechpartner
- Artikelcharts
- Kategorienbaum Mathematik
- Quellen im Web
Siehe auch



Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archivübersicht. |
Archiv |
Gesamtübersicht
2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Überblick
Neue Artikel
• 30.07. Eckfigur (Geometrie) • 29.07. Liste der Vektorräume in der Mathematik • 28.07. Twistor-Faserung · Twistor-Korrespondenz · Twistor-Raum • 27.07. Weyl-Algebra • 25.07. Darstellungsvernetzung · Seked • 24.07. 4-Mannigfaltigkeit · 5-Mannigfaltigkeit • 19.07. Ophiuride • 17.07. Kompaktheitssatz von Uhlenbeck · Singularitätssatz von Uhlenbeck • 15.07. Konjugierte Richtungen • 07.07. Sachaufgabe · Seiberg-Witten-Fluss · Yang-Mills-Fluss · Yang-Mills-Higgs-Fluss • 06.07. SU(2)-Hauptfaserbündel · U(1)-Hauptfaserbündel
Neue Personenartikel
• 02.08. Muriel Kennett Wales • 26.07. Feodor Theilheimer • 25.07. Johann Kandler • 24.07. Malgorzata Peszynska • 23.07. Helene Frankowska · Henda Swart • 21.07. Edith Bush · Erling Sverdrup • 19.07. Ernst Mauritz Dahlin • 17.07. Robert Schlapp • 14.07. Ignaz Robert Schütz • 13.07. David Algoewer • 12.07. Griselda Pascual • 08.07. Hannah Cairo • 06.07. François Folie • 05.07. Deborah Tepper Haimo
Ungesichtete Artikel
- Ophiuride (ungesichtet)
- Raymond Smullyan (sichten), seit 7 Tagen und 22 Stunden
- Taxicab-Zahl (sichten), seit 7 Tagen und 16 Stunden
- Lucas-Folge (sichten), seit 6 Tagen und 18 Stunden
- Skolemform (sichten), seit 5 Tagen und 16 Stunden
- Diskrete Fourier-Transformation (sichten), seit 5 Tagen und 7 Stunden
- Satz von Banach-Steinhaus (sichten), seit 5 Tagen und 6 Stunden
- Zariski-Topologie (sichten), seit 3 Tagen und 8 Stunden
- Leonard E. Dickson (sichten), seit 3 Tagen und 7 Stunden
- Base64 (sichten), seit 3 Tagen und 6 Stunden
- Volker Strassen (sichten), seit 3 Tagen und 2 Stunden
- Abraham bar Chija (sichten), seit 1 Tagen und 23 Stunden
- Verfahren nach Quine und McCluskey (sichten), seit 1 Tagen und 19 Stunden
- Kobon-Dreiecke (sichten), seit 1 Tagen und 6 Stunden
- Geometrische Gruppentheorie (sichten), seit 0 Tagen und 18 Stunden
Auszeichnungskandidatur oder Review
Zurzeit keine
Zurzeit keine
Zurzeit keine
Löschkandidaten oder Qualitätssicherung (extern)
Liste der Vektorräume in der Mathematik (LA-2.8.) · Ophiuride (LA-21.7.)
Cantor-Diagonalisierung (QS-10.7.) · Graphpartitionierung (I) · Green-Kubo-Relationen (P) · Jahresüberschadenexzedent (W) · Langzahlarithmetik (I) · Lorentz-Transformation (P) · Naturanaloge Optimierungsverfahren (I) · No-free-Lunch-Theoreme (I) · Sack-Schamel-Gleichung (P) · Schamel-Gleichung (P) · Seked (QS-25.7.) · Spezielle Lorentz-Transformation (P)
Hybrides Modell (Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik)
Artikel mit sonstigen Mängeln
ARMA-Modell · Autokorrelation · Bayesscher Spamfilter · Bedingte Unabhängigkeit · Bootstrapping-Verfahren · Caspar Borner · Charles Babbage · Chernoff-Ungleichung · Cox-Ross-Rubinstein-Modell · Dezimalsystem · Drachenviereck · Dreiecksgeometrie · Dynamic Time Warping · Geometrische Figur · George Peacock · Gibbs-Sampling · Gleitkommazahlen in digitaler Audioanwendung · Hierarchisches Layout · Johannes Carion · Kongruenzabbildung · Korrespondenzanalyse · Logarithmentafel · Marigny de Grilleau · Maximum-Entropie-Methode · Minimax-Algorithmus · Nichtstandardanalysis · Normalform · Objektivistischer Wahrscheinlichkeitsbegriff · P-Hacking · Pellsche Gleichung · Pensionsrückstellung · Rangkorrelationskoeffizient · Robert Woodhouse (Mathematiker) · Räumliche Relation · Tommy Dreyfus · Ungarische Methode · Verschiebungssatz (Statistik)
Attraktor (Disk) · Hermann Laurent (Disk) · Hybrides Modell (Disk) · John-Nirenberg-Ungleichung (Disk) · Lokaler Diskretisierungsfehler (Disk) · Suffiziente Statistik (Disk)
Antoine Wiehe · Bildbasiertes Meshing · Drei · Eckhard Platen · Geneviève Guitel · Hermann Roeder (Pädagoge) · Hida Takeyuki · Howard Levene · Joachim Jungius · Karin Baur · Max-stabile Prozesse · Olivetti Programma 101 · Registrierkasse · Reinhard Kluge (Mathematiker) · Remzi Demir · Rolf Schassberger · Römische Zahlschrift · Sjarhej Ablamejka · Spielwürfel · Trachtenberg-System · Vetospielertheorem
Al-Kindī · Albert Einstein · Algebra (Mengensystem) · Algorithmus von Gilmore · Allgemeiner Test · Altruismus · Analytical Engine · Anpassungsgüte · Antoine-Augustin Cournot · Apéry-Konstante · Arkussinus und Arkuskosinus · Arkustangens und Arkuskotangens · Atanasoff-Berry-Computer · Auguste Kerckhoffs · Ausgehöhltes Dodekaeder · Aussagenkalkül · Autokorrelation · Basler Problem · Belgische Mathematische Gesellschaft · Berliner Verfahren · Bernd Schultze · Bernoulli-Abbildung · Betragsfunktion · Bidirectional Transmittance Distribution Function · Binomialkoeffizient · Biorthogonalität · Bisektionsbandbreite · Blätter der DGVFM · Boolean · Boolesche Funktion · Bruchpunkt · Cantor-Diagonalisierung · Carmichael-Zahl · Casio PB-1000 · Computermodell · Crew-Pairing · Dan Willard · Daubechies-Wavelets · Designoptimierung · Differenzenfolge · Dirichlet-Randbedingung · Dirichletscher Einheitensatz · Diskontinuierliche Galerkin-Methode · Doppelhelix · Dualität (Mathematik) · Durchlaufbarkeit von Graphen · Edward Kofler · Edward O. Thorp · Eintrittsalter · Elaborationstheorie · Eliminationsordnung · Emma Rose Fenceroy · Eröffnungstabelle · Ethnomathematik · F-Test · Fast Growing Hierarchy · Fehlerabschätzung für die Finite-Element-Methode · Flüsse und Schnitte in Netzwerken · Formelsammlung analytische Geometrie · Formelsatz · Funktional · Ganzheitsring · Gaußscher Kettenbruch · Gebrochenes Ideal · Geometrische Verteilung · Giovanni Antonio Lecchi · Gleichmäßig bester Test · Golay-Code · Gâteaux-Differential · Gütefunktion · HJM-Modell · Hans-Görg Roos · Heinz Gumin · Herbert Goering · Hypozykloide · Höhe (Graphentheorie) · IEEE 754-2008 · Institut des Actuaires · Interpolationsfehler bei der Interpolation mit linearen Splines · Intervallskala · Inverse Distanzwichtung · Inverses Problem · Irrtumswahrscheinlichkeit · Isaac Newton · Jaccard-Koeffizient · Jahresgang · Jean-François Nicéron · Jim Warren · John Dee · John Maynard Keynes · Junktor · Jürgen Dassow · Kampf der Geschlechter · Kantengefärbter Graph · Karl-Heinrich Schmidt · Kathryn Hess · Kegel (Lineare Algebra) · Killer-Sudoku · Klausel-Normalform · Kleinstes gemeinsames Vielfaches · Knotennetz · Konjunktionsterm · Kontaminierte Normalverteilung · Korrekt gestelltes Problem · Kreuzvalidierungsverfahren · Krylow-Zerlegung · Kugeldreieck · Libaw-Craig-Code · Likelihood-Quotienten-Test · Limes (Kategorientheorie) · Logarithmische Gammaverteilung · Logarithmische Spirale · Logikgatter · Logizismus · Lokal kleine Kategorie · Lokale Grenzwertsätze · Magisches Sechseck · Manfred Hühn · Mantelfläche · Maria Hoffmann-Ostenhof · Mastermorphix · Mathematikwettbewerb · Mathematisches Spiel · Maximales Ideal · Maximin-Test · Mehrkörpersimulation · Mehrwertige Logik · Messraum (Mathematik) · Metcalfesches Gesetz · Mittlerer Binomialkoeffizient · Monin-Obuchow-Theorie · Monostabilität · Multilineare Algebra · Nearest-Insertion-Heuristik · Negationsnormalform · Nichtstandardanalysis · Numerische Simulation · Nummerierwerk · Oktalsystem · Olaf Helmer · Oldřich Prefát z Vlkanova · Ordnungsstatistik · Parallelogrammgleichung · Parameter (Mathematik) · Partielle Autokorrelationsfunktion · Pawel Alexandrowitsch Florenski · Pensionsversicherungsmathematik · Peter Gessner · Poisson-Approximation · Polyhierarchie · Probedivision · Probit-Modell · Pseudobetrag · Pseudozufall · Quadrat (Mathematik) · Rang einer abelschen Gruppe · Rayos Zahl · Reflexive Relation · Remzi Demir · Return on Education · Risikomaß · Rodrigo Zamorano · Ruin des Spielers · Runge-Kutta-Verfahren · Russellsche Antinomie · Rüdiger Kiesel · Satz von Banach-Steinhaus · Satz von Lamé · Satz von Legendre · Satz von Weyl über Gleichverteilung · Scheitelpunkt · Schmetterlingseffekt · Schätzfehler · Schätzfunktion · Schätzung der Varianz einer Schätzfunktion · Semiperfekter Ring · Separabler Abschluss · Skalenoeder · Skolemform · Solver · Spezifikation (Statistik) · Startwert · Stata · Statistischer Test · Stelligkeit · Sternkörper · Stochastische Musik · Stochastisches System · Strahl (Geometrie) · Stratifikation (Logik) · Strecke (Geometrie) · Streckenteiler · Strukturelle Stabilität · Supereffizienter Schätzer · Superintegrables hamiltonsches System · Supremumseigenschaft · Sylvestermatrix · Sylvestre-François Lacroix · Symbolsequenz · T-Statistik · Teilspielperfektes Gleichgewicht · Tensoralgebra · Terminzins · Transferfunktionsmodell · Transkritische Bifurkation · Trägermenge · Univariate Wahrscheinlichkeitsverteilung · Universelle Eigenschaft · Vektorprozess · Verallgemeinerte Poisson-Verteilung · Verebnung · Verkehrsgleichung · Verknüpfung (Mathematik) · Versicherungstechnische Rückstellung · Verträglichkeit (Mathematik) · Vorhersagemodell · Wahrscheinlichkeit · Wahrscheinlichkeitsnetz · Wartezeitparadoxon · Webersche Modulfunktionen · Weyl-Integral · Win-win · Wolfgang Metzler (Mathematiker) · Wolfgang Wasow · Wurzel-Diffusionsprozess · Zeitinvarianz · Zentrales Schwankungsintervall · Zifferngruppierung · Zinsstrukturmodell · Zirkel · Zweispeziesrechner · Überlebensfunktion
Mathematikstudium · Rentenformel · Saisonbereinigung
Allgemeiner Test ⇄ Entscheidungsfunktion (Disk) · Ansicht (Darstellung) ⇄ Aufriss (Disk) · Fermi-Dirac-Statistik ⇄ Ideales Fermigas ⇄ Quantenstatistik (Disk) · Kawiarnia Szkocka ⇄ Schottisches Buch (Disk) · Kritischer Wert (Statistik) ⇄ Testtrennwert (Disk) · Lotka-Volterra-Gleichungen#Die Lotka-Volterra-Gesetze ⇄ Lotka-Volterra-Regeln (Disk) · Sachaufgabe ⇄ Textaufgabe (Disk) · Schätzung der Varianz einer Schätzfunktion ⇄ Standardfehler (Disk)
African Institute for Mathematical Sciences (2017) · Edward O. Thorp (2005) · Oliver Junge (2012) · Raul Mälk (2011) · Registrierkasse (2020)
Abraham Gotthelf Kästner · Adolf Lorey · Alison Harcourt · Andrei Alexandrowitsch Suslin · Andrew Beal · Archimedische Spirale · Arthur Knoebel · Bcrypt · Benno Artmann · Bernoulli Society for Mathematical Statistics and Probability · Beteuerung · Chiralität (Mathematik) · Christof Schreiber · Claire Mathieu · Claude Gaspard Bachet de Méziriac · Code · Cristian S. Calude · Cuthill-McKee-Algorithmus · Czesław Bessaga · Ding Shisun · Drachenviereck · Drei · Eleanor Robson · Elizabeth A. Thompson · Ernst Richard Neumann · Evelyn Boyd Granville · Fisher Cube · FloEFD · Florentin Smarandache · Folkmar Bornemann · Francisco de Mello · Frank Natterer · František Nožička · Franz Winkler (Mathematiker) · Friedrich Eisenbrand · Friedrich Wilhelm von Taube · Friedrich-Wilhelm Bauer · Fritz Nestle · Fritz Rühs · Funktionalgleichung · GAP (Software) · Gabriel Frahm · Gebhard Böckle · Gefahrerhöhung · Gelöste Spiele · Geneva (Software) · Geneviève Guitel · GeoGebra · Geordnetes Paar · Georg Heubeck · Georg Johann Rieger · George Lasry · George Lusztig · Gerhard Maeß · Gernot Stroth · Geschichte der Mathematik · Giovan Battista Bellaso · Gisbert Stoyan · Gleitkommazahlen in digitaler Audioanwendung · Gloria Conyers Hewitt · Gloria Ford Gilmer · Glücksspiel · Godfrey Harold Hardy · Goldener Schnitt · Gottes Algorithmus · Grace Hopper · Gradshteyn-Ryzhik · Grafikfähiger Taschenrechner · Grafstat · Grigori Alexandrowitsch Margulis · Grigori Jakowlewitsch Perelman · Grigori Petrowitsch Grabowoi · Grigori Samuilowitsch Zeitin · Grundgesetz der Werthverläufe · Gudrun Kalmbach · Guido Kings · Gustav Schadeloock · Gustav von Escherich · Günter Ewald · Günter Krauthausen · H2O (Software) · HP-01 · HP-25 · Hagen Neidhardt · Hannah Fry · Hannah Markwig · Hans Freudenthal · Hans Föllmer · Hans Johnen · Hans Jürgen Prömel · Hans Werner Heymann · Hans Wolfgang Brachinger · Hans-Karl Eder · Hartley Rogers · Hauptachsentransformation · Heinrich Kühn (Mathematiker) · Heinrich Weber (Mathematiker) · Heinz Huber (Mathematiker) · Heinz-Otto Kreiss · Heizo Buscher · Helaman Ferguson · Helga Königsdorf · Helmut Rüßmann (Mathematiker) · Henning Krause · Henri Moscovici · Hermann Roeder (Pädagoge) · Hermann Rothe (Mathematiker) · Hermann Schapira · Hermann Weyl · Hermann Zoestius · Hexeneinmaleins · Hillel Furstenberg · Hillel Poritsky · Historische Netzwerkforschung · Holomorphe Funktion · Hongjun Wu · Horace Clifford Levinson · Horst Herrmann (Mathematiker) · Hotellingsche T-Quadrat-Verteilung · Hua Luogeng · Hugh C. Williams · Hybrides Modell · Hypatia · Hyperbolische Dehn-Chirurgie · ICCM Medal of Mathematics · IQ Fit · Igor Rivin · Illegale Zahl · Imaginary (Ausstellung) · Indulata Sukla · Institute for Advanced Study · International Journal of Geometry · Internationale Mathematik-Olympiade · Internationaler Mathematikwettbewerb · Intervallarithmetik · Isabelle (Theorembeweiser) · Isogeometrische Analysis · Isometrische Perspektive in Computerspielen · Iteration · Ivo Babuška · JMP (Software) · Jaccard-Koeffizient · Jakiw Smolij · James Sethian · James Victor Uspensky · Jan Nekovář · Jan Schröer · Jan Śleszyński · Jean-François Le Gall · Jean-Louis Loday
Löschkandidaten
Hier können Artikel aus dem Bereich Mathematik eingetragen werden, die gelöscht werden sollen. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Mathematik. Dies geschieht – sofern nicht anders angegeben – ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.
Hier eingetragene Artikel bitte immer mit dem Wartungsbaustein {{LK-Mathematik}} versehen.
Inparabel, Einbeschriebene Parabel, Umparabel, Umhüllende Parabel: Interessenskonflikt und Begriffsbildung
Könnte mal jemand einen Blick auf die kürzlich angelegten Artikel Einbeschriebene Parabel, Umhüllende Parabel und Parabolischer Arbelos? Ich habe bei diesen und anderen Edits des Autors doch einige "Bauchschmerzen" aus folgenden Gründen:
- a) Der WP-Editor scheint mit dem Autor der jeweils angegeben einzigen Quelle/Beleg identisch zu sein. Zudem scheint er seine eigenen Publikationen auch in andere Artikel zu packen, wo es unangemessen erscheint bzw. an der Grenze zum Literaturspam ist (siehe z.B. [1])
- b) Die in diesen Artikel gebildeten Begriffe bzw. Definition entsprechen nicht wirklich deren Definition/Verwendung in der Literatur (abgesehen von der angeführten Einzelquelle).
--Kmhkmh (Diskussion) 13:20, 29. Jul. 2020 (CEST)
- P.S.: Die Inparabel bzw. einbeschriebene Parabel wurde übrigens in einer etwas anderen Variante vom selben Autor in der Vergangenheit bereits gelöscht und kann gegebenfalls als Wiedergänger betrachtet werden (Wikipedia:Löschkandidaten/30._Januar_2011#Inparabel_(gelöscht)).--Kmhkmh (Diskussion) 13:34, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Die Umparabel wurde auch schon mal gelöscht: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/30._Januar_2011#Umparabel_(gelöscht) —Hoegiro (Diskussion) 18:52, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Damals wurde argumentiert, es sei keine Etablierung bzw. Rezeption der Begriffe erkennbar. Wenn sich daran nichts geändert hat, bleibt der Löschgrund bestehen.—Hoegiro (Diskussion) 18:54, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe, ist das im Prinzip dasselbe wie damals (siehe [2]) und beruht immer noch auf derselben MNU-Veröffentlichung deren Autor wohl mit den WP-Account identisch ist. Die Definitionen sind in dieser Form natürlich falsch, obwohl sich das reparieren ließe, wenn man als Lemma statt Inparabel und Umparabel jeweils Inparabel eines gleichschenkligen Dreiecks und Umparabel eines gleichschenkligen Dreiecks verwenden würde, dann fiele zumindest der offensichtliche Widerspruch zur Verwendung in der Literatur weg.--Kmhkmh (Diskussion) 21:09, 30. Jul. 2020 (CEST)
Hallo zusammen. Die o.g. Artikel und WLs halte ich fuer den Versuch einer Begriffsetablierung. Vgl. auch Wikipedia:Löschkandidaten/30. Januar 2011#Umparabel (gelöscht) und folgende. Ich bitte um weitere Meinungen auf Diskussion:Einbeschriebene Parabel. MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:56, 1. Aug. 2020 (CEST)
- @Iwesb: Vermutlich sind das Löschkandidaten bzw. Wiedergänger.
- --Kmhkmh (Diskussion) 03:10, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Vielleicht sollte man auch parabolischer Arbelos aus demselben Grund löschen. Die Behauptung dort lässt sich in einer Zeile beweisen. Also gut für ein Schulbuch.--Ag2gaeh (Diskussion) 10:45, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Da die Löschdiskussion seit nunmehr drei Wochen ruht, möchte ich als Autor aus folgenden Gründen für eine Beibehaltung der Artikel plädieren:
- 1. Der Artikel Inparabel enthält den ausdrücklichen Hinweis, dass die Inparabel in ihrer Eigenschaft als Graph einer quadratischen Funktion ein Spezialfall einer quadratischen Bézierkurve ist. Die quadratischen Bézierkurven sind insofern verallgemeinerte Inparabeln. Die Umparabel ist analog zur Inparabel definiert und sollte als Artikel deshalb auch beibehalten werden.
- 2. Inparabeln und Umparabeln (in der speziellen Form) ermöglichen plausible realistische Betrachtungen beispielsweise in der Architektur und sind somit auch für praktische Anwendungen tauglich.
- 3. Die früher gelöschten Artikel sind nicht vergleichbar mit den aktuellen Artikeln. Die aktuellen Artikel enthalten u. a. ausführliche Beweise und Belege.
- Falls allgemein gewünscht, bitte ich die Administratoren – wie ja schon von Kmhkmh angesprochen - die Lemmata Inparabel und Umparabel jeweils durch Inparabel eines gleichschenkligen Dreiecks und Umparabel eines gleichschenkligen Dreiecks zu ersetzen.
- Mein Fazit: Für eine rigorose komplette Löschung fände ich die Artikel nun doch zu schade. Deshalb bitte ich um eine wohlwollende Berücksichtigung meiner Argumente. Besten Dank! --Mabit1 (Diskussion) 13:17, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Vielleicht sollte man auch parabolischer Arbelos aus demselben Grund löschen. Die Behauptung dort lässt sich in einer Zeile beweisen. Also gut für ein Schulbuch.--Ag2gaeh (Diskussion) 10:45, 1. Aug. 2020 (CEST)
Ich habe nichts dagegen, dass die Tabelle im Artikel vorkommt. Aber jedenfalls sollte der Artikel nicht nur aus der Tabelle bestehen, sondern vor allem den historischen Kontext erklären, natürlich auf Basis der vorhandenen Literatur. (Bin mir nicht sicher, ob das wirklich in die Mathematik-QS gehört. Vielleicht besser Altertumswissenschaften, Ägyptologie oder sowas?)—Hoegiro (Diskussion) 22:08, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Das wird in Papyrus Rhind kurz erwähnt und ich sehe auch nicht, warum das nicht einfach dort eingefügt wurde, man muss sich nicht unbedingt an den Artikelvermehrungsmethoden der englischen wiki orientieren. Ausführlichere Erläuterungen könnte man auch aus dem englischen wiki-Artikel übernehmen.--Claude J (Diskussion) 08:21, 24. Jul. 2020 (CEST)
Übertrag von https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Papyrus_Rhind#Tabelle_2/n (in diesem Artikel war die Tabelle zuerst eingebaut):
Was will uns diese spezielle Tabelle in Bezug auf ein 5m langes, beidseitig beschriebenen, Papyrus sagen? Ich halte das für eine hochgradig superfluide und willkürlich ausgewählte Nichtigkeit, ich kann keine Begründung für die Heraushebung erkennen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:00, 19. Jul. 2020 (CEST)
- @Sänger ♫ Diese (über > 3,5 Jahrtausende vergessene) spezielle Algebra 2/n=Sum_{0<i}1/c_i mit "geeignet ausgewählten" c_i zählt zu den wichtigsten Grundlagen der Mathematik [3], welche von der Zahlentheorie immer noch nicht ganz verstanden ist (siehe dazu in en.wiki, woraus ich diese Tabelle übernahm). Die Bedeutung ist etwa mit der einer (zuvor unbekannten) Logarithmentafel zu vergleichen - eventuell erinnerst Du Dich an das Tafelwerk oder den Rechenschieber aus der Schulzeit. --Ralf Preußen (Diskussion) 11:57, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Ich frage mich dasselbe wie Sänger ♫: Was soll uns, also dem Leser, diese Tabelle denn ohne Erläuterungen nun in dem Artikel sagen? Dass wir uns in Mathematik üben sollen? Das ist nicht Sinn und Zweck der Sache hier. Die Quelle für die Zahlen mag ja richtig sein, aber es erklärt den Sachverhalt und Zusammenhang der Zahlen in der Tabelle eben nicht. Wenn es heißt: "Offensichtlich sind bei diesen Summen die Nenner der (ausgewählten) Stammbrüche bis auf {2,3,n} zusammengesetzte Zahlen, deren Primfaktoren jeweils <= n sind.", ist das POV und basiert auf keiner Quelle/Nachweis. Sollen wir hier jetzt Rätselraten? Es fehlt eine Erläuterung. Wenn der Satz: "Dieser Teil des Mathematischen Papyrus von Rhind wurde auf neun Papyrusblätter verteilt." belegt das lediglich den ursprünglichen Autor OHNE weitere Erklärung, deren es der Tabelle bedurfte. Und aus diesen Gründen werde ich den Part entfernen. Kann gerne wieder mit entsprechenden Erläuterungen und Quellen eingefügt werden, aber nicht so. --Sat Ra (Diskussion) 19:41, 19. Jul. 2020 (CEST)
- @Sat Ra Der geneigte Leser mag sich bspw. fragen, welche (ausgewählte) Stammbruchsumme der nächste Wert 2/102 hat. Dieses wichtige (vermutlich noch unverstandene) Erbe der Menschheit platt als "Was soll uns ... diese Tabell ... sagen." abzutun und hier einfach entfernen zu wollen (statt den Unterartikel entsprechend zu modifizieren), ohne selbst die Auswahlvorschrift der alten Ägypter dafür zu kennen, stimmt mich sehr trauig. Auf die anderen fremdsprachigen WP Artikel, die das wohl anders sehen, habe ich bereits verwiesen. Hoffentlich gibt es hier im WP noch ein paar Editoren, welche das anders sehen. --Ralf Preußen (Diskussion) 08:23, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Es geht hier um den Papyrus, nicht um irgendwelche mathematischen Probleme als solche. Der ist, wenn ich dass recht lese, 5x0,5m groß und beidseitig beschriftet. Das da umseitig dürfte davon keine 10% ausmachen, selbst wenn die das in großen Hieroglyphen geschrieben hätten, Was hebt das also so immens gegenüber den restlichen >90% hervor, dass es kommentarlos umseitig stehen muss? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:47, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Könnte es daran liegen, dass wir alle es selbst nach 3500 Jahren noch nicht verstanden haben? Dabei meine ich nicht eine Stammbruchentwicklung von 2/n per se sondern die besondere Auswahl der Stammbrüche. Übrigens "Offensichtlich sind bei diesen Summen die Nenner der (ausgewählten) Stammbrüche bis auf {2,3,n} zusammengesetzte Zahlen, deren Primfaktoren jeweils <= n sind." wird offensichtlich und damit ein Fakt, wenn man die Nenner analysiert. Bspw. kann 2/101 auch als 1/51+1/10302+1/10311+1/11802658 geschrieben werden (die einzige Instanz, welche "Mathematica" für 4 verschiedene Stammbrüche findet), wobei in den letzten beiden allerdings 491 > 101=n als Primfaktor auftritt. Aber es liegt wohl in der Natur des Menschen, dass er Probleme, die er nicht versteht, lieber ausblendet (hier löscht). --Ralf Preußen (Diskussion) 09:22, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Dann wäre das ja eventuell was für den Artikel Stammbruch, dort, falls generell erwünscht, am Besten unter dem Kapitel Geschichte, aber bitte auch dort vorab auf der Disk nachfragen. Hier in diesem Artikel wäre eine Aufzählung (inklusive der Verlinkung) zu sämtlichen dort aufgeführten Problemen/Lösungen sinnvoll, aber ohne diese ausführlich zu beschreiben, denn dazu gibt es ja die entsprechenden Artikel. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:45, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Vergleicht doch mal hier: ru:Папирус Ахмеса#Египетские дроби, en:Rhind Mathematical Papyrus 2/n table ... ihr könnt das ja gern weiter ausbauen. --Ralf Preußen (Diskussion) 10:07, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Dann wäre das ja eventuell was für den Artikel Stammbruch, dort, falls generell erwünscht, am Besten unter dem Kapitel Geschichte, aber bitte auch dort vorab auf der Disk nachfragen. Hier in diesem Artikel wäre eine Aufzählung (inklusive der Verlinkung) zu sämtlichen dort aufgeführten Problemen/Lösungen sinnvoll, aber ohne diese ausführlich zu beschreiben, denn dazu gibt es ja die entsprechenden Artikel. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:45, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Könnte es daran liegen, dass wir alle es selbst nach 3500 Jahren noch nicht verstanden haben? Dabei meine ich nicht eine Stammbruchentwicklung von 2/n per se sondern die besondere Auswahl der Stammbrüche. Übrigens "Offensichtlich sind bei diesen Summen die Nenner der (ausgewählten) Stammbrüche bis auf {2,3,n} zusammengesetzte Zahlen, deren Primfaktoren jeweils <= n sind." wird offensichtlich und damit ein Fakt, wenn man die Nenner analysiert. Bspw. kann 2/101 auch als 1/51+1/10302+1/10311+1/11802658 geschrieben werden (die einzige Instanz, welche "Mathematica" für 4 verschiedene Stammbrüche findet), wobei in den letzten beiden allerdings 491 > 101=n als Primfaktor auftritt. Aber es liegt wohl in der Natur des Menschen, dass er Probleme, die er nicht versteht, lieber ausblendet (hier löscht). --Ralf Preußen (Diskussion) 09:22, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Es geht hier um den Papyrus, nicht um irgendwelche mathematischen Probleme als solche. Der ist, wenn ich dass recht lese, 5x0,5m groß und beidseitig beschriftet. Das da umseitig dürfte davon keine 10% ausmachen, selbst wenn die das in großen Hieroglyphen geschrieben hätten, Was hebt das also so immens gegenüber den restlichen >90% hervor, dass es kommentarlos umseitig stehen muss? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:47, 20. Jul. 2020 (CEST)
- @Sat Ra Der geneigte Leser mag sich bspw. fragen, welche (ausgewählte) Stammbruchsumme der nächste Wert 2/102 hat. Dieses wichtige (vermutlich noch unverstandene) Erbe der Menschheit platt als "Was soll uns ... diese Tabell ... sagen." abzutun und hier einfach entfernen zu wollen (statt den Unterartikel entsprechend zu modifizieren), ohne selbst die Auswahlvorschrift der alten Ägypter dafür zu kennen, stimmt mich sehr trauig. Auf die anderen fremdsprachigen WP Artikel, die das wohl anders sehen, habe ich bereits verwiesen. Hoffentlich gibt es hier im WP noch ein paar Editoren, welche das anders sehen. --Ralf Preußen (Diskussion) 08:23, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Ich frage mich dasselbe wie Sänger ♫: Was soll uns, also dem Leser, diese Tabelle denn ohne Erläuterungen nun in dem Artikel sagen? Dass wir uns in Mathematik üben sollen? Das ist nicht Sinn und Zweck der Sache hier. Die Quelle für die Zahlen mag ja richtig sein, aber es erklärt den Sachverhalt und Zusammenhang der Zahlen in der Tabelle eben nicht. Wenn es heißt: "Offensichtlich sind bei diesen Summen die Nenner der (ausgewählten) Stammbrüche bis auf {2,3,n} zusammengesetzte Zahlen, deren Primfaktoren jeweils <= n sind.", ist das POV und basiert auf keiner Quelle/Nachweis. Sollen wir hier jetzt Rätselraten? Es fehlt eine Erläuterung. Wenn der Satz: "Dieser Teil des Mathematischen Papyrus von Rhind wurde auf neun Papyrusblätter verteilt." belegt das lediglich den ursprünglichen Autor OHNE weitere Erklärung, deren es der Tabelle bedurfte. Und aus diesen Gründen werde ich den Part entfernen. Kann gerne wieder mit entsprechenden Erläuterungen und Quellen eingefügt werden, aber nicht so. --Sat Ra (Diskussion) 19:41, 19. Jul. 2020 (CEST)
┌───────────────────────────────────────┘
Nach einem Linkfix hier eine Antwort Der zweite Link ist ein eigener Artikel zu der Tabelle, der vergleichbare Artikel zu dem hier ist en:Rhind Mathematical Papyrus. Das sind i.d.T. weiter ausgebaute Artikel, bei dem Ausbaustand hat ggf. auch so etwas randständiges wie diese Tabelle einen Platz im Artikel. Aber als einzige der 84 oder 87 Aufgaben derart ausufernd hier dargestellt zu werden halte ich für suboptimal. Da wäre wohl eine Tabelle mit 84-87 Zeilen und den Aufgaben ein lohnenderes Ziel, wenn mensch sich denn so für den Papyrus interessiert. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:31, 20. Jul. 2020 (CEST)
Weil hier nicht nur die Mathematik betroffen ist, habe ich den Artikel jetzt auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/16._August_2020#Tabelle_2/n_des_Rhind-Papyrus eingetragen.—Hoegiro (Diskussion) 18:00, 16. Aug. 2020 (CEST)
Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! ----Christian1985 (Disk) 15:46, 13. Sep. 2020 (CEST) | ![]() |
Stark verbesserungsbedürftige Artikel
Hier können stark verbesserungsbedürftige Artikel aus dem Bereich Mathematik eingetragen werden, also Artikel, die nicht den Qualitätsstandards des Portals Mathematik entsprechen. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können im Abschnitt #Löschkandidaten einsortiert werden.
Hier eingetragene Artikel bitte immer mit dem Wartungsbaustein {{QS-Mathematik}} versehen.
- Der Artikel Bayessche Statistik ist leider in bedauernswertem Zustand. Ich vermute, dass dem Lemma nach auch eine starke Redundanz zu Bayesscher Wahrscheinlichkeitsbegriff besteht. Wenn nicht, sollten die beiden Artikel wenigstens irgendwie aufeinander verweisen und sich abgrenzen.
- Der Artikel Bayes-Klassifikator überschneidet sich wiederum stark mit Bayessches Filter. Auch hier gibt es keine Verlinkung untereinander. Ich schätze, Bayes-Klassifikator könnte einfach zu Naiver Bayes-Klassifikator (derzeit WL) eingestampft werden. Damit würde er auch den Interwikis en:Naive Bayes classifier, es:Clasificador bayesiano ingenuo, fr:Classification naïve bayesienne, ja:単純ベイズ分類器 pl:Naiwny klasyfikator bayesowski und ru:Наивный байесовский классификатор entsprechen (nur der italienische Artikel ist auch allgemeiner). Belässt man den Fokus des Artikels, müsste er enorm verbessert werden, ein paar Punkte habe ich auf der Diskussionsseite genannt.
--Zahnradzacken 16:19, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Hab mal eine Überarbeitung gemacht; fehlt aber immer noch viel ... --Sigbert 16:19, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Die Abgrenzung zwischen Bayessche Statistik und Bayesscher Wahrscheinlichkeitsbegriff ist weiterhin nicht klar. Würde das in einen Artikel packen. Auch die Abgrenzung zu Bayestheorem erscheint mir redundant. --Zulu55 (Diskussion) 16:51, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Also der Artikel Bayessche Statistik erscheint mir völlig wirr und unverständlich. --Chricho ¹ =BD:Chricho&action=edit§ion=new ² ³ 18:54, 7. Jan. 2013 (CET)
Übrigens: Sollten die Interwiki-Links des Artikels Bayessche Statistik nicht besser auf en:Bayesian statistics und it:Statistica bayesiana verweisen? --De rien (Diskussion) 15:25, 30. Nov. 2013 (CET)
- Das sollten sie wohl tatsächlich. Weiß jemand, wie man Interwikilinks ändert? (früher standen die am Artikelende, aber seit die "migriert" werden, kann man da nichts mehr rückgängig machen--Café Bene (Diskussion) 18:34, 29. Jan. 2014 (CET)
- Das geht jetzt mit WP:Wikidata (siehe Hilfe:Internationalisierung). Die meisten Interwikilinks, die ich entziffern kann, gehen auf einen Artikel zur Inferenz, aber unser Artikel ist leider so schlecht, dass man gar nicht recht sagen, welche Interwikis da passen. -- HilberTraum (Diskussion) 19:53, 29. Jan. 2014 (CET)
Der Artikel Bayessche Statistik wurde letztes Jahr komplett neu geschrieben. Ist das jemandem schonmal aufgefallen? Mir ist das bis gerade eben nicht bewusst gewesen. Ich kenne mich mit der Thematik gar nicht aus. Jedoch habe ich den Eindruck, dass der neue Artikel deutlich besser geworden ist. Vielleicht kann man ihn aus der QS entlassen? Kann das bitte jemand prüfen? Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 16:57, 25. Mai 2015 (CEST)
- Den QS-Baustein bei Bayessche Statistik habe ich herausgenommen, das Problem bei Bayes-Klassifikator besteht wohl weiter. Dort war vorgeschlagen worden, den Artikel auf naive Bayes-Klassifikatoren zu fokussieren.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 17:54, 26. Mai 2015 (CEST)
- +1 Bayessche Statistik ist deutlich besser geworden. Sicher noch nicht optimal, aber nicht mehr unbedingt ein Fall für die QS. Bei Bayes-Klassifikator fehlt vor allem eine Definition (was in „Mathematische Definition“ steht, ist keine) oder wenigstens eine allgemeine Beschreibung des Verfahrens. -- HilberTraum (d, m) 19:14, 26. Mai 2015 (CEST)
Wie die IP angemerkt hat: Der Artikel ist vollkommen unverständlich geschrieben, obwohl man das Thema sehr anschaulich darstellen kann. Außerdem gibt es mE auch noch einige inhaltliche Fehler.--Jonski (Diskussion) 18:09, 31. Mai 2019 (CEST)
- @Jonski, kannst Du Deine Kritik bitte noch etwas präzisieren?--Christian1985 (Disk) 15:00, 12. Jul. 2019 (CEST)
Hallo, für mich sieht es so aus, als ob die Artikel sehr grundsätzlich dasselbe meinen?! Aber vielleicht übersehe ich da irgendetwas subtiles. Dann wäre es eben schön das subtile erwähnt zu sehen. Ihr wisst da bestimmt mehr :)--92.202.72.127 22:38, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Dieses Problem ist mir hier auch schon mehrfach negativ aufgefallen! Ich selbst habe den Begriff greensche Funktion nur als Lösung eines Randwertproblems des Laplace-Operators kennengelernt. Das Lexikon der Mathematik aus dem Spektrumverlag und die Bücher Partiel differential equantions von Evans und Partiel differential equantions Vol1 von Taylor sehen das genauso. Kennt jemand Quellen, die anderes aufzeigen? Grüße--Christian1985 (Disk) 21:01, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Mittels Google(-Books) finden sich auch Treffer, die greensche Funktionen zu beliebigen Differentialoperatoren konstruieren. Im Buch Fundamental Solutions for Differential Operators and Applications von Prem Kythe steht auf Seite 3, dass Fundamentallösungen von Randwertproblemen oftmals Greensche Funktion genannt werden. Die Begriffsbildung aber von Autor zu Autor variieren kann.--Christian1985 (Disk) 10:00, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Nach allem, was ich weiß, ist eine Greensche Funktion dasselbe wie eine Fundamentallösung, die Bezeichnung wird aber bevorzugt von Physikern benutzt. Darüber hinaus wird die Bezeichnung in der QFT allerdings mitunter auch für die Korrelatoren benutzt. --Chricho ¹ ² ³ 13:59, 7. Apr. 2014 (CEST)
Genauer wird es als Synonym für Propagatoren benutzt (Zweipunktfuntkion), ein Spezialfall der erwähnten Korrelatoren (der Begriff Korrelationsfunktion bzw. Korrelator wird mehr in statistischer Mechanik benutzt, mathematisch aber ähnlich wie QFT außer dass hier euklidische Räume vorkommen). Die PDE sind ganz unterschiedlich und typischerweise hyperbolisch (also keineswegs nur Laplaceoperator), also z.B. Wellengl., aber auch parabolisch (Wärmeleitung) etc.--Claude J (Diskussion) 15:24, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe das in der QFT auch schon als Synonym für n-Punktfunktionen (mit n auch größer 2) gesehen. Und die englische Wikipedia bestätigt das. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 15:55, 7. Apr. 2014 (CEST)
Hm... Okey wie solls denn hier nun weitergehen? Ich habe selbst nochmal bei Google-Books gesucht. Dort habe ich nun die zwei Bücher Glimpses Of Kashmir von S.K. Sopory und Boundary Value Problems of Mathematical Physics: 2-Volume Set gefunden, in denen ebenfalls zu lesen ist, dass Greensche Funktion und Fundamentallösung sehr ähnliche Konzepte, aber nicht das gleiche seien. Fundamentallösungen würde man für Differentialoperatoren bestimmen und Greensche Funktionen eben für Randwertprobleme. Wollen wir die Artikel in diese Richtung weiter von einander abgrenzen? Zu Propagatoren kann ich nichts sagen. Grüße --Christian1985 (Disk) 15:45, 7. Apr. 2014 (CEST) Hier habe ich noch eine weitere Quelle: Mathematical Physiology von James P. Keener,James Sneyd. --Christian1985 (Disk) 15:48, 7. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe die Einleitung des Artikels Fundamentallösung überarbeitet und den Unterschied zwischen Fundamentallösung und greenscher Funktion herausgestellt. Außerdem habe ich Kleinigkeiten im Artikel verbessert. Der Artikel Greensche Funktion bedarf wohl einer größeren Überarbeitung!--Christian1985 (Disk) 18:12, 30. Mai 2015 (CEST)
- Im Artikel Greensche Funktion habe ich die Einleitung und den Abschnitt Motivation überarbeitet. Als nächstes will ich bei den Beispielen einen Abschnitt zur Greenschen Funktion des Poisson-Problems mit Randwerten ergänzen und dann die anderen Abschnitte überprüfen, ob sie nicht eher nach Fundamentallösung gehören. Insbesondere die Tabelle möchte ich dorthin kopieren. In einem weiteren Schritt muss dann auch noch der Abschnitt Definition aufgeräumt werden.--Christian1985 (Disk) 20:00, 11. Jul. 2015 (CEST)
- Ich schließe mich Christian1985 darin an, dass der Unterschied zwischen Fundamentallösungen und Greenschen Funktionen exakt darin besteht, dass für erstere Randbedingungen keine Rolle spielen und letztere eben spezielle Fundamentallösungen sind, welche zusätzlich Randbedingungen erfüllen. Beide Begriffe sind weit genug gefasst, dass sie sowohl auf das Paradebeispiel des Laplace-Operators, wie auch auf kompliziertere Probleme angewandt werden. (Beispielsweise kenne ich beide Begriffe auch bei Sturm-Liouville-Problemen.) Auch die Frage, ob man Lösungen im Distributionensinn sucht oder Fundamentallösungen bzw. Greensche Funktionen einfach nur als Hilfsmittel betrachtet, Lösungen (klassische, schwache, distributionelle, … wie auch immer) zu konstruieren, ist zweitrangig. (Hat man erstmal Fundamentallösungen gefunden, so kann man bei einfachen Geometrien mit Spiegelungstricks Greensche Funktionen konstruieren – dann braucht man nur noch falten und, wenn die rechte Seite glatt genug war, hat man eine klassische Lösung. Um sowas zu beweisen, braucht man die Distributionentheorie nicht zwingend. Sie macht es nur wesentlich eleganter.) Ich finde, dass man in den Einleitungen der beiden Artikel die Abgrenzung der beiden Begriffe noch klarer zum Ausdruck bringen sollte, und dass die Distributionentheorie in den Einleitungen nicht so stark im den Vordergrund stehen sollte. --DufterKunde (Diskussion) 12:09, 9. Mai 2016 (CEST)
Da ist noch einiges zu machen, es fehlen sämtliche Details und Definitionen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 10:38, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Da hat Kamsa Hapnida nur allzu recht. Ein Wust an komplexen mathematischen Details, die nur ein Fachmann versteht, garniert durch 4 (!) rote Links auf 10 (!) Zeilen. Übrigens kennt man den Begriff der Höhenfunktion auch in anderem Kontext. Für mich ist der Artikel ein klarer Löschkandidat. --Schojoha (Diskussion) 21:43, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe auch nicht den Eindruck, dass sich hier etwas retten lässt, daher habe ich den Abschnitt zu den Löschkandidaten verschoben.--Christian1985 (Disk) 17:26, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Durch Löschen wird der Artikel auch nicht besser werden. Es steht ja weder was falsches drin noch ist das Thema nicht relevant. Es gibt durchaus ein paar sinnvolle Informationen und eine Literaturangabe und das sollte dann weiter ausgebaut werden.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 17:40, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Wird er denn durch Löschen schlechter? ;) --Christian1985 (Disk) 18:22, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Schon, denn es gibt ja doch ein paar Informationen im Artikel und er kann als Grundlage fur einen weiteren Ausbau verwendet werden.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 03:11, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Wird er denn durch Löschen schlechter? ;) --Christian1985 (Disk) 18:22, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Durch Löschen wird der Artikel auch nicht besser werden. Es steht ja weder was falsches drin noch ist das Thema nicht relevant. Es gibt durchaus ein paar sinnvolle Informationen und eine Literaturangabe und das sollte dann weiter ausgebaut werden.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 17:40, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe auch nicht den Eindruck, dass sich hier etwas retten lässt, daher habe ich den Abschnitt zu den Löschkandidaten verschoben.--Christian1985 (Disk) 17:26, 15. Aug. 2015 (CEST)
Da das hauptsächlich mit Faltings Beweis der Mordell-Vermutung zusammenhängt wäre es wünschenswert, wenn mal jemand im Artikel Vermutung von Mordell ausführlicher den Beweis von Faltings darstellt, auf informeller Ebene wie im Mathematical Intelligencer Artikel von Spencer Bloch. Auch in der englischen wiki gibt es übrigens viele Artikel mit nicht vollständiger Präzisierung der mathematischen Inhalte, das ist manchmal zumindest hilfreich.--Claude J (Diskussion) 07:28, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Ich verschiebe dann wieder zu den QS-Fällen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 17:29, 17. Aug. 2015 (CEST)
Wie geht es denn hier weiter?--Christian1985 (Disk) 16:08, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Den eigentlichen Artikelinhalt könnte man auf Basis des in den Weblinks angegebenen Kapitel 4.6 von Milne’s Skript ausbauen. Interessanter wäre aber wohl ein Abschnitt, der erklärt, wie diese Höhe in Faltings’ Beweis der Mordell-Vermutung ins Spiel kommt und was die Verbesserung gegenüber anderen Höhen-Begriffen ist. Einen solchen Abschnitt wird freilich nur jemand schreiben können, der sich mit arithmetischer Geometrie beschäftigt.—Hoegiro (Diskussion) 20:01, 12. Apr. 2020 (CEST)
Ein neuer Artikel, der noch sehr dünn ist. Quellen fehlen völlig, außerdem ist er verwaist. Inhaltlich wird außerdem mMn im letzten Satz gar nicht klar, was die 1-Norm mit dünn besetzt zu tun haben soll. -- HilberTraum (d, m) 19:32, 29. Jan. 2017 (CET) P.S.: Außerdem könnten Überschneidungen mit Diskrete lineare L1-Approximation bestehen.
- Wenn hier nicht noch etwas dazukommt, sollte der Artikel gelöscht werden. --Trabeschaur (Diskussion) 20:30, 27. Feb. 2018 (CET)
- Auch hier: die französische Version hat genug Quellen, um einen richtigen Artikel zuschreiben.—Godung Gwahag (Diskussion) 07:46, 12. Nov. 2018 (CET)
Wird leider unzureichend dargelegt.--JonskiC (Diskussion) 01:22, 24. Jun. 2017 (CEST)
- Ich fürchte, da wird nichts kommen. Wir haben hier einige Statistik-Artikel, die teils seit Jahren in der QS sind ohne dass etwas passiert. --S. K. Kwan (Diskussion) 14:01, 24. Jun. 2017 (CEST)
- Werde mich dann ggf. selbst darum kümmern wenn ich Zeit finde. Grüße.--JonskiC (Diskussion) 14:03, 24. Jun. 2017 (CEST)
- Ich fürchte, da wird nichts kommen. Wir haben hier einige Statistik-Artikel, die teils seit Jahren in der QS sind ohne dass etwas passiert. --S. K. Kwan (Diskussion) 14:01, 24. Jun. 2017 (CEST)
Kein akzeptables Niveau und stark verbesserungswürdig. --JonskiC (Diskussion) 01:04, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Das Lemma wird nicht erklärt (Was ist eine Probit-Link-Komponente?). Eine Übersetzung des englischen Artikels wäre eine Möglichkeit. In dieser Form erklärt der Artikel einem Unkundigen nichts und ist daher meiner Meinung nach ein Löschkandidat.--FerdiBf (Diskussion) 16:22, 18. Mär. 2018 (CET)
- M.E. auf keinen Fall ein Löschkandidat, auch da das Lemma ohne Zweifel sehr relevant ist. Eine Probit-Link-Komponente ist eine Linkfunktion, die ermöglicht dass jede Zahl zwischen 0 und 1 angenommen werden kann.--JonskiC (Diskussion) 16:26, 18. Mär. 2018 (CET)
- Vom Thema her auch für mich kein Löschkandidat, werde mich vermutlich mal daransetzen. Erwäge noch, vorher etwas zu Kategoriale Regression zu schreiben, weil man von dort aus dann leicht auf die wichtigsten Fälle Logit und Probit kommt.--Trabeschaur (Diskussion) 17:29, 21. Mär. 2018 (CET)
- Man könnte auch von der Seite binäre Auswahlprobleme (binary choice models) kommen und dann Logistische Regression und Probit als Unterpunkte anführen.--Jonski (Diskussion)
15:40, 23. Mär. 2018 (CET)
- Man könnte auch von der Seite binäre Auswahlprobleme (binary choice models) kommen und dann Logistische Regression und Probit als Unterpunkte anführen.--Jonski (Diskussion)
- Habe schon festgestellt, Kategoriale Regression ist zu allgemein, bin dann bei Regression mit binärer abhängiger Variable gelandet. Ich wusste bisher gar nicht, dass genau das binary choice model genannt wird, was mir zwar nicht so gefällt, aber in der Fachwelt ist's nun mal so eingeführt. Einen Artikel dazu bekomme ich aber erst in der zweiten Aprilhälfte hin. Vielleicht kannst Du es sogar besser? Frohe Ostern! --Trabeschaur (Diskussion) 18:02, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Hallo Trabeschaur. Ich habe die nächsten Monate wieder mehr Zeit, da könnte ich mich evtl. der Erstellung des Artikels widmen. Man könnte ja auch gemeinsam am Artikel arbeiten;) Wünsche dir auch Frohe Ostern.--Jonski (Diskussion)
19:33, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Hallo Trabeschaur. Ich habe die nächsten Monate wieder mehr Zeit, da könnte ich mich evtl. der Erstellung des Artikels widmen. Man könnte ja auch gemeinsam am Artikel arbeiten;) Wünsche dir auch Frohe Ostern.--Jonski (Diskussion)
- Vom Thema her auch für mich kein Löschkandidat, werde mich vermutlich mal daransetzen. Erwäge noch, vorher etwas zu Kategoriale Regression zu schreiben, weil man von dort aus dann leicht auf die wichtigsten Fälle Logit und Probit kommt.--Trabeschaur (Diskussion) 17:29, 21. Mär. 2018 (CET)
- M.E. auf keinen Fall ein Löschkandidat, auch da das Lemma ohne Zweifel sehr relevant ist. Eine Probit-Link-Komponente ist eine Linkfunktion, die ermöglicht dass jede Zahl zwischen 0 und 1 angenommen werden kann.--JonskiC (Diskussion) 16:26, 18. Mär. 2018 (CET)
- Habe den Artikel mehr als nur "allgemeinverständlich" formuliert. Was meint ihr, bringt das etwas? Weil das Modell so breite Anwendung findet, mit fast allen Basics → keine Mathe Kenntnisse nötig. Verständlich für Unkundige, die lesen können? --ELexikon (Diskussion) 21:14, 8. Mär. 2020 (CET)
- Da ich mich hier äußern sollte: Es fehlt wie man das Probitmodell schätzt (Maximum-Likelihood-Schätzung), es fehlen Belege, ein Rechen-Beispiel, Anwendungsbeispiele, Vergleiche mit anderen verallgemeinerten linearen Modellen, die Herleitung der Probit-Modell aus dem latenten Nutzenmodell fehlt, die Darstellung des multivariaten Probitmodells fehlt, eine Interpretation der Regressionsparamter fehlt und vieles mehr.--Jonski (Diskussion) 22:19, 24. Aug. 2020 (CEST)
stark überarbeitungsbedürftig, viele unklare Begriffe (statistisch abhängige Variable, beobachtete Regressionskoeffizienten,...), viel Redundanz zu Regressionsanalyse, lineare Regression..., ein komischer Einzelnachweis...Ich würde den Artikel sogar löschen, aber bitte: Diskussion --Trabeschaur (Diskussion) 22:46, 22. Mär. 2018 (CET)
- Das ist doch nicht allein ein Begriff der Statistik.--Claude J (Diskussion) 11:37, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Verschieben auf Statistisch abhängige und unabhängige Variable?--S. K. Kwan (Diskussion) 11:57, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Ist nicht allein ein Begriff der Statistik, aber es wird zurzeit nur statistischer Inhalt behandelt. Würde vorschlagen entweder ausbauen oder auf Einflussgröße und Zielgröße oder ähnliches verschieben.--Jonski (Diskussion) 16:41, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Was bei dem Artikel mE noch nicht ganz richtig ist, dass dort behauptet wird ist, das endogene und exogene Variable Synonym zu Einflussgröße und Zielgröße wäre. Das glaube ich aber nicht: Abhängige und unabhängige Variable ist mE das allgemeinste Konzept. Eine exogene Variable ist dagegen jede Variable, die mit dem Fehlerterm im interessierenden Modell nicht korreliert ist, also eine Variable die außerhalb des Variablensystems determiniert ist. Eine endogene Variable ist dagegen eine Variable die innerhalb des Systems determiniert wird. Die Anforderungen an diese Variablenarten sind also viel strenger, als bei einfachen abhängigen und unabhängigen Variablen bzw. Einfluss- und Zielgrößen. Erklärende Variablen und erklärte Variablen sind ebenfalls nicht Synonym zu Einfluss- und Zielgrößen. Im Artikel steht selbst: „Es ist also a priori (im Vorhinein) nicht klar, ob ein Regressor tatsächlich eine erklärende Variable darstellt und ob er eine signifikante Wirkung auf den Regressand ausübt.“ Noch schlimmer ist es bei Ursache und Wirkung, da die Ursache immer kausal für die Wirkung verantwortlich ist. Bei Einfluss- und Zielgrößen handelt es sich aber immer nur um beobachtbare Korrelationen, die von einer Störgröße überlagert werden. Mit anderen Worten: Die Tabelle ist Schrott, weil die Begriffe nicht synonym sind.--Jonski (Diskussion) 17:37, 9. Mär. 2019 (CET)
- Ist nicht allein ein Begriff der Statistik, aber es wird zurzeit nur statistischer Inhalt behandelt. Würde vorschlagen entweder ausbauen oder auf Einflussgröße und Zielgröße oder ähnliches verschieben.--Jonski (Diskussion) 16:41, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Verschieben auf Statistisch abhängige und unabhängige Variable?--S. K. Kwan (Diskussion) 11:57, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Das ist doch nicht allein ein Begriff der Statistik.--Claude J (Diskussion) 11:37, 19. Apr. 2018 (CEST)
Gibt es denn zu solchen Themen keine Lehrbücher, aus denen man etwas übernehmen könnte?—Godung Gwahag (Diskussion) 17:45, 9. Mär. 2019 (CET)
Bei Wooldrige gibt es im Glossar folgende Beschreibungen:
- Dependent Variable: The variable to be explained in a multiple regression model (and a variety of other models).[1]
- Explained Variable: See dependent variable.
- Independent Variable: See explanatory variable.
- Exogenous Variable: Any variable that is uncorrelated with the error term in the model of interest.
- Endogenous Explanatory Variable: An explanatory variable in a multiple regression model that is correlated with the error term, either because of an omitted variable, measurement error, or simultaneity.[2]
- Exogenous Variable: Any variable that is uncorrelated with the error term in the model of interest.[3]
- Exogenous Explanatory Variable: An explanatory variable that is uncorrelated with the error term.[4]
- Endogenous Explanatory Variable: An explanatory variable in a multiple regression model that is correlated with the error term, either because of an omitted variable, measurement error, or simultaneity.[5]
- Instrumental Variable (IV): In an equation with an endogenous explanatory variable, an IV is a variable that does not appear in the equation, is uncorrelated with the error in the equation, and is (partially) correlated with the endogenous explanatory variable.[6]
- Regressand: See dependent variable.
- Regressor: See explanatory variable.
- Explanatory Variable: In regression analysis, a variable that is used to explain variation in the dependent variable.[7]
- Lagged Dependent Variable: An explanatory variable that is equal to the dependent variable from an earlier time period.
- Lagged Endogenous Variable: In a simultaneous equations model, a lagged value of one of the endogenous variables.
Vielleicht könnte man daraus einen Artikel Variablentypen in statistischen Modellen basteln.--Jonski (Diskussion) 18:17, 9. Mär. 2019 (CET)
- Was meinst du @Godung Gwahag:?--Jonski (Diskussion) 20:39, 10. Mär. 2019 (CET)
- Von mir aus gerne. Selbst beteiligen werde ich mich aber nicht mangels Kompetenz.—Godung Gwahag (Diskussion) 08:44, 11. Mär. 2019 (CET)
- Ich denke man sollte doch wieder zurück auf Abhängige und unabhängige Variable verschieben und dann das Statistische darunter Fassen. Grund: Viele mathematische Artikel verlinken auf Abhängige und unabhängige Variable, daher sollte schon etwas allgemeiner darauf eingegangen werden. Der Englische Artikel ist mE eine sehr gute Vorlage. Wenn du Lust hast kannst du ja bei der Übersetzung helfen {ping|Godung Gwahag}}?--Jonski (Diskussion) 19:28, 19. Mär. 2019 (CET)
- Von mir aus gerne. Selbst beteiligen werde ich mich aber nicht mangels Kompetenz.—Godung Gwahag (Diskussion) 08:44, 11. Mär. 2019 (CET)
- Was meinst du @Godung Gwahag:?--Jonski (Diskussion) 20:39, 10. Mär. 2019 (CET)
- ↑ Jeffrey Marc Wooldridge: Introductory econometrics: A modern approach. 5. Auflage. Nelson Education, 2015, S. 847.
- ↑ Jeffrey Marc Wooldridge: Introductory econometrics: A modern approach. 5. Auflage. Nelson Education, 2015, S. 848.
- ↑ Jeffrey Marc Wooldridge: Introductory econometrics: A modern approach. 5. Auflage. Nelson Education, 2015, S. 848.
- ↑ Jeffrey Marc Wooldridge: Introductory econometrics: A modern approach. 5. Auflage. Nelson Education, 2015, S. 848.
- ↑ Jeffrey Marc Wooldridge: Introductory econometrics: A modern approach. 5. Auflage. Nelson Education, 2015, S. 848.
- ↑ Jeffrey Marc Wooldridge: Introductory econometrics: A modern approach. 5. Auflage. Nelson Education, 2015, S. 850.
- ↑ Jeffrey Marc Wooldridge: Introductory econometrics: A modern approach. 45. Auflage. Nelson Education, 2015, S. 848.
Artikel wurde entsprechend en-wp ergänzt.—Hoegiro (Diskussion) 10:00, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Der Artikel ist immernoch ein QS-Fall. Die unbelegten Einfügungen haben da nicht viel verbessert. Der Artikel müsste grundlegend überarbeitet werden.--Jonski (Diskussion) 19:24, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Das ist einfach nur ein Artikel, in dem die Begriffe Einflußgröße und Zielgröße erklärt werden sollen. Was genau möchtest Du denn, was noch weiter im Artikel stehen sollte? Irgendwelche Rechenverfahren, Algorithmen oder was auch immer würden in separate Artikel gehören.—Hoegiro (Diskussion) 20:26, 13. Sep. 2020 (CEST) Ich habe jetzt ein paar Belege ergänzt. Eigentlich finde ich aber nicht, dass man für solche grundlegenden Begriffe noch viele Belege braucht.
- Der Artikel ist immernoch ein QS-Fall. Die unbelegten Einfügungen haben da nicht viel verbessert. Der Artikel müsste grundlegend überarbeitet werden.--Jonski (Diskussion) 19:24, 13. Sep. 2020 (CEST)
Begründung s. Disk und Bausteine.--Alturand…D 21:14, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Solange nicht erklärt wird, was ein "adischer Raum" ist, kann man mit diesem Artikel wenig anfangen.--Schojoha (Diskussion) 22:08, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Woher stammt der Begriff Kippäquivalenz für "tilting equivalence" bzw. Kippen für "tilting". Einfach die nächstliegende Übersetzung aus dem Englischen oder gibt es irgendwo einen Nachweis dass das im Deutschen ein gebräuchlicher Fachbegriff ist ?--Claude J (Diskussion) 09:06, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Aus meiner Sicht würde es sehr helfen wenn der Artikel etwas gegliedert wird. Der erste Absatz ist aus meiner Sicht in Ordnung. Die Absätze danach benötigen eine Überschrift, damit man weiß was damit überhaupt ausgesagt werden soll. Ich könnte mir soetwas vorstellen wie "Definition" , "Nutzen" und "Herleitung/ Geschichte" oder so. vor allem weil zukünftige Ergänzungen dann eine sinnvolle Richtugn erhalten würden.- RoRo-13
- Den Vorschlag im vorherigen Kommentar zur Gliederung habe ich jetzt erstmal umgesetzt. Aber die einzelnen Abschnitte müssen natürlich noch ausgebaut werden.—Godung Gwahag (Diskussion) 10:30, 29. Okt. 2018 (CET)
Hier im Artikel kommt zu kurz wieso dieses Verfahren angewendet wird und besonders allgemeinverständlich ist es auch nicht dargestellt. Die Formeln müssten auch mal überprüft werden. Wenn ich Zeit finde werde ich mich dem annehmen, hoffe aber auf Unterstützung;)--Jonski (Diskussion) 20:14, 18. Nov. 2018 (CET)
Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! ----Jonski (Diskussion) 19:26, 13. Sep. 2020 (CEST) | ![]() |
Fast alles, was in diesem Artikel steht, gehört eigentlich in andere, allgemeinere Artikel und steht dort auch schon in Julia-Menge und Mandelbrot-Menge. Über das eigentliche Artikelthema, Kubische Iteration, erfährt man nur Triviales.—Godung Gwahag (Diskussion) 11:30, 20. Dez. 2018 (CET)
Es gibt Arbeiten von Branner und Hubbard (Ende der 80er Jahre) über die Iteration kubischer Polynome. Mir scheint, dass es kaum neuere Literatur zum Thema gibt? Man sollte den Artikel dann vielleicht an diesen Quellen neu schreiben.—Hoegiro (Diskussion) 12:42, 9. Sep. 2020 (CEST)
Der Artikel in seiner jetzigen Form hilft nicht wirklich zu verstehen, worum es geht.—Godung Gwahag (Diskussion) 15:13, 20. Feb. 2019 (CET)
Problemschilderung: Der Artikel wurde so angelegt, dass er sich auf das klassische lineare Modell bezieht, was früher auch gelegentlich als "allgemeines lineares Modell" bezeichnet wurde, siehe auch [4]. Mit der Zeit hat sich aber der Begriff "klassisches lineares Modell" durchgesetzt und "allgemeines lineares Modell" wurde Synonym zu "multivariates lineares Modell" gebraucht. Mit der Zeit haben Autoren daher den Artikel in Richtung multivariates lineare Modell hin verändert und momentan ist der Artikel ein Mischmasch aus der Beschreibung eines multivariaten linearen Modells und eines klassischen. Hier sollte man stärker trennen. Der gesamte Artikel beschreibt eigentlich ein "klassisches lineares Modell" bis auf die Einleitung. Man könnte also zusätzlich zum Artikel Klassisches lineares Modell der Normalregression einen Artikel klassisches lineares Modell angelegen oder aber den Artikel auf ein "klassisches lineares Modell" reduzieren; Problem wären dann die unzähligen Weiterleitungen, die eigentlich auf die Beschreibung eines multivariaten linearen Modells zielen.--Jonski (Diskussion) 00:40, 24. Feb. 2019 (CET)
In diesem (sonst recht ausführlichen) neuangelegten Artikel fehlt ausgerechnet der Teil, für den der Artikelgegenstand überhaupt bekannt ist, nämlich seine wissenschaftspolitische Aktivität im dritten Reich.—-Godung Gwahag (Diskussion) 07:39, 13. Jun. 2019 (CEST)
- Das Material dazu ist in den Weblinks alles vorhanden, sogar MacTutor Biographie. Der Ersteller OS ist hauptsächlich an Geheimdienstgeschichte (Kryptographie) interessiert, deshalb wird dort auch sein Doktorand Buggisch prominent erwähnt.--Claude J (Diskussion) 08:45, 13. Jun. 2019 (CEST)
- Der Ersteller hat sich offensichtlich an den Kurzbiographien der DMV orientiert[5]. MacTutor wäre tatsächlich die bessere Quelle gewesen[6].—-Godung Gwahag (Diskussion) 09:04, 13. Jun. 2019 (CEST)
- Das Material dazu ist in den Weblinks alles vorhanden, sogar MacTutor Biographie. Der Ersteller OS ist hauptsächlich an Geheimdienstgeschichte (Kryptographie) interessiert, deshalb wird dort auch sein Doktorand Buggisch prominent erwähnt.--Claude J (Diskussion) 08:45, 13. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Godung Gwahag, vielen Dank für den kritischen Hinweis. Offensichtlich ziehst du es vor, über den „Ersteller“ zu sprechen statt mit ihm. Ob das „Einpflegen“ eines Bausteins mit dem Text „Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen“ wohl den Umkehrschluss zulässt, dass der Artikel ein unakzeptables Niveau aufweist, kann vielleicht ein Mathematiker am besten beurteilen. Und wer bitte kann denn beweisen, dass „der Teil, für den der Artikelgegenstand überhaupt bekannt“ sei, „ausgerechnet“ „seine wissenschaftspolitische Aktivität im dritten Reich“ war? Vielleicht war es ja auch seine Doktorvaterschaft eines bedeutenden Kryptoanalytikers? Jedenfalls werde ich mit Interesse und Sympathie verfolgen, wie meine hochgeschätzten und unzweifelhaft äußerst sachkundigen Wikipedia-Kollegen diesen Artikel auf ein zumindest „akzeptables Niveau bringen“. Dabei wünsche ich viel Erfolg. Ansonsten bleibt ja noch das Werkzeug des Löschantrags, um sich von diesem Artikel zu befreien. Gruß von --OS (Diskussion) 17:34, 13. Jun. 2019 (CEST)
- Naja, letztlich war das jetzt weniger eine Kritik an Dir als an den Kurzbiographien der DMV, wo ja verschiedene Punkte im tabellarischen Lebenslauf einfach ausgelassen werden. Es wird nicht erwähnt, dass er seit 1941 Dekan (und Prorektor der Universität) in Heidelberg war, dass er nach der Befreiung im April 1945 verhaftet und im November als Professor entlassen wurde; es wird nicht erwähnt, dass er 1949-56 als Gymnasiallehrer arbeitete, stattdessen ist von Lehraufträgen an Universitäten die Rede; es wird nicht erwähnt, dass die Heidelberger Akademie seine Mitgliedschaft 1953 beendete; und umgekehrt wird aber seine 1964(!) verliehene Ehrendoktorschaft der TH Karlsruhe und die ihm 1972(!) gewidmete Festschrift der Uni Stuttgart (die den beiden Universitäten heute wahrscheinlich eher peinlich sind) ebenfalls nicht erwähnt. Das ist ziemlich bemerkenswert, weil es sich bei all diesen Informationen ja um reine Zahlen und Fakten handelt, die in einem solchen chronologischen Lebenslauf selbstverständlich vorkommen sollten. Vielleicht sollten wir gelegentlich überprüfen, ob noch andere WP-Artikel auf Basis von DMV-Kurzbiographien geschrieben worden sind und ob es dort ähnliche Auslassungen gibt.—Godung Gwahag (Diskussion) 18:59, 13. Jun. 2019 (CEST)
- Für mich stellt sich auch die Frage, ob Udo Wegner es aufgrund seiner Leistungen als Wissenschaftler und Hochschullehrer überhaupt verdient, hier genannt zu werden.--Schojoha (Diskussion) 23:30, 13. Jun. 2019 (CEST)
- Naja, er war unter anderem Prorektor der Universität und ist zweifellos eine Person der Zeitgeschichte, der auch in Literatur zur Wissenschaft im dritten Reich (u.a. bei Sanford Segal) erwähnt wird.—Godung Gwahag (Diskussion) 00:12, 14. Jun. 2019 (CEST)
- Nach Toeppell, Hist. Mitgliederverzeichnis DMV 1990, wurde er 1972 in Heidelberg emeritiert, dass Heidelberger Gelehrtenlexikon dürfte aber zuverlässiger sein. Er arbeitete eher auf dem Gebiet Technischer Mechnaik und ist daher den Ingenieurwissenschaftlern zuzuordnen.--Claude J (Diskussion) 01:33, 14. Jun. 2019 (CEST)
- Noch einmal zu meiner obigen Frage: Wegner wird hier als Hochschullehrer und Mathematiker genannt. Aber auf bedeutende Leistungen in diesen Bereichen geht der Artikel nicht ein. Was ich fragwürdig finde. Ich hätte ja gegen den Artikel gar keine Einwände, wenn dort (etwa) auf ein von Wegner verfasstes großes Lehrbuch oder auf die von ihm gelieferte Lösung eines wichtigen mathematischen Problems verwiesen würde. Gab es solche, fragt man sich doch. Leider werden derartige Informationen nicht angeboten. Statt dessen die Tatsache, dass Otto Buggisch einer seiner Doktoranden war, was ich in diesem Zusammenhang für eine Nebensache halte.--Schojoha (Diskussion) 20:41, 18. Jun. 2019 (CEST)
- Das mag schon sein, der Doktorand hat wohl über ein ganz anderes Thema bei ihm promoviert und als Mathematiker scheint er auch nicht sehr anerkannt gewesen zu sein. (Wobei mir nicht klar wird, ob die in verschiedenen Quellen zum Ausdruck kommende Geringschätzung von Wegners mathematischer Arbeit wirklich fachliche, oder eher doch persönliche oder politische Motive hat.) Auf jeden Fall ist er aber als Person der Zeitgeschichte relevant, schon allein weil er in Artikeln zur Geschichte der Mathematik im dritten Reich prominent erwähnt wird.—Godung Gwahag (Diskussion) 21:06, 18. Jun. 2019 (CEST)
- Wegner hat schon einige Resultate geliefert - wie man etwa HIER sehen. Aber die scheinen in dem Artikel keiner Erwähnung wert. Auch da hapert es in dem Artikel. Denn wenn man schon über eine Person der Zeitgeschichte einen Artikel schreibt, dann sollte man sich schon bemühen, diese in all ihren Facetten darzustellen.--Schojoha (Diskussion) 23:11, 18. Jun. 2019 (CEST)
- Das mag schon sein, der Doktorand hat wohl über ein ganz anderes Thema bei ihm promoviert und als Mathematiker scheint er auch nicht sehr anerkannt gewesen zu sein. (Wobei mir nicht klar wird, ob die in verschiedenen Quellen zum Ausdruck kommende Geringschätzung von Wegners mathematischer Arbeit wirklich fachliche, oder eher doch persönliche oder politische Motive hat.) Auf jeden Fall ist er aber als Person der Zeitgeschichte relevant, schon allein weil er in Artikeln zur Geschichte der Mathematik im dritten Reich prominent erwähnt wird.—Godung Gwahag (Diskussion) 21:06, 18. Jun. 2019 (CEST)
- Noch einmal zu meiner obigen Frage: Wegner wird hier als Hochschullehrer und Mathematiker genannt. Aber auf bedeutende Leistungen in diesen Bereichen geht der Artikel nicht ein. Was ich fragwürdig finde. Ich hätte ja gegen den Artikel gar keine Einwände, wenn dort (etwa) auf ein von Wegner verfasstes großes Lehrbuch oder auf die von ihm gelieferte Lösung eines wichtigen mathematischen Problems verwiesen würde. Gab es solche, fragt man sich doch. Leider werden derartige Informationen nicht angeboten. Statt dessen die Tatsache, dass Otto Buggisch einer seiner Doktoranden war, was ich in diesem Zusammenhang für eine Nebensache halte.--Schojoha (Diskussion) 20:41, 18. Jun. 2019 (CEST)
- Für mich stellt sich auch die Frage, ob Udo Wegner es aufgrund seiner Leistungen als Wissenschaftler und Hochschullehrer überhaupt verdient, hier genannt zu werden.--Schojoha (Diskussion) 23:30, 13. Jun. 2019 (CEST)
Die Einleitung enthält im zweiten Satz die völlig unverständliche Formulierung "jedoch werden Parameter nicht wie bei der Mandelbrot-Menge gegen die Unendlichkeit durch geometrische Transformationen streben." Ist das ein missglückter Versuch, den entsprechenden französischen Einleitungssatz zu übersetzen? Dann ist weiter von einer "Karte" von stetigen Julia-Mengen die Rede. Das englische Wort "map" bedeutet Abbildung, Funktion. Hier liegt offenbar ein Übersetzungsproblem vor.--FerdiBf (Diskussion) 09:43, 21. Jul. 2019 (CEST)
- Das hat aber hiernach nichts mit Abbildungen zwischen Julia-Mengen zu tun (kann ich jedenfalls nicht erkennen). Stattdessen wird eine Faltungs/Skalierungsoperation im dreidimensionalen Raum (Dimension kann beliebig sein) definiert und die Mandelbox ist deren Mandelbrot-Menge.--Claude J (Diskussion) 10:40, 21. Jul. 2019 (CEST)
- Damit scheint also völlig unklar zu sein, um was es sich hier handelt. Eine Enzyklopädie wie unsere Wikipedia sollte hier präziser sein.--FerdiBf (Diskussion) 18:09, 21. Jul. 2019 (CEST)
- Die als Code angegebene Formel ist nur ein Bestandteil der eigentlichen Iterationsformel, siehe hier: [7]. Damit ist der Artikel in diesem Punkt sogar falsch. Daher fühle ich mich in der Nähe eines Löschantrags, den ich sehr wahrscheinlich stellen werde, wenn sich hier nichts Substantielles tut.--FerdiBf (Diskussion) 17:48, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Ich schließe mich der Kritik von FerdiBf an. Mir ist ebenfalls ganz unklar, in welchem Sinne diese ominöse „Karte“ zu verstehen ist. Weiter scheint mir geboten, dass die Iteration mathematisch exakt beschrieben wird. Die Angabe eines Programms ist unzureichend. Ich bezweifele überdies, dass das Lemma "Mandelbox" in der deutschsprachigen Fachliteratur vorkommt.--Schojoha (Diskussion) 21:20, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Nachtrag: Übrigens entspricht im Deutschen der englischen "box" eher die "Büchse" / "Dose" / "Schachtel".--Schojoha (Diskussion) 21:38, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Ich fasse noch einmal zusammen: Die Definition ist wegen der unklaren Formulierung "Karte" nicht nachvollziehbar und daher unbrauchbar. Die als Code angegebene Rekursionsformel ist nicht die vollständige Rekursionsformel zur Definition der Mandelbox (siehe oben), d.h. der Begriff wird durch den Artikel nicht erklärt. Ich würde mich zwar über eine Rettung des Artikels freuen, plädiere aber wegen der genannten Mängel für eine Löschung.--FerdiBf (Diskussion) 19:40, 6. Aug. 2019 (CEST)
- Es tut sich nichts. Daher unterstütze ich den Löschantrag von FerdiBf.--Schojoha (Diskussion) 22:45, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Ich fasse noch einmal zusammen: Die Definition ist wegen der unklaren Formulierung "Karte" nicht nachvollziehbar und daher unbrauchbar. Die als Code angegebene Rekursionsformel ist nicht die vollständige Rekursionsformel zur Definition der Mandelbox (siehe oben), d.h. der Begriff wird durch den Artikel nicht erklärt. Ich würde mich zwar über eine Rettung des Artikels freuen, plädiere aber wegen der genannten Mängel für eine Löschung.--FerdiBf (Diskussion) 19:40, 6. Aug. 2019 (CEST)
Ich spreche mich gegen einen Löschantrag aus. Der Artikel ist jedoch stark verbesserungsbedürftig.
1) Begriff "Mandelbox": Der Begriff ist der im englischen übliche Fachbegriff. Ob dieser überhaupt ins deutsche übersetzt wurde weiß ich zwar nicht, gleichwohl ist dies für die Qualität des Artikel nachrangig, da in deutschen Fachtexten öfter Anglizismen verwendet werden. Ich schlage vor: die sogenannte Mandelbox.
2) Der Code ist vom mathematischen Standpunkt keine Schönheit, aber ist weniger falsch, als, wie von FerdiBf angemahnt, unvollständig. Die Definition nach der obigen Quelle [siehe 1] ist zwar F(x)=[-2-x für x<1];[2-x für x>1];[x sonst] jedoch nur für den "BoxFold".
Die Notation einer Definition in Pseudocode ist in der Fachliteratur hingegen durchaus üblich (-> Advances in Visual Computing:10. International Symposium von T.McGraw und D.Herring S. 542)
[Quelle_1]
Ich wäre für eine Übernahme der mathematischen Definition aus der obigen Quelle und möglicherweise zusätzlich einen Pseudocode gemäß der gerade genannten Quelle.
3) Das mit der "Karte" von Julia-Mengen ist allerdings völlig unklar ich schlage 'weglassen' vor:
Die Mandelbox ist dimensionsunabhängig, kann also in vielen Dimensionen berechnet werden[1], wird praktisch jedoch nur in der dreidimensionalen Form dargestellt. Hierbei ergibt sich eine würfelartige Struktur, daher auch die Namensgebung.
Hinweis: Es geht mir nicht um die Rettung eines schlechten Artikels, sondern nur um die Erhaltung eines Hinweises auf die "Mandelbox", welche im modernen visual Computing m.E. schon eine nicht geringe Bedeutung erlangt hat.
Dr. Hofmann (nicht signierter Beitrag von 77.2.15.238 (Diskussion)) 14:16, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Ich denke, man kann den zuvor gemachten Hinweis des Dr. Hofmann hinsichtlich der Erhaltung der "Mandelbox" nicht gelten lassen. Nach wie vor ist festzuhalten, dass der Artikel ganz erhebliche Mängel aufweist. Wer Interesse hat, ihn zu erhalten, sollte die Mängel beseitigen. Ein ganz wesentlicher Mangel besteht mE darin, dass das Fraktal, um das es geht, nicht definiert wird. Wie hier vorzugehen ist, lässt sich etwa an dem Artikel über die Cantor-Menge nachlesen. Die in dem Artikel angebotene "Generierung" ist keinesfalls ausreichend.--Schojoha (Diskussion) 19:50, 7. Okt. 2019 (CEST)
Die jetzt im Artikel stehenden Inhalte gehören in den Artikel Ergodische Abbildung, wo sie zum Teil natürlich auch schon stehen. Der Artikel Ergodentheorie sollte so umgeschrieben werden, dass er Geschichte und Motivation der Ergodentheorie behandelt.—Godung Gwahag (Diskussion) 10:26, 5. Sep. 2019 (CEST)
Regularisierung, insb. Tichonow-Regularisierung
"Bei der Tichonow-Regularisierung wird eine positiv semi-definite Matrix für beliebig kleinen Regularisierungsfaktor durch die positiv definite (und damit invertierbare) Matrix approximiert. In der Statistik heißt diese Methode auch Ridge-Regression, siehe z. B. im Artikel Methode der kleinsten Quadrate." Das war zuviel Inhalt für eine Begriffsklärungsseite, und daher habe ich den Eintrag gekürzt - ebenfalls bei den anderen Bullet-Punkten. Meine Bitte ist nun, zu überprüfen ob das noch alles sachlich so ok ist. Weiterhin mag bitte wer sich dazu berufen fühlt, den Artikel zur Tichonow-Regularisierung mit Leben füllen bzw. bei den anderen Links der Regularisierung-BKS dafür sorgen, dass der Begriff angemessen im jeweiligen Zusammenhang erklärt wird. Bei manchen Artikeln gibt es einen Unterabschnitt Regularisierung, aber nicht bei allen. --Gunnar (Diskussion) 18:16, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Eine BKS sollte auf konkrete Artikel oder Abschnitte von Artikeln (ggf. auch Rotlinks) verweisen, das ist hier bei zahlreichen Punkten nicht der Fall. Zum Beispiel führt beim Punkt „Regularisierung degenerierter Differentialgleichungen“ der Link einfach zum Artikel Partielle Differentialgleichung, wo dann aber Regularisierung gar nicht vorkommt.—Godung Gwahag (Diskussion) 18:24, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Genau das ist der Punkt, weswegen ich mich an die Spezialisten der Qualitätssicherung Mathe gewandt habe. Ich denke schon, dass die Regularisierung in den verschiedenen angeführten Punkten verwendet wird und das der ursprüngliche Autor keinen Schmu reingeschrieben hat. Es fehlt halt noch ein formal aufgehübschter Absatz zur Regularisierung in jenen der mathematischen Teildisziplinen, wo dieser bisher noch nicht niedergeschrieben wurde. Mein Mathe I +II +III für Ingenieure liegt leider zu weit zurück, dass ich da selbstbewusst mit Matrizenrechnung, Mengenlehre, Differentialrechnung hantieren kann.--Gunnar (Diskussion) 18:37, 15. Sep. 2019 (CEST)
WP-Definition fehlt (nicht die Math. Def. die ist da): Als Ordnungsmuster bezeichnet man... --Mehgot (Diskussion) 14:10, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Und es fehlt jegliche Motivation und jegliches Beispiel. Eine Formel, so notwendig sie um der Eindeutigkeit willen ist, ist kein Ersatz für ein paar Sätze auf Deutsch, was man macht und wozu. --Lantani (Diskussion) 18:05, 17. Okt. 2019 (CEST)
Der Artikel ist m. E. nicht ganz korrekt dargestellt. Vor allem die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Funktionen. Außerdem gibt es nur einen Einzelnachweis. Hab vor den Artikel in der nächsten Zeit zu überarbeiten. Würde mich freuen wenn sich jemand beteiligen würde.--Jonski (Diskussion) 19:08, 26. Nov. 2019 (CET)
Hallo liebe Mathematiker :) Ich denke der Artikel ist schon ganz gut, aber es fehlen leider Quellen und eine formale Definition, wie auf der Dikussionsseite angemerkt. Könntet ihr da vielleicht mal ein Auge drauf werfen? Danke biggerj1 (Diskussion) 10:15, 7. Dez. 2019 (CET)
Hallo,
der Artikel trägt schon eine Weile den Hinweis, dass Quellen fehlen. Das ganze scheint auch gar nicht so trivial zu sein. Ich habe nach Quellen geschaut und unterschiedliches gefunden. Das Lexikon der Mathematik kennt zwei Arten von Abbilungen die es als Pseudonorm bezeichnen würde. Zum einen "Normen", deren Bildbereich ist und zum anderen das war hier in Wikipedia als Halbnorm bezeichnet wird. Die Definition der Pseudonorm hier aus Wikipedia kennt das Lexikon der Mathematik nicht. Das Buch Topological Vector Spaces, Seite 28 definiert die Pseudonorm mit der Eigenschaft für alle x.
Wie bekommen wir den Artikel verbessert? --Christian1985 (Disk) 13:09, 21. Dez. 2019 (CET)
- Ziemlich alter Artikel von Benutzer:JFKCom, hast du den mal gefragt ?--Claude J (Diskussion) 13:22, 21. Dez. 2019 (CET)
Bei diesem Artikel wird wieder einmal mit der Tür ins Haus gefallen. Der Aufbau erfolgt nicht vom Einfachen ins Komplizierte. Es fehlen Grafiken, welche die (Summen-) Formeln etc. veranschaulichen. Es fehlt die einfachste Form durch "Kästchenzählen" Es wird nicht gut genug dargestellt, wie ein Polynom eine Annäherung sein kann und warum derartige Versuche auch kräftig daneben gehen können. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:08, 14. Mär. 2020 (CET)
- Die Quellenlage im Artikel ist sehr dünn.--Christian1985 (Disk) 17:58, 20. Mär. 2020 (CET)
- Es dürfte nicht so schwer sein, Quellen zu finden, denn das Thema gehört ja noch zum Schulbereich der Mathematik. Genau deshalb sollte der Artikel etwas mehr didaktischen Regeln folgen, denn ich wüsste nicht, dass dieses Thema auf Wikibooks behandelt wird. Hier werden auch Schüler nachlesen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:01, 20. Mär. 2020 (CET)
- Zum Schulbereich gehört das nur am Rande, wenn man gelegentlich einige einfach Standarfälle wie die Faßregel behandelt. Ansonsten ist das Stoff vom Grundstudium bis zum Forschungsprojekt und Literatur gibt es natürlich mehr als genug (sie steht ja teilweise auch schon im Artikel). Es muss sich halt nur jemand finden der Zeit und Lust hat das zu überarbeiten und möglichst auch eine schülergerechte Einführung bzw. Abschnitt zu verfassen.--Kmhkmh (Diskussion) 07:09, 21. Mär. 2020 (CET)
- Es dürfte nicht so schwer sein, Quellen zu finden, denn das Thema gehört ja noch zum Schulbereich der Mathematik. Genau deshalb sollte der Artikel etwas mehr didaktischen Regeln folgen, denn ich wüsste nicht, dass dieses Thema auf Wikibooks behandelt wird. Hier werden auch Schüler nachlesen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:01, 20. Mär. 2020 (CET)
- Wer hat Zeit? Ich habe mal die grafischen Verfahren erwähnt, denn die werden - zumindest bei Mathe-Leistungskurs - schon mal behandelt. Ich bin im Schreiben nicht so gut, sonst würde ich mich da mehr einklinken. Wir können ja mal ein Layout entwerfen. Vorschlag:
- Einleitung (Was ist numerische Integration?) - ist vorhanden
- Grafische Verfahren: "Kästchenzählen und Planimeter" - fehlt noch eines?
- Rechenverfahren:
- Erklärung "Stützstellen"; erwähnen, dass diese generell beliebig verteilt sein können.
- Erläutern, dass dieses "gewichtet" vom Abstand der Stützstellen abhängt; ⇒ unregelmäßige "Treppenkurve"
- Übergang gleichmäßige Abstände ⇒ Mittelpunktsregel ⇒ Tangenten-Trapezregel
- Polygonzug ⇒ Sehnen-Trapezregel
- nichtlineare Methoden wie Simpsonregel
- Hinweise auf Rombergverfahren und Gauß-Quadratur
- Meinungen dazu? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:58, 22. Mär. 2020 (CET)
- Sehe ich ähnlich. Vor allem die Einleitung sollte gestuft werden. Kurzer Erklärung was und wofür und dann die Details. StatistikusMaximus (Diskussion) 23:04, 1. Mai 2020 (CEST)
Dass die richtige Schreibweise Markow heißt, ist das geringste Problem des Artikels. Der Informationsgehalt ist nahe 0, es wird nichts erklärt, was nicht etwa in Markow-Kette enthalten wäre. In der jetzigen Form ist das ein klarer Löschkandidat. Ein Ausbau wie die englische Version Markov model könnte den Artikel retten.--FerdiBf (Diskussion) 14:21, 22. Mär. 2020 (CET)
- In der Zusammenfassungszeile des ersten Edits steht allerdings „Artikel neu angelegt. Mehr folgt demnächst.“ Insofern könnte man schon noch ein paar Wochen warten.—Hoegiro (Diskussion) 15:15, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ok, dann besteht Hoffnung. Dennoch stellt sich die Frage, ob man Artikel in diesem Stadium schon hochladen muss. Ich werde mich einige Wochen gedulden.--FerdiBf (Diskussion) 19:34, 22. Mär. 2020 (CET)
Es geht im Artikel um folgenden Abschnitt, den Eulenspiegel1 unbedingt im Artikel haben will, der aber viele Fehler und problematische Stellen enthält: Vorlage:Box
Die Probleme im einzelnen:
1. Die Quelle ist ohne Autor und Kontext komplett unbrauchbar, der Ort der Datei lässt darauf schließen, dass es sich um ein Dokument im Umfeld eines Proseminars handelt. Ob der Text vom Prof, Assistenten oder einem Studenten kommt, können wir nicht wissen. Die Quellen, die das Dokument angibt, sind mehrere Wikipedia-Artikel, ein Blog und eine Audiodatei, in der es aber nicht um technische Einzelheiten geht, die hier wichtig wären.
2. Die Quelle wird falsch wiedergegeben. Für UV1 braucht man eben nicht die B-L-Axiome, das steht auch richtig in der Quelle.
3. Wenn ein System die B-L-Axiome "erfüllt", dann lässt sich automatisch der UV1 formalisieren.
4. Überhaupt ist es problematisch, hier die B-L-Axiome so einzubringen. Erstens braucht man die für UV1 gar nicht. Zweitens steht weiter oben, dass ein System u.a. aus einer Menge von Axiomen besteht. Die B-L-Axiome sind aber von einer anderen Art: Die natürlichen Zahlen etwa erfüllen als Modell bestimmte Axiome, aber dass sie die B-L-Axiome erfüllen, ist eine unsinnige Aussage.
5. Der letzte Satz ist dann reine Phantasie, es gibt auch keine Quelle dafür. Die Anforderungen an das System sind viel zu hoch. ZF kann das formalisieren, aber die PA schon nicht mehr.
Mein Vorschlag: Den Abschnitt wieder rausnehmen, "hinreichend mächtig" jeweils bei den Abschnitten UV1 und UV2 einfügen. Letzteres kann ich mit Verweis auf Literatur erst dann machen, wenn ich wieder Zugang zur Unibibliothek habe.--Frogfol (Diskussion) 14:40, 11. Apr. 2020 (CEST)
- ich verstehe das heute vermutlich nicht besser als vor 15 Jahren, als ich es hätte lernen sollen. Aber ein Proseminarhandout aus einem Informatik-Proseminar von vor 7 Jahren, dass fast genauso viele Tippfehler macht wie ich, ist keine wissenschaftliche Quelle.In der Quelle steht allerdings "Außerdem müssen für alle Formeln f und h die Bernays-Löb-Axiome gelten" und mai^meint mit f damit alle Formeln(?) der hinreichend mächtigen Theorie...-- Leif Czerny 18:32, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Der anonyme Autor des Handouts hat das sicherlich nicht verstanden, er denkt fälschlicherweise, dass es sich um Axiome handelt. Der Begriff "Bernays-Löb-Axiome" ist eine Begriffsfindung, es heißt in der Literatur Ableitbarkeitsbedingungen. Den Begriff "Bernays-Löb-Axiome" übernimmt das Handout aus dem WP-Artikel zu den Beweisen, was der inkriminierte Abschnitt dann "belegt" wieder in diesen Artikel übernimmt.
- Nach näherer Sicht bin ich der Ansicht, dass der Artikel einer umfangreichen Überarbeitung bedarf. Im Portal hier bin ich sicher nicht der einzige, der die fachliche Übersicht dazu hat; vielleicht schaffe ich auch noch, in der nächsten Zeit einen Artikel über die Ableitbarkeitsbedingungen zu schreiben. --Frogfol (Diskussion) 15:24, 14. Apr. 2020 (CEST)
- ich verstehe das heute vermutlich nicht besser als vor 15 Jahren, als ich es hätte lernen sollen. Aber ein Proseminarhandout aus einem Informatik-Proseminar von vor 7 Jahren, dass fast genauso viele Tippfehler macht wie ich, ist keine wissenschaftliche Quelle.In der Quelle steht allerdings "Außerdem müssen für alle Formeln f und h die Bernays-Löb-Axiome gelten" und mai^meint mit f damit alle Formeln(?) der hinreichend mächtigen Theorie...-- Leif Czerny 18:32, 12. Apr. 2020 (CEST)
Hallo, der Artikel ist völlig unbelegt. So findet sich in dem Artikel beispielsweise auch folgender fragwürdiger Satz: "Wird nicht genauer spezifiziert, so sind üblicherweise die reellen Zahlen gemeint, ..." Außerdem fehlt dem Artikel eine Einleitung. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 21:42, 20. Apr. 2020 (CEST)
- Würde ich aber auch so sehen. StatistikusMaximus (Diskussion) 16:46, 29. Apr. 2020 (CEST)
Allgemeinverständlichkeit fehlt völlig :) GWRo0106 (Diskussion) 19:05, 24. Apr. 2020 (CEST)
- Kann diese ABM bitte jemand in den BNR des Erstellers zurückverschieben? Begründung siehe hier. Thx! --77.116.251.81 20:43, 24. Apr. 2020 (CEST)
- In dem Artikel steckt offensichtlich viel Arbeit, aber man müßte ihn tatsächlich nicht nur wikifizieren, sondern zunächst eine verständliche und motivierende Einleitung schreiben und dann natürlich auch die einzelnen Abschnitte etwas verständlicher gestalten.—Hoegiro (Diskussion) 21:34, 24. Apr. 2020 (CEST)
- Ich würde mal sagen, es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia-Autoren, hier die verschwurbelten geistigen Ergüsse eines pensionierten Mathematik-Professors zu wikifizieren, noch dazu zu 85 % selbstreferenzierend. In den BNR damit! --77.116.251.81 21:43, 24. Apr. 2020 (CEST)
- In dem Artikel steckt offensichtlich viel Arbeit, aber man müßte ihn tatsächlich nicht nur wikifizieren, sondern zunächst eine verständliche und motivierende Einleitung schreiben und dann natürlich auch die einzelnen Abschnitte etwas verständlicher gestalten.—Hoegiro (Diskussion) 21:34, 24. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe nirgendwo gelesen, dass Dich jemand dazu zwingt das Werk zu modifizieren und für den ANR sehe ich ihn durchaus geeignet, allerdings fehlt halt wirklich etwas Einleitung - aber es wird ja dran gearbeitet. GWRo0106 (Diskussion) 21:58, 24. Apr. 2020 (CEST)
Was in der Einleitung steht ist eigentlich die Definition, wobei der Begriff unverzweifte pro-p-Erweiterung nicht erklärt ist. Eine eigentliche Einleitung fehlt. Erschwerend ist das der allgemeine Stand der Artikel zur algebraischen Zahlentheorie schlecht ist. So gibt es nirgendwo, wenn ich es recht sehe, eine Erläuterung von Klassenkörper (auch nicht in Klassenkörpertheorie), en:Hilbert class field. Der Satz von Golod und Schafarewitsch (en:Golod–Shafarevich theorem) über die Existenz unendlicher Klassentürme wird nicht behandelt (nebenbei ist in der engl. wiki class field tower eine Weiterleitung auf diesen Satz).--Claude J (Diskussion) 11:47, 1. Mai 2020 (CEST)
Vorausschauender Schätzer auf das Jetzt. Klingt derzeit nach einem reinen Meteo-Thema. StatistikusMaximus (Diskussion) 21:30, 26. Apr. 2020 (CEST)
- Der Artikel ist im Moment nichtssagend und unverständlich. Geht es dabei auf jeden Fall darum, eine unvollständige aktuelle Datenlage auf Basis der bekannten, räumlich vollständigen oder zeitlich so gut wie beendeten Entwicklung ("Meldeverzug") einer Älteren zu komplettieren, um dann anhand dieser "simulierten" aktuellen Datenlage in die Zukunft (oder zumindest ins Jetzt) zu extrapolieren?
- Für die Meteorologie scheint mir das nicht der Fall zu sein. Außer von Wetterballonen (wird das noch routinemäßig gemacht?) sind doch dort alle Messdaten heutzutage in Echtzeit verfügbar. --Maxus96 (Diskussion) 10:31, 5. Mai 2020 (CEST)
- Ich finde die Aussage ziemlich klar. Rekonstruiert wird der aktuelle "Jetzt"-Zustand. Nur bei der Wetterkunde ist es auch für die Vorhersage der nächsten sechs bis 12 Stunden gebräuchlich.--Claude J (Diskussion) 11:36, 5. Mai 2020 (CEST)
- Nein. Das "Nowcasting" in der Meteorologie hat nix mit dem in der Epidemologie zu tun. Vielmehr hat noch eher die Wetterlangzeitvorhersage Ähnlichkeiten. Dort wird aus der Spannbreite der Unsicherheiten (wg. finiter Anzahl an Messpunkten) der aktuellen Lage eine Wahrscheinlichkeitsverteilung der simulierten Zukunftswerte. Das meteorologische Nowcasting ist einfach eine mechanistische Extrapolation der bekannten Luftbewegungen und sonstigen Wetterparameter.
- Das kann man *nicht* als die gleiche Methode bezeichnen wie das was die Epidemologen zum Ausgleich von Melde- und Entdeckungsverzug benutzen. --Maxus96 (Diskussion) 10:00, 21. Mai 2020 (CEST)
- Ich habe im Artikel einen Artikel von Wirtschaftswissenschaftlern verlinkt, der auf die Herkunft des Begriffs eingeht. Tradition hat er in der Meteorologie, wurde dann von den Wirtschaftswissenschaften (so um 2008) übernommen und anderen Gebieten. Danach ist es einfach eine Bezeichnung für eine Vorhersage des Jetztzustands (das heisst auch unmittelbare Zukunft oder Vergangenheit, womit in der Regel wenige Stunden gemeint sind), unabhängig davon welche detaillierten Methoden verwendet werden. Wenn du eine andere Definition findest, gib doch die Literaturstelle an. PS: in den einschlägigen Lexika der Epidemiologie (Last, Dict. Epidemiology, Oxford UP 2000, Porta, A dictionary of epidemiology, IEA 2008) oder gar in den Lehrbüchern, so weit ich die kenne, findet sich der Begriff nicht. Es ist also davon auszugehen, dass das kein spezieller Begriff der Epidemiologie ist, oder er ist ganz jungen datums.--Claude J (Diskussion) 10:37, 21. Mai 2020 (CEST)
- Jo. Nur wenn das Wort in jeder Disziplin etwas völlig anderes meint, dann können wir nicht in der Einleitung behaupten, daß es sich um eine "Methode" handelt, und gar noch Eigenschaften dieser Methode aufzählen. Oder? --Maxus96 (Diskussion) 20:34, 23. Mai 2020 (CEST)
- Sollte man die Begriffe trennen? StatistikusMaximus (Diskussion) 22:35, 15. Sep. 2020 (CEST)
Hallo,
ich habe mit dem Artikel ein paar Probleme:
- Ich verstehe die Definition nicht. Wie kann der Raum mit gepaart werden? Muss dafür beschränkt sein? Wählt man und , dann ist leer, dann ist , also müsste man mit sich selbst paaren. Habe ich hier einen Denkfehler?
- Die Definition hat zwar einen Einzelnachweis, in dem entsprechenden Buch wird aber kein Raum definiert.
- Einige Eigenschaften der Funktionalableitung sind durch ein Uni-Skript belegt, das halte ich nicht für hinreichend.
- Der Abschnitt "Zusammenhang zur ersten Variation" hat einen Überarbeiten-Baustein, ob der zurecht dort sitzt, habe ich nicht verstanden. Aber der Abschnitt hat keine Quellen.
Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 11:23, 1. Mai 2020 (CEST)
- Ich verstehe da sowieso nur Bahnhof. Ist das etwas anderes als eine Variationsableitung? Funktionenräume scheinen mir da sowieso fehl am Platz zu sein. --Digamma (Diskussion) 17:32, 23. Mai 2020 (CEST)
Areafunktionen
Ist es eigentlich in einer Norm festgelegt, dass diese Funktionen "Areasinus hyperbolicus" etc. genannt werden und nicht nur kurz "Areasinus" etc? Gibt es noch andere Verwendungen, sodass die Kurzform mehrdeutig wäre? Wenn ja, dann sollte das in den Artikeln erwähnt werden. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:51, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Auf jeden Fall wird es in der Praxis so gehandhabt, schon wegen der Verwechslungsgefahr mit dem Arcussinus.––Hoegiro (Diskussion) 13:11, 8. Jun. 2020 (CEST)
- So ist es. „Areasinus“ gibts nicht ohne „hyperbolicus“, und weils das nicht gibt, braucht es Wikipedia auch nicht zu erfinden.
- Wie dem auch sei: kein Qualitätssicherungsproblem. --Lantani (Diskussion) 14:26, 8. Jun. 2020 (CEST)
- (Beim Suchen zufällig im Duden gefunden: „Kosinus“ nur mit K, „hyperbolicus“ nur mit C, „Kosinus hyperbolikus“ und „Cosinus hyperbolicus“ beide so entsetzlich falsch, dass man nicht einmal einen Verweis auf die alleinseligmachenden Dudenschreibungen findet.)
- Wenn das Portal statt einer allgemeinen D-Seite zu math. Artikeln nur diese QS-Seite hat, dann ist das sehr wohl ein Thema für hier. Verwechslungsgefahr ist z. B. ein Aspekt. Gibt es da eine Norm? Wenn die Kurzform falsch ist, dann sollte eine Info in die Artikel. Im Web gibt es die öfters. So z. B. im Lexikon der Mathematik und Mathepedia, zwei populäre Mathe-Webseiten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:45, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Es gibt noch Portal Diskussion:Mathematik. --Digamma (Diskussion) 18:29, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Wobei das im Lexikon der Mathematik nur eine Weiterleitung ist. Mathepedia wiederum benutzt auch für die Hyperbelfunktionen unübliche Bezeichnungen, nämlich Hyperbelsinus und Hyperbelkosinus. Ich halte es eigentlich für offensichtlich, dass Areasinus hyperbolicus die übliche Bezeichnung ist. Allenfalls könnte man eine Weiterleitung von Areasinus anlegen.––Hoegiro (Diskussion) 18:05, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Bleibt noch die Frage, ob das auch in einer Norm steht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:11, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Mathematische Bezeichnungen basieren im Allgemeinen nicht auf einer Norm. --Digamma (Diskussion) 18:29, 8. Jun. 2020 (CEST)
- @Digamma: Also wird das quasi nur durch "überwiegenden Gebrauch festgeklopft"? Ich habe mal etwas im Web geschmökert. Die Frakturschrift findet sich eigentlich nur in alten Schriftstücken, die Darstellung sinh-1 gilt in Schulen als "verboten", weil das eigentlich 1/sinh bedeutet und die anderen sind kaum zu finden. Ich schreibe in Areasinus hyperbolicus und Areakosinus hyperbolicus mal ein paar Sätze dazu. Wer den Stil verbessern will, der mag das gerne machen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:34, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Ist das alles durch die angegebene Formelsammlung belegt? --Digamma (Diskussion) 22:56, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Die Aussage "die Darstellung sinh-1 gilt in Schulen als "verboten", weil das eigentlich 1/sinh bedeutet und die anderen sind kaum zu finden" kann ich nicht nachvollziehen. Das hochgestellte -1 ist eigentlich die übliche Art, eine Umkehrfunktion darzustellen. Sie wird nur hier nicht verwendet, weil die Funktion einen eigenen Namen hat. Aber jeder Taschenrechner benutzt diese Symbolik. sinh-1 bedeutet gerade nicht "eigentlich 1/sinh". Eher umgekehrt: Es ist zwar üblich, aber mathematisch nicht korrekt, z.B. zu schreiben, wenn eigentlich gemeint ist, während eigentlich bedeutet. Was ich sagen möchte: Ich wäre mit solchen wertenden Aussagen vorsichtig. --Digamma (Diskussion) 23:05, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es keine Vorschrift gibt, denn Schulen bewerten Prüfungen und vergeben als amtliche Handlung Noten, was eine Rechtsgrundlage erfordert. Ob das alles in DIN 1302 steht, wäre mal herauszufinden. Das ist aber ein anderes Thema.
- Die gelisteten (exotischen) Schreibweisen stammen nicht von mir. Leicht in Web und Literatur zu finden sind , , , und . Die Schreibweise ist mir unbekannt.
- Das Problem bei ist genau diese inkonsistente Interpretation der Schreibung. Wenn die Umkehrfunktion ist, dann wäre bei konsistenter Interpretation, wie du schon angedeutet hast, , und undefiniert. Interpretiert man, wie üblich, , so wäre , , also 1 (bei x=0 undefiniert) und wäre . Deshalb ist der negative Exponent schlicht eine zu vermeidende Notation. In meiner Schule wurde das in der Prüfung als "unklare Schreibweise" reklamiert. Nur in den Fällen, bei denen man positive Exponenten als Potenz nicht an das Funktionskürzel anfügt, war das ok. Also war ok, weil man das Quadrat der Funktion nicht sondern geschrieben hat. Hier zeigt sich, dass eine klare Vorschrift nötig ist.
- Kann man den Abschnitt "Benennung" in Areasinus hyperbolicus und Areakosinus hyperbolicus jetzt so lassen? Wenn ja, dann übertrage ich das sinngemäß in die beiden Artikel Areatangens hyperbolicus und Areakotangens hyperbolicus und Areasekans hyperbolicus und Areakosekans hyperbolicus.
- Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:52, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Ich würde den Abschnitt Areasinus hyperbolicus und Areakosinus hyperbolicus#Benennung jedenfalls an das Ende des Artikels setzen und nicht an den Anfang. Gut wäre natürlich, wenn man ihn auch belegen könnte.––Hoegiro (Diskussion) 14:36, 9. Jun. 2020 (CEST)
- (BK) Eine Norm ist auch keine Rechtsgrundlage, solange es keine Vorschrift gibt, die darauf Bezug nimmt. Grundlage für die Prüfungen ist immer der Unterricht und die übliche fachliche Praxis. Diese schlägt sich in der Regel in den Schulbüchern nieder, die ja zugelassen werden müssen. Eigentlich das einzige, was in der Schule so normiert ist, ist die Rechtschreibung. In manchen Wissenschaften (Chemie, Biologie) gibt es eine Normierung eines Teils der Nomenklatur, aber längst nicht in allen. In der Mathematik gilt im Zweifelsfall: Die Bezeichnungen und die Schreibweisen müssen vorher erklärt werden. Und dass jemand einen Abzug bekam, weil er eine "unklare Schreibweise" verwendet hat, habe ich noch nie erlebt.
- "Die gelisteten (exotischen) Schreibweisen stammen nicht von mir. Leicht in Web und Literatur zu finden sind , , , und . Die Schreibweise ist mir unbekannt." Stimmt, das habe ich inzwischen schon gesehen, dass die vorher schon da standen. Unklar ist mir aber, worauf sich der Einzelnachweis bezieht. In der vorigen Version eigentlich nur auf eine Schreibweise (so habe ich das jetzt interpretiert), bei deiner Version aber auf den ganzen Absatz.
- Für mich ist das, was du geschrieben hast immer noch TF und POV. Für die Aussage "sind die in der Fachwelt akzeptierten Namen" und "Die gelegentlich besonders im Internet auftretenden Kurzformen "Areasinus" und "Areakosinus" sind unüblich" hast du als Beleg nur die Diskussion hier. Es ist ein Unterschied, ob man in der Diskussion sagt, das ist unüblich, deshalb nehmen wir es nicht als Synonym auf, oder ob man dann explizit in den Artikel schreibt "das ist unüblich". Letzteres müsste belegt werden. Ich würde noch die Augen zudrücken, wenn das jemand schreibt, von dem ich weiß, dass er einen entsprechenden Überblick hat. Aber die Diskussion hier zeigt ja gerade, dass du diesen Überblick nicht hast. "Als Abkürzung für Formeln kommt auch und vor" Ist das so? Du schreibst doch hier, dass du die Schreibweisen nicht gefunden hast. Die Schreibweisen mit Frakturschrift habe ich im Web nicht gefunden. "Die Darstellungen bzw. gelten als veraltet" Woher nimmst du das?
- Und "die nur noch selten anzutreffenden Darstellungen und sind zu vermeiden, da sie mit der Bedeutung bzw. kollidieren" ist TF und POV. Dass diese Schreibweisen nur noch selten anzutreffen sind, glaube ich nicht. Im Gegenteil glaube ich, dass sie sich immer mehr verbreiten. Zum Beispiel benutzt sie mein Taschenrechner. Dass sie zu vermeiden sind, ist deine persönliche Ansicht. --Digamma (Diskussion) 14:55, 9. Jun. 2020 (CEST)
- @Digamma: Also wird das quasi nur durch "überwiegenden Gebrauch festgeklopft"? Ich habe mal etwas im Web geschmökert. Die Frakturschrift findet sich eigentlich nur in alten Schriftstücken, die Darstellung sinh-1 gilt in Schulen als "verboten", weil das eigentlich 1/sinh bedeutet und die anderen sind kaum zu finden. Ich schreibe in Areasinus hyperbolicus und Areakosinus hyperbolicus mal ein paar Sätze dazu. Wer den Stil verbessern will, der mag das gerne machen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:34, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Mathematische Bezeichnungen basieren im Allgemeinen nicht auf einer Norm. --Digamma (Diskussion) 18:29, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Bleibt noch die Frage, ob das auch in einer Norm steht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:11, 8. Jun. 2020 (CEST)
- ⇐ So gut wie niemand benutzt heute noch Fraktur als Darstellung. Das machen ein paar (gereifte?) Professoren im Rahmen ihrer Freiheiten in ihren Vorlesungen und Schriftbeiträgen, aber das wirst du in keinem heutigen Schul-/Lehrbuch als Empfehlung finden. Ich finde auch im Web kein modernes Dokument, in dem der Fließtext in Antiqua, die Areafunktionen aber außerhalb von Zitaten in Fraktur geschrieben werden. Für die anderen Einwände muss ich nochmal in meiner Browserchronik nachschauen, ob ich die Seite noch finde. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:09, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Das wird schon so sein. Nur ist das, wenn es nur von Dir behauptet wird, „eigene Forschung“. Man bräuchte eigentlich eine Quelle, wo das steht, um es so in die Artikel zu schreiben.––Hoegiro (Diskussion) 16:30, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Sonst würde es reichen, so ähnliches wie es vorher war, die andern Schreibweisen zusätzlich zur Standardschreibweise zu nennen, evtl. noch mit einem Zusatz "manchmal", "gelegentlich" oder "selten". Aber auch das ist schon kritisch. Man könnte so etwas schreibe wie "in älterer Literatur". Das wäre wahrscheinlich immer OR, aber zumindest nicht POV. Aber dann können wir auch einfach direkt zurücksetzen. --Digamma (Diskussion) 18:00, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Das wird schon so sein. Nur ist das, wenn es nur von Dir behauptet wird, „eigene Forschung“. Man bräuchte eigentlich eine Quelle, wo das steht, um es so in die Artikel zu schreiben.––Hoegiro (Diskussion) 16:30, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn das Portal statt einer allgemeinen D-Seite zu math. Artikeln nur diese QS-Seite hat, dann ist das sehr wohl ein Thema für hier. Verwechslungsgefahr ist z. B. ein Aspekt. Gibt es da eine Norm? Wenn die Kurzform falsch ist, dann sollte eine Info in die Artikel. Im Web gibt es die öfters. So z. B. im Lexikon der Mathematik und Mathepedia, zwei populäre Mathe-Webseiten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:45, 8. Jun. 2020 (CEST)
Die angesprochene Mehrdeutigkeit der Exponentenschreibweise bei Funktionen ist schon woanders beschrieben und muss nicht für jeden potentiellen Anwendungsfall erneut erörtert werden. Falls nötig, kann man mit einem Link darauf hinweisen. – Meiner Erfahrung nach wird der Exponent „–1“ für Funktionen nur im Sinne der Umkehrfunktion benutzt, nie für den das Reziproke des Funktionswertes. Natürliche Exponenten sind wirklich mehrdeutig; da ist die Potenz des Funktionswertes typischerweise nur gemeint, wenn die Funktion als Operator geschrieben wird (aufrecht, mehrere Zeichen: „“), aber nicht wie ein Variablenzeichen (kursiv, ein Buchstabe: „“). Die Notationen sind nicht wirklich konsistent, aber unmissverständlich und praktisch. Genormt ist das m.W. ebensowenig wie nichttriviale Vorrangregeln wie „“ aber „“. --Lantani (Diskussion) 19:28, 9. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe den Abschnitt jetzt als unbelegte Theoriefindung erst einmal herausgenommen. Falls er sich belegen läßt, würde ich ihn jedenfalls ans Ende und nicht an den Anfang des Artikels setzen.—Hoegiro (Diskussion) 16:58, 13. Sep. 2020 (CEST)
Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! --Hoegiro (Diskussion) 18:03, 13. Sep. 2020 (CEST) | ![]() |
Unverständliche Maschinenübersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia: Die allgemeine QS ist seit 9. Mai 2020 erfolglos. Kann vielleicht hier jemand weiterhelfen? --Wikinger08 (Diskussion) 11:15, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Sprachlich habe ich den Artikel jetzt korrigiert. Inhaltlich sollte er in Ordnung sein.––Hoegiro (Diskussion) 15:06, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Ich verstehe trotzdem überhaupt nicht, wovon die Rede ist. Es geht um eine „Wahl“ von „Kandidaten“. Wird einer oder mehrere gewählt? Nach welchen Regeln wird gewählt? Wann hat ein Kandidat einen anderen „besiegt“: wenn er mehr Stimmen bekommt, oder wenn er unter den Gewählten ist und der andere nicht? Wieviele Stimmen hat ein Wähler? Und, und, und. Und ein Wahlergebnis wird offenbar nicht aus den abgegebenen Stimmen ermittelt, sondern „ausgewählt“ – das klingt nach optimaler Wahlfälschung.
- Es scheint hier darum zu geben, Regeln für die Wahl so festzulegen, dass ein bestimmtes Kriterium erfüllt ist. Aber wie der Raum möglicher Lösungen aussieht, in dem ein Optimum gefunden wird, bleibt offen. Es wäre eine gute Idee gewesen – und in der Mathematik sonst üblich – zu definieren, worüber man Aussagen macht.
- Beim Durchlesen habe ich den Eindruck, dass die Sache nichttrivial und interessant sein kann. Falls der Eindruck zutrifft, sollte der Artikel so geschrieben werden, dass man erfährt, was Voraussetzungen, was Definitionen und was Sätze sind. Das kann auch – und soll möglichst – in deutschen Sätzen geschehen statt durch Formeln, aber auch letztere sind nicht verboten. --Lantani (Diskussion) 11:33, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Ich fand es eigentlich schon klar, spätestens durch das Beispiel. Man sucht eine Menge, so dass jeder in der Menge jeden außerhalb der Menge besiegen würde. Aber man kann natürlich noch ausführlichere Erklärungen einbauen. ––Hoegiro (Diskussion) 13:16, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Mach mal ein konkretes Beispiel mit deutschen Bundestagsabgeordneten nach der letzten Wahl. Welche Abgeordneten haben welche besiegt, welche würden welche besiegen (deine Diktion) und welche bilden die Smith-Menge? --Lantani (Diskussion) 13:24, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Die Fußball–Bundesliga wäre ein besseres Beispiel, weil dort wirklich eine paarweise Wahl stattfindet. In den meisten Saisons dürfte die Smith-Menge leer sein.––Hoegiro (Diskussion) 13:43, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Aha. Das „Wahl“-Verfahren ist also eines, in dem die sukzessive solche binären Entscheidungen getroffen werden, die sich natürlich auch widersprechen können (wenn etwa das Rückspiel anders ausgeht als das Hinspiel). Also Wahlen im üblichen Sinne des Wortes sind schon mal nicht gemeint: weder Parlamentswahlen noch Vorstandswahlen für einen Verein noch die Wahl von dessen Vorsitzenden. Praktisch nirgends gibts derartige binäre Entscheidungen. Dafür gibt es dort Wähler, die sich natürlich verschieden voneinander äußern werden. Das war es, was ich mit fehlenden Voraussetzungen meinte: es wird nicht verraten, welche Wahl- oder Auswahlverfahren überhaupt in Betracht gezogen werden.
- Außerdem wäre schon mal ein Fortschritt, wenn wenigstens verraten würde, ob es um die Wahl eines Gewinners (etwa eines Präsidenten oder Fußballmeisters) oder eines Gremiums von Gewinnern (etwa eines Parlaments oder von Championsleague-Teilnehmern) geht – der Ausdruck „ein Kandidaten (sic!) aus der Smith-Menge“ lässt auch das offen. --Lantani (Diskussion) 13:56, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Die Fußball–Bundesliga wäre ein besseres Beispiel, weil dort wirklich eine paarweise Wahl stattfindet. In den meisten Saisons dürfte die Smith-Menge leer sein.––Hoegiro (Diskussion) 13:43, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Mach mal ein konkretes Beispiel mit deutschen Bundestagsabgeordneten nach der letzten Wahl. Welche Abgeordneten haben welche besiegt, welche würden welche besiegen (deine Diktion) und welche bilden die Smith-Menge? --Lantani (Diskussion) 13:24, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Ich fand es eigentlich schon klar, spätestens durch das Beispiel. Man sucht eine Menge, so dass jeder in der Menge jeden außerhalb der Menge besiegen würde. Aber man kann natürlich noch ausführlichere Erklärungen einbauen. ––Hoegiro (Diskussion) 13:16, 17. Jun. 2020 (CEST)
Die Einleitung war grauenhaft. Für nicht-Stochastiker komplett unverdaulich. Bitte, bitte auch bei Matheartikeln an die arme Oma oder den Erstsemester denken.
- der erste Satz sollte alles sagen
- nicht bei eh schon komplizierten Dingen auch noch extra Infos wie Erfinder und Synonyme in den ersten Satz reinpacken.
- die korrekten Begriffe verwenden, anstatt zu schlampern. Ein paarweiser Vergleich ist keine Wahl!
Jetzt darf bitte (wie oben schon angemerkt wurde) noch erläutert werden, was für eine Wahl das sein könnte. Vielleicht nicht in der Einleitung, keine Ahnung. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 16:13, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Ich finde nach wie vor den Kristallkugel-Konjunktiv „besiegen würde“ schwer verständlich. Er soll wohl die Transitivität der Besiegen-Relation ins Spiel bringen: wenn A den B besiegt hat und B den C, dann würde auch A den C besiegen. Außerdem wird eine Reproduzierbarkeit der Ergebnisse vorausgesetzt: wenn A den B besiegt hat, wird er ihn immer besiegen, so dass die Besiegen-Relation auch antisymmetrisch ist. Damit hätten wir eine Halbordnung; Details müsste man noch definieren.
- Es bleibt fraglich, bei welcher Art Wettbewerbe diese beiden Bedingungen wenigstens statistisch erfüllt sind. Ich habe da im realen Leben Zweifel: dort gewinnen mal die einen und mal die anderen. Man bräuchte also ein Beispiel, in dem diese Bedingungen plausibel sind, die hier immer noch stillschweigend vorausgesetzt werden. --Lantani (Diskussion) 17:18, 17. Jun. 2020 (CEST)
Ohne auch nur eine Zeile Literatur zu dem Thema gelesen zu haben, bin ich mir ziemlich sicher, dass der Begriff der Smith-Menge in mathematischer Sprache etwa wie folgt beschrieben werden kann:
Sei eine Relation auf einer nicht-leeren Menge . Die Elemente von werden als "Kandidaten" bezeichnet und die Relation als "besiegt" interpretiert.
Dann heißt eine Teilmenge von dominierend (bezüglich ), wenn für stets gilt aber nicht . Die zweite Bedingung folgt dabei aus der ersten, wenn man annimmt, dass antisymmetrisch ist (was für eine besiegt-Relation eine natürliche Forderung sein dürfte).
Man kann die beiden Bedingungen auch ohne Elemente formulieren als und .
Offenbar sind die leere Menge und die Menge dominierend bezüglich .
Weiterhin ist die Teilmengenrelation auf dem System der dominierenden Teilmengen von eine lineare Ordnung. Sind nämlich und dominierende Teilmengen von , so gilt:
Das Kreuzprodukt der Mengen und ist also leer, also ist eine dieser beiden Mengen leer. Im ersten Fall ist eine Teilmenge von , im anderen Fall ist es umgekehrt.
Ist die Menge endlich, so gilt dies auch für das Mengensystem der dominierenden Teilmengen von . Dieses enthält mindestens zwei Elemenete (die leere Menge und selbst), also auch ein bezüglich der linearen Ordnung, die durch die Teilmengen-Relation gegeben ist, zweitkleinstes. Dieses nennt man die Smith-Menge (für ). --Stephan2802 (Diskussion) 11:30, 19. Jun. 2020 (CEST)
Also ich finde die aktuell in der Einleitung verwendet Begriffe auch problematisch. Was soll denn ein "Satz" sein? Ist das eine verunglückte Übersetzung für Menge? Ein eher ungebräuchliches Synonym für Anzahl oder Liste? Oder ein nicht verlinkter Fachbegriff?--Kmhkmh (Diskussion) 13:01, 18. Aug. 2020 (CEST)
- Mathematisch korrekt wäre natürlich „Menge“. Ich fand „Satz von Kandidaten“ einen annehmbaren umgangssprachlichen Begriff. (Auch wenn es eigentlich wohl nur eine schlechte Übersetzung des englischen „set“ war.) Aber du kannst es gerne ändern.—Hoegiro (Diskussion) 14:18, 18. Aug. 2020 (CEST)
In der Einleitung ist nur von Interpolation die Rede. Die geneigte Leserschaft erwartet jedoch, dass gleich am Anfang das Lemma Akima-Interpolation definiert wird. Kann hier bitte jemand helfen? --Wikinger08 (Diskussion) 11:10, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe das Allgemeine auskommentiert und eine Einleitung verfasst. Zu den Inhalten muss der Autor ran. Hardwareonkel (Diskussion) 20:36, 20. Aug. 2020 (CEST)
Hier fehlt nahezu alles. Es ist nicht einmal die Wahrscheinlichkeitsfunktion bzw. die Verteilung einer Wishart-verteilten Zufallsvariablen angegeben.--Jonski (Diskussion) 18:06, 7. Sep. 2020 (CEST)
Die Disk ist plötzlich verschwunden, der Artikel ist aber nach wie vor strittig. Zu Inhalt, Umfang, mathematischer Definition, ... sind 3te Meinungen gefragt.--Wruedt (Diskussion) 19:37, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Die Archivierung hast du angeworfen. Die alte Disk ist im Archiv. Kein Einstein (Diskussion) 19:46, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Wollte blos einen Abschnitt archivieren. Ging wohl daneben. Aber eine Disk über Inhalt+Umfang bringt ev. mehr als das "Hickhack" im Archiv.--Wruedt (Diskussion) 08:38, 11. Sep. 2020 (CEST)
Konkrete Anfrage: Ist der bisherige Focus auf "lineare dynamische Systeme" und die Lösung von ODE's mit dem Differenzenverfahren in diesem Umfang dem Lemma angemessen. Welche sonstigen Anwendungen fehlen. Gibt's aus mathematischer Sicht an der Definition was zu ergänzen.--Wruedt (Diskussion) 09:38, 11. Sep. 2020 (CEST)
Warum muss ein "randständiges" Verfahren wie das Differenzenverfahren in der speziellen Ausprägung Differenzenquotient rückwärts unter diesem Lemma derartig ausgewalzt werden? 3te Meinungen gefragt.--Wruedt (Diskussion) 07:56, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Sicher eine berechtigte Frage. Eine naheliegende Lösung wäre, den Abschnitt in einen eigenen Artikel Differenzenverfahren auszulagern, wo er wohl hingehört.—Hoegiro (Diskussion) 09:40, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Bin nach wie vor der Ansicht, dass das Lösen von ODEs nicht in den Artikel "Differenzengleichung" gehört. Wenn man in den englischen Artikel schaut, dann enthält der ganz andere Inhalte. --Digamma (Diskussion) 13:43, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Dann ist guter Rat teuer. Der englische Artikel ist sehr mathematisch angehaucht, was das Verständnis nicht gerade fördert. Viele Beispiele, Lösungen, Beweise sind für lineare Differenzengleichungen gemeint. Dafür gibt's bei uns einen eigenen Artikel. Lösungen von ODE's sind nur mit einem kleinen Abschnitt vertreten. Was also müsste der Artikel Differenzengleichung abdecken. Wenn man aktuell die Lösung von ODE's rauswirft, bleibt nicht mehr viel übrig. Das kann's auch nicht sein. --Wruedt (Diskussion) 19:50, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Ich verstehe noch immer nicht, was das Lösen von DGLs mit Differenzengleichungen zu tun hat. --Digamma (Diskussion) 20:34, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Die numerische Lösung von ODE's z.B. mit den Eulerverfahren führt auf eine Rekursionsformel, die nach der Definition eine Differenzengleichung ist.--Wruedt (Diskussion) 08:40, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Umgekehrt gefragt. Welche Inhalte gehören dann in einen Artikel Differenzengleichung.--Wruedt (Diskussion) 11:08, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Die numerische Lösung von ODE's z.B. mit den Eulerverfahren führt auf eine Rekursionsformel, die nach der Definition eine Differenzengleichung ist.--Wruedt (Diskussion) 08:40, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Ich verstehe noch immer nicht, was das Lösen von DGLs mit Differenzengleichungen zu tun hat. --Digamma (Diskussion) 20:34, 13. Sep. 2020 (CEST)
- Dann ist guter Rat teuer. Der englische Artikel ist sehr mathematisch angehaucht, was das Verständnis nicht gerade fördert. Viele Beispiele, Lösungen, Beweise sind für lineare Differenzengleichungen gemeint. Dafür gibt's bei uns einen eigenen Artikel. Lösungen von ODE's sind nur mit einem kleinen Abschnitt vertreten. Was also müsste der Artikel Differenzengleichung abdecken. Wenn man aktuell die Lösung von ODE's rauswirft, bleibt nicht mehr viel übrig. Das kann's auch nicht sein. --Wruedt (Diskussion) 19:50, 13. Sep. 2020 (CEST)
Es sind aber imo nicht nur zu viele Beispiele zur Lösung von ODE's drin. Es sind auch Beispiele drin, die durch keine Differentialgleichung ergo auch nicht durch eine Differenzengleichung beschrieben werden. Es handelt sich um die Abschnitte Differenzengleichung#Differenzengleichung des Differenzierers (ideales D-Glied) und Differenzengleichung#Differenzengleichung der Proportional-Differenzialfunktion (Ideales PD1-Glied). Bitte um Bestätigung, dass diese Abschnitte entfernt werden sollten.--Wruedt (Diskussion) 10:21, 14. Sep. 2020 (CEST)
@HilberTraum: Bitte um Fakten-Check. Sind die beiden Abschnitte Beispiele für Differenzengleichungen?--Wruedt (Diskussion) 17:28, 14. Sep. 2020 (CEST)
@Claude J: Darf eine Gleichung der Form: y_k=(u_k-u_k-1)*T/h als Differenzengleichung bezeichnet werden. Also in dem Fall eine reine Zeitabhängigkeit, ohne Bezug auf ältere y und damit auch keine Rekursion. Dito ist eine Gleichung y(t)=... eine Differentialgleichung oder muss links eine Ableitung stehen (y'=...). Gruß.--Wruedt (Diskussion) 10:57, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Sorry, wir machen doch hier kein Ratespiel. Man sollte sich einschlägige Lehrbücher suchen und deren Begrifflichkeiten übernehmen. Auf Deutsch gibt es da zum Beispiel Krause/Nesemann:”Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme”, auf Englisch findet man natürlich mehr.—Hoegiro (Diskussion) 11:12, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Entschuldigung: Wollte kein Ratespiel anfangen, sondern eine Bestätigung dass obige Beispiele keine Differenzengleichungen sind. Es gibt Leute, die das Gegenteil behaupten und dies in den Artikel geschrieben haben. Warum wohl ist der Artikel gesperrt und in der QS. Wenn sich hier aber niemand angesprochen fühlt, muss ich mir eine andere QS suchen. Änderungen sind momentan nur im Konsens oder durch Bestätiging Dritter möglich. Tut mir auch echt leid, dass ich die Quelle nicht verstehe. Bin kein Mathematiker.--Wruedt (Diskussion) 12:14, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Nach der Definition in ref1 sollte y auch auf der rechten Seite der Differenzengleichung vorkommen. Dies ist bei den kritisierten Abschnitten nicht der Fall. Wenn die dort getätigten Aussagen zutreffen, ist so langsam jede Gleichung mit einem Minuszeichen auf der rechten Seite eine Differenzengleichung :-).
Kann's denn wirklich sein, dass in einem Matheartikel unwidersprochen eine Gleichung der Form y(t)=T*du/dt als "Differentialgleichung" bezeichnet wird aus der dann eine "Differenzengleichung" abgeleitet werden kann. Bitte um Beiträge um diese Disk zu beenden.--Wruedt (Diskussion) 19:57, 15. Sep. 2020 (CEST)
- @He3nry, Wruedt: Nach Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wendt, Hochschule Esslingen, hat das ideale Differential-Element (D-Element) die Differenzialgleichung
- =
- Selbst wenn es keine (normale) Differenzengleichung wäre, enthält sie einen Differentialkoeffizienten des Eingangssignals u(t). Für differenzierende Systeme bezieht sich der Differenzenquotient auf das Eingangssignal
- Der Rückwärts-Differenzenquotient bezieht sich auf den rechten Rand der Intervallgrenze.
- Wird der Rückwärts-Differenzenquotient anstelle des Differentialquotienten der Differenzialgleichung des D-Gliedes eingesetzt, ergibt sich die Differenzengleichung des verzögerungsfreien D-Gliedes:
- Differenzengleichung der Differentiation (Ideales D-Glied):
- Diese Differenzengleichung wurde in der Weise geprüft, dass für ein stetiges Eingangssignal u(t) mit 10 Eingangsfolgen in ein D-Glied mit nachgeschaltetem I-Glied (Reihenschaltung) geleitet wurde. Mathematisch kompensieren sich Übertragungsfunktionen des I-Gliedes und D-Gliedes bei gleichen Parametern in allen Ausgangsfolgen zum Faktor 1. Dieses Verhalten wurde in einer Berechnung voll bestätigt. --HeinrichKü (Diskussion) 18:45, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Langsam wird's peinlich. Sind wir jetzt schon bei (keine) normale Differenzengleichung? Es ist keine Differenzengleichung. 3te Meinungen gefragt um diese Disk zu beenden.
- Was soll denn die Gleichung:
- Ist da ein Fliegenschiß auf das y gekommen. Die Auslassungen in den kritisierten Abschnitten sind falsch, daher sollten sie gelöscht werden.--Wruedt (Diskussion) 19:15, 16. Sep. 2020 (CEST)
Solche inhaltlichen Debatten werden den Artikel nicht weiterbringen. Man sollte sich darauf einigen, auf Basis welcher Literatur der Artikel geschrieben werden soll. Dann erübrigen sich solche Diskussionen.—Hoegiro (Diskussion) 19:30, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Natürlich sind solche Debatten eigentlich sinnlos. Fakt ist aber dass im Artikel schlicht Fehler drin sind, z.B. "Beispiele" für Differenzengleichungen die keine sind. Fehlerbeseitigung hätte für mich zunächst Vorrang. Und was heißt denn auf "Basis welcher Literatur". Hätte es bis vor kurzem nicht für möglich gehalten, dass es ernsthaft eine Disk drüber gibt, ob eine Gleichung der Form y(t)=... eine Differentialgleichung sei. Ebenso ob eine Gleichung die nicht rekursiv ist als Differenzengleichung bezeichnet werden darf. Dass sich dazu keiner hier äußert wundert schon. Versteh schon, dass sich keiner diesen kleinlichen Hickhack antun möchte. Aber dass hier Sachverstand (ergänzt durch ref's) eingebracht wird, hätte ich von einer QS-Seite schon erwartet. Weise nochmal drauf hin, dass sich der zuständige Admin nur auf Grund unbestreitbarer Fakten Änderungen am Artikel vornimmt. Kann es im Sinne der QS sein, dass der Artikel in diesem Zustand verbleibt.--Wruedt (Diskussion) 23:29, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wendt, Hochschule Esslingen, Fachbuch „Taschenbuch der Regelungstechnik“ bezeichnet das ideale Differenzial-Element (D-Element) als "Differenzengleichung".
- Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Ruhruniversität Bochum, Fachbuch Regelungstechnik 1, bezeichnet die mathematische Beziehung für das verzögerungsfreie D-Glied als „Gleichung“ .
- Nach meiner Ansicht kommt es nicht auf den Namensart der besagten Gleichung an, sondern dass sie einen Differenzialquotienten des Eingangssignals enthält, der durch einen Differenzenquotienten des Eingangssignals ausgetauscht werden kann.
- Der Rückwärts-Differenzenquotient des Ausgangssignals y(t) ist unbestritten. (Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross, TU Darmstadt):
- Der Rückwärts-Differenzenquotient des Ausgangssignals y(t) ist unbestritten. (Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross, TU Darmstadt):
- Rückwärts-Differenzenquotient des Eingangssignals u(t) (nachempfunden)
- Rückwärts-Differenzenquotient des Eingangssignals u(t) (nachempfunden)
- Wird in die "Gleichung" der Rückwärts-Differenzenquotient des Eingangssignal eingesetzt, entsteht die Differenzengleichung des D-Gliedes. Für die Umwandlung in die Differenzengleichung wird y(t) zu . k = nummerierte Folgeglieder.
- Diese Differenzengleichung wurde von mir erprobt und für korrekt befunden. --HeinrichKü (Diskussion) 12:17, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Uff, Da sind wir ja einen winzigen Schritt weitergekommen. Eine Beziehung der Art y(t)=... wird nicht mehr als Differentialgleichung bezeichnet (siehe auch D-Glied: Funktionalbeziehung). Und hör bitte auf mit den ellenlangen Beiträgen. Für den Artikel ist nicht relevant, was du als "korrekt befunden" hast bzw. "deine Ansicht zur Namensart", sondern wie die Begrifflichkeiten korrekt verwendet werden. Und da reicht eine zufällig rausgegriffene Quelle nicht aus. Deine Gleichung ist jedenfalls keine Differenzengleichung.--Wruedt (Diskussion) 13:57, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Ob Funktionsgleichung oder Differenzialgleichung gibt es unterschiedliche Meinungen in den Fachbüchern. Auch der Hinweis „Und hör bitte auf mit den ellenlangen Beiträgen“ ist wohl mehr als überflüssig. „Und da reicht eine zufällig rausgegriffene Quelle nicht aus.“ Welche Quelle meinst du?
- Die Differenzenquotienten sind seit Jahren öffentlich bekannt und stehen auch im Artikel. Für „Deine Gleichung ist jedenfalls keine Differenzengleichung“ (des D-Gliedes) würde ich gerne eine sachliche Begründung hören. --HeinrichKü (Diskussion) 17:48, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Nach der Definition im Artikel ist eine Differenzengleichung rekursiv. Hab eine einzige Quelle gefunden, bei der als Differenzengleichung auch eine Gleichung verstanden wird, bei der auf der rechten Seite nur Eingangsgrößen stehen (Seite 220). Die spannende Frage ist doch wie in der Mathematik in reputablen Fachbüchern eine Differenzengleichung definiert ist. Lern gern was dazu und hoffe tatsächlich in der QS dazu einen Beitrag zu sehen. Die Frage wird also ganz gewiss nicht von uns beiden, aber auch nicht nur von einem Professor im Umfeld der Regelungstechnik entschieden. Das Thema "Differentialgleichung" ist aber durch. Übliche Bezeichnung ist Funktionalbeziehung.--Wruedt (Diskussion) 20:05, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Die Differenzenquotienten sind seit Jahren öffentlich bekannt und stehen auch im Artikel. Für „Deine Gleichung ist jedenfalls keine Differenzengleichung“ (des D-Gliedes) würde ich gerne eine sachliche Begründung hören. --HeinrichKü (Diskussion) 17:48, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Das sind Ausflüchte, aber keine Erklärungen, warum die vorgerechnete Herleitung der Differenzengleichung des D-Gliedes „keine Differenzengleichung“ sein soll. Diese Differenzengleichung ist rekursiv, weil sie sich immer auf die Differenz der aktuellen und der zurückliegenden Folge bezieht. --HeinrichKü (Diskussion) 08:18, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Was soll denn daran rekursiv sein. Jemand aus der Fachredaktion Mathe möge doch bitte darlegen wie eine Diferenzengleichung zu verstehen ist (rekursiv oder nicht rekursiv). Welche Bücher werden hierfür im Studium herangezogen. Diese "Rumraterei" hilft nicht wirklich weiter.--Wruedt (Diskussion) 13:13, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Wenn es hier jemanden gäbe, der sich mit Differenzengleichungen auskennt, dann hätte sich diese Diskussion sicher schon lange erledigt. "Welche Bücher werden hierfür im Studium herangezogen"? Keine Ahnung. Mir sind im Studium keine Differenzengleichungen begegnet, höchstens mal ganz am Rande. --Digamma (Diskussion) 21:09, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Was soll denn daran rekursiv sein. Jemand aus der Fachredaktion Mathe möge doch bitte darlegen wie eine Diferenzengleichung zu verstehen ist (rekursiv oder nicht rekursiv). Welche Bücher werden hierfür im Studium herangezogen. Diese "Rumraterei" hilft nicht wirklich weiter.--Wruedt (Diskussion) 13:13, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Da dies ja hier täglich Thema ist, bin ich auch neugierig geworden und habe mir das mal angeschaut. Meine Meinung ist, dass der Artikel zu Differenzengleichungen nur so lang sein darf, wie der zu Differentialgleichungen. Er ist also dann ein Überblicksartikel, der nur die unterschiedlichen Aspekte bringt und dann auf andere verweist. Wenn man Details zu verschiedenen Diskretisierungsverfahren zur Lösung von Differentialgleichungen beschreiben will, dann sollte das in einem dieser spezialisierteren Artikel passieren. Eure „besonderen Differenzen“ werden dadurch natürlich nicht gelöst, sondern wandern nur mit in einen dieser Artikel (welcher dann aber auch nicht ausufern darf). -- KurtSchwitters (Diskussion) 18:11, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Solange von der Fachredaktion keine klare Ansage kommt, wie denn eine Differenzengleichung definiert ist (rekursiv oder mal nicht rekursiv) geht's hier nicht weiter. Dass eine Gleichung der Form:
- nicht rekursiv ist, versteht sich eigentlich von selbst. Kaum zu glauben dass es darüber eine Disk gibt. Diese Gleichung lässt sich schließlich für jedes beliebige k sofort ausrechnen und braucht nicht vorausgehende y-Werte. Uff--Wruedt (Diskussion) 19:48, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Das könnte Teil eines Systems von Differenzengleichungen sein. Sowie die Gleichung für sich vielleicht keine Differentialgleichung ist, aber zusammen mit der Gleichung ein System von Differentialgleichungen bildet.
- Aber völlig unabhänig davon: Wie KurtSchwitters schreibt: Das gehört alles nicht in diesen Artikel hinein. @HeinrichKü: Nur weil du Bücher hast, in denen in einem bestimmten Zusammenhang von Differenzengleichungen die Rede ist, heißt das noch nicht, dass der Inhalt dieser Bücher wesentlich ist für das Thema Differenzengleichung. Wir beschreiben auch im Artikel "Differentialgleichung" nicht die Himmelsmechanik, obwohl Differentialgleichungen eine wesentliche Rolle für die Himmelsmechanik spielen. Aber eben nicht umgekehrt. --Digamma (Diskussion) 21:09, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Solange von der Fachredaktion keine klare Ansage kommt, wie denn eine Differenzengleichung definiert ist (rekursiv oder mal nicht rekursiv) geht's hier nicht weiter. Dass eine Gleichung der Form:
- Der Artikel beschreibt, was eine Differenzengleichung ist und welche einfachen Definitionen es nach den Euler-Verfahren gibt. Ohne Anwendungsbeispiele reicht das zu nächst mal für eine DIN A4-Seite. Ohne Anwendung von Beispielen werden Techniker dieses Thema kaum verstehen.
- Es gibt dazu bereits kurze Artikel wie Explizites Euler-Verfahren und Implizites Euler-Verfahren, die keine Anwendungen darstellen.
- Was spricht dagegen, wenn Beispiele mit Anwendungen aus der Systemtheorie zur Lösung von linearen Differenzialgleichungen mit Differenzengleichungen gezeigt werden. Oder müsste man z.B. dazu das Lemma „Differenzengleichungen“ in Lemma „Differenzengleichungen für dynamische Systeme“ oder „Lösung von linearen Differenzialgleichungen mit Differenzengleichungen“ erweitern?
- Im Augenblick besteht das Problem, dass Wruedt die Differenzengleichung für das D-Glied löschen möchte, obwohl in Theorie und Erprobung nach meiner Ansicht alles korrekt ist. Die Frage nach „was bedeutet rekursiv“ findet man im Internet, „Das Adjektiv „rekursiv“ bedeutet: durch sich selbst definierend, oder (Mathematik): (bis zu bekannten Werten) zurückgehend. --HeinrichKü (Diskussion) 09:50, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Das "Problem" besteht darin, dass das D-Glied nicht von einer DGL, sondern durch eine Funktionalbeziehung beschrieben wird. Ebenfalls handelt es sich nicht um eine Differenzengleichung da nicht rekursiv (sonst wäre ja die Def falsch). Gehe mal davon aus, dass du die Gleichung für ein bestimmtes k richtig ausgerechnet hast. Du hättest aber bei k=19 anfangen können, mit 47 weitermachen, dann 1, ... also ist diese Gleichung nicht rekursiv. Dass man darüber diskutieren muss. Uff.--Wruedt (Diskussion) 10:07, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Ein Artikel mit diesem Material könnte „Anwendungen des impliziten Euler-Verfahrens“ heißen. Ich denke, dass „Differenzengleichung“ im Namen nicht vorkommen sollte. Einen enzyklopädischen Artikel zu dem Thema „Difference Equations“ findet man in dem „Encyclopedic Dictionary of Mathematics“ (EDM, 2. Auflage, 1. Band, Seiten 380–382, in Google Books auffindbar). So etwas stellen sich Mathematiker darunter vor, und so ist ja beispielsweise auch der englischsprachige Artikel gestaltet. In dem EDM-Artikel gibt es einen Abschnitt „Difference and Differential Equations“. Dort wird auf Analogien in den Lösungsmethoden hingewiesen und am Ende gibt es einen (sozusagen herzlos-kurzen) Verweis auf „Numeric Solutions of Ordinary Differential Equations“. Die Themengebiete sollten also ziemlich strikt getrennt voneinander behandelt werden. -- KurtSchwitters (Diskussion) 10:35, 19. Sep. 2020 (CEST)
Mir kommt der ganze Artikel Pfaffsche Form reichlich konfus vor; eine Vermischung verschiedener Schreibweisen und Begriffe. Ist die Bezeichnung Pfaffsche Form für jede 1-Form tatsächlich korrekt, hat die WL 1-Form tatsächlich ihre Berechtigung? Ich habe in meiner beschränkten Mathe-Literatur Probleme, den Begriff Pfaffsche Form zu finden. Kann hier einmal ein Experte der Differentialgeometrie bzw. von DGLs sich dazu äußern, dabei sollte man auch ein Blick auf die Diskussionsseite des Lemmas werfen. Ich bin auf diesen Artikel gestossen, als ich eine Schreibweise aus der Differentialgeometrie für einige Wegintegrale in der Physik (Mechanik, Thermodynamik) suchte. Üblicherweise werden in der Physik die Begriffe der Vektoranalysis in kartesischen Koordinaten eingeführt, wo es ja scheinbar keinen Unterschied zwischen kovarianten und kontravarianten Vektoren gibt. Begriffsverwirrung entsteht dann leicht, wenn zu allgemeinen Koordinaten (schiefwinklig, krummlinig,..) übergegangen wird. Mir ist bekannt, dass man bei Vorhandensein einer Metrik, eine Linearform mit einem Vektor indentifizieren kann, bzw. ein Einform mit einem Vektorfeld. Aber wie das hier in dem Artikel an einigen Stellen benutzt wird, finde ich doch sehr verwirrend. Darüberhinaus gibt es wohl einige Überschneidungen mit dem Artikel Kurvenintegral, bei letzterem Artikel ist die Frage ob dieser nicht um einen Abschnitt mit einer Darstellung mittels 1-Formen erweitert werden könnte. ArchibaldWagner (Diskussion) 21:20, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo,
- ja die pfaffschen Formen sind genau die 1-Formen. Die 1-Formen sind nämlich genau die Objekte, mit denen man das Integral einer eindimensionalen Mannigfaltigkeit (beispielsweise das Bild eines Weges) definieren kann. Kurvenintegrale sind ja gerade Integrale über eindimensionale Mannigfaltigkeiten. Ich versuche mal durch den Artikel zu gehen und Dinge zu verbessern. Bisher ist mir aber noch nichts schwerwiegendes aufgefallen. Er allerdings nur recht schwer verständlich. Kannst Du vielleicht Abschnitte im Artikel nennen, die Dir falsch oder besonders unverständlich wirken? --Christian1985 (Disk) 15:41, 12. Sep. 2020 (CEST)
- In Königsbergers Analysis II (Springer) gibt es ein Kapitel zu Pfaffschen Formen, vielleicht ist das ganz nützlich zur artikelverbesserung und um einen möglichst einfachen Zugang zu ermöglichen. Falls das jemand verwenden will und keinen Zugriff hat kann ich ihm eine Kopie im Rahmen von WP:BIBA (per Email) zukommen lassen.--Kmhkmh (Diskussion) 17:13, 12. Sep. 2020 (CEST)
- P.S.: Ich sehe gerade eine neuere Auflage von Königsberger mit einem leich veränderten Kapitel ist derzeit auch auf Google Books zuungänglich ([8]). --Kmhkmh (Diskussion) 17:29, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo @Christian1985:, danke für Deine kleineren Korrekturen. Definitiv falsch ist m.E. nur das Beispiel aus der Thermodynamik; ich will dieses demnächst verbessern. Bei der Bewertung der mathematischen Darstellung hatte ich Physikstudenten in den ersten Semstern als Leser im Blick, die mit Sicherheit bald mit Wegintegralen konfrontiert werden und auch in diesem und jenem Lehrbuch den Begriff "Pfaffsche Form" serviert bekommen. Leider gehört die Differentialgeometrie meist nicht zu dem Vorwissen dieser Lesergruppe. Physiker lernen die Mathematik der Wegintegrale über das, was "Vektoranalysis" genannt wird; letztlich ist das ja Differentialgeometrie im . Die Schreibweise in der Differentialgeometrie und der Vektoranalysis ist leider verschieden und der Zusammenhang nicht so offensichtlich.
- Wenn sich das Lemma nur an Leser mit Kenntnissen der Differentialgeometrie richtet ist es ok, wenn wir aber auch Leser nur mit Kenntnissen der Vektoranalysis weiterhelfen wollen, wären hier ein paar Hinweise von Vorteil. Diese könnten bei Kurvenintegral oder/und hier bei den 1-Formen stehen.
- Stilistisch finde ich den Einstieg mit den drei Möglichkeiten für nicht sonderlich glücklich. Letztlich handelt es sich ja immer um eine randlose differentierbare reelle Mannigfaltigkeit. Ist der Begriff abstrakte Mannigfaltigkeit tatsächlich ein gängiger Begriff in der Mathematik? In dem Abschnitt mit der Koordinatenumgebung, fällt dann das totale Differential für etwas Himmel hier gehört etwas mehr Erläuterung hin, bzw. der Abschnitt sollte etwas deutlicher machen, dass jetzt neben den Koordinaten noch eine weitere Funktion betrachtet wird. Die haben ja erst einmal nichts mit dem zu tun. Weiter wird das Koordinatensystem in der Regel nicht ganz überdecken, sondern man muss hier wohl noch ein Umgebung einführen. Ich fände daher auch den Buchstaben statt für die Mannigfaltigkeit besser. ArchibaldWagner (Diskussion) 20:54, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo, ich habe versucht den Artikel weiter zu verbessern. Insbesondere habe ich den Abschnitt zum Kontext gelöscht. Ich werde auch noch versuchen den Abschnitt zur Koordinatenumgebung entsprechend Deiner Kritik anzupassen. Mit meint der Artikel jetzt eine offene Teilmenge des . Dann muss man auch keine Karten oder Umgebungen in U wählen. Um auch auf Mannigfaltigkeiten einzugehen, plane ich noch einen eigenen Abschnitt zu diesem Thema. Ich hoffe so die Komplexität des Artikelbeginns zu reduzieren. Mit den Beispielen aus der Physik habe ich mich nocht nicht befasst. --Christian1985 (Disk) 19:51, 16. Sep. 2020 (CEST)