Wengernalpbahn
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Wengernalpbahn (WAB) ist eine Schmalspurbahn im Kanton Bern und wurde 1893 eröffnet. Sie führt von Lauterbrunnen über Wengen und die Kleine Scheidegg nach Grindelwald. Benannt wurde sie nach dem landschaftlich reizvollen Streckenabschnitt von Wengen auf die Wengernalp.
Die ursprüngliche, alte Strecke genannte Linienführung war mit bis zu 250‰ zwischen Lauterbrunnen und Wengen sehr steil und eine grosse Belastung für die Triebfahrzeuge. Aufgrund ihres Verlaufs ist sie eisschlaggefährdet und wird deshalb jeweils im Winter gesperrt. 1910 wurde deshalb eine neue Trassee eröffnet, welche nun nur noch Steigungen von 180‰ aufweist die durch die Führung in zahlreichen Tunnel entsteht. Die alte Strecke ist jedoch immer noch in Betrieb und wird für den Güterverkehr verwendet. Jeweils im September verkehren während des Jungfrau-Marathons fahrplanmässig Nostalgiezüge über die alte Linie, welche mit gewöhnlichen Fahrscheinen benutzt werden können.
Jeweils in Lauterbrunnen und Grindelwald bestehen Umsteigemöglichkeiten zur Berner Oberland Bahn (BOB) nach Interlaken. In Lauterbrunnen besteht noch Anschluß an die Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren (BLM) sowie die Buslinien nach Stechelberg und Isenfluh. Auf der Kleinen Scheidegg beginnt außerdem die Jungfraubahn (JB).
Technik
Die Streckenlänge beträgt 19,201 Kilometer mit Zahnstangen auf der ganzen Länge. Die Spurweite beträgt 800 Millimeter, der kleinste Kurvenradius 60 Meter. Die Zahnstangen gehören zum System Riggenbach, verändert durch Arnold Pauli. Die neusten Triebwagen erreichen 28 km/h auf der Bergstrecke.