Nahverkehr in Darmstadt
Den öffentlichen Personennahverkehr in Darmstadt versorgen mehrere Straßenbahn- und Buslinien der HEAG mobilo GmbH. Sie sind alle zu einheitlichen Preisen innerhalb des Rhein-Main-Verkehrsverbund zu benutzen.
Geschichte

Anschluss an das Eisenbahnnetz mit Verbindung nach Frankfurt am Main, Mannheim und Heidelberg stellt seit 1846 die Main-Neckar-Eisenbahn her.

Die Erschließung des näheren Umlandes erfolgte durch die Darmstädter Dampf-Straßenbahnen, einer meterspurigen Dampfbahn. Ein Konsortium um Herrmann Bachstein beantragte 1886 eine Konzession für eine Dampfbahn von Griesheim nach Darmstadt, die er am 5. Mai desselben Jahres erhielt. Wenig später erhielt er eine weitere Konzession für die Strecke Darmstadt - Eberstadt. Wegen der anspruchslosen Streckenführung konnten die Dampfbahnen bereits am 25. August 1886 eröffnet werden. 1889 wurde eine weitere Konzession für eine Strecke nach Arheilgen erteilt, die am 30. April 1890 eröffnet wurde. 1895 gingen die Dampfstraßenbahnen in die von Herrmann Bachstein und anderen neu gegründete Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) über. Pläne für eine Elektrifizierung der Strecken wurden von der Stadt Darmstadt blockiert, da diese eine eigene elektrische Straßenbahn plante.

Weil der innerstädtische Verkehr durch die Dampfbahnen nur unzureichend bedient wurde, beschloss die Stadtverordneten-Versammlung 1895 eine städtische elektrische Straßenbahn zu bauen und zu betreiben. Die geplante Linienführung der Städtischen Straßenbahn Darmstadt sorgte jedoch für Diskussionen mit der SEG, die zunächst eine Linienführung in den von der Dampfbahn befahrenen Straßen ablehnte. Die Stadt erhielt die Konzession 1897 und eröffnete am 23. November die ersten Strecken. Die Betriebsführung lag zumächst bei der Firma Siemens & Halske, welche die Straßenbahn errichtet hatte, wurde jedoch im November 1898 von der Stadt übernommen.
In den folgenden Jahren gab es immer wieder Pläne für Erweiterungen des Streckennetzes, auch wegen der Verlegung des Hauptbahnhofes, bei denen sich Stadt und SEG jedoch häufig gegenseitig blockierten. Nach zähen Verhandlungen einigte man sich schließlich im Januar 1912 beide Betriebe in einer neu zu gründenden Aktiengesellschaft zusammenzuführen. Am 15. April 1912 wurde die Hessische Eisenbahn-Aktiengesellschaft (HEAG) gegründet.
Mit der neu gegründeten HEAG wurde das Liniennetz nun stetig ausgebaut. 1914 wurde die Dampfbahnstrecke nach Eberstadt elektrifiziert, bis 1926 die verbleibenden Strecken nach Griesheim und Arheilgen.
Ab 1927 werden die ersten Omnibuslinien eingerichtet, zwischen 1944 und 1963 existierten auch O-Busse.

1989 werden die Verkehrsbetriebe der HEAG in die HEAG Verkehrs-GmbH übergeben, eine Tochter der HEAG.
2004 folgte eine weitere Umfirmierung: Aus der HEAG Verkehrs-GmbH wurde die HEAG mobilo GmbH mit den Tochterunternehmen HEAG mobiTram GmbH und HEAG mobiBus GmbH.
Linien
Linienchronik
1951 sah das Liniennetz so aus:
1 Rodensteinweg-Hauptbahnhof-(Werktags)-Moosbergstraße-(HVZ)-Frankenstein
2 Hauptbahnhof-Rheinstraße-Luisenplatz-Böllenfalltor
3 Hauptbahnhof-<Rheinstraße/Bismarckstraße>-Luisenplatz-Ludwigshöhstraße
5 Heinheimer Straße-Bismarckstraße-Luisenplatz-Ostbahnhof
6 Hauptbahnhof-Rheinstraße>/<Bismarckstraße-Luisenplatz-Regerweg-(Nachmittags)-Fasanerie-(Sommer alle 60 min)-Oberwaldhaus
7 Arheilgen-Luisenplatz-Moosbergstraße-Frankenstein
8 Arheilgen-Luisenplatz-Moosbergstraße-Frankenstein-Jugenheim Bahnhof
9 Griesheim-Rheinstraße-Schloß (HVZ alle 15 min)
Takt alle 15 min, außer 7, 8 & 9 diese alle 30 min
Die Ringfahrt von 3 & 6 wurden schon bald aufgegeben, seitdem fährt die 3 bis heute in beiden Richtungen durch die Bismarckstraße. Zeitgleich oder kurz Zeit später wechselten die 1 & 6 ihre westlichen Endpunkte. In den 60ern wurde die Strecke zur Heinheimer Straße stillgelegt und damit die 5 eingestellt. Die 9 übernahm dann die Strecke zum Ostbahnhof. In den 70ern wurde die Linie 6 komplett eingestellt und durch einen Bus ersetzt.
aktuelle Straßenbahnlinien
1 Hauptbahnhof - Eberstadt
2 Hauptbahnhof - Böllenfalltor
3 Hauptbahnhof - Lichtenbergschule
4 Griesheim - Kranichstein
5 Hauptbahnhof - Kranichstein
6 Merck Schleife - Eberstadt
7 Arheilgen - Eberstadt
8 Arheilgen - Alsbach
9 Böllenfalltor - Griesheim
10 "Schnelle Zehn" eingestellt
aktuelle Buslinien
A: Arheilgen Bahnhof-Arheilgen Steinstraße
AH: Arheilgen Kornweg - Arheilgen Fritz-Meister-Platz
AIR: Darmstadt Hauptbahnhof - Frankfurt Flughafen
BO: Ober-Ramstadt - Ernsthofen - Neunkirchen
EB: Pfungstadt Frankensteinkaserne - Eberstadt Wartehalle
F: Darmstadt Haasstraße - Kranichstein Oberwaldhaus
H: Darmstadt Ernst-Ludwig-Park - Hauptbahnhof - Kranichstein
K: Darmstadt Kleyerstraße - Hauptbahnhf - Luisenplatz - TU-Lichtwiese
L: Darmstadt Ostbahnhof - Schloss - Luisenplatz - Heinheimer Straße
Linie N: Darmstadt Böllenfalltor - Trautheim - Nieder-Ramstadt Im Hag
Linie NB: Eberstadt Wartehalle - Nieder-Beerbach Quergasse
Linie NE: Darmstadt Böllenfalltor - Neutsch Denkmal/Eberstadt Wartehalle
Linie O: Darmstadt Böllenfalltor - Ernsthofen Schule
P: Eberstadt Wartehalle - Pfungstadt Am Mühlberg
R: Darmstadt Böllenfalltor - Darmstadt Nordbahnhof
U: Messel Bf./Urberach Bf. - Kranichstein Siemensstraße
WX: Arheilgen Hofgasse - Gräfenhausen Hessenwaldschule
K 55: Darmstadt Hbf. - Roßdorf - Ueberau/Niedernhausen Linde
K 56: Darmstadt Hbf. - Asbach Brückenstr./Lichtenberg Waldstraße
K 59: Darmstadt Hbf. - Hahn - Biebesheim - Klein-Rohrheim
K 62: Darmstadt Hbf. - Leeheim Geinsheimer Straße
662: Arheilgen Hofgasse - Neu-Isenburg Bahnhof
671: Darmstadt Hbf. - Groß-Umstadt - Wiebelsbach/Babenhausen
672: Darmstadt Hbf. - Roßdorf - Groß-Zimmern - Dieburg Bahnhof
678: Darmstadt Hbf. - Reinheim - Groß-Umstadt - Wiebelsbach
681: Darmstadt Hbf. - Groß-Umstadt - Wiebelsbach
682: Darmstadt Hbf. - Groß-Zimmern - Klein-Zimmern
683: Darmstadt Hbf. - Gundernhausen
693: Darmstadt Hbf. - Reinheim - Fürth - Rimbach
5506: Darmstadt - Riedbahn - Weiterstadt - Groß-Gerau
5507: Darmstadt Hbf. - Dieburg Bf. - Aschaffenburg Hbf
5510: Darmstadt Hbf. - Dieburg - Ober-Roden Bf.
5513: Darmstadt Hauptbahnhof - Weiterstadt Wilhelm-Leuschner-Platz
5514: Darmstadt - Gräfenhausen - Walldorf - Frankfurt Flughafen
5515: Darmstadt - Weiterstadt - Erzhausen