Zum Inhalt springen

Flughafen Amsterdam Schiphol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2006 um 13:19 Uhr durch 84.137.64.248 (Diskussion) (Pier D). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Luchthaven Schiphol
Kenndaten
ICAO-Code EHAM
IATA-Code AMS
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über MSL 3 m  (10 ft) unter MSL
Verkehrsanbindung
Bahn u.a. Thalys, ICE International, Nederlandse Spoorwegen
Basisdaten
Betreiber Schiphol Group
Terminals 1 mit 3 Hallen
Passagiere 44,2 Mio. (2005)
Luftfracht 1,45 Mio. t (2005)
Flug-
bewegungen
404.600 (2005)
Start- und Landebahnen
18L/36R 3400 m
18C/36C 3300 m
18R/36L 3800 m
09/27 3450 m
06/24 3490 m
04/22 2015 m

Der Amsterdam Airport Schiphol ist der wichtigste Flughafen der Niederlande und zählt zu den größten Flughäfen in Europa. Der nationalen niederländischen Fluggesellschaft KLM dient Schiphol als Drehkreuz, daneben haben Martinair und Transavia Airlines hier ihren Sitz.

Schiphol liegt südwestlich von Amsterdam auf dem Gebiet der Gemeinde Haarlemmermeer. Mit einer durchschnittlichen Höhe von etwa 3 Metern unter Normalnull ist er der weltweit am niedrigsten gelegene Flughafen.

Flughafen Amsterdam in Zahlen

2005 zählte Schiphol 404.600 Flugbewegungen. Das Passagieraufkommen betrug 44.2 Millionen (42.5 Millionen im Vorjahr) und 1,45 Millionen Tonnen Fracht (1,42 Millionen) wurden umgeschlagen. London Heathrow, Barcelona, Paris Charles de Gaulle, Madrid und Antalya waren die am stärksten genutzten Verbindungen. Bezogen auf den Interkontinentalverkehr waren das Detroit, Minneapolis, New York JFK, Tokio Narita und Bangkok.

Schiphol Group

Aktionäre der Flughafen-Betreiberin Schiphol Group sind der niederländische Staat mit 75,8% sowie die Städte Amsterdam und Rotterdam mit 21,8% respektive 2,4%.

Der Flughafen ist mit 51% am Flughafen Eindhoven beteiligt. Zudem ist die Tochtergesellschaft Schiphol USA Inc. an der JFK IAT beteiligt (Terminal 4, New York JFK) und die Schiphol Australia Gesellschaft ist an der Brisbane Airport Corporation beteiligt.

Der Umsatz betrug netto 948 Millionen Euro (876 Millionen im Vorjahr), der Gewinn nach Steuern 193 Millionen Euro (161 Millionen (2005). 60% der Einnahmen werden mit dem Luftverkehr erwirtschaftet, 21% mit Erlösen aus dem Einzelhandel und Parkgebühren.

Die Schiphol Group beschäftigt ca. 2.200 Mitarbeiter.

Fluggesellschaften und Verbindungen

Terminalzuordnung kann sich ändern.

Abfertigungsgebäude 1

Pier B

Pier C

Abfertigungsgebäude 2

Pier D

  • Aer Lingus (Dublin, Cork)
  • Aeroflot (Moskau-Sheremetyevo)
  • Armavia (Jerewan)
  • bmi (London-Heathrow)
  • British Airways (London-Heathrow, London-Gatwick)
  • Bulgaria Air (Sofia)
  • Croatia Airlines (Zagreb)
  • Czech Airlines (Prag)
  • Cyprus Airways (Larnaca, Paphos)
  • JAT Airways (Belgrad)
  • KLM Aberdeen, Athen, Bahrain, Barcelona, Beirut, Berlin-Tegel, Birmingham (UK),Bremen, Bristol, Bukarest, Budapest, Cardiff, Edinburgh, Genf, Glasgow, Hamburg, Hannover, Helsinki, Istanbul, Kiew, Kopenhagen, Lissabon, London City, London-Heathrow, Luxembourg, Madrid, Mailand-Linate, Mailand-Malpensa, Manchester (UK), Moskau, München, Nizza, Oslo, Paris-Charles De Gaulle, Prag, Rom-Fiumicino, Rotterdam, St. Petersburg (RU), Sofia, Stockholm, Stuttgart, Tallinn, Teheran, Thessaloniki, Tiflis, Venedig, Warschau, Wien, Zürich)
  • KLM Cityhopper (Brüssel, Cardiff, Düsseldorf, Edinburgh, Eindhoven, Frankfurt, Glasgow, Hannover, Luxembourg, Manchester (UK), München, Nizza, Zürich)
  • Lithuanian Airlines (Vilnius)
  • SkyEurope (Bratislava)
  • Malév (Budapest)
  • Martinair (Kurzstrecke)
  • Tarom Romanian Air Transport (Bukarest)
  • Ukraine International (Kiew)

Pier E

  • China Southern Airlines (Beijing, Guangzhou)
  • EVA Air (Bangkok, Taipei-Chiang Kai Shek)
  • Japan Airlines (Tokio-Narita)
  • Kenya Airways (Nairobi)
  • KLM (Abu Dhabi, Abuja, Accra, Addis Ababa, Almaty, Amman, Aruba, Atlanta, Bangkok, Beijing, Bonaire, Chengdu [ab 28. Mai], Chicago-O'Hare, Damascus, Dammam, Dar es Salaam, Delhi, Doha, Dubai, Guayaquil, Hong Kong, Houston-Intercontinental, Hyderabad, Jakarta, Johannesburg, Kairo, Kapstadt, Khartoum, Kilimanjaro, Kuala Lumpur, Kuwait City, Lagos, Lima, Los Angeles, Manila, Mexico City, Montréal, Nairobi, Newark, New York-JFK, Osaka-Kansai, Paramaribo, Philipsburg-Sint Maarten, Quito, San Francisco, Sao Paulo-Guarulhos, Seoul-Incheon, Shanghai-Pudong, Singapur, Taipei-Chiang Kai Shek, Tel Aviv, Tokio-Narita, Toronto, Tripolis, Vancouver, Willemstad, Washington-Dulles)
  • Northwest Airlines (Boston, Detroit, Memphis, Minneapolis/St. Paul, Mumbai, Seattle/Tacoma)

Abfertigungsgebäude 3

Hall F

Halle G

Halle H

Unklare Terminalzuordnung

Aktuelles

Bei einem Brand im Abschiebegefängnis des Flughafens Schiphol kamen in der Nacht zum 27. Oktober 2005 mindestens elf Menschen ums Leben. 15 weitere wurden verletzt. Der Zellenkomplex fasst zur Zeit 350 Gefangene, die mehrheitlich Abschiebehäftlinge, mutmaßliche Drogenschmuggler oder Personen sind, denen die Einreise in die Niederlande verweigert wurde. Im betroffenen Gefängnisteil hielten sich 43 Häftlinge und ihre Bewacher auf. Die Feuerwehr hatte das Feuer nach drei Stunden unter Kontrolle. Ein Teil des Gefängnisses wurde übergangsweise evakuiert. Am 7. November 2005 verhaftete die Kriminalpolizei einen der Häftlinge, der in dem völlig ausgebrannten Block inhaftiert war. Er steht unter Verdacht, das Feuer vorsätzlich gelegt zu haben.

Siehe auch: Liste der Verkehrsflughäfen.

Siehe auch