Zum Inhalt springen

Ameisensäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2003 um 21:14 Uhr durch 62.158.119.75 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Methansäure ist eine farblose, ätzende und in Wasser lösliche Flüssigkeit, die bei 100,7°C siedet. Bei 8°C erstarrt sie zu einem farblosen Feststoff.

Methansäure ist nach der systematischen Nomenklatur (Chemie) der Name der Ameisensäure. Einige Ameisenarten verspritzen Ameisensäure als Abwehrstoff. Die Säure wurde im 18. Jahrhundert zuerst aus Ameisen gewonnen, und erhielt von diesen ihren Namen.

Methansäure ist die 'einfachste' (kürzeste) Carbonsäure und damit eine der 'einfachsten' organischen Säuren. Sie enthält nur ein Kohlenstoffatom pro Molekül. Somit ist die für Carbonsäuren typische -COOH-Gruppe bei der Ameisensäure nur an ein Wasserstoffatom gebunden, dies unterscheidet sie von den anderen Carbonsäuren.

Summenformel: CO2H2
Strukturformel:
     O
    //
H - C
     \
      O-H
Vereinfachte Strukturformel: HCOOH

Methansäure (Ameisensäure HCOOH, CO2H2, Molmasse 46,026 g/mol) ist etwas schwerer als Wasser (Dichte: 1,22 g/cm3<).

Die Salze der Methansäure heißen Methanate (Trivialname Formiate), beispielsweise

  • Natriummethanat HCOONa